Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 – A

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 im Test

Letztes Update: 06. September 2025

In diesem Artikel stellst du das Album „22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Du erfährst, wie die Songs zu mehr Bewegung motivieren und welche Highlights das Album bietet.

Vorstellung und Kritik: 22 Bewegungslieder, die Kinder in Schwung bringen und Eltern entlasten

Wenn am Nachmittag die Energie kippt und die Laune schwankt, hilft oft nur Bewegung. Genau hier setzt das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 an. Es will Kinder in Fahrt bringen und Eltern einen Plan geben. Das klappt über weite Strecken sehr gut. Die CD aus dem Jahr 2013 bietet 22 kurze Titel. Sie reichen vom Klassiker bis zum Spielsong mit Handlungsauftrag. Das ist mehr als Nostalgie. Das ist ein Werkzeugkasten für Ihren Alltag.

Der Blickwinkel dieser Besprechung ist bewusst praktisch. Kann dieses Album das Wohnzimmer verwandeln? Liefert es Rituale, die tragen? Und bleibt dabei die Musik im Ohr, ohne zu nerven? Die Antwort ist nicht nur ein Ja oder Nein. Sie hängt an Details. An Tempo, an Stimme, an Text und Ablauf. Und an der Frage, wie gut Sie damit kleine Bewegungsgeschichten bauen können.

Die Macher hinter dem Produkt

Hinter dem Projekt stehen drei vertraute Namen der Kindermusik. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche sind seit Jahren fester Teil vieler Kita-Playlisten. Sie setzen auf klare Melodien, deutliche Aussprache und einen warmen Klang. Die Stücke wirken nah und freundlich. So gewinnen sie Kinder schnell.

Musikalisch bleibt die Band ihrem Stil treu. Akustische Gitarre, dezente Percussion und helle Kinderstimmen. Dazu kleine Farbtupfer wie Akkordeon, Triangel oder Flöte. Das ergibt ein Bild, das zügig trägt. Es ist einfach, aber nicht platt. Und es lässt Luft für Bewegung und Spiel.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2

Der Titel sagt, was drin ist. Es sind Bewegungshits, und zwar in Serie. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 führt bekannte Lieder fort und ergänzt neue Ideen. Die Band bietet kurze Nummern, meist zwischen einer und zwei Minuten. Nur wenige gehen darüber. Das hat einen klaren Effekt. Kinder bleiben dran. Es gibt keine Längen. Sie kommen von einer Aktion zur nächsten.

Die Auswahl mischt Evergreens wie Alle meine Entchen, Mein Hut, der hat drei Ecken und Teddybär, Teddybär, dreh dich um mit szenischen Miniaturen. Dazu zählen Hände waschen, Ich flieg in meinem Flugzeug oder Ein kleines, graues Eselchen. Diese Mischung stützt Rituale. Mal geht es um Energieschub, mal um Übergänge. So deckt das Album viele Momente des Tages ab.

Struktur und Flow: Der rote Faden der CD

Ein Album für Kinder braucht eine kluge Reihenfolge. Der Start mit Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp ist ein schneller Türöffner. Danach folgen klare Bewegungsbefehle mit Ich bin der kleine Hampelmann. Das ist wie ein Warm-up. Nach dem Einstieg wechseln schneller und ruhiger Puls. Kleine Schnecke bremst bewusst ab. So entstehen Wellen, die den Kreislauf der Kinder respektieren.

Im letzten Drittel wird es ruhiger. Das Taubenhaus und Leise, leise, wie die Kätzlein schleichen lassen den Abend anklingen. Der Bogen ist stimmig. Er hilft Ihnen, einen Mini-Plan zu haben. Die Reihenfolge lädt zu einem 20-Minuten-Block ein. Sie können sich daran halten oder frei springen. Beides trägt.

Klang und Produktion: Warm, nah und stellenweise sehr dicht

Die Produktion wirkt kompakt. Die Stimmen stehen vorn, die Begleitung bleibt zart. Das hilft beim Mitmachen. Sie hören die Bewegungsworte klar. Das ist bei Anweisungen entscheidend. Einziger Kritikpunkt: Die Dynamik ist oft stark komprimiert. Das macht den Sound auf Boxen präsent. Auf Kopfhörer wirkt es stellenweise dicht. Ein Hauch mehr Luft hätte gutgetan.

Dennoch bleibt der Gesamteindruck positiv. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 klingt freundlich, sauber und stabil im Pegel. Nichts scheppert, nichts schreckt. So bleiben Kinder konzentriert. Und Sie auch.

Pädagogischer Mehrwert: Bewegung, Sprache und kleine Rituale

Bewegungslieder sind mehr als Spaß. Sie ordnen Raum, Zeit und Körper. Dieses Album liefert viele kleine Aufträge. Springen, drehen, klatschen, schleichen. Die Kinder trainieren Motorik, Reaktion und Selbstregulation. Hände waschen bindet ein Hygiene-Ritual liebevoll ein. Teddybär, Teddybär lehrt Richtungswechsel und Stoppen. Das stärkt Impulskontrolle.

Auch Sprache profitiert. Die Texte sind klar, die Reime einfach. Viele Worte sind lautmalerisch. Tut, tut im Auto-Song oder schsch im Kätzchen-Lied. Das macht Lust auf Nachsprechen. So entsteht ein natürlicher Mix aus Bewegung und Sprechfreude. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 unterstützt damit frühe Bildung ohne Druck.

Altersstufen im Blick

Kleinkinder ab zwei Jahren finden schnellen Zugang. Die Stücke sind kurz und leicht zu fassen. Ab drei bis fünf Jahren wächst die Vielfalt. Kinder spielen Rollen, machen Gesten, erfinden neue. Vorschulkinder profitieren von Abfolgen. In dem Walde steht ein Haus ist ein gutes Beispiel. Es erzählt eine kleine Szene mit Handlung. Sie können hier auch kleine Requisiten nutzen. Das hält die Gruppe zusammen.

Für ältere Geschwister ist das Album als Warm-up geeignet. Ein Songblock bringt die Runde in Bewegung. Danach dürfen sie weiterziehen. So bleibt das gemeinsame Erlebnis erhalten. Und keiner langweilt sich.

Alltagstauglich: So bauen Sie mit der CD kleine Bewegungsinseln

Die größte Stärke liegt in der Nutzbarkeit. Sie können mit dem Album feste Inseln schaffen. Morgenritual, Nachmittags-Booster, Familien-Workout am Abend. Starten Sie mit drei Songs, steigern Sie auf fünf. Halten Sie die Regel kurz und klar. Kinder lieben das. Und Sie gewinnen Verlässlichkeit.

Auf Autofahrten helfen die kurzen Tracks gegen Unruhe. Ein Mini-Block aus Ich bin ein Musikante, Mein Auto fährt tut, tut und Ich flieg in meinem Flugzeug wirkt wie eine kleine Reise im Sitzen. Die Arme werden zu Flügeln, das Lenkrad ist aus Luft. Das geht auch angeschnallt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 macht das einfach.

Konkrete Spielideen zu ausgewählten Titeln

Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp: Sie bilden mit den Armen einen Kreis. Ihr Kind setzt sich hinein. Sie sind das Pferd, es ist der Reiter. Galopp auf dem Platz, dann langsames Traben. Am Ende ein sanfter Stopp. Das stärkt Nähe und Rhythmusgefühl.

Ich bin der kleine Hampelmann: Stellen Sie sich gegenüber. Machen Sie die Figuren groß. Hände hoch, Hände runter, Beine strecken. Spiegeln Sie Ihr Kind. Bauen Sie drei eigene Bewegungen ein. So wächst Kreativität. Und das Lied bleibt frisch.

Hände waschen: Nutzen Sie das Lied als Übergang ins Bad. Starten Sie es beim Eintreten. Seife, Wasser, gründlich reiben. Wenn das Lied endet, abtrocknen. So wird Hygienetraining mühelos. Nach einigen Tagen läuft es wie von selbst.

Teddybär, Teddybär, dreh dich um: Legen Sie Stopps fest. Bei „dreh dich um“ gibt es einen Freeze. Zählen Sie langsam bis drei. Erst dann geht es weiter. Das trainiert Impulskontrolle. Und es bringt viel Gelächter.

Alle meine Entchen: Machen Sie aus den Versen eine kleine Wanderung. Watscheln, mit Armen paddeln, sich hinhocken, wieder aufstehen. Kleine Kinder lieben das. Größere übernehmen die Regie. So bleibt die Gruppe verbunden.

In dem Walde steht ein Haus: Bauen Sie eine Kulisse aus Kissen. Das Haus, der Wald, der Weg. Rollen teilen, Handlung spielen. So entsteht eine Mini-Theaterprobe. Das fördert Sprache, Mut und Sozialverhalten.

Musikalische Bandbreite: Einfach, aber nicht einfältig

Die Arrangements halten die Balance aus Wiederholung und Farbe. Akkordeon peppt die Musikanten-Songs auf. Ein Xylofon legt helle Akzente. Die Percussion bleibt weich. Das ist wichtig, weil harte Beats schnell überdrehen. Hier bleibt es freundlich. Kinder fühlen sich sicher. Eltern auch.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 setzt bewusst auf klare Tonarten und überschaubare Tonumfänge. Das erleichtert das Mitsingen. Auch ungeübte Stimmen kommen gut mit. So entsteht ein gemeinsamer Klang im Wohnzimmer.

Höhepunkte des Albums: Kleine Geschichten, großer Effekt

Ein kleines, graues Eselchen punktet mit Charme. Die Stimme erzählt warm, das Tempo bleibt federnd. Kinder ahmen die Schritte nach und meckern mit Spaß. Wie das Fähnchen auf dem Turme ist ein ideales Dehnlied. Es streckt, dreht, macht weich. Perfekt nach wilden Runden.

Ich bin ein Musikante und Wir haben eine Ziehharmonika bieten Klang-Fantasie. Kinder tun so, als würden sie Instrumente spielen. Das weckt Neugier auf Musik. Unser kleine Bär im Zoo und Wir tanzen im grünen Gras öffnen die Tür zu Rollenspiel. Das lädt zu Kostümen ein, wenn Zeit da ist.

Vergleich mit Folge 1 und anderen Kinderlieder-Compilations

Im Vergleich zu Folge 1 wirkt diese Sammlung einen Tick straffer. Die Übergänge sind klarer, die Tempi besser sortiert. Die Auswahl ist bewusst familiär. Kaum Experimente, viel Vertrautes. Das ist Stärke und Schwäche zugleich. Gegen moderne Produktionen mit Pop-Beat bleibt der Sound traditioneller. Doch gerade das schafft Ruhe im Alltag. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 setzt auf Beständigkeit.

Gegen andere Compilations punktet die CD mit der dichten Nutzbarkeit. Kaum Füllmaterial. Jedes Stück erfüllt einen Zweck. Das zahlt auf den Alltag ein. Eltern brauchen Lieder, die funktionieren. Hier bekommen sie sie.

Kritikpunkte: Wo die CD Luft nach oben hat

Die größten Schwächen sind in der Breite des Stils. Wer Weltmusik, Rap oder Rock sucht, wird wenig finden. Das Spektrum bleibt im Bereich Volkslied und sanfter Kinderpop. Das ist bewusst so, aber nicht für alle Kinder ideal. Auch die Kürze mancher Stücke kann bremsen. Wenn die Stimmung gerade steigt, ist das Lied vorbei. Da hilft die Repeat-Taste.

Ein weiterer Punkt: Sprachlich bleibt alles hochdeutsch. Dialekte tauchen nicht auf. Das ist gut für Verständlichkeit, aber ein wenig farblos für Regionen. Hier könnten künftige Folgen mutiger sein. Trotzdem bleibt der Gesamteindruck solide. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 liefert, was der Titel verspricht.

Text, Aussprache und Verständlichkeit

Die Texte sind leicht und klar. Viele Reime sind bekannt. Die Aussprache ist frei von Hektik. Konsonanten sind sauber, Endungen hörbar. Das stützt Sprachlernen. Kinder fassen schnell Worte. Sie wiederholen und übernehmen Führung. Das ist genau das Ziel.

Besonders gut: Die Sängerinnen und Sänger sprechen Handlungsworte etwas stärker. Drehen, hüpfen, schleichen. So wird aus Musik ein Spielimpuls. Für zu Hause ist das Gold wert. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 setzt hier die richtigen Punkte.

Stimmen und Rollen: Wer trägt, wer stützt?

Die Hauptstimmen führen freundlich und sicher. Kinderstimmen füllen Refrains und Rufe. Der Wechsel wirkt lebendig. Ein Ensemblegefühl entsteht. Das hält die Aufmerksamkeit. Eltern geraten nicht in die Rolle des Dauer-Dirigenten. Die Musik übernimmt die Leitung.

Im Mix sind die Stimmen sehr präsent. Das ist Funktion vor Kunst. Für eine Bewegungssammlung ist das sinnvoll. In reiner Hörsituation auf Kopfhörer kann es auf Dauer dicht sein. Für das Wohnzimmer und die Kita passt es bestens. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 bleibt somit praxisnah.

Praxistest: Reaktionen von Kindern und Eltern

Im Test mit einer gemischten Gruppe zeigten sich klare Favoriten. Hampelmann, Pferdchen und Teddybär zünden sofort. Bei In dem Walde steht ein Haus entstand spontanes Theater. Alle meine Entchen schuf einen ruhigen Bogen nach wildem Spiel. Hände waschen funktionierte als Übergang in den Alltag. Genau so soll es sein.

Eltern lobten die kurzen Laufzeiten. Sie können Blöcke gut steuern. Nach zehn Minuten ist Schluss oder es geht weiter. Je nach Laune. Kritik gab es für die geringe stilistische Vielfalt. Ein Popsong zwischendurch hätte Abwechslung gebracht. Trotzdem fiel das Gesamturteil positiv aus. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 machte den Nachmittag leichter.

Tipps für Ihren Einsatz: Drei einfache Routinen

Die Fünf-Minuten-Pause: Wählen Sie zwei schnelle Lieder und ein ruhiges. Starten Sie mit Galopp, dann Hampelmann, enden Sie mit Schnecke. Das senkt Stress und bündelt Energie.

Die Regenwetter-Rallye: Bauen Sie eine Folge aus Auto, Flugzeug, Musikante und Walde. Legen Sie Kissen als Stationen. Am Ende eine kuschelige Leseminute. So fühlt sich der Tag rund an.

Das Abendritual: Nach dem Zähneputzen zwei ruhige Lieder. Das Taubenhaus und Leise, leise. Licht dimmen, leise singen. Danach ins Bett. Der Schlaf kommt oft schneller.

Einordnung im Kinderzimmer-Portfolio

In vielen Familien gibt es eine Handvoll verlässlicher CDs. Diese gehört dazu. Sie ist nicht die Scheibe für die große Autofahrt allein. Dafür ist die Stilbreite zu schmal. Aber sie ist stark für jeden Tag. Für die kleinen Momente, die oft entscheiden. Genau dort spielt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 ihre Stärken aus.

Die CD funktioniert in Kita-Gruppen, in Krabbelkreisen und zu Hause. Sie kann auch Gäste führen. Kindergeburtstag? Drei Lieder als aktive Pause wirken Wunder. Die Struktur kommt von selbst.

Fazit: Ein praktischer Baukasten für Bewegung und Stimmung

Dieses Album ist kein Kunstprojekt. Es ist ein Werkzeug. Und als solches überzeugt es. Die Lieder sind kurz, klar und direkt. Der Klang ist warm, die Führung deutlich. So entstehen Bewegungsinseln, die tragen. Kleine Kritikpunkte bei Vielfalt und Dynamik bleiben. Doch der Nutzen überstrahlt sie.

Wenn Sie eine CD suchen, die auf Knopfdruck hilft, sind Sie hier richtig. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 liefert verlässliche Impulse für jeden Tag. Kaufen oder streamen Sie die Scheibe, legen Sie zwei bis drei Lieblingslieder fest, und bauen Sie darum Ihre Routine. In wenigen Tagen spüren Sie den Effekt. Mehr Lachen, weniger Stress, klare Übergänge.

Als Redaktion empfehlen wir, die CD in Reichweite zu halten. Auf dem Lowboard, neben der Box, griffbereit. Denn die besten Ideen sind die, die Sie nutzen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2 macht es Ihnen leicht. Und Ihren Kindern erst recht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen bietet eine wunderbare Sammlung an Liedern, die Kinder zum Tanzen und Bewegen animieren. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sorgen für viel Spaß und fördern gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Es ist eine perfekte Ergänzung für jede Kinderparty oder den Alltag in der Kita.

Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 3". Dieses Album setzt die Serie fort und bietet noch mehr Lieder, die zum Mitmachen einladen. Die Kombination aus Musik und Bewegung ist ideal, um Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen gleichzeitig Freude an der Musik zu vermitteln.

Wenn du auf der Suche nach weiteren musikalischen Highlights für Kinder bist, solltest du dir auch das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Wie schön, dass Du geboren bist: Unsere fröhlichsten Lieder für Geb" anhören. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine liebevollen und kindgerechten Lieder, die bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebt sind. Dieses Album enthält viele fröhliche Geburtstagslieder, die jede Feier zu einem besonderen Erlebnis machen.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Ich schaff' das schon! Unsere schönsten Lieder vom Kleinsein und Gr". Die Lieder auf diesem Album thematisieren die Herausforderungen und Freuden des Aufwachsens und bieten Kindern Mut und Zuversicht. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu den Bewegungshits und zeigt, wie vielfältig und wertvoll Kindermusik sein kann.