Letztes Update: 30. Oktober 2025
Ich stelle das Album mit 30 ruhigen Kinderliedern vor und bewerte Songauswahl, Arrangements und die Stimmen von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen. Positiv: sanfte Melodien und Einschlafhilfe. Kritik: teils vorhersehbare Arrangements. Für entspannte Abendroutinen gut geeignet.
Der Alltag von Kindern ist voll. Kita, Schule, Hobbys und Termine füllen den Tag. Pausen kommen oft zu kurz. Viele Eltern suchen daher sanfte Wege, um ihr Kind zu erden. Musik kann das leisten. Sie wirkt schnell und ohne viel Aufwand. Sie braucht kein großes Material. Sie nimmt Druck aus der Situation. Und sie schafft Nähe. Genau hier setzt dieses Album an. Es lädt Ihr Kind ein, zur Ruhe zu kommen. Und es gibt Ihnen neue Rituale für daheim.
Das Bedürfnis nach Entspannung wächst seit Jahren. 2021 war dafür ein starkes Jahr. Familien wünschten sich Halt und gute Routinen. Kinder brauchen dann klare Impulse. Rituale helfen. Regelmäßige Klänge helfen noch mehr. Melodien tragen Gefühle. Worte geben Orientierung. So kann ein Lied den ganzen Nachmittag sanft umarmen. Oder den Abend ruhiger machen. Oder den Start in den Tag milder stimmen.
Das Album setzt auf einfache Bilder, warme Stimmen und klare Botschaften. Es geht um Atmen, Spüren und Träumen. Um Körper und Fantasie. Um Natur und Geborgenheit. Die 30 Titel sind kurz und gut strukturiert. Jeder Track bringt eine Idee mit. Manche führen in kleine Reisen. Andere geben Affirmationen. Wieder andere wiegen Ihr Kind in den Schlaf. Schon nach wenigen Takten ist der Ton gesetzt.
Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen setzt konsequent auf Ruhe. Die Produktion meidet Hektik. Sie meidet laute Reize. Stattdessen hören Sie sanfte Arrangements. Akustische Gitarren, weiche Klavierflächen und dezente Percussion. Viel Raum für die Stimmen. Viel Luft für den Atem. Das ergibt eine klare Klangwolke. Sie trägt, ohne zu lähmen.
Die CD enthält 30 Titel und erschien 2021. Die Spieldauer pro Lied liegt meist zwischen zwei und drei Minuten. Das ist ideal für kleine Ohren. Die Reihenfolge ist klug gebaut. Sie führt von Achtsamkeit über Fantasiereisen hin zu Einschlafliedern. So entsteht ein Bogen über den Tag. Beginn mit Fokus. Mitte mit Weite. Ende mit Stille. Das fühlt sich in sich stimmig an.
Viele Lieder sprechen direkt zum Kind. Der Ton ist freundlich und nah. Der Wortschatz bleibt einfach. Das fördert das Verstehen. Es gibt wiederkehrende Formeln. Das schafft Sicherheit. Auch die Motive kehren zurück. Herz, Atem, Wärme, Wolken, Wald und Meer. Das sind starke Bilder. Sie verknüpfen Körper und Natur. Kinder lieben diese Anker. Und Sie als Eltern haben damit klare Anhaltspunkte.
Die Stimmen tragen das Konzept. Simone Sommerland formuliert ruhig und warm. Karsten Glück fügt Leichtigkeit hinzu. Der Chor der Kita-Frösche gibt den Liedern Farbe. So klingt es kindlich, aber nicht kitschig. Die Diktion ist sauber. Pausen sind gut gesetzt. Das ist wichtig für Entspannung. Ihr Kind kann so jedes Wort folgen. Es findet Raum, um mitzuatmen.
Die Ansprache wirkt behutsam. Sie vermeiden Druck. Es gibt keinen erhobenen Zeigefinger. Stattdessen spüren Sie Einladung. Die Texte sagen oft: „Du darfst. Du kannst.“ Das entlastet. Auch das Tempo bleibt moderat. Keine komplexen Rhythmen. Kein Sprint. Alles atmet.
Die Produktion ist sauber und transparent. Nichts ist zu laut. Nichts ist zu schrill. Alle Elemente haben Platz. Die Dynamik ist weich, aber nie flach. Kleine Glöckchen, zarte Flöten und akustische Saiten bilden Schichten. Es gibt kaum Synth-Flächen mit Ecken. Das Ohr ermüdet nicht. Kopfhörer sind möglich. Lautsprecher im Kinderzimmer auch.
Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen findet die Balance. Die Lieder sind stilistisch verwandt, aber nicht identisch. Jedes Stück hat einen eigenen Kern. Ein Motiv. Eine Botschaft. Ein Bild. Diese Vielfalt hält wach, ohne zu reizen. So bleibt die Wirkung stabil.
Die 30 Lieder decken viele Momente ab. Einige Stücke stechen heraus. Andere glänzen als Bindeglied. Das Ganze wirkt rund. Im Folgenden stehen einige Höhepunkte. Sie zeigen das Spektrum des Albums. Sie geben Ihnen Ideen für den Alltag. Und sie machen Lust auf das gesamte Paket. Auch getragen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen entfalten sie ihre Stärke.
Der Opener setzt das Thema. Achtsamkeit in einfacher Form. Das Kind spürt die Füße, die Hände, den Bauch. Es hört den Atem. Es wird geführt, aber nicht gedrängt. Das Tempo passt. Nach gut drei Minuten ist der Körper da. Die Gedanken sind ruhiger. Idealer Start für den Morgen. Oder für die Rückkehr aus der Kita. In Verbindung mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen entsteht daraus ein tägliches Mini-Ritual.
Der Song öffnet eine bunte Welt. Farben gleiten sanft ineinander. Der Text malt ohne Eile. Die Melodie trägt in ruhigen Bögen. Das lädt zu einer kurzen Fantasiereise ein. Sie können die Augen schließen. Oder ein Bild malen lassen. Oder nur lauschen. Wichtig ist das Tempo: Es bleibt ruhig. Kein Drängen. So wächst innere Weite.
„Atme ein“ führt in einfache Atemmuster. Einatmen. Ausatmen. Pausieren. Das Kind folgt dem Takt. Es spürt seinen Brustkorb. Es wird ruhig. „Yoga macht Spaß“ bringt ein wenig Bewegung. Ganz sanft. Kleine Posen. Spielerische Namen. Das nimmt Druck. Es macht Lust. Es erdet. Im Zusammenspiel bieten beide Stücke eine kompakte Einheit. Genau hier punktet auch Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen.
Diese Songs gehören in die Abendroutine. „Das weiße Wolkenschiff“ ist kurz und fein. Es lädt zum Treiben ein. „Guten Abend lieber Stern“ schließt den Tag. Leise Töne. Sanfte Bilder. Die Müdigkeit darf kommen. Hier funktioniert die Einfachheit besonders gut. Kein großes Pathos. Nur Nähe und Wärme.
Sie können die CD modular einsetzen. Ein Lied am Morgen. Zwei in der Mittagspause. Drei am Abend. Sie können auch ganze Blöcke nutzen. Etwa Achtsamkeit, Atmung und Fantasiereise. Oder kleine Bewegung und Ruheinsel. Die Lieder sind kurz. So lassen sie sich kombinieren. Auch im Auto funktionieren sie. Oder auf dem Weg zur Kita. Wichtig ist die Wiederholung. Rituale schaffen Sicherheit.
Mit einem wiederkehrenden Startsignal wird es noch besser. Eine Kerze. Ein kleines Glöckchen. Eine bestimmte Decke. Dann das Lied. So wird aus Musik ein verlässlicher Raum. Genau dafür ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen gedacht. Es passt in den Alltag. Ohne große Vorbereitung. Ohne Druck.
Die Inhalte sind pädagogisch gut fundiert. Achtsamkeit stärkt Selbstwahrnehmung. Atmung reguliert den Körper. Fantasie öffnet den Geist. Diese drei Säulen greifen hier ineinander. Sie sind kindgerecht verpackt. Und sie sind didaktisch klar strukturiert. Das hilft Ihnen und Ihrem Kind. Sie müssen nicht viel erklären. Sie dürfen einfach mitgehen.
Rituale wie „Die Ruhe-Insel“ oder „Mucksmäuschenstill“ setzen klare Marker. Es sind kleine Oasen. Das Kind kann sie lernen. Es kann sie abrufen. Auch in stressigen Momenten. Hier zeigt sich der praktische Wert von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen. Es baut Kompetenzen auf. Es schafft Ressourcen.
Das Album basiert auf einfacher Sprache. Daher ist es gut für Kinder ab etwa drei Jahren. Jüngere hören gern zu, wenn Sie mitmachen. Kita-Kinder profitieren stark. Grundschulkinder finden ihre Ruhe bei den späteren Tracks. Vor allem die Fantasiereisen tragen auch größere Kinder. Für sensible Kinder ist das Ganze eine Wohltat. Für lebhafte Kinder ein sanfter Ausgleich.
Auch für Eltern ist es angenehm. Die Lieder nerven nicht. Sie bleiben freundlich. Sie klingen nicht nach Dauerschleife. So können Sie ohne Mühe mitatmen. Und mit Ihrem Kind in den gleichen Modus gehen. Das stärkt Bindung. Und es verbessert Stimmung und Schlaf. Genau dafür steht auch Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen.
Trotz vieler Stärken gibt es Grenzen. Manche Lieder ähneln sich sehr. Bei längerem Hören kann das gleich klingen. Ein paar Beats wirken sehr gefällig. Das ist Absicht, nimmt aber Ecken. Eltern, die mehr musikalische Kante mögen, werden das merken. Auch der Chor ist manchmal sehr präsent. In den Schlafstücken könnte weniger mehr sein.
Einige Texte sagen sehr deutlich, was zu tun ist. Das führt klar. Es lässt aber weniger Raum für eigene Deutung. Hier wäre eine zweite Ebene reizvoll. Trotzdem bleibt der Nutzen hoch. Im Kern liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen genau das, was es verspricht.
Der Markt für Kinder-Entspannungsmusik wächst. Es gibt rein instrumentale Alben. Es gibt meditative Hörspiele. Es gibt Apps mit Klangteppichen. Dieses Album liegt dazwischen. Es nutzt Gesang. Es nutzt klare Strukturen. Es bleibt aber auf der Seite der Musik. Das macht es alltagstauglich. Es braucht keinen Bildschirm. Es braucht keine App.
Im Vergleich zu reiner Instrumentalmusik hat es einen Vorteil. Texte geben Halt. Kinder folgen leichter. Im Vergleich zu Hörspielen ist es flexibler. Sie können einen Track starten und stoppen. Ohne Bruch. Darin ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen stark. Es wirkt wie ein Baukasten. Und passt sich Ihrem Tag an.
Die Struktur des Albums unterstützt Tagesrhythmen. Für den Morgen eignen sich Achtsamkeit und Atmung. Für den Nachmittag die Fantasiereisen. Für den Abend die Schlaflieder. Dazwischen finden sich kleine Inseln. Etwa „Die Ruhe-Insel“ oder „Es ist still“. Sie dienen als Reset. Wenn zu Hause mal viel los ist, sind diese Lieder Gold wert.
Auch in Gruppen funktioniert das. In der Kita. Im Kinderturnen. In der Schulbetreuung. Kurze Tracks sind dort ideal. Ein Lied setzt den Fokus. Danach geht es weiter. Unaufgeregt. Genau hier glänzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen. Es ist robust im Einsatz. Und freundlich im Ton.
Die Veröffentlichung aus dem Jahr 2021 wirkt zeitlos. Sie folgt keinen kurzlebigen Trends. Die Instrumente klingen klassisch. Die Mischung ist sauber und warm. Die CD mit 30 Tracks ist übersichtlich. Jedes Lied hat Nummer und Titel. So finden Sie schnell, was Sie brauchen. Für viele Familien ist die CD noch immer praktisch. Dazu kommt: Die Stücke eignen sich auch für Playlists. Sie lassen sich gut sortieren.
Im Wohnzimmer, im Kinderzimmer oder im Auto. Die Lieder funktionieren überall. Sie sind nicht raumgreifend. Sie drängen sich nicht zwischen Ihre Worte. Sie schaffen Raum. Und sie lassen Raum. Dieses Maß ist klug gewählt. Auch dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen.
Definieren Sie drei feste Momente. Zum Beispiel: Nach dem Aufstehen. Nach dem Heimkommen. Vor dem Schlafen. Wählen Sie für jeden Moment zwei bis drei Lieder. Halten Sie die Reihenfolge gleich. So wird das Ritual stabil. Legen Sie eine Decke bereit. Oder ein Kissen. Bleiben Sie daneben. Atmen Sie mit. Das wirkt auf Ihr Kind. Es spürt Ihre Ruhe und spiegelt sie.
Ein kleiner Tipp: Lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden. Fragen Sie nach dem Lieblingslied. Bauen Sie es ein. Das steigert die Motivation. Und es stärkt die Bindung. Mit dieser Haltung schöpfen Sie den Wert von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen voll aus.
„Ich bin ein Faultier“ lockert schwungvoll. Es zeigt, wie gut langsames Tempo sein kann. „Der Astronaut“ öffnet Weite und Mut. „Der Duft des Waldes“ holt Natur ins Zimmer. „Die Pusteblume“ spielt mit Feingefühl. „Das Wolkenbett“ wiegt milde. „Das tierische Schlaflied“ schließt mit einem Lächeln. Diese Vielfalt macht den Reiz.
Wenn Ihr Kind mal schwer zur Ruhe kommt, wählen Sie „Atme ein“. Danach „Die Ruhe-Insel“. Später „Guten Abend lieber Stern“. Drei Lieder. Zehn Minuten. Oft reicht das. Wenn es mehr Bewegung braucht, dann „Yoga macht Spaß“. Danach eine Fantasiereise. So gestaltet sich eine flexible Routine. Diese Anpassung ist eine große Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen.
Dieses Album ist ein freundlicher Begleiter. Es bietet einfache Bilder. Es bietet klare Strukturen. Es ist musikalisch sauber. Es ist pädagogisch sinnvoll. Kleine Kinder finden Halt. Größere Kinder finden Weite. Eltern finden Erleichterung. Nicht jedes Stück ist ein Hit. Nicht jede Idee ist neu. Doch in Summe überzeugt das Paket.
Wenn Sie eine zuverlässige Sammlung für ruhige Zeiten suchen, sind Sie hier richtig. Sie bekommen 30 kurze Lieder mit Herz. Sie bekommen klare Themen. Und Sie bekommen Musik, die Sie im Alltag trägt. Für das Kinderzimmer. Für die Kita. Für die Familienzeit. Damit erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen sein Versprechen. Es bringt Ruhe ins Haus. Und es bleibt dabei leicht und freundlich.
Das Album "Die 30 Besten Kinderlieder zum Entspannen" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von beruhigenden Liedern für Kinder. Diese Musik eignet sich perfekt, um nach einem langen Tag zur Ruhe zu kommen. Wenn Sie mehr über ähnliche Alben erfahren möchten, könnte das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Schlaflieder für Kinder ebenfalls von Interesse sein. Es enthält weitere sanfte Melodien, die speziell für die Schlafenszeit gedacht sind.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist Rolf Zuckowski und seine Freunde Ich kenn ein Haus: 6 Richtige für den Kindergarten. Dieses Werk von Rolf Zuckowski bietet eine Auswahl an Liedern, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Die Musik von Rolf Zuckowski ist bekannt für ihre Qualität und ihren pädagogischen Wert, was sie zu einer großartigen Ergänzung für jede Kinderliedersammlung macht.
Falls Sie auf der Suche nach weiteren entspannten Kinderliedern sind, sollten Sie auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder für Kinder in Betracht ziehen. Diese Sammlung enthält Lieder, die perfekt zur gemütlichen Herbstzeit passen und eine beruhigende Atmosphäre schaffen.