Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 06. September 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album „Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Wir geben dir einen umfassenden Einblick in die Lieder, ihre Qualität und warum sie perfekt für die kalte Jahreszeit sind.

Albumvorstellung und Kritik: Neue Weihnachts- und Winterlieder mit Herz und Hand

Ein Album zwischen Ritual und frischer Brise

Manchmal braucht es nur ein neues Lied, und die Adventszeit fühlt sich neu an. Genau darauf setzt das Album Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder. Es erschien am 30. Oktober 2015. Dahinter stehen die bewährten Stimmen von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen. Der Titel verspricht viel. Er lädt Kinder zum Mitsingen ein. Er gibt Eltern dabei Anregungen für Rituale. Und er hilft Erziehenden bei der Planung von Gruppenstunden.

Schon beim ersten Hören fällt der Wechsel aus Schwung und Wärme auf. Die Melodien sind klar. Die Refrains bleiben sofort hängen. Es klingt nach Kita, Küche, Wohnzimmer und Bühne zugleich. Viele Titel greifen vertraute Bilder auf. Kekse, Kerzenschein, Schnee, der Nikolaus. Doch die Lieder erzählen diese Bilder in einer neuen Form. So entsteht Nähe, ohne alt zu klingen.

Damit passt auch die längere, aber wichtige Zeile gut in diesen Rahmen: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied. Sie sehen schon an der Fülle der Worte, wie breit die Sammlung denkt. Es geht um Feier, Fantasie und Familienzeit. Und es geht um Bewegung, Humor und Stillsein.

Was macht neue Weihnachtslieder aus?

Neue Weihnachtslieder müssen zweierlei können. Sie sollen vertraut wirken. Und sie sollen überraschen. Dieses Album riskiert den Spagat. Es hält sich an einfache Taktarten. Es bietet eingängige Reime. Es baut Pausen ein, in denen Kinder rufen, klatschen oder lachen können. So gelingt die Nähe zu kleinen Ohren.

Gleichzeitig nutzt die Produktion frische Ideen. Ein Lied schubst die Geschichte mit einem kecken Call-and-Response an. Das nächste setzt auf ein ruhiges, fast gesprochenes Intro. Dazu kommen Geräusche wie Glöckchen oder leises Schneeknirschen im Klang. Das wirkt nicht aufgesetzt. Es bleibt spielerisch. Genau da entsteht das Neue.

Gerade deshalb erfüllt die Sammlung auch eine Suchintention, die viele kennen. Sie fragen sich, welche Lieder Sie in der Adventszeit neu einführen können. Die Antwort ist oft: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied. Die Stücke liefern Material für Wochen. Sie funktionieren in kurzen Häppchen. Und sie tragen ganze Nachmittage.

Produktion und Klangbild

Das Klangbild ist sauber und hell. Die Stimmen liegen vorne. Die Texte sind gut zu verstehen. Das ist bei Kindermusik entscheidend. Denn nur so kann ein neues Lied schnell gelernt werden. Die Arrangements setzen auf eine Mischung aus akustischen und digitalen Elementen. Gitarre, Klavier, Glockenspiel. Dazu milde Beats und dezente Synths.

Die Stimmen von Simone Sommerland und Karsten Glück ergänzen sich. Sie klingt warm und freundlich. Er bringt eine klare und fröhliche Note hinein. Die Kinderstimmen sind punktgenau eingesetzt. Sie sorgen für Nähe, aber sie dominieren nie. So bleibt das Ergebnis ausgewogen. Es ist kein Chorwerk, sondern Pop für Kinder mit Chorfarben.

Im Tempo ist vieles flott, aber nicht gehetzt. Ein paar Titel atmen ruhiger. Diese Ruhepunkte tun gut. Sie laden zum Kuscheln ein. Oder zum stillen Nachdenken. Gerade vor dem Einschlafen sind sie wertvoll. Auch hier gilt: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied hält die Balance.

Track-Highlights für die ganze Familie

Schon der Start mit Oh, wie schön das duftet schafft Bilder. Sie können fast das Backblech sehen. Der Duft wird hörbar. Dazu kommt Ho, ho, ho, wer klopft an unsere Tür. Ein Nikolaus-Moment wie aus einem Bilderbuch. Beide Lieder packen das Thema über den Sinneseindruck. So fühlen sich Kinder sofort abgeholt.

Weiße Weihnacht wünschen wir uns ist ein Lied für den Wintertraum. Es klingt nach Flocken und roten Wangen. Der Pfefferkuchenmann bringt Humor ins Spiel. Es ist ein kleines Theaterstück im Kopf. Habt Ihr den Weihnachtsmann gesehen öffnet Raum für Fantasie. Sie können dabei Fragen stellen. Wo war er? Wie sah er aus?

Besonders praktisch sind die klaren Funktionslieder. Stiefel raus, Nikolaus ist ein Ritualsong. Nur noch einmal schlafen passt in den Abend vor Heiligabend. 24 kleine Türchen begleitet die Adventszeit Tag für Tag. Diese Titel helfen, Zeit zu strukturieren. So wird Warten leichter. Und Vorfreude wächst.

Pädagogischer Blick: Lernen im Lied

Gute Kindermusik ist mehr als ein Ohrwurm. Sie vermittelt Sprache, Rhythmus und Wissen. Dieses Album zeigt das gut. Die Weihnachtsgeschichte erklärt zentrale Motive in schlichten Worten. Jesus hat Geburtstag schafft einen Zugang zu einem wichtigen Festinhalt. Hört die Engel singen knüpft daran an, ohne schwer zu werden.

Im Zoo feiern heute die Tiere weckt Bilder und schult das Hören. Kinder erkennen Tierlaute und Muster. Max, der Igel liebt den Winterschlaf führt in ein Naturthema. Es gibt Raum für Fragen. Was passiert im Winter mit Tieren? Warum ist Schlaf wichtig? So verbinden sich Musik und Kindersachbuch.

Auch die Sprachförderung profitiert. Kurze Sätze, klare Reime, deutliche Artikulation. Das hilft beim Nachsprechen. Es hilft beim Vokabular. So ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied auch ein Werkzeug. Es arbeitet in Kita und zu Hause. Es ist nützlich und macht Spaß.

Bewegung, Spiel und Mitmachideen

Mit Kindern ist Musik oft Bewegung. Genau dafür bietet das Album viele Anlässe. Kommt, lasst uns heute rodeln gehen schreit nach einem Sitzkreis, der zur Rodelbahn wird. Der Weihnachtsbaumtanz erklärt die Schritte im Song. Das erleichtert das Nachmachen. Und es holt auch schüchterne Kinder ab.

Neben Tanz gibt es Aktionen. Es klingelt das Glöckchen lädt zum Einsatz eines kleinen Glöckchens ein. Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt passt zum Anzünden. Im Kerzenschein eignet sich für eine ruhige Lichtmeditation. So entstehen schöne, kleine Rituale.

Planen Sie ein kleines Singspiel? Dann nutzen Sie Von drauß vom Walde komm ich her als Einstieg. Oder bauen Sie Lieber guter Weihnachtsmann als Solo ein. So wird aus der CD im Nu eine Aufführung. Das macht die Adventsfeier besonders. Auch hier hilft Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied als Ideengeber.

Warum "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied" in Ihre Sammlung gehört

Die Sammlung deckt viele Situationen ab. Morgenkreis. Bastelstunde. Autofahrt. Feier. Sie sparen Zeit bei der Suche. Sie finden zu jeder Lage ein passendes Lied. Die Produktionsqualität ist verlässlich. Die Texte sind kinderfreundlich und klar. Die Stimmen sind angenehm.

Der Reiz liegt auch in der Mischung aus Spaß und Sinn. Das Album feiert nicht nur das Fest. Es feiert die Jahreszeit. Es feiert das Miteinander. Und es nimmt Kinder ernst. Sie erleben Werte wie Teilen, Warten und Staunen. Das ist pädagogisch klug. Und es ist musikalisch ansprechend.

Darum ist die lange Zeile mehr als ein Suchbegriff. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied steht für ein Konzept. Es ist ein musikalischer Jahreszeitenkoffer für den Winter. Er ist leicht. Er ist bunt. Er ist robust.

Balance von Fest und Alltag

Nicht jede Familie feiert gleich. Das Album weiß das. Es bietet religiöse Titel. Und es bietet neutrale Winterlieder. Ein Schneemannslied ist ein guter, offener Liedtext. Kommt, lasst uns heute rodeln gehen braucht kein Fest. Alles ist still kann ein Winterabend sein, ganz ohne Tanne.

Der schönste Baum der Welt spricht Kinder an, die gern vergleichen. Es lädt zum Fantasieren ein. Im Kerzenschein passt zu jeder Lichterzeit. Das macht die CD flexibel. Sie können auswählen. Je nach Gruppe. Je nach Tag. Je nach Stimmung.

So entsteht eine gelebte Inklusion. Sie müssen nicht erklären, warum ein Lied nicht passt. Sie greifen einfach zum nächsten. Genau diese Breite macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied so praxistauglich.

Spiritualität ohne Zeigefinger

Viele Titel berühren Glaubensthemen. Doch sie tun das sanft. Lasst uns in die Kirche gehen beschreibt einen Ort. Wir folgen dem Stern erzählt eine Reise. Die Weihnachtsgeschichte ist kurz und klar. Das wirkt einladend. Es belehrt nicht.

Damit können Sie in Kitas mit gemischten Hintergründen arbeiten. Sie setzen Impulse. Sie lassen Raum für Fragen. Sie geben keine starren Antworten vor. Das fördert Gespräch und Respekt. So wird Musik zum Dialog.

Auch zu Hause ist das wertvoll. Kinder spüren, wann Inhalte schwer werden. Hier bleiben die Worte leicht. Die Bilder tragen das Thema. Für viele Familien ist das die richtige Dosierung. Und sie finden in Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied passende Stücke.

Kritik: Wo das Album an Grenzen stößt

Bei aller Stärke gibt es Punkte, die Sie bedenken können. Ein Teil der Arrangements klingt sehr ähnlich. Gerade die fröhlichen Uptempo-Stücke ähneln sich in Groove und Instrumenten. Wer die CD am Stück hört, merkt das. Eine stärkere stilistische Vielfalt würde guttun.

Ein zweiter Punkt betrifft die ruhigen Lieder. Sie sind da, aber sie könnten mehr sein. Ein, zwei weitere Balladen hätten dem Fluss geholfen. Gerade am Abend wünschen sich Kinder oft ein langsames Lied. Da muss man auf die immer gleichen Titel zurückgreifen.

Und drittens: Manche Sounds klingen nach 2010er Pop-Produktion. Das ist nicht schlimm. Doch sehr sensible Ohren hören die Zeit. Wer ganz akustisch denkt, wird nicht ganz glücklich. Trotzdem bleibt der Kern stark. Die Stimmen tragen. Die Texte stimmen. Und insgesamt überzeugt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.

Für wen eignet es sich?

Die Lieder sind für Kinder von etwa zwei bis acht Jahren. Jüngere finden Refrains und Bewegungen. Ältere finden Geschichten und Witze. Das macht das Album familienfähig. Geschwister können gemeinsam singen. Niemand fühlt sich unter- oder überfordert.

In der Kita ist die CD ein Allrounder. Morgenkreis, Turnstunde, Adventsfeier, alles geht. In der Grundschule eignet sich das Material für die ersten Klassen. Rituale wie Stiefel raus, Nikolaus funktionieren überall. Und 24 kleine Türchen begleitet den Kalender. So entsteht Struktur.

Auch in der Tagespflege oder beim Eltern-Kind-Treff passt die Sammlung. Sie können schnell einsteigen. Sie brauchen kaum Material. Ein Glöckchen, ein Tuch, ein Teelicht. Der Rest entsteht durch Stimme und Körper. Genau dafür ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied gemacht.

Instrumente, Stimmen und kleine Produktionsdetails

Wer genau hinhört, entdeckt viele kleine Details. Glockenspiel und Sleigh Bells setzen winterliche Punkte. Akustische Gitarre gibt Wärme. Das Klavier hält den Puls. Hier und da boosten sanfte Pads die Fläche. Das bleibt stets im Dienst der Stimme.

Die Kinderchöre sind fein abgemischt. Sie unterstützen Refrains und Hooklines. Sie übernehmen selten Strophen. So bleibt der Text gut verständlich. Die Aussprache ist klar. Zischlaute sind sauber. Das hilft beim Mitsingen. Und es verhindert Ermüdung.

Die Dynamik ist ausgewogen. Nichts schrillt. Nichts dröhnt. Das ist wichtig für empfindliche Ohren. Auch im Auto bleibt der Klang freundlich. So tragen die Lieder weit. Auch das unterstreicht, warum Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied so häufig in Familien kursiert.

Konkrete Einsatzideen für Ihren Alltag

Morgenkreis und Wochenplan

Starten Sie montags mit Freuet euch auf das Weihnachtsfest. Es setzt einen positiven Ton. Am Dienstag passt Der schönste Baum der Welt in eine Bastelrunde. Mittwochs könnten Sie Im Kerzenschein als Ruhepol nutzen. So geben Sie der Woche einen Rhythmus. Kinder lieben das.

Bewegung und Spiel

Der Weihnachtsbaumtanz eignet sich für den Turnraum. Bauen Sie einfache Requisiten ein. Ein grünes Tuch kann der Baum sein. Ho, ho, ho, wer klopft an unsere Tür ist eine Call-and-Response-Nummer. Sie trainiert Aufmerksamkeit und Reaktion.

Rituale und Schlaf

Am Abend wirkt Nur noch einmal schlafen wie eine kleine Brücke. Es nimmt Nervosität heraus. Alles ist still lässt dann den Tag ausklingen. Solche Rituale helfen beim Schlaf. Und sie schaffen Erinnerungen. Das macht die Adventszeit kostbar.

Einordnung im Kanon der Kindermusik

Wer mit Rolf Zuckowski, Volker Rosin oder modernen Kita-Sammlungen vertraut ist, wird hier Anknüpfungen finden. Die Produktion folgt dem Pop-Standard der 2010er. Die Zielgruppe ist ähnlich. Der Unterschied liegt in der klaren Winterbreite. Nicht nur Weihnachten, sondern Winter als Bühne. Das ist eine Stärke des Albums.

Im Vergleich zu klassischen Weihnachtsalben ist der Anteil an Mitmachliedern höher. Das macht es alltagstauglich. Traditionelle Tunes fehlen weitgehend. Das ist bewusst so. Das Album will neu sein. Wer alte Klassiker sucht, greift ergänzend zu anderen CDs. Wer Neues mit Ritualwert sucht, wird hier fündig.

So ergänzt sich das Repertoire. Es entsteht kein Entweder-oder. Es entsteht ein Sowohl-als-auch. In dieser Rolle passt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied in viele Sammlungen.

Zeitlosigkeit und Aktualität

2015 ist eine Weile her. Doch das Material wirkt frisch. Themen wie Backen, Schnee, Stern und Kerze altern kaum. Die Produktion ist zeitgebunden, aber nicht modisch kurzlebig. Das ist ein guter Kompromiss. Damit bleibt die CD im Regal relevant.

Auch die Mischung aus Spaß, Wissen und Gefühl trägt. Sie können Lieder überspringen und andere hervorheben. Die Flexibilität passt zu heutigen Familien. Mal ist wenig Zeit. Mal ist viel Zeit. Mal braucht es Bewegung. Mal Stille. Die CD liefert für all das passendes Futter.

Genau dadurch bestätigt sich der Eindruck: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied ist kein Einweg-Produkt. Es ist ein Werkzeug. Es hält mehrere Winter durch.

Fazit: Ein Album, das Alltag und Fest verbindet

Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder ist eine starke Antwort auf eine bekannte Frage. Was singen wir in diesem Advent? Die Stücke sind eingängig. Sie sind warm. Sie sind vielseitig. Die Produktion ist verlässlich. Die Stimmen tragen. Kinder lernen schnell mit. Eltern und Erziehende haben Freude an klaren Texten.

Es gibt Kritikpunkte. Einige Arrangements ähneln sich. Ein paar mehr ruhige Lieder wären schön gewesen. Der Sound ist eindeutig 2010er. Doch das schmälert den Nutzen kaum. Im Alltag zählt, ob ein Lied funktioniert. Diese Lieder tun das. Tag für Tag.

Wenn Sie eine Sammlung suchen, die Bühne, Küche und Kita verbindet, sind Sie hier richtig. Legen Sie das Album auf. Singen Sie mit. Bewegen Sie sich mit. Erzählen Sie weiter. Und nehmen Sie die Lieder mit durch den ganzen Winter. Für all das steht ein Name, so sperrig er auch ist: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern für die kalte Jahreszeit. Es ist ideal für Familien, die die Weihnachtszeit musikalisch gestalten möchten. Die Lieder sind kindgerecht und laden zum Mitsingen ein.

Wenn du mehr von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche hören möchtest, empfehle ich dir das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder. Es enthält viele fröhliche und bewegungsreiche Lieder, die Kinder zum Tanzen und Spaß haben animieren.

Für eine weitere musikalische Entdeckungsreise in die Welt der Kinderlieder empfehle ich das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Starke Kinder. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine einfühlsamen und pädagogisch wertvollen Lieder, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.

Ein weiteres Highlight für die Weihnachtszeit ist das Album Deine Freunde Das Weihnachtsalbum. Es bietet moderne und coole Weihnachtslieder, die besonders bei älteren Kindern gut ankommen. Die Band Deine Freunde ist bekannt für ihre frechen und humorvollen Texte, die Kinder und Jugendliche lieben.