Letztes Update: 05. September 2025
In diesem Artikel stellen wir dir das Album „Schöne Bescherung“ von Volker Rosin vor. Erfahre, welche Lieder besonders gelungen sind und wie das Album Kinder auf Weihnachten einstimmt.
Dieses Weihnachtsalbum ist mehr als Musik. Es ist ein Werkzeugkoffer für Ihr Familienfest. Mit Rhythmus, Humor und Wärme bringt es die Festtage in Schwung. Die CD erschien am 1. September 2003 und wirkt doch erstaunlich frisch. Sie bekommen hier 15 Titel, die sich leicht merken lassen. Sie laden zum Tanzen ein. Und sie erzählen kleine Geschichten, die Kindern gut tun. Genau das macht den Reiz von Volker Rosin Schöne Bescherung aus.
Wenn Sie die Feiertage nicht nur am Tisch verbringen wollen, ist diese Produktion spannend. Die Mischung aus neuen Songs und Bearbeitungen klassischer Weihnachtslieder passt in viele Momente. Vom Plätzchenbacken bis zum Nikolausmorgen. Vom ersten Advent bis zum Ausklang am 26. Dezember. Alles wirkt lebendig und doch sicher im Ton.
Viele Weihnachtsalben klingen wie ein Dekorationskatalog. Schön, aber statisch. Dieses Werk lebt. Es fordert sanft Bewegung und Beteiligung. Dabei bleibt es immer familienfreundlich. Ihr Wohnzimmer wird zur Bühne. Ohne Stress. Ohne Druck. Sie entscheiden, wie viel Tempo Sie mögen.
Es beginnt mit „Weihnachtszeit (Alle Herzen, die sind weit)“. Gleich hier zeigt sich der Kern. Ein warmer Groove, klare Reime, ein prompter Refrain. Das Lied macht Türen auf. Danach wird es bunter. „Weihnachtsmambo (Es macht Klingelingeling)“ bringt Latin-Feeling ins Haus. „ABC – Wer kommt da durch den Schnee (Weihnachtsalphabet)“ stärkt spielerisch Sprache und Aufmerksamkeit. So setzt sich ein Ritual fest: Musik an, Alltag aus, Familie zusammen.
Die Dramaturgie ist klug gebaut. Zwischen schnellen Nummern liegen ruhige Momente. „Weißer Winterwald (Winter Wonderland)“ schenkt ein fein gepolstertes Klangbild. „Nikolaus-Party“ hebt die Stimmung wieder an. Das hält Kinder bei Laune. Und es entlastet Erwachsene, die mitfeiern wollen, ohne Aufsicht zu verlieren. Am Ende steht „Weihnachten zu Haus“. Der Kreis schließt sich. Es bleibt ein warmes Gefühl. Genau so sollten Festplatten klingen.
Stilfragen kommen und gehen. Gute Arrangements bleiben. Die Produktion setzt auf echte Instrumente, klare Strukturen und rhythmische Einladungen. Nichts wirkt überladen. Nichts schreit nach Effekten. Dadurch hält das Album die Zeitprüfung aus. Ihr Kind spürt die Energie. Sie hören die Sorgfalt. Diese Balance ist selten.
Dazu kommt die typische Handschrift von Volker Rosin. Er weiß, wie man Kinder in Bewegung bringt. Er weiß auch, wie man Eltern mitnimmt. Das Album bietet Witz, aber nie Klamauk. Es hat Herz, aber nie Kitsch. Genau das lässt Volker Rosin Schöne Bescherung reifen, statt zu altern.
Die Produktion setzt auf klare Tempi und freundliche Tonarten. Die Stimmen liegen vorn, die Percussion hält zusammen. Gitarren und Tasten füllen den Raum. Bläser blitzen dezent auf. Das ist nicht nur hübsch. Es hilft Kindern, Einsätze zu spüren. So fällt Mitsingen leicht.
Besonders stark sind die rhythmischen Nummern. Der „Weihnachtsmambo“ ist ein Beispiel. Hier greift der Groove ohne zu drängen. Der Bass ist weich, die Schläge sind rund. Die Zehen wippen von selbst. Auch „Nikolaus-Party“ pulst angenehm. Zwischen Tanzgefühl und Geborgenheit liegt eine feine Linie. Diese Produktion trifft sie oft.
Schon kleine Klangfarben schaffen Räume. Schellen, Glockenspiel, Handclaps. Kinder hören solche Details sofort. Im „ABC – Wer kommt da durch den Schnee“ unterstützt das Tempo das Buchstabieren. „Schneeflocken hüpfen“ nutzt helle Töne, die die Leichtigkeit der Flocken nachformen. So entsteht Kopfkino. Ohne viele Worte. Ohne Pädagogikhammer.
Weihnachten ist oft still. Das ist schön. Doch zu viel Ruhe kippt schnell in Langeweile. Genau hier erfüllt das Album seinen Auftrag. Es bringt Bewegung in die Wohnung. Und das ganz ohne große Vorbereitung. Sie brauchen nur ein wenig Platz und Lust. Der Rest ergibt sich aus den Grooves.
Mit „Nikolaus-Party“ lässt sich eine Mini-Choreo bauen. Drei einfache Schritte zur Seite. Drehen. Arme hoch. Kinder und Erwachsene haben sofort ein gemeinsames Spiel. Bei „Weihnachtsmambo“ kann Ihr Kind die Hüfte schwingen. Sie klatschen dazu. Das verbindet Generationen. Und wenn alle müde werden, liegt „Weihnachten zu Haus“ bereit. Ein Lied wie eine Decke.
Erstens: Ein Bewegungsparcours zu „Weihnachtszeit“. Legen Sie Kissen als Trittsteine aus. Bei jedem Refrain wechseln alle die Inseln. So lernen Kinder Takt und Raumgefühl.
Zweitens: Ein Buchstaben-Spiel zum „Weihnachtsalphabet“. Halten Sie Karten mit A bis Z bereit. Wer den genannten Buchstaben zuerst zeigt, darf ein Glöckchen läuten. Das fördert Reaktion und Aufmerksamkeit.
Drittens: Eine Ruheinsel zu „Schneeflocken hüpfen“. Alle bewegen sich sanft, wie Flocken im Wind. Danach rollen sich alle wie Schneekugeln ein. Das hilft, Spannung abzubauen.
Kinder lieben klare Bilder. Sie lieben auch Wortspiele. Die Texte liefern beides. „Der Weihnachtsmann hat Schnupfen“ zeigt Humor, den Kinder verstehen. Nicht albern, sondern freundlich. „Der Winter-Wunder-Weihnachtsmann“ baut eine Figur auf, die nicht droht, sondern tröstet. So entsteht Vertrauen in die Welt. Auch das ist ein Geschenk.
In „Ich schenk dir einen Regenbogen“ klingt ein stiller Kern. Es geht um Zuneigung, die nicht teuer ist. Solche Texte helfen, Erwartungen zu erden. Ihr Kind lernt: Schenken ist mehr als Kaufen. Musik kann Werte stärken, ohne zu moralisieren. Hier gelingt das oft.
Viele Kinder brauchen einen Lacher, um loszulassen. Ein Nieser vom Weihnachtsmann reicht. Danach geht der Spaß los. Das Album nutzt Humor klug. Es öffnet eine Tür. Dahinter liegen Bewegung, Sprache, Gemeinschaft. Das ist pädagogisch wertvoll. Es fühlt sich aber nicht so an. Es fühlt sich nach Spiel an. So soll es sein.
Das Album enthält mehrere Neuinterpretationen. „Weißer Winterwald (Winter Wonderland)“ bringt ein vertrautes Bild in deutscher Sprache. Der Druck bleibt niedrig, die Wärme hoch. „Denn Es Ist Weihnachtszeit (Mary’s Boychild)“ setzt auf einen mitwippenden Puls. Eltern nicken sofort mit. Kinder steigen in den Refrain ein. „Große Päkchen, Kleine Päkchen (Hark The Herald Angels Sing)“ wirft einen freundlichen Blick auf Geschenkegrößen, ohne Materialdruck aufzubauen.
Solche Cover sind heikel. Hier tragen Arrangement und Ton die Idee. Nichts will mehr sein, als es ist. Das ist die Stärke. Sie erkennen das Original. Ihr Kind erlebt es neu. So wächst ein gemeinsamer Referenzraum. Zwischen Generationen entsteht Nähe.
Gute Kindermusik bildet. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern im Vorbeigehen. Das gelingt hier oft. „Weihnachtsalphabet“ übt Buchstaben. „Berge mal versetzen“ stärkt Selbstvertrauen. „Lasst uns Sternenfänger sein“ öffnet den Blick für Fantasie. Vieles klingt leicht, trägt aber tief.
Rhythmusarbeit geschieht spielerisch. Klatschen, Hüpfen, Tippen. Kinder erfahren Takt am eigenen Körper. Das unterstützt Sprache. Es hilft beim Lesenlernen. Es fördert Selbstregulation. Kleine Hörer gewinnen Struktur, ohne es zu merken. Ein Lied wie „Schneeflocken hüpfen“ ist dafür ideal. Kurz, klar, freundlich.
„Weihnachtszeit (Alle Herzen, die sind weit)“ ist ein starker Einstieg. Das Tempo ist mittig, die Hook sofort greifbar. Es setzt den Grundton: Gemeinschaft, Wärme, Vorfreude. So holen Sie die Familie ab, auch nach einem langen Tag.
„Weihnachtsmambo (Es macht Klingelingeling)“ ist ein Bewegungs-Magnet. Das Mambo-Muster wirkt, ohne zu fordern. Kinder nehmen das Muster schnell auf. Erwachsene fühlen sich nicht überfordert. Daraus entstehen schöne Familienmomente.
„Nikolaus-Party“ eignet sich für den 6. Dezember. Der Refrain lädt zu Call-and-Response ein. Sie rufen, Ihr Kind antwortet. Das Spielprinzip hält die Gruppe zusammen. So entsteht Fokus, ohne Strenge.
„Der Weihnachtsmann hat Schnupfen“ bringt das Lachen zurück. Es ist kurz, prägnant und auf den Punkt. Danach ist wieder Platz für konzentrierte Aktivitäten. Ein Wechselspiel, das den Tag strukturiert.
„Denn Es Ist Weihnachtszeit (Mary’s Boychild)“ verbindet Vertrautheit mit neuem Textbild. Der Puls bleibt weich. Man hört gern zu. Es trägt die Stimmung, ohne sich vorzudrängen.
„Weihnachten zu Haus“ schließt das Set. Es fühlt sich an wie Heimkommen. Genau dort soll ein Weihnachtsalbum landen.
Sie arbeiten mit Kindern? Dann ist dieses Album ein praktischer Baukasten. Jede Einheit kann eine andere Fähigkeit stärken. Sprache, Motorik, soziale Kompetenz. Kurze Tracks erleichtern die Planung. Drei Minuten tanzen, eine Minute atmen, dann weiter. So bleibt die Gruppe im Fluss.
„ABC – Wer kommt da durch den Schnee“ passt in Sprachförderstunden. „Lasst uns Sternenfänger sein“ öffnet kreative Malphasen. „Ich schenk dir einen Regenbogen“ leitet eine Gesprächsrunde über Wünsche und Werte ein. Mit wenig Aufwand entsteht ein stimmiger Bogen. Es klingt nach Freude, nicht nach Lehrplan.
Die Arrangements sind klar. Refrains wiederholen sich. Tempi sind stabil. Das macht die Stücke barrierearm. Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen finden Platz. Bewegungsaufgaben können Sie leicht anpassen. Wenige Schritte, klare Zeichen, viel Bestätigung. So werden alle Teil des Fests.
Auch die Themen sind zugänglich. Schnee, Sterne, Geschenkefreude, Familie. Nichts setzt besonderes Vorwissen voraus. Werte wie Mitgefühl und Humor werden spürbar, nicht belehrt. Das hilft, wenn Gruppen bunt sind. Es verbindet statt zu trennen.
Seit 2003 hat sich Pop viel verändert. Trends kamen und gingen. Dieses Album bleibt stabil. Warum? Weil es auf Herzstücke setzt. Takt, Melodie, Wärme. Es nutzt bekannte Muster, ohne alt zu klingen. Und es hat eine klare Mission: Festtage in Gemeinschaft gestalten.
Gerade in bewegten Zeiten ist das wertvoll. Sie schaffen ein kleines Fenster der Ruhe. Ein Fenster mit Lachen und Bewegung. So entsteht ein Gegenpol zu Hektik und Konsumdruck. Musik ist hier Werkzeug und Trost zugleich.
Die Stärken liegen auf der Hand. Hoher Mitmachfaktor. Klare Sprache. Liebevolle Produktion. Viel Abwechslung, aber ein roter Faden. Die Lieder haben die richtige Länge. Kinder steigen schnell ein, ohne zu ermüden. Die Cover sind sorgfältig gearbeitet. Sie tragen das Festgefühl.
Kleine Schwächen gibt es auch. Wer sehr moderne Klangästhetik erwartet, findet hier eher klassische Pop-Arrangements. Ein bis zwei Titel wirken für reine Zuhörmomente vielleicht zu dicht. Doch im Gesamtbild zählt der Fluss. Und der stimmt. Für die Zielgruppe ist die Balance sehr gut.
Planen Sie kleine Musikfenster über den Tag. Ein Song zum Start in den Adventsmorgen. Einer vor dem Kakao. Einer zum Aufräumen. So wird Musik zum Ritual. Nicht zur Pflicht. Nutzen Sie einfache Requisiten. Glöckchen, Tücher, Kissen. Alles, was Struktur gibt, ohne abzulenken.
Schaffen Sie Räume für Rollen. Ihr Kind darf DJ sein. Oder Tanzleiter. Oder Klangmeister. Das stärkt Selbstbewusstsein. Und es entlastet Sie. Mit Volker Rosin Schöne Bescherung gelingt das leicht. Die Songs tragen die Idee. Sie müssen nur starten.
Das Album fügt sich schlüssig ins Repertoire des Künstlers. Er bleibt seiner Mission treu: Bewegung, Sprache, Freude. Zur Weihnachtszeit schärft er den Fokus. Es wird festlich, aber nicht streng. Das Ergebnis ist ein Angebot an Ihre Familie. Sie können es annehmen, so wie es ist. Oder Sie bauen Ihre eigenen Rituale darum herum.
Wer die Musik von Volker Rosin mag, findet hier vertraute Qualität. Wer neu einsteigt, versteht schnell das Prinzip. Es ist ein Album, das Türen öffnet. Für Kinder, für Eltern, für Gruppen. Solche Produktionen sind selten, weil sie sehr bewusst wirken. Und doch ganz leicht klingen.
Wenn Sie gezielt nach Familienmusik zur Adventszeit suchen, stoßen Sie auf diesen Titel. Das liegt an seiner klaren Identität. Volker Rosin Schöne Bescherung steht für Bewegung und Wärme. Es verbindet Klassiker mit neuen Ideen. Es ist leicht zugänglich und doch sorgfältig gebaut. In einer Saison voller Angebote schafft es Profil. Genau das macht den Unterschied.
Im Ergebnis bekommen Sie eine CD, die viele Jahre hält. Sie begleitet erste Weihnachten und bleibt spannend, wenn Kinder größer werden. Sie weckt Erinnerungen und schafft neue. Das ist der wahre Wert eines guten Weihnachtsalbums.
Wenn Sie ein Weihnachtsalbum suchen, das mehr kann als dudeln, sind Sie hier richtig. Volker Rosin Schöne Bescherung vereint Energie, Humor und Wärme. Es macht Appetit auf Bewegung. Es schenkt Ruhe, wenn sie gebraucht wird. Es spricht Kinder ernsthaft an, ohne schwer zu wirken.
Die 15 Tracks decken viele Momente ab. Vom fröhlichen Auftakt bis zum stillen Ausklang. Die Produktion klingt klar und nah. Die Texte sind zugänglich. Die Arrangements sind liebevoll. Kleine Schwächen treten zurück, weil das Gesamtbild stimmt. Als Familienalbum ist es eine starke Wahl.
Sie können das Werk als roten Faden durch die Adventszeit nutzen. Oder als Funken, der den Nachmittag erhellt. In beiden Fällen trägt es. Deshalb bleibt das Urteil eindeutig: Volker Rosin Schöne Bescherung gehört in jede gut sortierte Familienbibliothek. Es ist ein Stück gelebte Weihnacht, das Jahre überdauert. Und es lässt Ihr Zuhause im besten Sinn klingen.
Das Album "Schöne Bescherung" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus weihnachtlichen Kinderliedern. Es ist perfekt, um die festliche Stimmung zu Hause zu verbreiten. Volker Rosin ist bekannt für seine eingängigen Melodien und kindgerechten Texte, die sowohl Kinder als auch Eltern begeistern. Das Album enthält viele neue und bekannte Lieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Wenn du mehr über Volker Rosins Werke erfahren möchtest, könnte dich auch sein Album "Cinderella - Das Musical!" interessieren. Es zeigt eine andere, ebenso kreative Seite des Künstlers.
Ein weiteres Highlight für Fans von Kindermusik ist das Album "Minidisco International" von Volker Rosin. Dieses Album bringt internationale Hits in die Kinderzimmer und sorgt für viel Spaß und Bewegung. Die Lieder sind ideal, um Kinder zum Tanzen zu animieren und ihnen gleichzeitig verschiedene Kulturen näherzubringen. Es ist ein Muss für jede Kinderparty und ergänzt die weihnachtliche Stimmung von "Schöne Bescherung" perfekt.
Für noch mehr musikalische Vielfalt könnte auch das Album "Chango's-Piraten-Hits" von Volker Rosin interessant sein. Diese Sammlung von Piratenliedern entführt die kleinen Hörer in die abenteuerliche Welt der Seefahrer. Die lebhaften Melodien und spannenden Texte machen es zu einem weiteren großartigen Album, das in keiner Kindermusiksammlung fehlen sollte. Zusammen mit "Schöne Bescherung" bietet es eine wunderbare Mischung aus festlicher und abenteuerlicher Musik.