Letztes Update: 08. September 2025
Der Artikel stellt das Album 'Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2' von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor und liefert eine ehrliche Kritik zu den herbstlichen Kinderliedern.
Der Herbst ist da. Er bringt Farben, Wind und kurze Tage. Genau hier setzt dieses Album an. Es zeigt, wie die Jahreszeit klingt und fühlt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 liefert dafür eine breite Palette. Die Musik ist nah am Alltag von Kindern. Sie ist zugleich ein Werkzeug für Rituale, Spiele und Gespräche.
Der Herbst ist eine Übergangszeit. Er fordert Ruhe und Bewegung zugleich. Kinder erleben das besonders intensiv. Das Album bekam 2022 seinen Platz im Reigen der Saisonalben. Es knüpft an vertraute Themen an. Es führt die Kinder sicher durch kühle Tage und dunkle Abende.
Viele Lieder greifen das direkte Erleben auf. Da rascheln Blätter am Boden. Da fegt Wind durch die Haare. Da leuchten Laternen in der Dämmerung. Das ist gut für das innere Bild. Das stärkt Sprache und Gefühl. So bekommen Kinder Worte für das, was sie sehen und spüren.
Die CD enthält 30 Tracks. Sie decken eine klare Spannweite ab. Es gibt Lieder zum Tanzen. Es gibt ruhige Stücke zum Lauschen. Es gibt Musik für Feste. Das schafft Struktur. Das hilft Ihnen bei der Planung im Alltag.
Die Mischung folgt einem roten Faden. Der Herbst beginnt. Dann kommen Wind, Regen und Drachenzeit. Es folgen Farben im Wald und die Ernte. Danach stehen St. Martin und Laternen an. Am Ende wird es gruselig und hell zugleich. So wirkt das Album wie ein kleiner Kalender.
Die Produktion ist sauber. Die Stimmen sind nah und klar. Die Begleitung bleibt freundlich und hell. Gitarre, Klavier und leichte Percussion tragen die Melodien. Oft setzt ein Glockenspiel Akzente. Das klingt warm und weich. Es passt zur Jahreszeit.
Der Chor der Kinder ist präsent. Er singt meist in Refrains. Das motiviert zum Mitmachen. Die Arrangements geben Raum für Bewegung. Nichts wirkt überladen. Es bleibt genug Luft zum Atmen. Das ist gut im Gruppenraum. Es ist auch angenehm im Auto.
Mit "Hallo Herbst" beginnt die Reise. Das Stück ist kurz und eingängig. Es setzt die Szene. Es heißt den Herbst willkommen. "Bald wird es kalt" schließt an. Hier schwingt Energie mit. Das motiviert zu Bewegung. Es stärkt das Körpergefühl.
"Ich fange alle Blätter ein" malt ein klares Bild. Es passt zu einem Laufspiel im Raum. "Der Wald wird bunt" öffnet die Farbenpalette. Die Worte sind einfach. Die Melodie bleibt im Ohr. "Mein Drachen fliegt hoch" bringt Schwung. Hier passt ein Tuch oder ein Band. So wird die Musik zum Spiel.
Die ersten Titel zeigen das Konzept. Sie sind kurz. Sie sind prägnant. Sie sind bewegungsfreundlich. Genau so treten Kinder in die Jahreszeit ein.
"Hin und her schüttelt dich der Wind" ist sehr kurz. Das ist stark. Es lädt zu einer klaren Aktion ein. Schütteln, drehen, stoppen. Kinder lieben solche Impulse. "Tanz den Blättertanz" ist ähnlich. Es ruft Bilder ab. Es steuert Schritte mit einfachen Worten. So entsteht ein Gruppengefühl.
"Wo ist die Nuss versteckt" spielt mit Neugier. Es ist ein kleines Rätselspiel. Sie können es mit echten Nüssen verbinden. "Kleiner Apfeldieb" weckt Humor. Hier haben Finger und Hände viel zu tun. So wird Musik zur Motorikschule. Das passiert leicht und ohne Zwang.
Aus redaktioneller Sicht ist das ein Plus. Die Arrangements lassen Raum für Aktion. Sie überfordern nicht. Sie bringen Tempo und Ruhe in Balance. So entstehen stabile Lernfenster. Das ist für Kita-Gruppen sehr wertvoll. Es hilft auch zu Hause im Alltag.
"Kleiner Regenwurm" ist ein smartes Lehrstück. Es erzählt ohne Belehrung. Kinder lernen ein Tier kennen. Sie hören Adjektive und Verben dazu. "Und die Vögel ziehen wieder in den Süden" öffnet die große Bühne. Hier geht es um Abschied und Reise. Das weckt Fragen. Daraus entsteht ein Gespräch über Natur.
"Regentropfen fallen" nutzt einfache Bilder. Die Musik plätschert sanft. Sie können dazu mit den Fingern trommeln. Das klingt wie Regen. "Und der Herbstwind bläst die Blätter vom Baum" bleibt in Bewegung. Es nutzt starke Verben. So stärkt es den Wortschatz.
Diese Naturthemen sind gut dosiert. Sie setzen auf konkrete Erlebnisse. Sie vermeiden abstrakte Belehrungen. Das macht Wissen lebendig. Das verankert Begriffe tief im Alltag.
"Die dickste Kartoffel der Welt" hat Witz. Es lädt zum Zählen und Messen ein. Hier können Sie echte Kartoffeln nehmen. So wird das Lied zur Sachstunde. "Komm mit zum Erntedankfest" verbindet Musik und Brauch. Es ist freundlich und offen. Es passt in Kitas und in Familien.
"Leuchte, meine Laterne" ist ein Klassiker. Die Version ist zart und klar. Kinder können schnell mitsingen. "Heute feiern wir den Martinstag" fügt den Kontext hinzu. Es spricht von Teilen und Licht. "Ein Lichtermeer - Kleine Lichter werden immer mehr" schließt den Bogen. Es ist ein schönes Abendlied. Es passt gut zur Dämmerung.
In diesen Stücken liegt viel Potenzial. Sie fördern Rituale und Werte. Sie stärken Gemeinschaft. Sie geben Halt in dunklen Wochen. Das ist ein zentraler Mehrwert.
Das Album nimmt Halloween ernst. Es bleibt jedoch kindgerecht. "Hey, Vampir" ist verspielt. Der Ton bleibt hell. "Schaurig-schönes Halloween" trägt die Stimmung weiter. Es ist eines der längeren Stücke. "Süßes oder Saures" bringt ein klares Mitmach-Motiv. Das ist gut für Rollen- und Sprachspiele.
Damit bedient die CD einen Zeitgeist. Viele Familien feiern Halloween. Andere sind noch unsicher. Die Lieder bleiben freundlich. Sie laden ein, ohne Druck. Sie können diese Stücke auswählen oder weglassen. So bleiben Sie bei Ihren Werten. Das ist klug gelöst.
Die Reihenfolge hat Sinn. Auf schnelle Titel folgt Ruhe. Auf Natur folgt Fest. Auf Licht folgt Grusel. Und am Ende steht Hoffnung. "Siehst du den Regenbogen" wirkt wie ein Vorhang. Er schließt sanft. Er blickt nach vorn. Das macht die runde Form aus.
Auch die Längen stimmen. Viele Lieder liegen unter drei Minuten. Das passt zu kurzen Aufmerksamkeiten. Einige Stücke dehnen sich. Das erlaubt tieferes Eintauchen. So bleibt das Hören abwechslungsreich. Es entsteht kein Leerlauf.
Die Texte arbeiten mit Verben in Präsens. Sie nutzen klare Substantive. Sie bilden kurze Sätze. Das ist gut für Sprachaufbau. Die Reime sind sauber. Sie sind jedoch nie verkünstelt. Das hält Kinder bei der Sache. Es schafft Erfolgserlebnisse.
Viele Refrains kehren wieder. Das unterstützt das Gedächtnis. Kinder übernehmen Stücke schnell. Sie zeigen das im Spiel. Sie zeigen es im Morgenkreis. Genau das ist das Ziel solcher Lieder. Sie sind Werkzeug und Bühne zugleich.
Das Album ist stark, doch nicht perfekt. Die Handschrift ist sehr vertraut. Manche Formeln wiederholen sich. Reim und Aufbau ähneln sich. Erfahrene Hörer merken das. Sie wünschen sich vielleicht mehr Brüche. Manchmal wäre eine mutigere Harmonie schön.
Der Sound ist sehr poliert. Er ist glatt und freundlich. Das passt zu Kitas. Es kann aber zu brav wirken. Ein rauerer Kontrabass oder eine freiere Percussion hätten gut getan. Ein Folklore-Farbtupfer wäre spannend. Auch das Halloween-Segment ist lang. Nicht jede Familie braucht alle drei Titel.
Starten Sie den Tag mit "Hallo Herbst". Das weckt gute Laune. Legen Sie "Regentropfen fallen" an grauen Tagen auf. Basteln Sie dazu Papierwolken. Abends passen "Leuchte, meine Laterne" und "Ein Lichtermeer". Das beruhigt und sammelt.
Nehmen Sie "Tanz den Blättertanz" für den Morgenkreis. Bauen Sie Bewegung ein. Nutzen Sie "Wo ist die Nuss versteckt" als Übergangsspiel. Das bündelt Energie. "Komm mit zum Erntedankfest" passt in Projektwochen. Planen Sie dazu Stationen. Ein Korb mit Herbstfrüchten rundet das ab.
Im Auto sind kurze Titel ideal. "Hin und her schüttelt dich der Wind" klappt auch im Sitz. Mit "Mein Drachen fliegt hoch" planen Sie den nächsten Ausflug. So wird die Fahrt zur Vorfreude. Packen Sie Tücher ein. Dann wird Musik fühlbar.
Eltern mit Kindern zwischen zwei und sieben Jahren profitieren. Das gilt auch für Tagespflege und Kita. Die CD eignet sich für kleine Gruppen. Sie trägt aber auch große Feste. Sie ist stabil und verlässlich. Sie wirkt ohne viel Vorbereitung. Das spart Zeit und Nerven.
Wenn Sie herbstliche Rituale pflegen, passt es. Wenn Sie Bewegung mögen, ebenso. Wenn Sie Sprache fördern wollen, sehr gut. Wünschen Sie mehr Experiment, greifen Sie ergänzend zu anderen Quellen. Als Basis ist dieses Album stark.
Die Reihe "Die 30 Besten" ist groß. Dieses Herbst-Album hält das Niveau. Es fügt neue Akzente hinzu. Besonders die Halloween-Schiene ist neu gewichtet. Das macht die CD eigenständig. Im Vergleich zu älteren Herbstsammlungen wirkt sie kompletter. Sie deckt Natur, Fest und Gefühl ab.
Im Jahreslauf fügt sie sich gut ein. Neben Frühlings- und Winteralben bildet sie eine Achse. Sie können mit ihr den Kalender strukturieren. Das gibt Kindern Halt. Es gibt Ihnen Planungssicherheit.
Für Tempo: "Bald wird es kalt", "Tanz den Blättertanz", "Mein Drachen fliegt hoch". Für Sprache: "Wo ist die Nuss versteckt", "Kleiner Regenwurm". Für Gemeinschaft: "Heute feiern wir den Martinstag", "Komm mit zum Erntedankfest". Für Stimmung: "Regentropfen fallen", "Der Wald wird bunt". Für Mut zum Grusel: "Hey, Vampir" und "Schaurig-schönes Halloween".
Diese Auswahl zeigt die Bandbreite. Sie können daraus Mini-Playlists bauen. So passen Sie das Hören an Tag und Ziel an. Das steigert den Nutzen. Es hält die Aufmerksamkeit wach.
Der volle Name ist lang. Er wirkt im Text ungewohnt. Doch er bildet das Produkt exakt ab. Daher taucht er hier mehrfach auf. Er hilft Ihnen bei der Suche. Darum lesen Sie häufiger: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. So finden Sie das Album schnell wieder.
Die CD ist ein solides Werk. Sie bietet breite Themen und klare Formen. Sie ist praxisnah und sofort nutzbar. Der Klang ist hell und freundlich. Die Stimmen tragen sicher. Das alles macht das Album zum Alltagshelfer.
Ein paar Titel ähneln sich in der Form. Das fällt Kennern auf. Dennoch trägt die Dramaturgie. Halloween ist präsent, aber behutsam. Laternenlieder geben Wärme. Naturstücke bauen Wissen auf. So entsteht ein runder Eindruck.
Wenn Sie ein Album für den Herbst suchen, sind Sie hier richtig. Mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 bekommen Sie eine stabile Mischung. Sie können damit spielen, lernen und feiern. Sie stärken Sprache, Motorik und Gefühl. Und Sie geben dem Herbst einen freundlichen Klang.
Legen Sie eine Klangkiste an. Kastanien, Zapfen, Nussschalen. Klänge aus dem Herbst. Spielen Sie dazu "Draußen im Wald". So hören Kinder die Dinge. Oder malen Sie zu "Der goldene Herbst" mit warmen Farben. Das verbindet Sinneskanäle. Es prägt sich ein.
Bei Regen hilft ein Rhythmusspiel. Tropfen klopfen auf dem Tisch. Dazu läuft "Regentropfen fallen". Oder Sie bauen eine Drachenwerkstatt. Dazu passt "Mein Drachen fliegt hoch". Später geht es raus. So wird Musik Handlung.
Nehmen Sie sich die Zeit für ein Probehören. Wählen Sie drei bis fünf Lieder. Testen Sie diese in Ihrer Situation. Beobachten Sie die Reaktionen. Passen Sie die Auswahl an. Genau so entfaltet das Album seine Stärke. Es wird zu Ihrem Werkzeug.
Viele Familien berichten von schnellen Erfolgen. Kinder singen Refrains rasch mit. Sie fordern Lieblingslieder ein. Das ist ein gutes Zeichen. Es zeigt die klare Sprache und die eingängigen Melodien.
Die CD erschien 2022. Sie ist breit verfügbar. Der Nutzen endet nicht im November. Viele Lieder tragen auch in den Winter. "Ein Lichtermeer" und "Leuchte, meine Laterne" passen bis in die Adventszeit. Natur- und Bewegungslieder bleiben das ganze Jahr nützlich. So rechnet sich die Anschaffung doppelt.
Wenn Sie eine digitale Lösung bevorzugen, prüfen Sie Streaming. Legen Sie eine persönliche Herbst-Playlist an. Platzieren Sie Ihre Favoriten aus Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 vorne. Ergänzen Sie drei ruhige Winterlieder. So wächst das Set mit der Jahreszeit.
Herbst kann wild sein. Er kann auch still sein. Dieses Album gibt beidem Raum. Es bietet Struktur und Leichtigkeit. Es macht Mut zu Ritualen. Es macht Lust auf Bewegung. Es verbindet Familie und Gruppe.
Wenn Sie Musik als Anker nutzen wollen, treffen Sie hier eine gute Wahl. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 ist dafür gebaut. Es spricht Kinder direkt an. Es nimmt Erwachsene mit. Es klingt freundlich. Es bleibt im Ohr. Und es hält, was der Titel verspricht.
Erstens: Sie erhalten 30 klare, kindgerechte Lieder. Zweitens: Sie bekommen eine komplette Herbstdramaturgie. Drittens: Sie haben Songs für Bewegung, Sprache und Ritual. Das ist selten so kompakt. Es ist im Alltag sehr wertvoll.
Wenn das Ihr Bedarf ist, handeln Sie. Legen Sie los mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Testen Sie. Variieren Sie. Machen Sie es zu Ihrer Sammlung. So klingt Ihr Herbst lebendig, warm und klar.
Das Album "Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern, die perfekt zur herbstlichen Jahreszeit passen. Die fröhlichen Melodien und kindgerechten Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein und schaffen eine gemütliche Atmosphäre für Groß und Klein. Wenn du mehr über die Musik von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche erfahren möchtest, könnte dich auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Oster- und Frühlingslieder 2 interessieren. Dort findest du ebenfalls eine Auswahl an fröhlichen Liedern, die speziell für die Frühlings- und Osterzeit komponiert wurden.
Ein weiteres Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest, ist das Album Volker Rosin Kunterbunte Jahreszeiten. Volker Rosin hat hier eine bunte Mischung von Liedern für jede Jahreszeit zusammengestellt. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sind perfekt, um das ganze Jahr über gute Laune zu verbreiten. Besonders die Herbstlieder auf diesem Album ergänzen die Sammlung der Herbstlieder von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche wunderbar.
Für diejenigen, die sich auch für die Musik von Rolf Zuckowski interessieren, könnte das Album Rolf Zuckowski Feste feiern rund um die Jahresuhr eine tolle Ergänzung sein. Rolf Zuckowski hat hier eine Sammlung von Liedern zusammengestellt, die sich perfekt für verschiedene Feste und Jahreszeiten eignen. Die Lieder sind liebevoll gestaltet und laden zum Mitsingen und Feiern ein. So kannst du das ganze Jahr über musikalische Höhepunkte erleben.