Letztes Update: 01. November 2025
Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise stellt 30 bekannte und neue Lieder vor, die kleine Ohren begeistern. Wir beleuchten Arrangements, Mitsingfaktor und pädagogischen Nutzen, geben eine ehrliche Bewertung und eine Kaufempfehlung, damit sie wissen, wann sich das Album besonders lohnt.
Eine Weltreise im Kinderzimmer klingt nach Magie. Dieses Album liefert genau das. Es nimmt Ihr Kind an die Hand und führt es von Afrika bis nach Deutschland. Und das in 30 kurzen Stationen. Erschienen ist es am 7. September 2012. Doch die Musik klingt heute frisch. Sie hat Tempo, Witz und viele Ideen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise verspricht Abwechslung, Bewegung und Neugier. Hier lesen Sie, warum das Album in vielen Familienregalen landet. Und worüber man fair sprechen sollte.
Reisen heißt hören, schauen und staunen. Kinder lernen so. Musik kann das im Kleinen nachbauen. Ein Lied ist ein Ticket in eine neue Welt. In jedem Song steckt ein Ort, ein Bild, ein Tanz. Das hilft beim Fühlen und Denken zugleich. Es stärkt die Sprache und die Fantasie. Es macht Mut, Neues zu entdecken. Genau hier setzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise an. Jedes Stück weckt Lust auf Fragen. Wo liegt Jamaika? Wie tanzen die Menschen in Griechenland? Was ist ein Sombrero? Sie werden staunen, wie schnell Ihr Kind die Antworten singt.
Das Konzept ist klar und gut dosiert. 30 Tracks, meist zwei bis drei Minuten lang. Dazu einfache Refrains. Klarer Beat. Viele Mitmach-Signale. Das hält die Aufmerksamkeit. Es lädt zur Bewegung ein. Und es bleibt im Kopf. Die Lieder springen rund um den Globus. Sie haben Themen, die Kinder kennen. Tiere, Feste, Essen, Reisen. So docken die Songs leicht an den Alltag an. Und doch öffnet sich ein Fenster zur Welt.
Die CD beginnt mit "Wer will mit auf Safari gehn?". Sie endet mit "Zu Hause". Dazwischen liegen Pinguine, Wikinger, Cowboys und ein Hula-Tanz. Das Album wechselt Spielfelder und Taktarten. Hier und da blitzt ein landestypischer Klang auf. Mal mit Trommeln, mal mit Akkordeon, mal mit Panflöte. Die Produktion bleibt jedoch popnah. Das hat Vorteile. Kinder hören sofort mit. Die Stücke wirken freundlich und hell. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise hält die Balance zwischen Abbild und Fantasie. Das ist klug gedacht. Denn es geht um Zugang, nicht um strenge Authentizität.
Die Produktion ist sauber, modern und übersichtlich. Die Stimmen stehen vorn. Der Mix lässt Raum für Bewegung. Die Schlagzeugspuren sind weich und klar. Gitarren, Klavier und Synths setzen Farben. Hier und da mischt sich ein landesbezogenes Instrument hinein. Oft sind es kurze Zitate. Das reicht für einen Eindruck. Es macht die Weltreise greifbar, ohne zu überfordern. Auch in ruhigen Momenten bleibt die Energie hoch. Das ist für kleine Hörer wichtig. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise wirkt wie ein Koffer voller Klangspielzeug. Sie können ihn immer wieder neu öffnen.
Die Stimmen sind hell, freundlich und klar. Das Timing sitzt. Wörter werden deutlich betont. Reime klingen rund. Die Kinderchöre machen Spaß. Sie geben das Gefühl: Hier darf ich mitmachen. Die Erwachsenenstimmen führen sicher durch die Lieder. Nichts wirkt angestrengt oder belehrend. Das hilft Ihrem Kind beim Mitsingen. Es hört sich selbst in der Musik. Und es findet schnell seinen Platz. Auch hier zeigt sich die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise: Einfachheit und Nähe ohne Langeweile.
Jedes Lied bietet eine klare Aktivität. Klatschen, tanzen, stampfen, wippen. So wird Hören zu Handeln. Sprache folgt der Bewegung. Neue Wörter fallen leichter. Orte, Tiere und Dinge bleiben im Gedächtnis. Sie können jedes Lied als Mini-Lerneinheit nutzen. Vor dem Hören zeigen Sie eine Karte. Nach dem Hören fragen Sie: Was haben wir gehört? Was hat sich bewegt? Was hat gelacht oder gepiept? Mit dieser Methode wird Musik zum Spiel mit Sinn. Und genau das macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise so wertvoll für den Alltag.
Eine Weltreise in zwei Minuten pro Land bleibt eine Skizze. Das ist gut und auch heikel. Gut, weil Kinder so schnell Zugang finden. Heikel, weil Bilder sehr vereinfacht sind. Ein Sombrero, ein Samurai, ein Kaiser aus China. Das sind starke Symbole. Manche sind Klischees. Hier sind Sie als erwachsene Begleitung gefragt. Nutzen Sie die Lieder als Einstieg. Ergänzen Sie echte Fotos, kleine Geschichten und echte Musikstile. So wird aus einem Klischee eine Tür. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise kann diese Tür aufstoßen. Durchgehen sollten Sie gemeinsam.
Viele Titel zünden sofort. "Wer will mit auf Safari gehn?" setzt die Route. Der Refrain ist ein Ohrwurm. "Die blinde Schlange Shirila" spielt mit indischen Mustern. Es klingt bunt und sanft. "Ich bin ein kleiner Cowboy" bringt Schwung in den Raum. Hier darf Ihr Kind schwingen, zählen und rufen. "So wie die Wikinger" mischt Trommeln und Chor. Das wirkt kraftvoll, aber freundlich. Diese Mischung prägt die ganze CD. Sie ist leicht zugänglich, aber nicht banal. Genau so will man es im Kinderzimmer. Das unterstützt die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise in Alltag und Kita.
Der Auftakt in Afrika setzt auf Trommeln, Ruf-Antwort und Abenteuer. Das Bild ist allgemein, aber wirkungsvoll. In Indien fließen kleine Tonfolgen in Moll. Das ist hübsch gemacht. Der Text vermeidet Kitsch und behält Humor. In China tritt Kaiser Ping-Ping-Pong auf. Das ist witzig, kann aber verkürzen. Hier lohnt der Blick auf echte chinesische Instrumente. Zeigen Sie eine Erhu oder eine Pipa. In Japan ruft der Samurai "Hu-Ha". Es ist eine Fitness-Einlage im Mini-Format. Hawaii lädt zum Reifen-Tanz ein. Die Bewegungsidee ist klar und sicher. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise bietet in diesen Stationen viele Impulse für Rollenspiel und Tanz.
Frankreich hat "Michelle, die schnelle Schnecke". Das ist ein Tempo-Scherz mit Charme. Italien feiert Pasta. Der Song ist witzig, laut und sehr einprägsam. In Griechenland wird geschunkelt. Der Takt wechselt leicht und macht Spaß. England fährt "zur Königin". Das ist höflich und heiter. Die Schweiz fragt: "Wie kommen Löcher in den Käse?" Ein schöner Dialog zwischen Fragen und Klang. Österreich tanzt den "Kinderwalzer". Kurze Melodie, klarer Takt, sehr gut für die Motorik. Russland setzt auf die Eisenbahn. Hier stampft die Musik und ruft zur Fahrt. Diese Europa-Reihe zeigt die Stärke der Reihe. Sie arbeitet mit Bildern, die Kinder kennen. Und sie lässt Platz für Bewegung. Genau da punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise.
Kuba groovt mit Tuba und Witz. Jamaika swingt mit Offbeat. Brasilien feiert Karneval. Da wird der Raum zur Parade. Mexiko hat den Floh auf dem Sombrero. Das ist sehr bildhaft und lustig. Nordamerika reitet als Cowboy. Hier ist Vorsicht bei Stereotypen gut. Nutzen Sie die Chance für echte Bilder von Farm, Stadt und Natur. Australien hüpft. Das ist ein Hit für den Bewegungsparcours. Und am Südpol watschelt ein Pinguin. Das ist eine klare Einladung zum Watschel-Gang. All diese Stücke sind stark auf Körper und Rhythmus gebaut. Sie aktivieren schnell. Das erklärt, warum Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise in Turnstunden so beliebt ist.
Die Reihenfolge ist klug. Am Anfang steht der Aufbruch. In der Mitte folgt ein Reigen aus Tänzen und Tieren. Am Ende landet die Reise in Deutschland. "Zu Hause" schließt den Kreis. Das vermittelt Sicherheit. Kinder brauchen diese Klammer. Sie reisen gern, aber kehren auch gern zurück. Diese dramaturgische Linie macht das Album rund. Sie können die CD am Stück hören. Oder Sie wählen Themenblöcke. Tiere, Tänze, Fahrzeuge. Die Dinge greifen ineinander. Das hält die Aufmerksamkeit hoch.
Die Kürze ist Stärke und Schwäche. Zwei Minuten reichen nicht für komplexe Eindrücke. Manches wirkt sehr eilig. Das gilt vor allem bei Ländern mit reicher Musiktradition. Da bleibt kaum Raum für echte Klangfarben. Außerdem nutzt das Album starke Bilder. Manche sind Klischees. Das ist für kleine Kinder okay, aber es braucht Begleitung. Ein weiterer Punkt: Die Produktion ist sehr glatt. Wer rauere, echte Volksmusik sucht, wird sie hier nur streifen. Dennoch: Als Einstieg ist die Platte stark. Und Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise will auch nicht mehr sein als das. Es will neugierig machen. Das gelingt.
Für Familien mit Kindern von zwei bis sechs Jahren. Für Kitas, Vorschulen und offene Ganztage. Für Eltern, die Bewegung, Sprache und Weltwissen verbinden wollen. Für Pädagogen, die kurze Einheiten lieben. Und für alle, die freundliche, helle Pop-Arrangements mögen. Wenn Sie eine Geburtstagsrunde planen, finden Sie hier viele Mitmach-Nummern. Wenn Sie Reise-Themen in der Kita haben, bekommen Sie Bausteine für jeden Tag. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise passt als roter Faden durch ein Projekt.
- Legen Sie eine Weltkarte auf den Boden. Markieren Sie zu jedem Lied den Ort. Fragen Sie Ihr Kind: "Wo waren wir?"
- Nutzen Sie Requisiten. Ein Tuch für den Hula. Ein kleiner Karton als Zug. Ein Papp-Sombrero. So wird Musik spürbar.
- Bauen Sie Bewegungsstationen. Hüpfen für Australien. Watscheln für den Südpol. Schunkeln für Österreich.
- Ergänzen Sie echte Klänge. Spielen Sie kurze Ausschnitte mit traditionellen Instrumenten. So lernen Kinder Klangfarben kennen.
- Sprechen Sie über Bilder. Was ist echt? Was ist Fantasie? Sammeln Sie Fotos. Malen Sie gemeinsam. So wachsen Neugier und Respekt.
- Nutzen Sie Wiederholungen. Kinder lieben Routinen. Ein Lied am Morgen. Eines zum Aufräumen. Eines zum Abschied. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise bietet dafür genug Auswahl.
Der "Witschel-Watschel-Pinguin" arbeitet mit Onomatopoesie. Es macht Spaß, die Laute zu formen. "Spaghetti mit Lasagne und 'ne Pizza obendrauf" punktet mit Humor und Zungenbrechern. Das trainiert die Artikulation. "Der Popo-Tango" ist albern, aber sehr effektiv für Hüfte und Balance. "Wir fahren mit der Eisenbahn" schult Rhythmusgefühl. Stampfen, klatschen, rufen. "Käpt'n Buba spielt die Tuba" spielt mit Klangtiefe. Kinder hören, wie tief ein Blech klingen kann. "Ein Lama in Peru" bringt Lust auf Tierwissen. Wo lebt es? Was frisst es? Hier können Sie Bücher holen. "So tanzt man in Griechenland" bietet Taktwechsel, aber auf einfache Art. Das schult das Gehör. Und "Zu Hause" gibt am Ende Ruhe. Es lädt zum Ausatmen ein. So rundet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise das Erlebnis ab.
2012 war Streaming noch im Aufbau. CDs waren im Kinderzimmer stark. Dieses Album hat stark profitiert. Es bot eine klare Idee in einem Paket. Doch es hält sich nicht nur aus Nostalgie. Es bietet einfache, gut gebaute Songs. Es passt in kurze Alltagsfenster. Es funktioniert ohne Bildschirm. Und es lässt Ihnen Raum zur Gestaltung. Darum bleibt es gefragt. Wer heute eine Weltwoche in der Kita plant, greift gern dazu. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise eignet sich als verlässliches Fundament.
Viele Kinderalben setzen nur auf Bewegung. Andere nur auf Geschichten. Dieses Album verknüpft beides. Es hat klare Handlungsbilder. Gleichzeitig ist jeder Track ein Mini-Tanz. Dazu kommt der Humor. Der ist nie laut, aber stets präsent. Er holt Kinder ab, ohne zu flach zu sein. Das alles stützt die starke Präsenz der drei Hauptstimmen. Und die saubere Produktion. So entsteht ein wiedererkennbarer Klang. Er trägt durch die 30 Stücke. Und macht die Reise leicht.
Ist die Musik "echt" aus den Ländern? Nur in Andeutungen. Die Arrangements bleiben poppig. Reicht das? Für den Einstieg ja. Sollte man ergänzen? Ja. Hören Sie später echte Samba, Sirtaki, Reggae. Zeigen Sie, wie groß die Vielfalt ist. Und sprechen Sie über Begriffe. "Eskimo" ist heute problematisch. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Begriff "Inuit" zu erklären. So wachsen Sprachgefühl und Respekt. Auch das ist Bildung. Auch das ist Teil der Reise. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise wird so zum Startpunkt für Wertebildung.
- Länderboxen: Legen Sie kleine Gegenstände zu jedem Land an. Flagge, Tierfigur, Stoff, Foto. Hören Sie das passende Lied dazu.
- Sprachspiele: Suchen Sie je Song zwei neue Wörter. Malen Sie sie auf. Basteln Sie Bildkarten. Wiederholen Sie sie im Refrain.
- Musikmemory: Spielen Sie kurze Takte aus drei Liedern an. Lassen Sie Ihr Kind raten. Welches Land? Welcher Tanz?
- Bewegungszirkel: Vier Stationen, vier Lieder. Jede Station hat eine Bewegung. Wechsel alle zwei Minuten. So bleiben die Kinder dran.
- Klangwerkstatt: Bauen Sie einfache Percussion. Dose, Reis, Gummiband. Spielen Sie zu Jamaika oder Kuba. Das trainiert Takt und Teamgeist. Hier glänzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise als Begleiter.
Viele Stücke liegen in singfreundlichen Tonarten. Das hilft Kindern und Erwachsenen. Das Tempo ist meist mittel bis schnell. So bleibt der Schwung. Die Dauer pro Titel ist kurz. Das ist alltagstauglich. Sie können mit einem Lied starten, spielen und enden. Oder Sie fädeln eine Kette von drei Songs. Das hält die Gruppe zusammen. Und baut nicht zu viel Unruhe auf. Die CD läuft gut durch. Die Lautstärke ist ausgewogen. Für sehr kleine Kinder kann man leiser starten.
Kinder lieben Wiederholung. Refrains sitzen schnell. Bewegungen stärken das Gefühl von "Ich kann das". Dazu kommt das Thema Reise. Es ist offen, bunt und freundlich. Es lädt zum Sammeln ein. Am Ende haben Sie und Ihr Kind Lieblingsstationen. Heute Italien. Morgen Südpol. Übermorgen Jamaica. Diese Vielfalt hält lang. Auch nach Monaten gibt es etwas zu entdecken. Das ist ein großer Pluspunkt von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise.
Dieses Album ist ein Reisepass in Spiel-Form. Es bietet kurze, klare Lieder. Es lädt zu Bewegung und Sprache ein. Es weckt Neugier auf Länder und Menschen. Manches ist vereinfacht. Das ist bewusst so. Es braucht Ihre Begleitung, um Tiefe zu gewinnen. Wenn Sie das leisten, entfaltet die CD große Wirkung. In der Familie. In der Kita. Im Musikraum. In der Turnhalle. Wer einen warmen, frischen und motivierenden Start sucht, ist hier richtig. Darum bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise ein empfehlenswerter Begleiter. Für kleine Ohren. Für große Fragen. Für eine fröhliche Reise um die Welt.
Das Album "Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche entführt kleine Zuhörer auf eine musikalische Reise um die Welt. Mit eingängigen Melodien und kindgerechten Texten werden verschiedene Kulturen und Länder vorgestellt. Die Lieder sind perfekt zum Mitsingen und Tanzen geeignet und bieten eine wunderbare Möglichkeit, Kinder spielerisch an andere Kulturen heranzuführen.
Wenn Ihnen dieses Album gefällt, könnte auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder interessant für Sie sein. Es enthält eine Sammlung der beliebtesten Kindergartenlieder, die Kinder zum Mitsingen und Mitmachen animieren.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Jahreszeitenlieder für Kinder. Diese Sammlung bietet Lieder für jede Jahreszeit und ist ideal, um Kinder durch das Jahr zu begleiten. Die Lieder sind fröhlich und laden zum Mitsingen ein.
Für noch mehr musikalischen Spaß sorgt das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder für Kinder. Es enthält eine bunte Mischung an Herbstliedern, die perfekt zur Jahreszeit passen und Kinder zum Singen und Tanzen animieren.