Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen – Kinderlieder zum Mitsingen

Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen – das neue Kinderlieder-Album im Test

Letztes Update: 07. September 2025

Der Artikel stellt das Album „Der blaue Hund will tanzen“ von Volker Rosin vor und gibt eine ehrliche Kritik ab. Sie erfahren, welche Lieder besonders gut gelungen sind und wie das Album kleine Zuhörer zum Tanzen und Mitsingen animiert.

Vorstellung und Kritik: Der blaue Hund will tanzen – Jazz für kleine Füße

Ein neuer Klang im Kinderzimmer

Jazz im Kinderzimmer? Das klingt zuerst gewagt. Dann hören Sie hinein und merken: Es passt. Das Album setzt auf Groove, Humor und warme Töne. Es will nicht belehren. Es lädt ein. Sie spüren sofort den Puls. Er ist weich. Er ist klar. Er macht Lust auf Bewegung.

Das Album erschien am 10. April 2015. Es kommt als CD mit 14 Tracks. Drei davon sind Karaoke-Versionen. So kann Ihre Familie gleich mitsingen. Die Idee ist einfach. Die Umsetzung ist feinsinnig. Hier trifft Tradition auf Spielfreude. Hier wird ein Wohnzimmer zur kleinen Bühne.

Der Rahmen ist smart. Bekannte Melodien tragen neue Texte. Die Arrangements sind leicht. Doch sie nehmen Kinder ernst. Es klappert nichts. Es poltert nichts. Alles klingt rund. Alles atmet.

Was steckt hinter Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen

Volker Rosin steht seit Jahrzehnten für Kinderlieder. Er kennt die Bühne. Er kennt den Alltag mit Kindern. Mit dem Album Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen betritt er ein Feld, das viele Familien reizt. Es ist der kleine Kosmos aus Jazz, Swing und Bossa. Das ist Musik mit Geschichte. Doch sie bleibt hier ganz nah.

Der Ansatz wirkt modern. Er baut auf bekannte Standards. Die Melodien sind vertraut. Die Texte sind witzig. Sie sind gut zu verstehen. Sie sind kurz. Sie gehen ins Ohr. So serviert Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen einen Einstieg in eine große Welt. Und das ohne Druck. Ohne Pathos. Mit leichter Hand.

Die Trackliste im Blick: Klassiker neu gedacht

Die CD bringt 14 Tracks. Es sind kleine Reisen. Jede Nummer setzt einen anderen Schwerpunkt. "Schleich wie'n Tiger" öffnet die Tür. Das Tempo ist gemütlich. Die Rhythmik schnurrt. Ihr Kind schleicht mit. Es lernt leise Kraft. Es lernt Spannung.

"Flieg mit mir zum Mond" nutzt eine weltbekannte Melodie. Sie hat Raum. Sie hat Weite. Das Gefühl ist träumerisch. Sie können gemeinsam die Arme ausbreiten. Sie können steigen. So spüren Kinder die Sanftheit von 3/4- oder 4/4-Grooves. Sie merken: Musik ist Bewegung. Musik ist Luft.

"Spring Spring Spring" greift Swing auf. Der Beat macht Laune. Kleine Füße wollen hüpfen. Die Energie ist ansteckend. Der Refrain ist klar. Er ist bequem zu singen. Hier gelingt ein Brückenschlag hin zum Big-Band-Gefühl. Ohne jede Schwere.

Der Titelsong "Der blaue Hund" schunkelt im Bossa. Das ist Sonne im Takt. Gitarre, Bass und leichte Percussion malen Farben. Es ist warm. Es ist schattig zugleich. Ihr Kind lernt: Leise Musik kann sehr lebendig sein.

Besonders charmant sind die Nummern mit Witz. "Das Krokodil" spielt mit Bildern. "Onkel Donald hat 'ne Farm" zieht sofort. Jeder kennt das Motiv. Doch die Begleitung wirkt edler. Sie swingt. Sie rollt. Der Witz bleibt zentral. Die Musik trägt ihn sanft.

Poetisch wird es mit "Ein Hund, eine Katze und eine Maus". Die Vorlage ist ein Klassiker der leisen Töne. Das Lied fließt wie ein Bach. Es zählt Dinge. Es verwebt Bilder. Kinder hören zu. Sie folgen gern. Sie werden ruhig. Sie kommen an.

Zum Ausklang glänzt "Wunderbar ist die Welt". Es ist zart. Es ist groß. Es ist ein Lied für den Abend. Für einen Blick aus dem Fenster. Für ein Lächeln. Das Album Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen findet hier seinen ruhigen Punkt. Danach folgen Karaoke-Tracks. Diese Idee ist praktisch. Sie erweitert das Vergnügen.

Tanz und Bewegung: Anleitung ohne Zeigefinger

Viele Kinderlieder sagen, was zu tun ist. Hier ist es anders. Es gibt Impulse. Es gibt Bilder. Doch die Musik führt. Sie gibt den Takt. Ihre Bewegungen entstehen fast von allein. Das macht frei. Das macht Spaß. So fördert das Album Körpergefühl. Es stärkt Ausdauer. Es stärkt Balance.

Bei "Schleich wie'n Tiger" üben Kinder das Leise. Das ist wichtig. Nicht jedes Lied muss laut sein. Nicht jede Bewegung muss groß sein. Leise Schritte sind eine Kunst. Sie bringen Ruhe in den Raum. Sie bringen Fokus. Das wirkt sich aus. Auch im Alltag.

"Wir feiern heut 'ne Party" lädt zum Kreis ein. Zum Hüpfen. Zum Drehen. Sie können Regeln setzen. Kurz. Klar. Dann geht es los. Alles bleibt im Fluss. Das hilft in Gruppen. Es hilft in der Kita. Es hilft daheim. Die Musik bleibt der Rahmen. Sie hält zusammen.

Starke Bilder, klare Beats

Sprachbilder helfen sehr. Ein Tiger. Ein Krokodil. Ein Hund. Das sitzt. Kinder hören sofort zu. Sie malen im Kopf. Die Musik verstärkt das Bild. Der Beat macht es körperlich. So lernen Kinder über alle Sinne. So bleibt es hängen.

Sprachförderung und Timing: Warum Rhythmus Worte trägt

Rhythmus ordnet Worte. Er gibt Silben Halt. Er gibt Atem Halt. Das hört man in Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen. Die Zeilen sind sauber gesetzt. Die Pausen sitzen. Kinder können leicht nachsprechen. Sie stolpern weniger. Das baut Selbstvertrauen auf.

Die Texte arbeiten mit Wiederholung. Das ist klug. Es wirkt spielerisch. Und es ist didaktisch sinnvoll. Wiederholung festigt. Sie stärkt das Gedächtnis. Sie macht Muster sichtbar. Dazu kommt das Tempo. Es ist nie zu hoch. Es bleibt freundlich.

Musik als Sprachspiel

Alliteration. Reim. Lautmalerei. Diese Mittel sind da. Sie sind aber nie zu dick. Sie bleiben im Dienst der Musik. Sie klingen gut. Sie lassen Luft. Das Ohr langweilt sich nicht. Es wird geführt. Es wird eingeladen. Es darf mitspielen.

Produktion und Klang: Warm, live, nah

Das Album klingt nach echten Instrumenten. Das ist ein Geschenk. Schlagzeug, Bass, Gitarre, Bläser, Tasten. Alles hat Platz. Alles atmet. Nichts wirkt steril. Nichts wirkt übersteuert. Die Mischung ist modern. Sie ist offen. Sie ist dynamisch. So lebt Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen auch bei leiser Lautstärke.

Die Stimme steht vorn. Doch sie drängt sich nicht auf. Sie ist präsent. Sie ist freundlich. Sie ist klar. Sie schneidet nicht. Sie umarmt. Das ist wichtig. Gerade bei wiederholtem Hören. Nichts nervt. Nichts nutzt sich schnell ab.

Ein Klang für viele Räume

Im Auto bleibt die Musik transparent. In der Küche trägt der Bass. Im Kinderzimmer helfen die Höhen. Das Album passt sich an. Es fällt nicht zusammen, wenn die Box klein ist. Es wächst, wenn die Anlage stark ist. Das zeigt Qualität. Das zeigt Liebe zum Detail.

Höhepunkte des Albums: Drei Lieder, die bleiben

"Der blaue Hund" ist der heimliche Star. Der Bossa fühlt sich sofort richtig an. Die Melodie ist leicht. Der Text ist verspielt. Das Bild vom Hund bleibt. Es ist freundlich. Es ist offen. Es lädt zum Nachdenken ein. Es lässt Platz.

"Spring Spring Spring" steht für die Energie des Albums. Hier merkt man Groove. Der Schlagzeugbesen schnurrt. Die Bläser lächeln. Das ist Swing für Kinder. Ohne Staub. Ohne Krawatte. Elegant und frei.

"Wunderbar ist die Welt" ist das Gegengewicht. Es hält inne. Es zeigt Wärme. Es berührt, ohne kitschig zu sein. Sie können es abends hören. Sie können leise summen. Es wird ein Ritual. Ein kleines Fenster in eine große Welt.

Und der Rest?

"Onkel Donald hat 'ne Farm" ist die sichere Bank. Es bringt alle zusammen. Alt und Jung. "Wir feiern heut 'ne Party" ist für Geburtstage ideal. "Ein Hund, eine Katze und eine Maus" ist ein Traum in leisen Farben. Das Spektrum stimmt. Es gibt Tempo. Es gibt Ruhe. Es gibt Witz.

Kritik: Wo es hakt und was fehlt

Kein Album ist perfekt. Auch Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen nicht. Manche Stücke ähneln sich im Tempo. Gerade in der Mitte fehlt kurz ein Bruch. Ein echter Überraschungsmoment. Ein Ausflug in ein anderes Taktmaß. Oder ein Kontrapunkt.

Die Texte sind klar. Manchmal wirken sie sehr brav. Ein wenig mehr Quatsch hätte gut getan. Ein kleiner Dreh ins Absurde. Das lockt Lacher. Das schafft Kontrast. Doch das ist Geschmackssache. Die Balance aus Humor und Wärme bleibt solide.

Ein weiterer Punkt: Die Karaoke-Versionen sind toll. Drei sind gut. Fünf wären besser. Gerade "Der blaue Hund" als Instrumental wäre ein Hit. Kinder lieben das Nachsingen. Eltern auch. Mehr Material würde die Nutzung erweitern.

Einsatz zu Hause und in der Kita: Praxisideen

Wenn Sie mit Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen starten, planen Sie kleine Einheiten. Fünf Minuten reichen. Wählen Sie zwei Lieder. Eines schnell. Eines ruhig. So trainieren Sie Wechsel. So bleibt die Gruppe bei Laune. So bleibt Ihr Kind bei der Sache.

Nutzen Sie Requisiten. Ein Tuch für den Mondflug. Ein Pappohr für den Hund. Eine schlichte Kralle aus Pappe für den Tiger. Mehr brauchen Sie nicht. Wenig Material lenkt weniger ab. Die Musik spricht. Das Bild führt. So bleibt der Fokus klar.

Für Sprachspiele nehmen Sie einzelne Zeilen. Klatschen Sie Silben. Trampeln Sie Reime. Malen Sie das Lied auf. Ein Hund in Blau. Ein Krokodil im Takt. Das verbindet Ohr, Hand und Fuß. So wächst Verstehen. So wächst Ausdruck.

Geburtstag, Morgenkreis, Familienfeier

Das Album trägt viele Anlässe. Im Morgenkreis starten Sie ruhig. Dann steigern Sie das Tempo. Auf einer Party setzen Sie die Hüpfer zuerst. Abends kommt die Ruhe. In der Familie reicht oft ein Lied. Jeden Tag ein anderes. Das hält frisch. Das schafft ein Ritual.

Für wen eignet sich das Album?

Für Kinder ab drei Jahren passt es gut. Jüngere hören auch gern zu. Sie spüren die Wärme. Sie wippen mit. Ältere Kinder haben Spaß am Swing. Sie entdecken den Beat. Sie probieren Schritte. Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen ist damit breit einsetzbar.

Auch Großeltern werden lächeln. Viele Melodien kennen sie. Sie erinnern sich. Die neuen Texte holen sie ab. So entsteht ein Brückenschlag. Zwischen Generationen. Zwischen Stilen. Das ist ein starkes Argument für die CD.

Einordnung im Werk von Volker Rosin

Im Katalog des Künstlers hat Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen eine besondere Rolle. Es steht neben den Hits zum Mitmachen. Es öffnet ein anderes Fenster. Es zeigt eine leise Eleganz. Es zeigt Mut zum Raum. Das tut der Marke gut. Es erweitert das Bild.

Wer die großen Tanznummern mag, wird hier nicht enttäuscht. Doch er bekommt mehr. Er bekommt Klangfarben. Er bekommt feine Dynamik. Er bekommt kleine Jazz-Momente. Ohne Hürde. Ohne Fremdwort. Das ist gut. Das ist wichtig.

Eine Einladung, mehr zu entdecken

Das Album kann ein Start sein. Ein Start in eine Entdeckungsreise. Danach können Sie weiter hören. Leichten Swing. Sanften Bossa. Ein bisschen Soul. Ihr Kind lernt: Musik ist bunt. Musik ist weit. Und sie ist für alle da.

Die Stärken im Überblick

Die Produktion ist warm. Die Arrangements sind luftig. Die Stimme bleibt freundlich. Die Ideen sind klar. Der Humor ist da. Die Bewegung ist eingebaut. Lieder wie "Spring Spring Spring" und "Der blaue Hund" tragen lange. Sie nutzen sie oft. Sie nutzen sie gern.

Die didaktische Wirkung überzeugt. Sprache und Rhythmus greifen ineinander. Kinder lernen Muster, Pausen, Takt. Und sie merken es kaum. Denn die Musik macht Spaß. Die Bilder sind stark. Sie stehen schnell im Raum. Sie bleiben im Kopf.

Ein Blick auf die Cover-Ideen

Das Artwork spielt mit Farbe und Figur. Blau ist präsent. Tiere sind dabei. Das passt. Es ist freundlich. Es ist klar. Sie erkennen sofort das Thema. Sie wissen, was Sie bekommen. Ein Hund, der tanzt. Musik, die lächelt. Ein Paket für die Familie.

Auch innen ist alles übersichtlich. Die Trackliste ist gut lesbar. Die Auswahl an Karaoke-Tracks ist markiert. So greifen Sie schnell zu. Sie planen leicht. Das erleichtert den Alltag. Vor allem mit vielen Terminen.

Was die CD im Alltag leistet

Morgens weckt Musik sanft. Mittags hilft sie beim Dampf ablassen. Abends schafft sie Ruhe. Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen deckt all das ab. Das ist ein Plus. Sie brauchen nicht springen. Sie bleiben bei einem Album. Sie wechseln nur den Track.

Gleichzeitig ist die CD robust im Einsatz. Sie nervt nicht. Auch nach vielen Runden bleibt sie frisch. Sie liegt gut im Regal. Sie passt gut ins Auto. Kleine Dinge. Große Wirkung. So sieht alltagstaugliche Kultur aus.

Hinter dem Lächeln: Werte und Weltbild

Die Lieder feiern Vielfalt. Sie feiern Neugier. Sie feiern kleine Fehler. Alles darf sein. Nichts ist hart. Das tut gut. Es nimmt Druck aus dem Tag. Es erlaubt Freude. Es macht Platz für Fragen. Und für kleine Träume.

Die Welt wird hier nicht verkitscht. Sie wird warm gezeichnet. Sie ist offen. Sie ist freundlich. Das ist ein Bild, das trägt. Gerade jetzt. Gerade für Kinder. Gerade für Familien.

Fazit: Ein blauer Hund als Türöffner

Am Ende bleibt ein Gefühl von Leichtigkeit. Von Respekt. Von echtem Handwerk. Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen bringt Jazz in Ihr Zuhause. Es bringt Bewegung in den Tag. Es bringt Ruhe in den Abend. Es ist ein Album, das lange hält.

Die kleinen Schwächen sind da. Doch sie fallen kaum ins Gewicht. Die Stärken überwiegen klar. Wenn Sie Musik suchen, die verbindet, greifen Sie zu. Wenn Sie Musik suchen, die ganz ohne Hektik trägt, greifen Sie zu. Dieses Paket ist durchdacht. Es ist liebevoll. Es ist klug.

Bleibt die Frage: Muss Ihr Kind Jazz kennen? Nein. Es muss gar nichts. Aber es darf. Mit Volker Rosin Der blaue Hund will tanzen darf es ganz leicht. Es darf schmunzeln. Es darf schleichen. Es darf springen. Und es darf am Ende leise flüstern: Die Welt ist wunderbar.

Ein letzter Tipp für den Start

Beginnen Sie mit "Schleich wie'n Tiger". Dann "Spring Spring Spring". Danach "Wunderbar ist die Welt". So spannen Sie den Bogen. Von Spannung. Über Spaß. Zur Ruhe. So zeigt sich das ganze Spektrum. So zeigt sich, warum dieses Album wirkt.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Der blaue Hund will tanzen" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen Kinderliedern. Wenn du mehr von Volker Rosin hören möchtest, empfehle ich dir das Album "Volker Rosin Turnen macht Spaß 2". Es enthält viele Lieder, die Kinder zum Mitmachen und Bewegen anregen.

Ein weiteres großartiges Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Sunny Bunny CD Vol. IV Jubiläumsausgabe". Hier findest du viele fröhliche und eingängige Melodien, die Kinder lieben werden. Auch dieses Album ist perfekt, um Kinder zum Tanzen zu bringen.

Falls du auch an anderen Künstlern interessiert bist, könnte das Album "Rolf Zuckowski Das große Abenteuer Musik, Folge 9: Aufforderung zum Tanz" genau das Richtige für dich sein. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine einfühlsamen und kindgerechten Lieder, die ebenfalls zum Tanzen und Mitsingen einladen.