Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis

Letztes Update: 28. April 2025

Das Album 'Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis' von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen bietet dir eine liebevolle Sammlung fröhlicher Lieder, die den Start in den Tag für Kinder zu einem besonderen Erlebnis machen.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis: Ein Album im Fokus

Ein musikalischer Start in den Tag

Mit dem Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" ist 2020 eine Sammlung erschienen, die den Morgenkreis in Kitas und Familien neu belebt. Die Künstler Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche sind seit Jahren feste Größen im Bereich der Kindermusik. Ihr Ziel: Kinder mit Musik zu begeistern, sie zu aktivieren und Gemeinschaft zu fördern. Das Album bietet 30 Lieder, die speziell für den Morgenkreis ausgewählt wurden. Es richtet sich an Erzieherinnen, Eltern und alle, die mit Kindern den Tag musikalisch beginnen möchten.

Die Bedeutung des Morgenkreises

Der Morgenkreis ist in vielen Kindergärten und Grundschulen ein festes Ritual. Hier kommen Kinder zusammen, begrüßen sich, erzählen und singen gemeinsam. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie schafft eine warme Atmosphäre, fördert das Gemeinschaftsgefühl und hilft, den Tag strukturiert zu beginnen. "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" greift diese Tradition auf und bietet eine breite Auswahl an Liedern, die sich für verschiedene Stimmungen und Anlässe eignen.

Vielfalt der Lieder: Von Begrüßung bis Bewegung

Das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" überzeugt durch seine Vielfalt. Die Lieder reichen von klassischen Begrüßungsliedern wie "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" bis zu Bewegungsliedern wie "Das Wachmacherlied". Auch bekannte Klassiker wie "Wie schön, dass du geboren bist" oder "Der Plumpsack geht um" sind vertreten. So können Sie je nach Tagesform und Gruppendynamik das passende Lied auswählen. Die Mischung aus neuen und traditionellen Liedern sorgt dafür, dass für jedes Kind etwas dabei ist.

Die Künstler: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche sind ein eingespieltes Team. Ihre Stimmen sind vielen Kindern und Eltern vertraut. Sie zeichnen sich durch klare Aussprache, eingängige Melodien und kindgerechte Arrangements aus. Die Produktion der Lieder ist hochwertig, aber nie überladen. Die Instrumentierung bleibt stets übersichtlich, sodass die Kinderstimmen im Mittelpunkt stehen. Gerade diese Authentizität macht das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" so besonders.

Ein Blick auf die Trackliste

Die Trackliste des Albums ist abwechslungsreich und durchdacht. Sie beginnt mit mehreren Begrüßungsliedern, die den Start in den Tag erleichtern. Im weiteren Verlauf finden sich Lieder, die zum Mitmachen, Bewegen und Nachdenken anregen. Besonders hervorzuheben sind Titel wie "Was machen wir mit müden Kindern", das auf humorvolle Weise das morgendliche Aufwachen thematisiert, oder "Kindermutmachlied", das Selbstvertrauen stärkt. Auch Lieder wie "Wir Kindergartenkinder" oder "Heut' wird ein schöner Tag" fördern das Gemeinschaftsgefühl. Die Auswahl deckt verschiedene Themen ab und bietet für jede Stimmung das passende Lied.

Praxisnah und alltagstauglich

Im Alltag mit Kindern zählt vor allem eines: Lieder müssen leicht zu lernen und schnell einzusetzen sein. "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" erfüllt diese Anforderungen. Die meisten Lieder sind kurz gehalten, viele dauern weniger als zwei Minuten. Die Melodien sind eingängig, die Texte einfach und verständlich. So können Sie die Lieder auch ohne musikalische Vorkenntnisse schnell mit den Kindern singen. Viele Lieder laden zum Mitmachen ein, etwa durch Klatschen, Stampfen oder kleine Bewegungen. Das macht den Morgenkreis lebendig und abwechslungsreich.

Didaktischer Mehrwert der Lieder

Neben dem Spaß am Singen bieten die Lieder auf "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" auch einen hohen pädagogischen Wert. Sie fördern Sprache, Rhythmusgefühl und soziales Miteinander. Begrüßungslieder wie "Hallo, hallo, schön, dass du da bist" stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Bewegungslieder wie "Das Wachmacherlied" helfen, den Körper zu aktivieren. Lieder wie "Kindermutmachlied" oder "Wie schön, dass du geboren bist" vermitteln Wertschätzung und Selbstvertrauen. So wird der Morgenkreis nicht nur musikalisch, sondern auch pädagogisch bereichert.

Stimmungsvolle Produktion und kindgerechte Arrangements

Die Produktion des Albums ist auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Die Arrangements sind klar und übersichtlich. Die Stimmen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche sind freundlich und motivierend. Die Instrumente sind so gewählt, dass sie die Melodien unterstützen, aber nie in den Vordergrund drängen. Besonders gelungen ist die Einbindung von Kinderstimmen, die den Liedern Authentizität verleihen. Die Lieder wirken dadurch nahbar und laden zum Mitsingen ein. Auch die Aufnahmequalität überzeugt: Die Texte sind gut verständlich, die Musik klingt warm und einladend.

Für wen eignet sich das Album?

"Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" richtet sich an ein breites Publikum. Es eignet sich für den Einsatz in Kindergärten, Krippen und Grundschulen ebenso wie für Familien zu Hause. Auch Tagesmütter und Großeltern profitieren von der Auswahl. Die Lieder sind für Kinder im Alter von etwa zwei bis sieben Jahren geeignet. Sie können die CD im Morgenkreis einsetzen, aber auch bei Geburtstagen, Festen oder einfach zwischendurch. Die Vielseitigkeit macht das Album zu einem wertvollen Begleiter im Alltag mit Kindern.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis: Kritik und Bewertung

Das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" überzeugt durch seine durchdachte Zusammenstellung und die hohe Qualität der Aufnahmen. Die Auswahl der Lieder ist abwechslungsreich und praxisnah. Besonders positiv fällt auf, dass viele Lieder zum Mitmachen anregen und die Kinder aktiv einbinden. Die Stimmen der Künstler sind angenehm und motivierend. Die Arrangements sind kindgerecht und nie überladen. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass einige Lieder sehr kurz sind und dadurch schnell vorbei sein können. Hier wäre es manchmal schön, wenn die Lieder etwas länger ausgespielt würden. Insgesamt bietet das Album jedoch eine gelungene Mischung aus neuen und bekannten Liedern, die den Morgenkreis bereichern.

Tipps für den Einsatz im Alltag

Damit Sie das Beste aus "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" herausholen, lohnt es sich, die Lieder gezielt einzusetzen. Beginnen Sie den Tag mit einem Begrüßungslied, um die Kinder willkommen zu heißen. Wechseln Sie je nach Stimmung zwischen ruhigen und bewegten Liedern. Nutzen Sie die Lieder auch, um Übergänge im Tagesablauf zu gestalten, etwa beim Aufräumen oder vor dem Frühstück. Viele Lieder eignen sich auch für kleine Spiele oder Bewegungseinheiten. So bleibt der Morgenkreis abwechslungsreich und spannend.

Fazit: Ein Muss für den Morgenkreis

"Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" ist ein Album, das in keiner Kita und in keinem Familienhaushalt fehlen sollte. Die Lieder sind eingängig, kindgerecht und vielseitig einsetzbar. Sie fördern Gemeinschaft, Sprache und Bewegung. Die Produktion ist hochwertig, die Auswahl der Lieder durchdacht. Kleine Kritikpunkte wie die Kürze mancher Lieder fallen kaum ins Gewicht. Insgesamt bietet das Album eine Fülle an Ideen für einen gelungenen Start in den Tag. Wenn Sie den Morgenkreis musikalisch gestalten möchten, finden Sie hier eine wertvolle Unterstützung.

Ein Blick in die Zukunft der Kindermusik

Das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" zeigt, wie wichtig Musik im Alltag von Kindern ist. Es setzt Maßstäbe für zukünftige Produktionen im Bereich der Kindermusik. Die Verbindung von Tradition und neuen Ideen macht das Album zeitlos. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Alben dieser Art folgen und den Alltag von Kindern weiterhin musikalisch bereichern.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Die 30 besten Kinderlieder für den Morgenkreis" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist eine wunderbare Sammlung von Liedern, die den Start in den Tag für Kinder fröhlich und musikalisch gestalten. Die Lieder sind perfekt für den Morgenkreis in der Kita oder zu Hause geeignet und fördern das gemeinschaftliche Singen und Bewegen.

Wenn dir dieses Album gefällt, könnte auch das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lieder für Mädchen" interessant für dich sein. Diese Sammlung enthält speziell für Mädchen ausgewählte Lieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen.

Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Rolf Zuckowski und seine Freunde Ich schaff das schon! Lieder, die Kräfte wecken und Mut machen". Diese Lieder stärken das Selbstbewusstsein der Kinder und motivieren sie, neue Herausforderungen zu meistern. Ideal für den Einsatz im Morgenkreis, um den Tag positiv zu beginnen.

Für noch mehr Abwechslung im Morgenkreis sorgt das Album "Volker Rosin Alle Kinder tanzen". Die fröhlichen und mitreißenden Lieder animieren die Kinder zum Tanzen und Bewegen, was für gute Laune und viel Spaß sorgt. Perfekt, um den Morgenkreis mit Energie und Freude zu gestalten.