Letztes Update: 07. September 2025
Der Artikel stellt das Album 'Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen' von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Er gibt Einblicke in die musikalischen Inhalte und bewertet, wie die Lieder Kinder beim Lernen und der Erziehung unterstützen.
Manche Kinderlieder bleiben im Ohr. Andere bleiben im Alltag. Dieses Album gehört in die zweite Gruppe. Es will nicht nur unterhalten. Es will führen, stützen und begleiten. Die CD erschien 2011. Seitdem hat sie viele Küchen, Kinderzimmer und Kitas erreicht. In 30 kurzen Songs steckt ein Plan für den Tag. Es geht um Hygiene, Sicherheit, Essen, Bewegung, Gefühle und Höflichkeit. Sie finden hier eine Art musikalische Checkliste für Erziehung. Das funktioniert erstaunlich gut, und oft sogar mit Witz.
Der Titel verspricht viel. Lernen soll Spaß machen. Singen soll aktivieren. Genau das schafft diese Sammlung. Sie können die Lieder einzeln nutzen. Sie können eine Tagesroutine daraus bauen. Die Struktur hilft Kindern und Ihnen. Und weil die Stücke kurz sind, bleibt es lebendig. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde liefert dafür das passende Format.
Warum hält sich ein Album über so viele Jahre? Der Grund liegt in den Themen. Alles ist nah an der Lebenswelt von Kindern. Hände waschen, aufräumen, nett fragen, sich entschuldigen. Das betrifft jeden Tag. Die Melodien bleiben simpel und klar. Refrains wiederholen sich. So können Kinder schnell einsteigen. Und Sie als Bezugsperson bekommen Anknüpfungspunkte für Gespräche. Das ist praktisch und niederschwellig.
Es gibt noch einen weiteren Punkt. Viele Lieder verbinden Bewegung mit Sprache. Das fördert Rhythmus, Koordination und Merkfähigkeit. Sie können das direkt spüren. Wenn ein Song zum Händewaschen läuft, gehen die Hände wie von selbst in Bewegung. Das ist mehr als ein Ohrwurm. Das ist eine kleine Routine in Tönen.
Die Veröffentlichung liegt etwas zurück. Der Alltag von Familien hat sich doch verändert. Es gibt mehr Bildschirme. Es gibt mehr Ablenkung. Genau darum hat die CD heute noch eine Rolle. Sie setzt auf einfache Impulse. Ein Lied dauert meist zwei Minuten. Das passt in eine Umziehpause, in die Küche oder in den Flur. Der Einsatz ist flexibel. Sie können mit dem Album starten, ohne viel vorzubereiten. Das bleibt ein Pluspunkt von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Die 30 Titel decken ein weites Feld ab. Es beginnt bei Sozialverhalten, wie in „Die Helferameise“ oder „Meins ist Deins“. Es geht weiter mit Verkehrserziehung, Sicherheit und Ordnung. Hygiene kommt mehrfach vor. Zahnpflege, Händewaschen und Töpfchen werden besungen. Dazu gibt es Lerninhalte aus dem Vorschulbereich. Das Alphabet, die Zahlen, die Uhr. Dazu Umweltschutz, Vertrauen und Dankbarkeit. So viel in einer CD? Ja, und durch die Aufteilung in kurze Tracks bleibt es übersichtlich.
Für Sie heißt das: Sie können gezielt wählen. Heute steht „Aufräumen“ an? Dann läuft „Aufräumlied“. Morgen ist der Zahnarztbesuch? Dann passt „Mein Freund der Zahn“. Fällt es schwer, Bitte zu sagen? Dann hilft „Danke, Bitte, Guten Tag“. Diese Auswahl ist der Kernnutzen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Die Arrangements sind leicht. Gitarre, Klavier, einfache Beats, einige Kinderstimmen. Die Produktion setzt auf Klarheit. Der Gesang steht vorn, die Botschaft ist gut verständlich. Das ist Absicht. Es geht nicht um Pop-Effekte. Es geht um Mitmachen. Die Tonarten liegen kindgerecht. Viele Refrains steigen nicht zu hoch. Damit schaffen die Sängerinnen und Sänger eine gute Einladung zum Mitsingen.
Der Stil ist nicht modern im Trend-Sinn. Er ist bewusst zeitlos gehalten. Das macht das Album robust. Wenn Sie ein ausgefeiltes Sounddesign erwarten, werden Sie es nicht finden. Wenn Sie einen klaren Weg zum gemeinsamen Singen suchen, sind Sie richtig. Genau darin liegt die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Die Stimmen klingen warm. Sie sind deutlich, ohne künstliche Süße. Kinder hören gern Stimmen, denen sie folgen können. Das gelingt hier. Die Artikel und Reime wirken sorgfältig gesetzt. Kaum ein Wort bleibt unverständlich. Das gilt auch bei schnellen Stücken. Die Aufnahmequalität ist sauber. Es gibt keine störenden Artefakte. Nichts drängt sich vor. Das unterstützt das Ziel des Albums.
Eine kritische Note sei erlaubt. Manche Titel bleiben sehr brav. Hier und da wäre ein humoriger Bruch spannend. Ein frecher Kontrapunkt könnte einzelne Themen noch stärker öffnen. Trotzdem: Im Gesamtbild trägt das ruhige, freundliche Timbre. Es passt zum Anspruch von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
„Das Händewaschenrubbelschrubbelseifenlied“ ist ein Paradebeispiel. Es bringt Handlung, Spaß und Tempo zusammen. Das Wortspiel ist lang, aber leicht. Kinder lachen, während sie rubbeln und schrubben. Die Dauer passt zur Routine. „Mein Freund der Zahn“ holt das Zähneputzen aus der Pflicht. Der Zahn wird Person, fast ein Kumpel. So fällt die Pflege leichter.
„Die Jahresuhr“ fasst die Monate zusammen. Der Refrain ist eingängig. Das Stück ist etwas länger und wirkt wie ein kleiner Lernblock. „Das ABC-Lied“ ist dagegen kurz, fast knapp. Das ist gut. Es regt an, danach weiterzusagen. So schließt sich das Mitmachen an. „1+1=2“ nimmt Mathe mit Humor. Der Reim stützt die Logik. Es bleibt eine spielerische Einführung.
„Messer, Gabel, Schere, Licht“ greift Sicherheit auf. Der bekannte Spruch wird zu einem prägnanten Lied. Hier stimmt die Balance. Keine Panik, aber klare Grenzen. „Entschuldigung, es tut mir leid“ stärkt Empathie. Es ist ruhig und ernst, ohne schwer zu werden. Ein guter Song für schwierige Momente. In Summe zeigt sich: Die Auswahl deckt Alltag und Gefühl ab. Das ist das Versprechen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Das Album ist ein Lehrstück im besten Sinne. Doch Lehrstücke können scheitern, wenn sie drücken. Hier passiert das selten. Der Ton bleibt freundlich. Die Lieder laden ein statt zu drängen. Das gilt vor allem in Stücken wie „Hand in Hand geht alles besser“. Teamgeist wird erlebbar. Kinder spüren: Gemeinsam macht es mehr Spaß. Auch „Hör gut zu“ zeigt, wie Zuhören als Spiel funktionieren kann. Die knappe Dauer hilft. Kinder bleiben bei der Sache. Der Lernimpuls kommt in kleinen Schritten.
Trotzdem ist es wichtig, nicht zu überfrachten. Ein Lied ist kein Zauberstab. Es kann anregen. Es ersetzt nicht das Gespräch. Es ersetzt nicht das Vorbild. Nutzen Sie die Stücke als Türen. Gehen Sie danach gemeinsam hindurch. So entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde seine volle Wirkung.
Wie kann der Einsatz aussehen? Starten Sie den Morgen mit „Fit wie ein Turnschuh“. Das bringt Schwung. Vor dem Weg zur Kita passt „Ich pass auf Autos auf“. Es schärft den Blick. Vor dem Essen helfen „Die Spatzen schmatzen niemals“ und „Danke, Bitte, Guten Tag“. Nach dem Essen kommt „Das Händewaschenrubbelschrubbelseifenlied“. Vor dem Schlafen beruhigt „Schnell ins Bett und schließ die Augen“. So strukturieren Sie den Tag mit Musik.
In der Familie lässt sich das ohne Stress einbauen. In der Kita ebenso. Kleine Gruppen können schnell mitsingen. Und wenn es mal hakt, läuft der Refrain einfach weiter. So entsteht Routinenlernen. Das nimmt Druck heraus. Genau diese Unaufgeregtheit macht den Charme von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde aus.
Es gibt Stellen, die weniger frisch klingen. Einzelne Arrangements wirken schemahaft. Verse kommen vorhersehbar. Das stört kaum, kann aber auf Dauer ermüden. Die große Themenbreite ist Segen und Last zugleich. Manche Themen hätten mehr Raum verdient. „Freizeitverhalten“ in „Ein bisschen Fernsehen“ bleibt recht brav. Hier wäre ein Blick auf Medienkompetenz spannend. Doch das war 2011 nicht zentral. Das ist dem Albumkontext geschuldet.
In wenigen Stücken kippt die Botschaft ins Belehrende. Das hängt auch von der Situation ab. Wenn ein Kind im Trotz ist, hilft ein Lied über Höflichkeit nicht sofort. Dann braucht es zuerst Nähe. Erst später kann Musik die Brücke sein. Daher gilt: Wählen Sie den Zeitpunkt gut. So vermeiden Sie Widerstand. Auch so entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde seine beste Seite.
Es gibt viele Lernlieder. Einige setzen stark auf Gags. Andere auf Pädagogik. Dieses Album sucht den Mittelweg. Es bietet Humor in kleinen Dosen. Es setzt auf klare Sprache. Es hält den Fokus. Die Refrains sind markant, aber nicht dröhnend. Das Tempo variiert, bleibt aber moderat. Dadurch können auch jüngere Kinder gut folgen.
Besonders ist die sprechende Nähe. Die Stimmen klingen, als stünden sie neben Ihnen. Es gibt wenig Hall, wenig Effekt. Das wirkt direkt. Sie können darauf aufbauen. Ein schöner Kontrast zu überladenen Produktionen. So bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde anfassbar und nah.
Die Lieder zielen auf das Kita- und Vorschulalter. Ab zwei bis sechs Jahre ist eine gute Spanne. Jüngere Kinder genießen vor allem Rhythmus und Refrain. Ältere greifen Inhalte wie Uhrzeit und Monate auf. In Gruppen funktioniert das Album sehr gut. Zuhause aber auch. Geschwister mit verschiedenen Altersstufen finden jeweils etwas.
Für Kinder, die Sprache lernen, bietet es klare Strukturen. Für ängstliche Kinder helfen die Rituale. Für bewegungsfreudige Kinder gibt es Mitmachmomente. Für alle gilt: Kurze Tracks verhindern Überlastung. Sie können jederzeit stoppen oder wechseln. So bleibt die Steuerung bei Ihnen. Das stärkt die Rolle der Bezugsperson. Damit erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde einen wichtigen Anspruch.
„Obsttellertanz“: Legen Sie echtes Obst aus. Wählen Sie drei Farben. Bei „Rot“ hüpfen alle. Bei „Gelb“ klatschen alle. Danach gibt es eine kleine Kostprobe. „Der, die, das!“: Bauen Sie mit Bildkarten. Das Kind zeigt und sagt den Artikel. Machen Sie daraus ein Punkte-Spiel. „Tik tak, tik tak“: Basteln Sie eine Papp-Uhr. Drehen Sie gemeinsam die Zeiger. Sprechen Sie Uhrzeiten in Alltagssituationen.
„Was zieh ich an“: Legen Sie Kleidungsstücke bereit. Spielen Sie Wetterberichte. Das Kind wählt passende Sachen. „Armkreis, Frosch“: Üben Sie Bewegungen auf dem Teppich. Achten Sie auf Ruhepausen. So wird Lernen zum Spiel. Genau dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Die Texte setzen auf klare Botschaften. Sie vermeiden harte Begriffe. Das ist gut. Kinder hören fein hin. Wortwahl macht viel aus. Höflichkeit klingt einladend. Ehrlichkeit kommt ohne Drohung. In „Das Lügenmärchen“ wird das Thema mit Fantasie bearbeitet. So kommt ein schwieriger Inhalt leichter an.
Wichtig ist, die Lieder nicht als Urteil zu nutzen. Sie sind Impulse. Wenn ein Kind lügt, steckt oft ein Gefühl dahinter. Angst, Scham oder Wunsch nach Zugehörigkeit. Das Lied kann danach helfen, Worte zu finden. So wächst Vertrauen. Genau diese Haltung durchzieht das Album. Das passt zu einer modernen Erziehung. Hier zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde Sensibilität.
Halten Sie die Lautstärke moderat. Die Stimmen sollen tragen, nicht dröhnen. Planen Sie kleine Blöcke. Drei Lieder reichen oft. Danach passt eine Pause. Sortieren Sie Themen logisch. Erst Bewegung, dann Ruhe. Erst Aktion, dann Gespräch. So fügt sich Musik in den Alltag, statt ihn zu überrollen.
Eine Idee: Erstellen Sie zwei Playlists. Eine für morgens, eine für abends. Morgens mit „Fit wie ein Turnschuh“, „Ich pass auf Autos auf“ und „Hand in Hand geht alles besser“. Abends mit „Danke Mama“ und „Schnell ins Bett und schließ die Augen“. So bleibt der Tag rund. Und Sie nutzen die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde effektiv.
„Die Helferameise“: Charmant, leichtfüßig, motiviert zum Helfen. Gute Einstimmung auf Gemeinschaft. „Meins ist Deins“: Greift Teilen positiv auf. Refrain bleibt schnell im Kopf. „Aufräumlied“: Praktischer Taktgeber für fünf Minuten Ordnung. „Danke, Bitte, Guten Tag“: Freundlich, nicht streng. Ideal vor Familienbesuch.
„Das ABC-Lied“: Sehr kurz, eignet sich zum Kettenbilden. Kinder setzen nach dem Song fort. „1+1=2“: Kindliche Logik, humorvoll verpackt. Perfekt für Zählspiele. „Tik tak, tik tak“: Guter Einstieg ins Uhrverständnis. Den Zeiger mit der Hand nachfahren lassen. „Ich wünsch mir ein Haustier“: Gelegenheit, Verantwortung zu besprechen.
„Ich brauch doch keine Windel mehr“: Sensibles Thema. Der Ton ist stolz statt drängend. Bei Druck bitte vorsichtig einsetzen. „Messer, Gabel, Schere, Licht“: Prägnant, hilfreich in der Küche. „Ein bisschen Fernsehen“: Setzt Grenzen, könnte aber moderner gedacht sein. „Ich mag die Blumen, den Wald und die Sonne“: Umweltbewusstsein mit Gefühl. Ein guter Anlass für einen Spaziergang.
„Danke Mama“: Lässt Nähe entstehen. Funktioniert auch als kleines Ritual am Abend. „Schnell ins Bett und schließ die Augen“: Ruhig, sanft, verlässlich. Hilft, den Tag zu beschließen. Dieser Streifzug zeigt die Bandbreite. Er zeigt auch die klare Linie von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Ein Gefühl von Struktur. Ein Gefühl von Gemeinsamkeit. Kinder spüren: Musik trägt durch den Tag. Sie als Erwachsene spüren: Sie haben ein Werkzeug. Es ist kein Allheilmittel. Aber es ist ein starker Impuls. Lernen passiert nebenbei. Es passiert im Singen, im Klatschen, im Lachen. So wird Erziehung leicht, ohne leichtfertig zu sein.
Und wenn ein Lied mal nicht zündet? Dann ist das okay. Es gibt 29 andere. Der Reiz liegt auch in der Auswahl. Das nimmt Druck aus der Situation. Dieser entspannte Blick ist Kern der Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Dieses Album ist ein Werkzeugkasten. Er ist gut sortiert. Die Griffe liegen angenehm in der Hand. Manche Werkzeuge sind schlicht. Aber sie funktionieren zuverlässig. Für Familien und Kitas ist das Gold wert. Die Sprache ist klar. Die Musik ist zugänglich. Die Botschaften sind freundlich und wirksam.
Kritik gibt es dennoch. Mehr Humor und mehr Klangfarben wären schön. Einzelne Themen könnten moderner gedacht sein. Doch die Basis stimmt. Und die Basis trägt weit. Wenn Sie nach Musik suchen, die Ihren Alltag stützt, treffen Sie mit dieser CD eine kluge Wahl. Sie kaufen nicht nur 30 Lieder. Sie kaufen 30 kleine Anlässe für Nähe, Gespräch und Routine. Damit bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde ein empfehlenswerter Begleiter.
Zum Schluss noch ein pragmatischer Rat. Wählen Sie drei Lieblingslieder für jede Woche. Wiederholen Sie sie häufig. Bauen Sie kleine Spiele dazu. Dann wächst aus Musik ein Ritual. Aus dem Ritual wird Haltung. Und aus Haltung wird Alltag. Genau dort entfaltet sich die größte Wirkung von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kinde.
Das Album "Die 30 besten Lernlieder zum Mitsingen – Kindererziehung mit Musik" von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kinder durch Musik zu fördern. Die Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern unterstützen auch die Entwicklung und das Lernen der Kleinen. Wenn du weitere Alben von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen entdecken möchtest, könnte "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder" interessant für dich sein.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Rolf Zuckowski Das große Abenteuer Musik, Folge 9: Aufforderung zum Tanz". Rolf Zuckowski ist bekannt für seine einfühlsamen und pädagogisch wertvollen Lieder, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern. Die Kombination aus Musik und Bewegung fördert die motorischen Fähigkeiten und macht gleichzeitig viel Spaß. Mehr dazu findest du hier.
Auch Volker Rosin hat mit "Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen" ein Album geschaffen, das Kinder zum Mitsingen und Tanzen animiert. Seine fröhlichen und mitreißenden Melodien sind perfekt, um gute Laune zu verbreiten und die Kreativität der Kinder zu fördern. Mehr über dieses Album kannst du hier erfahren.