Letztes Update: 09. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Er bietet eine ausführliche Kritik und erklärt, warum das Album eine tolle musikalische Begleitung für Kinder ist.
Kirchenlieder mit Kindern zu singen, kann leicht sein. Es kann warm und nah sein. Und es kann Ihr Zuhause verändern. Genau hier setzt das Album an. Es verbindet vertraute Melodien mit klaren Worten. So wächst Musik in den Tag hinein. Und sie bleibt. Schon nach wenigen Tönen spüren Sie: Diese Produktion will Brücken bauen. Zwischen Wohnzimmer, Kita und Kirche. Zwischen Alltag und Feier. Zwischen Stillwerden und lautem Jubel.
Die Macher kennen ihr Publikum. Sie holen Kinder dort ab, wo ihre Welt beginnt. Bei Bewegung, Rhythmus und Refrains, die hängen bleiben. Zugleich nehmen sie die großen Themen ernst. Mut, Trost, Hoffnung, Dank. Das Album lädt ein. Es ist niederschwellig. Und es ist sorgfältig gemacht. Genau das macht es interessant. Auch für Eltern, die mit Kirche wenig am Hut haben. Oder die einfach gute Musik für kleine Stimmen suchen.
Genau in diesem Feld setzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 einen starken Akzent. Die Auswahl ist breit. Die Spannweite reicht vom Morgenlied bis zum Abendsegen. Dazu kommt ein Blick über Grenzen, etwa bei einem Spiritual. Es geht nicht um Perfektion. Es geht um Zugang. Und um die Freude am gemeinsamen Klang.
Die Namen sind gesetzt. Viele Familien kennen die Stimmen längst aus dem Kinderzimmer. Simone Sommerland führt durch die Songs mit einer hellen, freundlichen Stimme. Karsten Glück ergänzt warm und klar. Die Kita-Frösche setzen lebendige Chöre dazu. So entsteht ein vertrauter Gruppenklang. Er ist für Kinder gut nachzuahmen. Er ist für Erwachsene angenehm zu hören.
Die Produktion knüpft an das bekannte Konzept an. Klare Arrangements. Eine Band, die stützt, aber nicht drängt. Viel Raum für Text und Melodie. Das gilt gerade bei geistlichen Liedern. Worte müssen sitzen. Kinder sollen verstehen. Und Sie als Erwachsene möchten mitgehen können. Das Album nimmt diese Aufgabe ernst.
Auch die Auswahl zeigt ein Gespür für Alltag und Fest. Da ist der Start in den Tag. Da sind Mut-Macher. Da ist Segen für den Weg. Weihnachten kommt nicht zu kurz. Abendruhe ebenfalls. So wirkt das Album wie ein kleines Jahrbuch in Musik. Es begleitet. Es ordnet. Es wird zu einem Ritual.
Der Titel ist Programm. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 bringt 30 Titel auf eine CD. Die Spieldauer pro Song liegt meist bei zwei bis drei Minuten. Das ist kindgerecht. Es lädt zum Mitsingen ein. Und es lässt Raum für Wiederholung.
Im Kern geht es um drei Linien. Erstens: Gemeinschaft spüren und bauen. Zweitens: Gott in großen und kleinen Momenten entdecken. Drittens: Rituale pflegen. Der Mix vereint klassische Kirchenlieder, moderne Gemeindesongs und Kinderchor-Hits. Dazu kommt mit „Go Down Moses“ ein Spiritual. Dadurch klingt das Album nicht eintönig. Die Spannweite hält wach.
Wichtig ist der Ton. Er ist positiv, aber nicht zu süß. Er spricht Kinder ernsthaft an. Und er überfordert sie nicht. Genau darin liegt die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2. Es hält die Balance. Zwischen Kinderspaß und Inhalt. Zwischen Groove und Gebet.
Viele Familien suchen Musik, die in mehrere Räume passt. In den Morgen am Küchentisch. In die Kita-Gruppe. In den Sonntagsgottesdienst. Dieses Album schafft den Sprung. Es ist nah an der Praxis. Die Refrains sitzen schnell. Bewegungen lassen sich leicht erfinden. Leitworte sind verständlich. Kinder finden sich darin wieder.
Ob „Ein neuer Tag beginnt“ oder „Sei mutig und stark“: Solche Titel wirken wie kleine Coachings. Sie geben Kindern eine Stimme. Und Sie als Erwachsene bekommen Sprache an die Hand. Sie können unterstützen, trösten, feiern. Singen wird zum Werkzeug. In Alltagssituationen. Ganz ohne große Vorbereitung.
Genau hier entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 seinen Mehrwert. Musik ordnet Gefühle. Lieder bauen Rituale. Sie werden Anker im Tag. Kinder lieben das. Eltern auch.
Die Arrangements sind auf den Punkt. Gitarren, Klavier, leichte Percussion, manchmal Flöte. Alles bleibt luftig. Die Stimmen stehen vorn. Das ist wichtig, wenn Kinder Texte erst lernen. Die Aussprache ist deutlich. Die Tempi sind gut gewählt. Nicht zu schnell. Nicht zu langsam. So bleibt Raum für Bewegungen und Gesten.
Auch die Dynamik passt. Refrains tragen. Strophen atmen. Manche Produktionen wirken bei Kindermusik zu pompös. Das ist hier nicht der Fall. Die Mischung bleibt freundlich und hell. Für lange Autofahrten ist das angenehm. Für große Gruppen in der Kita ist es praktisch. Und im Wohnzimmer bleibt es entspannt.
Einziger Wermutstropfen: Manche Stücke sind recht kurz. „Gib uns Ohren, die hören“ oder „Halleluja, preiset den Herrn“ enden zügig. Das hilft beim Fokus. Doch es nimmt dem gemeinsamen Singen manchmal den zweiten Bogen. Hier können Sie selbst Abhilfe schaffen. Drücken Sie auf Wiederholung. Oder hängen Sie eine eigene Strophe an.
Für den Morgen wirkt „Ein neuer Tag beginnt“ wie ein Startknopf. Der Song schafft Energie. Er weckt, ohne zu stressen. Ideal für das Aufstehen mit Kindern. Dazu passt „Aufstehn, aufeinander zugehn“. Der Titel verbindet Aktivität mit Haltung. Er klingt wie eine Einladung: Gemeinsam wird es leichter.
Für Mut-Momente sind „Sei mutig und stark“ und „Alles muss klein beginnen“ verlässliche Begleiter. Die Botschaft ist klar. Sie stärkt. Kinder hören sie gern vor einem neuen Schritt. Vor dem ersten Kita-Tag. Vor dem Schwimmkurs. Vor einem Besuch beim Arzt. Der Groove hält die Spannung. Der Text nimmt die Angst ernst.
„Gott mag Kinder“ ist eines der Stücke, die sofort zünden. Es klingt leicht. Es sagt viel in wenigen Worten. Kinder können es schnell miterleben. Auch „Gottes Liebe ist wie die Sonne“ hat dieses Potential. Das Bild ist stark und warm. Es eignet sich wunderbar für Gesten. Ein Kreis mit den Armen. Ein Strahl mit den Händen. So wird das Lied zur kleinen Andacht.
Für den Weg und für Abschiede sind „Sei behütet auf deinen Wegen“ und „Möge die Straße uns zusammenführen“ stark. Sie passen am Abend. Sie passen am Schultor. Sie passen auf Reisen. Hier hören Sie, wie Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 Segen in Musik fasst. Schlicht. Tröstlich. Nah.
„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“ bringt Geschichte ins Spiel. Das Bild versteht jedes Kind. Meer, Wind, Segel. Gemeinschaft in stürmischen Zeiten. Der Refrain trägt weit. Auch in der Kirche wird er gern gesungen. „Komm, bau ein Haus“ knüpft daran an. Es lädt zum Mitmachen ein. Mit Klatschen. Mit Stampfen. Mit Bausteinen im Wohnzimmer.
Zur Ruhe führen „Diese Nacht in Gottes Hand“ und „Keinen Tag soll es geben“. Sie gehören ans Ende des Tages. Ihre Melodien sind sanft. Sie lassen los. Und sie schenken Halt. Damit zeigen die Produzenten ein gutes Gespür. Kinder brauchen beides. Action und Ausatmen. Das Album hält diese Spannung.
Viele Lieder laden zu Bewegungen ein. Das macht das Lernen leichter. Es macht Spaß. Und es verankert Inhalte. Bei „Alles muss klein beginnen“ können Sie kleine Schritte gehen. Dann große Schritte. Bei „Halleluja, preiset den Herrn“ eignen sich Handzeichen. Beim „Go Down Moses“ tragen Tücher die Geschichte. So wird ein altes Lied zu einem Spiel.
Nutzen Sie einfache Instrumente. Rasseln, Klangholz, eine kleine Trommel. Kinder können Takte zählen. Sie lernen auf andere zu hören. Bei „Alles jubelt, alles singt“ passt eine kleine Rhythmusgruppe. Wechseln Sie Rollen. Mal leiten Sie. Mal leitet Ihr Kind. So wachsen Selbstvertrauen und Teamgeist.
Auch in der Kita zahlt sich das aus. Eine Gruppe kann leicht in zwei Chöre geteilt werden. Call and Response passt zu „Go Down Moses“. Echo-Singen passt zu „Gib uns Ohren, die hören“. Damit zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 seine Stärke als Praxis-Album. Es liefert Material. Es inspiriert. Es macht Mut, selbst kreativ zu werden.
Kirchenlieder sind mehr als Musik. Sie prägen Sprache. Viele Texte sind bildreich. Sonne, Schiff, Haus, Weg. Kinder greifen diese Bilder auf. Sie erzählen weiter. Sie stellen Fragen. So entsteht ein Gespräch über Werte. Teilen, Mut, Trost, Dank. Das stärkt die soziale Entwicklung.
Rituale sind der zweite Gewinn. Ein Lied am Morgen bündelt Energie. Ein Segen am Abend senkt die Spannung. Eine Dankrunde vor dem Essen macht aufmerksam. Musik setzt klare Zeichen. Sie ist verlässlich. Kinder spüren das. Und sie fordern es ein. So wird das Album zu einem Werkzeugkasten. Für Ihren Familienalltag. Für den Kreis in der Kita. Für Feiern in der Gemeinde.
Auch die Aussprache profitiert. Die Texte sind deutlich eingesungen. Wiederholungen fördern Sprachgefühl. Reime sitzen. Rhythmen stützen. Das hilft Kindern, die Sprache neu lernen. Es hilft Kindern mit wenig Musik-Erfahrung. Und es hilft Erwachsenen, die selbst unsicher sind. In dieser Breite überzeugt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2.
Ein Teil der Lieder hat Geschichte. „Von guten Mächten“ etwa berührt viele Generationen. Hier treffen tiefe Worte auf eine schlichte Melodie. Im Album bleibt das Lied warm und leicht. Kinder können es anrühren. Ohne dass es schwer wird. Das ist eine Kunst.
Mit „Go Down Moses“ kommt ein Spiritual dazu. Es bringt eine andere Farbe. Es erzählt von Befreiung. Von Mut und Widerstand. Das ist stark. Zugleich bleibt die Darstellung kindgerecht. Der Refrain ist prägnant. Er lädt zum Echo ein. So zeigt das Album Vielfalt. Und es öffnet Türen zu anderen Traditionen.
Auch die ökumenische Breite ist spürbar. „Möge die Straße uns zusammenführen“ wirkt wie eine Brücke. „Komm, Herr, segne uns“ ist ein Klassiker. „Tragt in die Welt nun ein Licht“ gehört in die Adventszeit. Die Auswahl wirkt durchdacht. Dadurch gewinnt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 an Tiefe. Und an Relevanz.
Vieles überzeugt. Dennoch bleiben Punkte, die man kritisch sehen kann. Manche Arrangements sind sehr glatt. Ein bisschen Patina hätte gut getan. Gerade bei Liedern mit viel Geschichte. Ein Hauch mehr Chor-Raumklang. Ein Tick mehr Live-Gefühl. Das würde die Vielfalt noch stärken.
Ein zweiter Punkt ist die Länge einiger Stücke. Die kurzen Tracks sind praktisch. Doch sie lassen wenig Zeit, um in eine Stimmung zu sinken. Gerade „Halleluja“ oder „Liebe ist nicht nur ein Wort“ enden abrupt. Hier helfen Wiederholungen. Oder ein Wechsel zu einer längeren, ruhigen Einheit.
Auch die Auswahl bleibt vor allem im europäischen Raum. Abseits des Spirituals gibt es wenig globale Perspektiven. Wer hier mehr Breite wünscht, muss ergänzen. Mit Liedern aus Afrika, Asien oder Lateinamerika. Das ist keine Schwäche des Albums an sich. Aber es ist ein Hinweis. Für Familien, die Vielfalt bewusst leben möchten.
Trotzdem bleibt das Urteil positiv. Die Kritikpunkte sind Feinschliff. Im Kern liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 starke Basics. Und die zählen im Alltag am meisten.
Starten Sie mit einem festen Morgenlied. „Ein neuer Tag beginnt“ eignet sich. Halten Sie es eine Woche lang durch. Danach wechseln Sie. Legen Sie ein Mut-Lied bereit. „Sei mutig und stark“ passt vor kleinen Herausforderungen. Vor dem Zahnarzt. Vor dem Schwimmen. Vor einem Gespräch.
Richten Sie ein „Segen am Abend“ ein. Zwei Minuten reichen. „Diese Nacht in Gottes Hand“ oder „Keinen Tag soll es geben“ sind ideal. Lassen Sie Ihr Kind auswählen. Wer wählt, hört besser zu. Und singt lieber mit.
Feiern Sie kleine Feste. Ein neues Fahrrad? „Möge die Straße uns zusammenführen“. Ein Besuch bei Verwandten? „Sei behütet auf deinen Wegen“. Adventszeit? „Tragt in die Welt nun ein Licht“ und „Jesus hat Geburtstag“. So wird das Album zum Kalender Ihrer Familie. Und Sie erleben, wie Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 im Leben landet.
Im Vergleich zu anderen Produktionen wirkt der Klang hier fokussiert. Weniger Bombast. Mehr Text. Das ist ein Vorteil für das Lernen. Gegenüber Teil 1 der Reihe fällt auf: Die Mischung wirkt runder. Es gibt mehr klare Ankerlieder. Und die Balance zwischen Bewegung und Ruhe ist gelungen.
Wer viel Wert auf Bandsound legt, kann zu Live-Aufnahmen greifen. Wer mehr meditative Tiefe sucht, schaut nach Chorversionen. Doch für den Alltag mit Kindern schlägt das Album eine gute Brücke. Es passt zum Spielen. Es passt zu Gruppen. Es passt zu Feiern. Im Familienkontext punktet es stark. Das liegt am Konzept. Und es liegt an der Erfahrung der Macher.
Gerade deshalb setzt sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 durch. Es ist ein Lehrstück in Zugänglichkeit. Ohne seicht zu werden. Das ist nicht selbstverständlich.
Für Familien, die Singen in den Alltag holen wollen. Für Eltern, die eine klare Sprache mögen. Für Kinder, die erste Erfahrungen mit Kirche machen. Für Kitas, die Musik als Struktur nutzen. Für Gemeinden, die Familien ansprechen möchten. Sie alle finden hier Material, das trägt.
Auch für Einsteiger ist es ideal. Die Lieder sind eingängig. Die Texte sind leicht. Die Themen sind nah. Fortgeschrittene Hörer werden einzelne Produktionen vielleicht sehr glatt finden. Doch sie profitieren von der Auswahl. Sie gewinnen eine Sammlung, die in vielen Situationen passt.
Daher lautet die Empfehlung klar. Wenn Sie ein Album suchen, das Inhalte und Alltag verbindet, ist dieses eine gute Wahl. Und wenn Sie schon Teil 1 besitzen, ergänzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 Ihr Repertoire stimmig.
Planen Sie mit kurzen Einheiten. 10 bis 15 Minuten reichen. Beginnen Sie mit einem bekannten Lied. Führen Sie ein neues ein. Schließen Sie mit einem Segen. So entsteht ein sicherer Rahmen. Kinder lernen schnell. Und sie freuen sich auf Wiedersehen mit bekannten Melodien.
Für den Kirchraum eignen sich „Komm, bau ein Haus“ und „Wir sind die Kleinen“. Sie holen Energie in die Bankreihen. Für Taufgottesdienste sind „Gottes Liebe ist wie die Sonne“ oder „Du hast uns deine Welt geschenkt“ schön. In Abschiedsfeiern tragen „Sei behütet auf deinen Wegen“ und „Keinen Tag soll es geben“. Das Album deckt viele Anlässe ab. Darin liegt ein praktischer Wert. Auch für Teams, die wenig Zeit fürs Suchen haben.
Wenn Sie Material ergänzen wollen, hilft ein Blick in Liedblätter. Viele Gemeinden stellen sie bereit. Passen Sie Tonlagen an, falls nötig. Höhere Tonarten sind für Kinder oft besser. Hier könnten einzelne Tracks einen Halbton höher liegen. Das ändert aber nichts am großen Nutzen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2.
Dieses Album nimmt Kinder ernst. Es spricht ihre Welt an. Es schenkt Worte, Bilder, Gesten. Es schafft Räume für Mut und Trost. Für Gemeinschaft und Segen. Das ist sein größter Wert. Die Produktion bleibt freundlich und klar. Die Auswahl ist durchdacht. Kleine Kritikpunkte bleiben. Sie betreffen Geschmack und Feinschliff. Sie ändern das Gesamtbild nicht.
Wenn Sie Musik suchen, die Alltag und Glauben verbindet, haben Sie hier eine starke Wahl. Sie bekommen einen Werkzeugkasten für viele Situationen. Vom Morgen bis zum Schlafengehen. Vom ersten Kindergarten-Tag bis zum Advent. Das Album lädt ein. Es stärkt. Es bleibt nah.
In Summe überzeugt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 mit Herz, Hand und Verstand. Es zeigt, wie Kirchenlieder heute klingen können. Zugänglich. Wärmend. Und bereit, in Ihrem Zuhause anzukommen.
Das Album "Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Es ist eine Fortsetzung der beliebten Serie und enthält viele bekannte Kirchenlieder, die zum Mitsingen und Mitmachen einladen. Die Lieder sind kindgerecht arrangiert und vermitteln auf spielerische Weise christliche Werte und Geschichten. Wenn Sie mehr über die Künstler erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die besten Kinderlieder aus der Serie DIE 30 B. Dort finden Sie weitere Informationen und Hintergründe zu ihren Werken.
Ein weiteres Highlight aus der Serie ist das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten traditionellen Kinderlieder 2. Es enthält eine Auswahl an traditionellen Kinderliedern, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten. Diese Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die musikalische Entwicklung der Kinder. Die einfache und eingängige Melodien machen es leicht, die Lieder zu erlernen und mitzusingen.
Für alle, die sich für Kirchenlieder interessieren, ist auch das erste Album der Reihe, Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder, sehr zu empfehlen. Es bietet eine hervorragende Grundlage für den Einstieg in die Welt der Kirchenlieder und ist ideal für den Einsatz in Kindergärten und Schulen. Diese Lieder bringen Freude und vermitteln gleichzeitig wichtige Werte.