Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche – 22 Bewegungshits (Folge 2) im Test

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2: Vorstellung & Kritik

Letztes Update: 07. November 2025

Im Artikel stelle ich das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Sie erfahren, welche Lieder besonders zum Mitmachen einladen, welche Highlights und welche Schwächen es gibt, sowie praktische Tipps für den Kita-Alltag.

Vorstellung und Kritik: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2

Dieses Album setzt dort an, wo alltägliche Bewegungsspiele beginnen: bei Rhythmus, Reim und gemeinsamer Freude. Mit dem 2013 erschienenen Werk Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 erhalten Sie eine prall gefüllte CD, die Kinder zum Hüpfen, Drehen, Stampfen und Mitsingen einlädt. Es ist ein Album, das man nicht nur hört. Es ist ein Album, das man tut. Der Fokus liegt auf leicht verständlichen Anleitungen, gut spürbaren Beats und einer warmen, freundlichen Klangfarbe.

Die Stärke dieser Produktion ist die Verbindung von Tradition und Frische. Bekannte Spiellieder erhalten eine klare Struktur, die in der Gruppe funktioniert. Gleichzeitig wirken die Arrangements modern genug, um auch in einem heutigen Kinderzimmer zu bestehen. So entsteht ein Klangraum, der vertraut ist und doch frisch klingt.

Warum Bewegungslieder heute so wichtig sind

Bewegung fördert Motorik, Sprache und soziale Bindung. Gerade in einer Zeit voller Bildschirme hilft ein Album mit klaren Bewegungsimpulsen. Es regt zur Aktivität an. Es gibt einen Plan. Die Lieder schaffen kurze, fokussierte Momente. Kinder verstehen die Aufgabe schnell und spüren ihren Körper. Diese Kombination ist wertvoll für Entwicklung und Alltag.

Das Album im Überblick

Die CD umfasst 22 kurze, prägnante Titel mit Laufzeiten um eine bis drei Minuten. Das hält die Aufmerksamkeit hoch. Viele Tracks sind Klassiker, andere greifen vertraute Motive auf. Vom Pferdchen-Galopp bis zum Teddybär-Spiel: Die Bandbreite deckt verschiedene Tempi und Stimmungen ab. Damit passt das Album in den Morgenkreis, in die Turnhalle und in das Kinderzimmer. Es lässt sich auch spontan einsetzen.

Auch die dramaturgische Reihenfolge wirkt durchdacht. Schnelle Lieder wechseln sich mit ruhigeren Phasen ab. So können Kinder Energie loswerden und danach wieder zur Ruhe kommen. Genau hier glänzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2: Die Abfolge unterstützt Ihren Ablauf im Alltag, ohne dass Sie viel planen müssen.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2

Der Name steht seit Jahren für verlässliche Qualität in Kinderzimmern, Kitas und Sportgruppen. Die Stimmen sind freundlich, klar und präsent. Sie führen sicher durch jedes Spiel. Hinter dem scheinbar einfachen Konzept steht die Kunst, Bewegungsimpulse präzise zu setzen. Genau das gelingt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 über weite Strecken sehr gut.

Die Idee hinter der Auswahl

Viele Lieder knüpfen an typische Spielsituationen an. Kinder erleben Tiere, Fahrzeuge, kleine Rollen. Diese Themen wecken schnell Interesse. Gleichzeitig sind Gesten und Schritte eindeutig. Klatschen, Drehen, Hüpfen, Aufstehen, Hinsetzen: Die Lieder geben klare Signale. So entsteht eine Struktur, die auch großen Gruppen Halt gibt. Im Ergebnis wirkt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 wie ein Werkzeugkasten für täglich frische Bewegung.

Produktion und Klang

Die Arrangements sind reduziert, aber nicht schlicht. Akustische Gitarren, dezente Percussion, ein warmer Bass. Dazu kommen klare Kinderstimmen in den Chorpassagen. Der Mix lässt Anweisungen gut verstehen. Die Tempi sind stabil, die Metren leicht mitzugehen. Das erzeugt Sicherheit. Auch hier spielt die Produktion ihre Stärken aus. Gerade bei Gruppenspielen brauchen Sie diese Klarheit. Sie finden sie auf Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 durchgehend.

Highlights der Trackliste

Schon der Einstieg mit Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp bringt Bewegung in den Raum. Der Galopp-Rhythmus ist eingängig. Kinder steigen sofort ein. Danach folgen Stücke wie Ich bin der kleine Hampelmann oder Hände waschen. Sie verbinden Spiel mit kleinen Alltagsritualen. Das lädt zum Mitmachen ein. Es funktioniert in der Kita und auch am Waschbecken zu Hause.

Schmetterling, du kleines Ding verbreitet Leichtigkeit. Die Melodie ist hell, die Gesten sind weich. Mein Hut, der hat drei Ecken lebt vom einfachen Formprinzip. Es stärkt Aufmerksamkeit und Reaktion. Bei Teddybär, Teddybär, dreh dich um finden Kinder schnelle Erfolgserlebnisse. Dieses Wechselspiel aus klaren Aufgaben und lustigen Figuren prägt auch die weiteren Titel. Genau dieses Muster macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 so zugänglich.

Dynamik und Tempo

Die Auswahl deckt mehrere Energie-Level ab. Schnelle Stücke bauen Spannung auf. Danach lassen ruhigere Titel Kinder wieder atmen. In dem Walde steht ein Haus bietet eine kleine Szene mit Spannung und Auflösung. Alle meine Entchen schafft eine sanfte, vertraute Pause. Dieses intelligente Timing schont Ressourcen. Es hilft Ihnen, eine Gruppe zu führen. So bewahrt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 die Balance zwischen Action und Ruhe.

Spiellieder mit Rollenwechsel

Rollenwechsel fördern Empathie und Sprache. Ich bin die kleine Hexe und habe rote Schuh' gibt eine klare Figur vor. Kinder ahmen Bewegungen nach und erweitern sie. Wir tanzen im grünen Gras bringt einfache Choreografie in den Kreis. Auch Ich bin ein Musikante öffnet eine kleine Bühne für Fantasieinstrumente. Diese Titel laden zu Dialog und Improvisation ein. Darin zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 eine deutliche Stärke.

Pädagogischer Blick: Motorik, Sprache, Sozialverhalten

Die Lieder trainieren Grobmotorik durch Hüpfen, Drehen und Laufen. Feinmotorik kommt in Gesten und Fingerspielen vor. Sprache wird durch Reime und klare Imperative gestützt. Wiederholungen helfen beim Merken. Gruppenregeln werden spielerisch geübt. Warten, Zuschauen, Drankommen. Das alles geschieht nebenbei. Ein starkes Plus: Die meisten Lieder sind kurz. So bleibt die Motivation hoch. Dabei hilft Ihnen Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 im Alltag, ohne zusätzlichen Druck zu erzeugen.

Auch Kinder mit weniger Sprachkenntnissen finden schnell einen Zugang. Rhythmus und Gesten tragen die Handlung. Das stärkt das Selbstwertgefühl. Es schafft Erfolge auch jenseits von Worten. Für inklusive Gruppen ist das ein guter Ansatz.

Alltagshelfer: Von Händewaschen bis Aufräumen

Einfache Routinen werden zu Spielmomenten. Hände waschen setzt ein klares Zeichen vor dem Essen. Mein Auto fährt tut, tut strukturiert Wege oder Übergänge. Leise, leise, wie die Kätzlein schleichen eignet sich für das Herunterfahren vor dem Mittagsschlaf. Solche Songs können Sie als akustische Signale nutzen. Das spart Worte. Es führt Gruppen sanft. Genau so praktisch zeigt sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 im Tagesablauf.

Altersgruppen und Settings

Die Stücke tragen in der Krippe, in der Kita und im Vorschulalter. Für sehr kleine Kinder bieten sich langsamere Titel an. Zum Beispiel Kleine Schnecke oder Auf der grünen Wiese. Vorschulkinder mögen Tempo und kleine Aufgaben. Etwa Ich flieg in meinem Flugzeug oder Wir haben eine Ziehharmonika. In der Turnhalle können Sie Abfolgen gestalten. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp als Start. Dann Schmetterling, du kleines Ding als Lockerung. Am Ende Leise, leise, wie die Kätzlein schleichen. Die Flexibilität macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 zu einem verlässlichen Begleiter.

Vergleich mit Folge 1 und anderen Compilations

Im Vergleich zur ersten Folge wirkt diese Auswahl etwas breiter in den Stimmungen. Es gibt mehr Raum für ruhige, bildhafte Momente. Die Produktion bleibt treu am vertrauten Klang. Das ist gut für die Wiedererkennung. Andere Sammlungen im Markt setzen oft stärker auf Pop-Beat oder auf sehr dichte Arrangements. Hier bleibt Platz für Mitsprache und Interaktion. Genau darin differenziert sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2. Es ist weniger Show, mehr Einladung.

Kritik: Wo das Album glänzt und wo Luft nach oben ist

Glänzend sind die klare Sprache, die kurzen Formen und die stabile Intonation. Besonders die Verständlichkeit hilft im Gruppenkontext. Die Auswahl deckt viele Bedürfnisse ab. Manchmal wünscht man sich mutigere perkussive Farben. Oder ein noch deutlicheres dynamisches Spektrum. Einzelne Titel könnten im Refrain harmonisch mehr wagen. Doch die Zielgruppe braucht vor allem Sicherheit. In diesem Rahmen liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 genau das, was Sie täglich brauchen: verlässliche, leicht umsetzbare Impulse.

Praxis-Tipps für den Einsatz

1. Einfache Startsignale

Definieren Sie für jeden Song eine Geste. Zum Beispiel Hand aufs Herz für Teddybär, Teddybär, dreh dich um. Das erleichtert Übergänge. Kinder erkennen die Zeichen schnell. Der Ablauf wird ruhig.

2. Raumzonen klug nutzen

Markieren Sie eine Tanzfläche, eine Beobachterzone und einen Ruheplatz. So wissen Kinder, wo sie sich aufhalten. Wechsel gelingen ohne Hektik. Viele Lieder auf dieser CD erlauben diese Struktur.

3. Requisiten sparsam einsetzen

Tücher für Schmetterling, du kleines Ding. Ein kleiner Hut für Mein Hut, der hat drei Ecken. Ein Stofftier für Unser kleine Bär im Zoo. Requisiten erhöhen die Motivation. Halten Sie es dennoch einfach. So bleibt der Fokus auf der Bewegung.

4. Differenzieren nach Energie

Planen Sie eine Kurve: Start mit einem Aktivsong, dann ein mittleres Tempo, danach ein ruhiger Titel. Diese Wellenstruktur hilft Gruppen bei der Regulation. Die Trackreihenfolge der CD gibt Ihnen einen guten Leitfaden.

5. Eltern einbinden

Geben Sie ein Lied pro Woche mit nach Hause. Kurze Erklärungen auf einen Zettel. So üben Familien nebenbei. Routinen werden stabiler. Das stärkt die Bindung zwischen Einrichtung und Elternhaus.

Detailblick auf ausgewählte Titel

Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp

Schneller Einstieg, klare Betonung, viele Laufen-Impulse. Ideal für Warm-ups. Achten Sie auf sicheren Raum. Kinder lieben das Tempo. Danach braucht es eine Entspannungsphase.

Ich bin der kleine Hampelmann

Perfekt für Körperteile-Benennung. Leicht zu variieren. Fordern Sie Kinder auf, neue Bewegungen vorzuschlagen. So entsteht Partizipation und Sprachförderung nebenbei.

Hände waschen

Als Ritual vor dem Essen nutzbar. Kurzer, freundlicher Klang. Kinder verknüpfen die Melodie mit der Handlung. Das spart Ermahnungen. Es schafft gute Gewohnheiten.

In dem Walde steht ein Haus

Kleines Bewegungstheater mit Story. Fördert Konzentration. Ideal in ruhigen Momenten. Gute Vorbereitung für Rollenspiele in der Vorschule.

Leise, leise, wie die Kätzlein schleichen

Sanfter Ausklang für jede Einheit. Trainiert Körperkontrolle und Lautstärke. Hilft beim Übergang in stille Phasen. Ein wertvoller Ruheanker.

Praktische Rahmenbedingungen

Die meisten Lieder dauern rund eine bis zwei Minuten. Das erleichtert Planung. Sie können spontan verlängern. Durch Wiederholung oder kleine Variationen. Der klare Puls bleibt erhalten. Auch in Hallen mit Echo sind die Stimmen gut verständlich. So macht die CD in verschiedenen Räumen eine gute Figur.

Warum die CD auch 2013er-Produktionen frisch klingen kann

Die Musik setzt auf zeitlose Instrumente und klare Melodien. Das schützt vor schneller Alterung. Dazu kommen bewährte Spielformen. Sie tragen über Generationen. So bleibt das Album relevant. Es wirkt nicht alt. Es wirkt verlässlich. In dieser Kontinuität liegt die Stärke.

Für wen lohnt sich der Kauf?

Für pädagogische Fachkräfte, die schnell einsetzbare Bewegungslieder brauchen. Für Eltern, die zuhause klare Impulse möchten. Für Großeltern, die mit Enkelkindern aktiv sein wollen. Auch für Vereine und Eltern-Kind-Turnen ist die CD eine Bank. Mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 investieren Sie in Material, das Sie täglich nutzen können.

Ein kleines Klangprofil

Die Tonarten bleiben kindgerecht. Die Gesangslinien liegen angenehm. Der Chor klingt nie schrill. Das Tempo ist stabil, nicht gehetzt. Die Percussion ist dezent, aber spürbar. Alles dient dem Ziel, dass Kinder sofort mitmachen können. Kein Schnickschnack, der ablenkt.

Nachhaltigkeit im Einsatz

Durch die Kürze der Songs lassen sie sich in Routinen einbauen. Kleine Call-and-Response-Teile prägen sich ein. Wiederholungen sind willkommen. So entsteht Nachhaltigkeit im Alltag. Kinder fordern Lieder ein. Die Motivation kommt von innen.

Fazit: Ein Werkzeug, das Sie sofort einsetzen können

Dieses Album überzeugt durch Klarheit, Kürze und Nähe zum Alltag. Es hält, was der Titel verspricht: Bewegungshits, die sofort funktionieren. Die Mischung aus Klassikern und neuen Impulsen ist ausgewogen. Kleine Kritikpunkte beim Mut zur Klangfarbe ändern daran wenig. Entscheidend ist die Nutzbarkeit. Und genau da liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 konsequent ab. Wenn Sie ein Album suchen, das Kinder schnell in Bewegung bringt und Ihnen Arbeit abnimmt, dann ist diese CD eine sehr gute Wahl.

Neben der hohen Praxisnähe steht eine freundliche, stabile Ästhetik. Sie eignet sich für Tage mit viel Energie. Sie trägt aber auch durch ruhige Phasen. Damit ist die Produktion ein echter Allrounder für das Jahr. Und sie bleibt es voraussichtlich noch lange.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen bietet eine wunderbare Sammlung an Liedern, die Kinder zum Tanzen und Bewegen animieren. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sorgen für viel Spaß und fördern gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Es ist eine perfekte Ergänzung für jede Kinderparty oder den Alltag in der Kita.

Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 3". Dieses Album setzt die Serie fort und bietet noch mehr Lieder, die zum Mitmachen einladen. Die Kombination aus Musik und Bewegung ist ideal, um Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen gleichzeitig Freude an der Musik zu vermitteln.

Wenn du auf der Suche nach weiteren musikalischen Highlights für Kinder bist, solltest du dir auch das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Wie schön, dass Du geboren bist: Unsere fröhlichsten Lieder für Geb" anhören. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine liebevollen und kindgerechten Lieder, die bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebt sind. Dieses Album enthält viele fröhliche Geburtstagslieder, die jede Feier zu einem besonderen Erlebnis machen.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Ich schaff' das schon! Unsere schönsten Lieder vom Kleinsein und Gr". Die Lieder auf diesem Album thematisieren die Herausforderungen und Freuden des Aufwachsens und bieten Kindern Mut und Zuversicht. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu den Bewegungshits und zeigt, wie vielfältig und wertvoll Kindermusik sein kann.