Letztes Update: 06. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Die 30 besten Herbstlieder 2“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Er bietet eine ausführliche Kritik und zeigt, warum das Album ideal für Kinder ist, die den Herbst musikalisch entdecken wollen.
Der Herbst ist eine Bühne. Farben fallen, Rituale erwachen, Wege werden kürzer. In dieser Bühne setzt ein Kinderlieder-Album den Ton. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 führt Ihr Kind sicher durch diese Zeit. Es setzt Akzente, schafft Stimmung und bietet viele Gelegenheiten für Bewegung.
Die Veröffentlichung im September 2022 kam pünktlich. Die ersten Blätter fielen, die ersten Laternen wurden gebastelt. Genau da liegt die Stärke. Es ist nicht nur eine Sammlung. Es ist ein Plan für viele Wochen. Von der Drachenzeit bis zum Laternenumzug. Von Regentagen bis Halloween. Die 30 Titel bilden einen Bogen. Er ist klar, freundlich und gut dosiert.
Die Macher sind in Kitas, Autos und Kinderzimmern längst zuhause. Die Stimmen klingen vertraut. Die Arrangements sind zugänglich. Sie treffen eine Mitte zwischen Volkslied und Pop. Das ist kein Zufall. Es ist Erfahrung. Und diese Erfahrung hört man in jedem Refrain.
Die Reihe der „30 besten“ bündelt Themen. Diese Ausgabe widmet sich nur dem Herbst. Das schafft Fokus und Ruhe. Sie müssen nicht lange suchen, wenn Sie etwas zu St. Martin brauchen. Oder wenn ein Regentag mal schwer wird. Ein Klick, und das passende Lied ist da. Diese Einfachheit gehört zum Konzept.
Der Klang ist hell und warm. Viele Songs nutzen akustische Gitarre, Klavier, Percussion und Glockenspiel. Kinderstimmen setzen weiche Spitzen. Die Produktion bleibt klar. Nichts drückt, nichts schreit. So kann Ihr Kind gut mitsingen. Für das Spielen im Hintergrund ist das ideal. Auch im Auto bleibt der Ton freundlich.
Gerade die ruhigen Nummern profitieren davon. „Leuchte, meine Laterne“ klingt mild und rund. „Der goldene Herbst“ hat sanfte Schimmer. Die schnelleren Lieder sind sauber abgemischt. „Ich fange alle Blätter ein“ springt, ohne zu hetzen. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 findet so eine gute Balance.
Die Längen passen zum Alltag mit Kindern. Vieles endet nach zwei oder drei Minuten. Das hält die Aufmerksamkeit. Es lässt aber auch Raum für Wiederholungen. Ein Ohrwurm darf noch mal laufen. Oder Sie blättern weiter und wechseln die Stimmung.
Der Herbst ist reich. Das Album schöpft daraus. Die ersten Tracks wie „Hallo Herbst“ und „Bald wird es kalt“ markieren den Start. „Der Wald wird bunt“ und „Der Herbst“ beobachten die Natur. Die Bilder sind klar. Kinder können sie im Garten oder auf dem Weg in die Kita wiederfinden. Das stärkt den Bezug zur eigenen Umwelt.
Mit „Kleiner Regenwurm“ und „Regentropfen fallen“ geht es runter auf den Boden. Das weckt Neugier. Es fördert kleine Forschermomente. „Mein Drachen fliegt hoch“ schaut nach oben. Das macht Lust auf Bewegung, auf Wiese, auf Wind im Gesicht. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 deckt so viele Blickwinkel ab. Es bleibt dabei immer einfach.
Dann kommen die Bastel- und Sammelzeiten. „Im Herbst, da basteln wir so gerne“ und „Tanz den Blättertanz“ laden zum Mitmachen ein. „Wo ist die Nuss versteckt“ spielt mit Spannung. „Zwei Kastanien wollen nach Spanien“ erzählt mit einem Augenzwinkern. So entsteht Abwechslung zwischen sachlich und verspielt.
Gegen Ende rücken Lampions und Kerzen ins Bild. „Heute feiern wir den Martinstag“ und „Ein Lichtermeer - Kleine Lichter werden immer mehr“ schaffen leuchtende Bilder. „Kommt mit zum Erntedankfest“ ordnet Dank und Ernte ein. Diese Titel sind wertvoll. Sie geben Ihnen Sprache für Tradition, ohne schwer zu werden.
Herbstwetter hält Sie nicht im Haus fest. Musik hilft beim Rausgehen. Lieder wie „Hin und her schüttelt dich der Wind“ machen Bewegung niederschwellig. Sie brauchen keinen großen Plan. Ein Refrain reicht als Impuls. Arme wiegen, Schritte wechseln, drehen, stoppen. Das geht in der Küche, im Flur oder am Spielplatz.
Auch sprachlich bringt das Album etwas mit. Reime sind klar. Wörter wiederholen sich oft. Das hilft beim Sprechenlernen. Klangbilder sind schlicht, doch prägnant. Regen, Wind, Blätter, Nüsse, Laternen. Diese Welt ist konkret. So kann Ihr Kind Dinge benennen, zeigen und nachspielen. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 setzt genau hier an.
Musikalisch bleibt es tonal zugänglich. Melodien liegen in einem bequemen Bereich. So klingt das Mitsingen gut. Selbst schüchterne Stimmen trauen sich eher. Wenn Sie möchten, singen Sie mit. Das ist Bindung pur. Und es braucht keine Noten.
Laternenumzüge sind Höhepunkte. Das Album liefert mehrere passende Titel. „Leuchte, meine Laterne“ ist warm und ruhig. Es weckt Vorfreude auf den Abend. „Heute feiern wir den Martinstag“ ist etwas flotter. So kann Ihr Kind im Takt mitziehen. Das passt gut zur Bewegung der Gruppe.
Erntedank ist weniger präsent im Alltag. Gerade deshalb ist ein Lied dazu hilfreich. „Kommt mit zum Erntedankfest“ macht das Fest anfassbar. Es nennt Früchte. Es knüpft Dank an Dinge, die das Kind kennt. Brot, Obst, Gemüse. Auch hier zeigt sich die Stärke der Reihe: Alltagssprache, klare Bilder, kurze Dauer. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 trifft den Ton.
Halloween polarisiert oft. Zu gruselig, zu laut, zu wild? Dieses Album findet eine sanfte Linie. „Hey, Vampir“, „Schaurig-Schönes Halloween“, „Süßes oder Saures“ und „Geisterzeit“ sind spielerisch. Es gibt Kichern statt Schrecken. Die Arrangements bleiben fröhlich. Kleine Spannungen lösen sich schnell auf.
Das ist klug. So können Kinder teilnehmen, die noch unsicher sind. Es gibt keine harten Geräusche. Kein fieses Knarren. Stattdessen klare Refrains. Einfache Rollen. Ihr Kind darf sich verkleiden, muss aber nicht. Sie steuern die Lautstärke und die Dauer. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 wird so zum Rahmen für einen milden Einstieg.
„Hallo Herbst“ öffnet freundlich. Ein kurzer, eingängiger Einstieg. Perfekt für den ersten Tag nach den Ferien. „Bald wird es kalt“ stellt die Jahreszeit vor. Es macht das Thema Kleidung greifbar. Jacke, Mütze, Schal werden zu Spielfiguren im Alltag.
„Ich fange alle Blätter ein“ ist ein Bewegungs-Hit. Trippeln, springen, Hände hoch, Hände runter. Sie können daraus ein kleines Spiel machen. Wer fängt das erste Blatt? Wer eins in Rot? Wer eins in Gold? Das klingt banal, macht aber stolz und wach. Das gilt auch für „Tanz den Blättertanz“. Kurze Dauer, klare Ansagen, viel Spaß.
„Die dickste Kartoffel der Welt“ bringt Humor. Ernte kann lustig sein. Der Chorus bleibt im Ohr. „Der Wald wird bunt“ ist die ruhige Schwester. Es lädt zum Schauen ein. Ein Waldspaziergang wird so zum Konzert. „Draußen im Wald“ setzt diese Linie fort.
„Zwei Kastanien wollen nach Spanien“ ist ein feiner Gag. Wortspiel, Reise, Rhythmus. Kinder lieben Reime mit Witz. „Wo ist die Nuss versteckt“ knüpft daran an. Suchen, finden, rufen, lachen. Am Ende winkt ein kleiner Erfolg. Solche Strukturen stärken das Selbstbild. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 kennt diese Mechanik gut.
Im Morgenkreis helfen die kurzen Titel. Ein Lied öffnet die Runde. Ein zweites setzt ein Thema. Ein drittes beendet das Ritual. Diese Dreierstruktur klappt in vielen Gruppen. Auch Übergänge lassen sich leichter gestalten. Von Matschhose zu Vesper. Von Basteltisch zu Ruhezeit. Musik wird zum weichen Kitt des Tages.
Die primäre Zielgruppe sind Kinder von zwei bis sechs Jahren. Jüngere hören zu und bewegen sich mit. Ältere singen schon ganze Strophen. Auch Grundschüler finden noch etwas. Besonders rund um Halloween und Laternen. Für Familien ist das Paket gut, wenn Sie saisonale Impulse suchen. Auch Großeltern, die mit Enkelkindern Zeit verbringen, profitieren von der klaren Struktur.
Wenn Sie Musik gern im Hintergrund laufen lassen, passt es ebenfalls. Es drängt sich nicht auf. Es hält die Laune hoch. Es ist freundlich und unaufgeregt. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 ist damit ein verlässlicher Begleiter für Nachmittage, Autofahrten und Bastelstunden.
Das Format ist digital und übersichtlich. 30 Tracks, viele unter drei Minuten. Die Wiedergabe auf gängigen Plattformen ist stabil. Auch in kleinen Boxen klingt das sauber. In Kopfhörern bleibt alles weich. Das erleichtert die Nutzerpraxis. Sie finden schnell das passende Lied. Sie können es in Playlists mischen. Oder das komplette Album am Stück spielen.
Einige Titel gehen nahtlos in Themencluster über. So ist die Gruppe mit Naturmotiven gut aneinander gereiht. Danach kommen Feste und Laternen. Zum Schluss stehen die Lichter und der Regenbogen. „Siehst du den Regenbogen“ schließt mit einem offenen Bild. Das ist ein schöner Ausklang. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 wirkt dadurch wie ein kleiner Spaziergang mit Ziel.
Basteln Sie eine Blättergirlande zu „Tanz den Blättertanz“. Jedes Blatt steht für ein Lied, das Ihr Kind mag. Nach jedem Hören darf ein Blatt an die Schnur. So wächst die Girlande mit der Woche.
Machen Sie eine Mini-Klangreise. Legen Sie bei „Regentropfen fallen“ eine leichte Trommel bereit. Kindern fällt es leicht, Tropfen als sanfte Schläge zu spielen. Bei „Hin und her schüttelt dich der Wind“ schwingen Tücher. Bei „Mein Drachen fliegt hoch“ werden es schnelle, leichte Schritte. Das gelingt auch auf engem Raum.
Richten Sie eine Ernte-Ecke ein. Hören Sie „Kommt mit zum Erntedankfest“. Legen Sie Äpfel, Nüsse, Kartoffeln in Körbe. Ihr Kind sortiert nach Form, Farbe, Gewicht. Sprechen Sie Worte mit. So verbinden Sie Musik mit Sinneserfahrungen.
Planen Sie einen Mini-Laternenumzug im Wohnzimmer. „Leuchte, meine Laterne“ läuft leise im Hintergrund. Licht aus. Kerzen oder LED-Lichter an. Einmal um den Tisch, dann ans Fenster und tief atmen. Ein ruhiger Moment im Trubel des Alltags.
Nutzen Sie „Schaurig-Schönes Halloween“ für eine kostümfreundliche Fotozeit. Pro Refrain eine Pose. Dracula, Hexe, Gespenst. Lachen gehört dazu. Kein Druck, kein Muss. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 liefert den Rahmen.
Sie sparen Zeit. Sie sparen Nerven. Sie müssen nicht in vielen Playlists blättern. Sie haben einen sicheren Fundus. Er passt zur Jahreszeit, zu Ritualen, zu Spielen. Und er ist sofort einsatzbereit. Mehr braucht es oft nicht, um den Nachmittag zu drehen.
Eine Erzieherin aus einer Berliner Kita sagte uns: „Wir starten den Dienstag jetzt immer mit ‚Hallo Herbst‘. Das gibt den Kindern Halt und mir ein Lächeln.“ Diese Rückmeldung passt zum Eindruck. Rituale brauchen Anker. Musik ist ein solcher Anker.
Eine Mutter schrieb: „Mein Sohn hat dank ‚Mein Drachen fliegt hoch‘ seinen ersten kleinen Drachen probiert. Der Wind kam, wir lachten, und das Lied lief im Kopf weiter.“ Solche Geschichten zeigen die Wirkung. Sie sind klein, aber sie tragen durch den Tag.
Einige Hörerinnen wünschen sich mehr Stilvielfalt. Vieles klingt ähnlich. Das ist gewollt, um den Zugang zu halten. Aber wer mehr Abwechslung sucht, wird nicht immer fündig. Einzelne Titel könnten mutiger sein. Ein Hauch Folk hier, ein Hauch Jazz da. Das wäre spannend, ohne Kinder zu überfordern.
Manche Refrains wiederholen sich sehr oft. Das stärkt das Mitmachen, kann Erwachsene aber ermüden. Hier hilft die Skip-Taste. Auch die Halloween-Gruppe könnte noch mehr differenzieren. Ein ganz leises Gruselstück für die Mutigen, ein ganz lustiges für die Vorsichtigen. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 bleibt jedoch auf Kurs. Es setzt Sicherheit über Experimente.
Inhaltlich sind die Texte sauber. Trotzdem wären noch mehr inklusive Bilder schön. Mehr Vielfalt bei Figuren und Lebenswelten. Der Herbst gehört allen. Ein paar neue Blickwinkel würden das spiegeln.
Über 30 Tracks hinweg hält das Album den Faden. Vom ersten Hallo bis zum Regenbogen am Schluss. Das ist kein Zufall. Es zeigt eine Dramaturgie. Die Kapitel wirken wie kleine Etappen. Natur. Basteln. Ernte. Laternen. Halloween. Lichter. Dann der Blick in den Himmel. Fertig. Diese Ordnung macht es für Sie leicht. Sie planen mit Musik, statt gegen den Tag zu arbeiten.
Auch die Längen sind klug verteilt. Kurze Stücke öffnen Türen. Mittlere bauen Tempo auf. Die längeren Halloween-Stücke lassen mehr Spielraum. So fühlt sich die Reise rund an. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 denkt in Szenen. Das passt zum Familienalltag.
Es bleiben Bilder. Der Regenwurm im Beet. Der Drachen im Wind. Das Laternenlicht im Fenster. Es bleibt auch Sprache. Wörter wie Blättertanz, Erntedank, Lichtermeer. Sie sind weich, doch klar. Kinder nehmen diese Wörter auf. Sie nutzen sie im Spiel. Sie erzählen damit von ihrem Tag.
Es bleibt zudem ein Ton. Freundlich, hell, warm. Nicht süßlich, nicht kitschig. Oft sind es kleine Gesten in der Musik. Ein Glockenton, der an Regentropfen erinnert. Ein helles Piano bei den Laternen. Ein fester Beat bei Halloween. Solche Details machen den Reiz aus.
Wenn Sie ein Album suchen, das durch die goldene Zeit führt, sind Sie hier richtig. Es ist praktisch, klar und herzlich. Es bietet viele Anlässe für gemeinsame Momente. Draußen und drinnen. In Gummistiefeln und Socken. Mit Schere und Kleber. Im Kostüm oder im Schlafanzug. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2 ist dafür gemacht.
Natürlich gibt es Luft nach oben. Ein paar stilistische Wagnisse wären schön. Doch die Stärke liegt im Verlässlichen. In der guten Singbarkeit. In der freundlichen Produktion. In den kurzen Wegen zu Ritualen. Wer das schätzt, wird hier fündig.
Im Kern ist es ein Versprechen: Musik kann den Tag ordnen und wärmen. Gerade im Herbst, wenn Licht und Laune schwanken. Diese 30 Lieder lösen das Versprechen ein. Sie machen den Herbst hörbar. Und manchmal sogar ein bisschen leichter.
Das Album "Die 30 besten Herbstlieder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an Liedern für die Herbstzeit. Die Auswahl der Lieder ist vielfältig und spricht verschiedene Altersgruppen an. Die Melodien sind eingängig und laden zum Mitsingen ein. Die Texte sind kindgerecht und vermitteln eine positive Stimmung, die perfekt zur Herbstzeit passt. Die Produktion ist hochwertig und die Stimmen der Sänger harmonieren gut miteinander.
Wenn dir dieses Album gefällt, könnte auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Jahreszeitenlieder für Kinder interessant für dich sein. Es enthält Lieder für jede Jahreszeit und ist genauso liebevoll gestaltet.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis. Diese Sammlung eignet sich besonders gut für den Einsatz im Kindergarten oder zu Hause, um den Tag musikalisch zu beginnen.
Für die Fans von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche gibt es auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Babylieder, das speziell für die Kleinsten gedacht ist. Die Lieder sind beruhigend und helfen, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.