Letztes Update: 07. November 2025
Das Album präsentiert 30 neue Weihnachts- und Winterlieder für Kinder, liebevoll eingesungen von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen. Sie erhalten eine ehrliche Kritik zu Arrangement, Texten und Eignung für Kita und Zuhause sowie konkrete Hörtipps und Empfehlungen.
Dieses Album will mehr als nur vertraute Klassiker neu verpacken. Es möchte neue Bilder im Kopf anstoßen. Es möchte Kinder in Bewegung bringen. Und es möchte Sie als Elternteil oder Pädagogin im Alltag entlasten. Genau daran misst diese Kritik das Werk. Die CD erschien am 30.10.2015. 30 Titel sind darauf. Die Titel sind kurz, klar und mit Ohrwurm-Potenzial. Schon das erste Hören zeigt: Hier steckt Konzept hinter dem Keksduft. Das trifft auch den Geist von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.
Der Anspruch ist hoch. Ein Winteralbum, das Sie leicht in den Tag integrieren können. Ein Sammelband aus Bewegungsliedern, Erzählstücken und feinen Ruheinseln. Das gelingt oft. Manchmal wackelt es. Doch die Summe überzeugt. Und sie wärmt das Herz.
Die 30 Tracks folgen einem rotem Faden: Alltag, Ritual, Feier. Sie nehmen Kinder an die Hand. Von Advent bis Silvester. Vom Rodelhang bis zur Krippe. Dadurch ist die CD gut im Haushalt und in der Kita nutzbar. Jedes Lied hat einen deutlichen Nutzwert. Etwa als Ankommensritual, Bewegungspause oder Gesprächsanlass. Damit erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied eine Lücke. Es bringt frische Stücke in ein sonst sehr repetitives Repertoire.
Der Aufbau ist abwechslungsreich. Schnelle Titel wie „Kommt, lasst uns heute rodeln gehen“ halten die Energie hoch. Ruhige Stücke wie „Im Kerzenschein“ senken das Tempo. Dazwischen liegen narrative Lieder wie „Die Weihnachtsgeschichte“. Diese Mischung sorgt für Balance. Sie können die CD am Stück laufen lassen. Oder Sie stellen gezielt Sets zusammen. Genau dafür wirkt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied gemacht.
Viele Titel sind unter drei Minuten. Das passt gut zu kurzen Kinderfenstern. Ein Beispiel ist „Der Weihnachtsbaumtanz“ mit 1:23. Kurze Formen fühlen sich für Kinder leicht an. Die Einstiegshürde ist klein. Wiederholungen stützen das Lernen. Dennoch bleibt genug Raum für kleine Überraschungen.
Das Klangbild ist hell und freundlich. Es gibt echte Instrumente und warme Pads. Glockenspiel und akustische Gitarre prägen den Sound. Der Bass ist weich. Die Drums grooven, ohne zu drücken. Alles ist sauber gemischt. Stimmen stehen klar vorn. Kinder hören die Texte gut. Sie können sofort mitsingen. So klingt ein gutes Kinderalbum. Sie merken die Produktion, aber sie drängt sich nicht auf. Das ist gerade in der Vorweihnachtszeit wichtig. Ruhe und Freude statt Dauerdröhnung. Auch hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.
Die Leads klingen nah und freundlich. Chorpassagen stützen Refrains, ohne zu überladen. Kinderstimmen sind gezielt eingesetzt. Das macht Mut zum Mitmachen. Es entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft. Die Laune ist ansteckend.
Zu den starken Mitmachliedern gehört „Kommt, lasst uns heute rodeln gehen“. Das Tempo ist flott. Die Melodie geht ins Ohr. Text und Groove rufen nach Bewegung. Sie können damit eine kleine Sportpause starten. Bilden Sie mit Stühlen einen Schlitten. Oder malen Sie mit Händen die Kurven in die Luft. Schon sind Sie mittendrin.
„Der Weihnachtsbaumtanz“ ist ein weiteres Highlight. Es ist kurz, klar und sehr bewegungsnah. Ideal für den Morgenkreis. Auch „Stiefel raus, Nikolaus“ setzt auf klare Refrains. Das strukturiert den Einstieg in den 6. Dezember. Diese Titel zeigen die Stärke der Reihe. Sie holen Kinder dort ab, wo der Alltag ist. So baut Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied Brücken in die Wirklichkeit.
„Im Kerzenschein“ ist zart und ruhig. Es schafft Atmosphäre. Die Akkorde bleiben lange stehen. Die Zeilen lassen Luft zum Atmen. Sie können damit eine Vorlesezeit einrahmen. Oder einfach einmal still sitzen. Auch „Alles ist still“ wirkt wie eine kleine Klangmassage. Die Stille wird zum Thema. Das ist in dieser Jahreszeit wohltuend.
„Der Pfefferkuchenmann“ bringt Humor und Tempo. Ein Stück wie aus einer kleinen Küche. Es duftet förmlich. „Die Weihnachtsgeschichte“ und „Jesus hat Geburtstag“ holen die biblische Ebene dazu. Die Inhalte sind kindgerecht verpackt. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sie eröffnen Gespräche über Tradition, Licht und Hoffnung. Das ist fein austariert. So nutzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied die Kraft von Geschichten.
Spannend ist auch die Perspektive. Einige Titel sprechen direkt aus dem Blick der Kinder. Andere erzählen von außen. Dieser Wechsel bringt Dynamik. Er regt zum Nachfragen an. Das stärkt Sprache und Denken.
Musik ist Bildung. Dieses Album nutzt das klug. „24 kleine Türchen“ bietet einen klaren Zahlenrahmen. Ideal, um das Warten zu strukturieren. Sie können damit einen Adventskalender begleiten. „Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt“ schließt daran an. Rituale werden musikalisch gestützt. Das hilft beim Zeitgefühl.
„Frohe Weihnachten, Merry Christmas“ öffnet ein Fenster zur Welt. Es zeigt, dass Fest und Grußkultur vielfältig sind. Kinder spüren: Es gibt mehr als eine Art zu feiern. Das ist ein schönes Signal. Auch rhythmisch gibt es Lernchancen. Viele Refrains sind in klaren Mustern gebaut. Sie eignen sich für Body Percussion. Damit wird Musik körperlich erfahrbar. So erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied auch einen Bildungsauftrag.
Die Sprache ist einfach. Bilder sind konkret. Metaphern bleiben nah am Alltag. Das erleichtert das Mitsingen. Es stärkt das Selbstvertrauen. Gute Kinderlieder nehmen Kinder ernst. Diese CD tut das in weiten Teilen.
Bei allem Lob gibt es Punkte, die feiner sein könnten. Manches wiederholt sich sehr oft. Da kippt ein Refrain vom Ohrwurm in die Schleife. Einige Titel sind sehr kurz. Beispiel „Lieber guter Weihnachtsmann“ mit 1:25. Das ist für einen Übergang okay. Für einen Konzertmoment zu knapp. Hinzu kommt: Der Einsatz von Glocken und Schellen ist sehr häufig. Da wünscht man sich an einigen Stellen mehr Kontrast. Trotz dieser kleinen Haken bleibt der Gesamteindruck sehr gut. Auch so zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied seine Qualität.
Einzelne Lieder zeichnen klassische Rollenbilder. Das ist erwartbar im Weihnachtskontext. Dennoch wäre mehr Vielfalt schön. An manchen Stellen fehlen moderne Familienbilder. Das ist kein Bruch. Aber es fällt im Detail auf.
Wenn Sie im Advent wenig Zeit haben, passt dieses Album gut. Sie finden für jede Lage ein Lied. Für die Morgenrunde. Für die Bewegungspause. Für den Abend. Für den ersten Schnee. Für die Kirche. Für das Kind, das wartet. Und für die Große, die erzählen will. In Kitas lässt sich die CD breit nutzen. Altersstufen von drei bis sieben Jahren bekommen genug Anknüpfung. Auch in der Grundschule finden sich Ideen für Musikstunden. Kurzum: Sie werden diese Produktion oft einsetzen. Genau da liegt der Wert von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.
Auch für Familien mit gemischten Bedürfnissen ist viel dabei. Aktive Kinder finden Bewegung. Ruhige Kinder finden Stille. Geschwister haben beide etwas davon. Das macht die CD zu einem stabilen Begleiter.
Planen Sie Mini-Sets. Starten Sie mit „Hört die Engel singen“ als kurze Einstimmung. Gehen Sie über zu „Der Weihnachtsbaumtanz“. Landen Sie bei „Im Kerzenschein“. Drei Lieder. Zehn Minuten. Das passt in jede Lücke.
Arbeiten Sie mit Requisiten. Kleine Glöckchen, Tücher, Sterne aus Papier. „Es klingelt das Glöckchen, das Christkind war da“ eignet sich dafür. Legen Sie ein Fensterbild bereit. Jedes Kind darf kurz klingeln. Simple Methoden wirken. So bekommt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied einen Platz im Herzen der Kinder.
Zu „Ein Schneemannslied“ bauen Sie mit Kissen einen Schneemann. Zu „Nur noch einmal schlafen“ basteln Sie eine Schlaf-Uhr. Zu „Im Zoo feiern heute die Tiere“ legen Sie Tierkarten aus. Kinder wählen ein Tier. Dann tanzen alle mit. So wird Musik zur Bühne.
Weihnachten vergeht. Der Winter bleibt. Diese CD denkt daran. „Max, der Igel liebt den Winterschlaf“ ist ein echtes Nach-Weihnachts-Lied. Es eröffnet Gespräche über Tiere und Ruhe. „Ein Schneemannslied“ trägt Eiskristalle in den Februar. „Das Jahr ist bald vorbei“ schließt das Fest. Danach starten Sie mit frischem Blick. Dieser Bogen ist klug gebaut. Er sorgt für lange Nutzbarkeit. Genau darin zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied Weitblick.
Auch „Wir folgen dem Stern“ und „Lasst uns in die Kirche gehen“ lassen sich in der Epiphanias-Zeit nutzen. Sie halten die Brücke zwischen Fest und Alltag. Damit bleibt Musik ein Anker.
Das Album beginnt mit Geruch und Klang. „Oh, wie schön das duftet“ öffnet die Sinne. Dann folgt die soziale Geste des Klingelns und Klopfens. Die Dramaturgie setzt auf Nähe. Es geht um Wohnung, Küche, Baum, Kirche, Tierpark. Das ist nah an der Lebenswelt. Gleichzeitig bauen die Stücke eine feine Kurve. Advent, Nikolaus, Heiligabend, Jahreswechsel. In kurzen Bögen spannen die Lieder das Fest. Diese Struktur erleichtert Ihnen die Planung. So lässt sich jeder Tag ein wenig beleuchten. Auch hier spielt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied seine Stärken aus.
Die meisten Lieder liegen zwischen 1:45 und 3:30. Das ist gut dosiert. Ein paar schnelle Titel sorgen für Schwung. Zwei, drei ruhige Titel bringen Balance. Dadurch bleibt das Hören leicht.
Viele Weihnachtsalben für Kinder leben von Klassikern. Das ist schön. Aber es wiederholt sich oft. Diese CD geht einen anderen Weg. Sie setzt auf neue Stücke. Auf kurze, klare Formen. Auf Bewegung mit Sinn. Auf Momente mit Herz. Das ist mutig und zeitgemäß. Im Vergleich wirkt die Produktion frischer. Sie hat Gespür für heutige Familien. Für Kitas, die schnell handeln müssen. Das spürt man im Detail. In Refrains, die sitzen. In Texten, die Bilder öffnen. Damit kann sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied vom Feld abheben.
Zudem ist die Mischung aus Feier und Alltag gelungen. Es ist nicht alles Glanz und Lametta. Es ist auch Warten, Staunen, Aufräumen, Müdigkeit. Das macht die Lieder wahrhaftiger.
Die Arrangements sind sorgfältig. Harmonien sind freundlich und hell. Kleine modale Farben geben Würze. Percussion ist pointiert gesetzt. Es gibt keine überflüssigen Soli. Jede Spur hat eine Aufgabe. Das ist sauberes Handwerk. Die Dynamik ist kindgerecht. Nichts ist zu laut. Nichts ist zu dumpf. Für Kopfhörer im Kinderzimmer passt das gut. Für die Kita-Gruppe ebenso. Auch hier zeigt sich der Erfahrungsschatz des Teams. Das trägt den Markenkern von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.
Die Übergänge zwischen Stücken sind angenehm. Es gibt keine harten Kanten. Sie können die CD laufen lassen, ohne stets am Player zu sein. Das ist im Alltag Gold wert.
Die Texte arbeiten mit klaren Bildern. Duft, Schnee, Kerzen, Glocken. Kinder verstehen das sofort. Manche Zeilen spielen auch mit Humor. Etwa bei Figuren wie dem Pfefferkuchenmann. Andere Zeilen tragen leise Poesie. „Im Kerzenschein“ ist ein Beispiel. Es gibt aber auch Klischees. Nikolaus und Geschenke sind sehr präsent. Darüber können Sie sprechen. Was bedeutet Schenken? Was ist Warten? So werden Lieder zu Türen. Auch dies gehört zur Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied.
Positiv fällt auf: Die religiösen Stücke bleiben offen. Sie laden ein. Sie belehren nicht. Das erlaubt Vielfalt. In einer heterogenen Gruppe ist das hilfreich.
Diese CD vereint Nutzen, Wärme und Ohrwurm. Sie hilft im Alltag. Sie öffnet Räume für Spiel und Gespräch. Sie hält die Balance zwischen Trubel und Ruhe. Es gibt kleine Schwächen bei Wiederholung und Rollenbildern. Doch das Gesamtbild ist klar. Sie bekommen eine starke Werkzeugkiste. Für Zuhause. Für die Kita. Für die Zeit, in der es früh dunkel wird. Und für die Tage, an denen Sie einmal tief durchatmen wollen. Mit dieser Mischung verdient Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlied einen festen Platz in Ihrer Winterkiste.
Wenn Sie nur ein neues Winteralbum kaufen, ist dieses eine sichere Wahl. Es klingt warm. Es wirkt frisch. Es macht Kinder stark. Und es macht die Saison leichter. Genau so fühlt sich gute Kindermusik an.
Das Album "Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern für die kalte Jahreszeit. Es ist ideal für Familien, die die Weihnachtszeit musikalisch gestalten möchten. Die Lieder sind kindgerecht und laden zum Mitsingen ein.
Wenn du mehr von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche hören möchtest, empfehle ich dir das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder. Es enthält viele fröhliche und bewegungsreiche Lieder, die Kinder zum Tanzen und Spaß haben animieren.
Für eine weitere musikalische Entdeckungsreise in die Welt der Kinderlieder empfehle ich das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Starke Kinder. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine einfühlsamen und pädagogisch wertvollen Lieder, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.
Ein weiteres Highlight für die Weihnachtszeit ist das Album Deine Freunde Das Weihnachtsalbum. Es bietet moderne und coole Weihnachtslieder, die besonders bei älteren Kindern gut ankommen. Die Band Deine Freunde ist bekannt für ihre frechen und humorvollen Texte, die Kinder und Jugendliche lieben.