Letztes Update: 09. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Er bietet eine ausführliche Kritik und beschreibt, wie die Lieder Kinder zum Mitmachen und Bewegen motivieren.
Dieses Album lässt Kinder in Bewegung kommen. Es trägt einen Namen, der Programm ist: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3. Erschienen ist es am 12. September 2014. Es ist der dritte Teil einer Erfolgsreihe. Die Macher setzen auf kurze, klare Lieder, die Kinder sofort mitnehmen. Dabei bleiben sie nahe an der Praxis im Alltag.
Das Konzept wirkt vertraut. Es gibt bekannte Volkslieder, Reime und Spielideen. Dazu kommen frische Arrangements und ein warmer Klang. Die Stimmen führen sicher durch die Strophen. Kinderstimmen setzen lebendige Akzente. So entsteht eine Mischung aus Vertrautem und Neuem. Sie können die CD auflegen und direkt loslegen.
Gute Kinderlieder altern kaum. Sie leben von Ritualen, Gesten und Humor. Genau das liefert dieses Album. Es macht wach, es ordnet den Tag, es bringt Gruppen zusammen. Der Baukasten ist vielseitig. Sie finden Lieder für den Morgenkreis, für zwischendurch und für den Abschluss. So bekommt der Tag Struktur. Das schafft Ruhe und Raum für Freude.
Viele Titel sind kurz. Sie dauern rund eine bis zwei Minuten. Das passt zur Aufmerksamkeitsspanne kleiner Kinder. Dazu gibt es wenige längere Stücke. Sie erlauben ein kleines Mini-Spiel oder einen Reigen. Die Mischung hält die Spannung. Keine Langeweile, kein Überdruss. Es geht zügig weiter, ohne zu hetzen.
Die CD bietet 30 Tracks. Sie reicht vom Wachwerden bis zum Schlusskreis. Titel wie Das Wachmacherlied und Guten Morgen, wir nicken uns zu passen ideal zum Start. Finger- und Kniereiter wie Himpelchen und Pimpelchen oder Meine Finger, meine Finger bringen Körpergefühl. Kreisspiele wie Ringel, Ringel, Reihe stärken das Miteinander. Abwechslung entsteht durch Tempo, Rhythmus und Spielformen.
Auch die Reihenfolge wirkt durchdacht. Nach aktiven Liedern folgt oft etwas Ruhigeres. Danach kommt wieder Bewegung. So bleiben Kinder im Flow. Es ist ein ständiger Wechsel von Spannung und Entspannung. Das ist gut für Energie und Konzentration. Sie können mit der Reihenfolge arbeiten. Oder Sie springen direkt zu Ihren Lieblingsstücken.
Das Klangbild ist sauber und hell. Es gibt klare Stimmen, eine tragende Gitarre und dezente Percussion. Ein Klavier stützt die Melodie. Ein Bass setzt weiche Fundamente. Dabei bleibt der Mix luftig. Es ist kein Pop-Bombast, sondern eine freundliche Begleitung. Das passt zum Ziel. Denn die Bewegungen stehen im Vordergrund. Auch leise Boxen reichen. Die Texte bleiben verständlich.
Die Solostimmen geben den Ton an, aber nie streng. Sie sprechen Kinder an, ohne zu verniedlichen. Der Kinderchor ergänzt klug. Er singt mit, er motiviert, er gibt Sicherheit. So fühlen sich kleine Hörer gesehen. Auch Erwachsene finden den Ton angenehm. Das macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 familientauglich.
Die Arrangements setzen auf Rhythmus. Klatschen, Stampfen, kleine Trommeln, vielleicht ein Schellenkranz. Alles ist fein dosiert. So kommt Drive in den Raum. Die Grooves sind einfach und präzise. Kinder können direkt mitmachen. Die Melodien bleiben im Ohr. Nach zwei Durchläufen läuft es wie von selbst.
Bewegungslieder fördern vieles auf einmal. Kinder trainieren Motorik und Koordination. Sie lernen, auf Zeichen zu achten. Sie üben Reihenfolgen und Impulssteuerung. Dazu kommt Sprache. Reime und Wiederholungen helfen beim Wortschatz. Das Album nutzt diese Effekte konsequent. So wird aus Spaß auch Lernen. Und aus einem Lied wird eine kleine Übungseinheit. Gerade in Kita-Gruppen zeigt sich das. Die Wirkung ist direkt spürbar und macht Mut.
Auch soziale Fähigkeiten wachsen. Kreisspiele brauchen Rücksicht und Rhythmusgefühl. Kinder üben, auf andere zu warten. Sie lernen, gemeinsam zu starten und zu stoppen. Das stärkt das Wir-Gefühl. Und es nimmt Druck aus dem Alltag. Es entsteht ein geschützter Rahmen. In diesem Rahmen darf jeder Fehler machen. Musik trägt, Bewegung löst. Eine bessere Kombi gibt es kaum.
Das Album eignet sich für Kinder von zwei bis sechs Jahren. Jüngere Kinder freuen sich über Kniereiter und Fingerspiele. Ältere Kinder lieben die Kreisspiele und Reigen. In Familien passt die CD gut in den Morgen. Auch nachmittags hilft sie, Energie zu lenken. In Kitas bietet sie Material für den Morgenkreis. In Sportstunden dient sie als Aufwärmen. Selbst in der Musikschule finden Sie Impulse. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 ist ein echter Allrounder.
Auch unterwegs macht die CD Sinn. Im Auto helfen kurze Lieder gegen Langeweile. Einfache Bewegungen gehen auch im Sitz. Klatschen, Fingerspiele, kleine Reime. So vergeht die Zeit schneller. Sie haben ein mobiles Werkzeug für gute Laune.
Die Spieldauer ist klug gewählt. Viele Lieder dauern eine bis zwei Minuten. Ein paar Ausnahmen stechen heraus. Jetzt fahrn wir übern See hat fast drei Minuten. Wir spielen und fangen lustig an läuft über vier Minuten. Und wer im Januar geboren ist bringt es auf über fünf Minuten. Diese längeren Stücke erlauben ein Spiel mit Rollen. Es entsteht eine kleine Szene. Das tut der Abwechslung gut.
Auch die Übergänge sind weich. Nach einem sehr kurzen Reim folgt oft ein bewegteres Lied. Dann kommt wieder ein ruhiger Moment. So bleibt die Gruppe stabil. Der Puls steigt nicht zu stark an. Es gibt Luft für Atem und Lachen. Genau das macht den feinen Unterschied.
Das Wachmacherlied ist ein idealer Start. Der Rhythmus weckt, ohne zu erschrecken. Die Gesten sind klar und schnell erlernbar. Himpelchen und Pimpelchen ist ein Klassiker der Fingerkultur. Es fördert Feinmotorik und Timing. Ringel, Ringel, Reihe bringt die Gruppe in einen Kreis. Es stärkt die Bindung und die Orientierung im Raum. Apfelstrudel sorgt für Sprachspaß und Tempo. Kinder lieben die wiederholten Silben und das Bild vom Teig.
Auch kleinere Perlen sind dabei. Die Maus hat rote Strümpfe an klingt schräg, bleibt aber hängen. Goldne, goldne Brücke lädt zu einer spielerischen Verfolgung ein. Steigt ein Bübchen auf den Baum bietet eine kleine Geschichte. Dazu kommt ein freundliches Metrum. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 liefert damit starke Bausteine für den Alltag.
So viel Lob, doch es gibt auch Grenzen. Manche Arrangements wirken sehr brav. Wer moderne Pop-Ästhetik erwartet, wird sie kaum finden. Das ist Absicht, kann aber auf Dauer eintönig sein. Einige Titel sind sehr kurz. Die Aktivität endet, wenn sie gerade Fahrt aufnimmt. Hier müssen Sie schleifen und wiederholen. Das ist okay, braucht aber Führung.
Ein weiterer Punkt ist die Tonart. Einige Lieder liegen recht hoch. Für Erwachsene ist das anstrengend. Kinder kommen gut klar, Erwachsene müssen sich warm singen. Ein paar transponierte Versionen als Bonus wären schön. Das ist jedoch Detailkritik. Der Nutzen bleibt groß. Auch die Auswahl ist stark genug, um zu variieren. Sie finden immer Alternativen im Set.
Die Sprache ist klar. Die Aussprache ist deutlich. Das hilft beim Mitmachen und beim Verstehen. Reime stützen das Gedächtnis. Wiederholungen bauen Sicherheit auf. Einige Texte sind historisch gefärbt. Das hat Charme, fordert aber Erklärung. Sie können kurz einordnen. Dann wird aus dem Lied ein Gesprächsanlass. Diese kleinen Momente sind wertvoll. Sie machen Kultur lebendig.
Die Balance aus moderner Klarheit und Tradition ist gelungen. Kinder dürfen lachen, toben, lauschen. Sie lernen Wörter, die sie sonst kaum hören. Das erweitert ihren Horizont. Und es macht Freude, weil es spielerisch geschieht. Insgesamt zahlt das auf den Kern des Albums ein. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 ist ein kleines Sprachlabor.
Nutzen Sie die CD, um Rituale zu bauen. Ein Lied für den Start. Eines für den Übergang in den Garten. Eines zum Aufräumen. Wiederkehr schafft Sicherheit. Kinder lernen Abläufe leichter, wenn Musik begleitet. Dazu passen kleine Requisiten. Tücher, Bänder, Bälle. Sie verstärken die Bewegung und geben neue Impulse.
Bauen Sie Mini-Parcours mit Stationen. An Station eins wird geklatscht. An Station zwei hüpfen alle. An Station drei drehen sich Kinder einmal im Kreis. Legen Sie dazu kurze Lieder auf. Die Gruppe rotiert im Takt. So verbinden Sie Motorik, Rhythmus und Spaß. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 liefert dafür die passende Taktung.
Im Vergleich zu den ersten beiden Teilen fällt die Dichte der kurzen Stücke auf. Der dritte Teil setzt stark auf schnelle Aktivierung. Das ist gut für Kita-Routinen. Wer längere Szenen will, greift zu den längeren Tracks oder zu anderen Alben. Im Feld der Bewegungslieder behauptet sich diese CD durch ihre klare Struktur. Sie ist eine sichere Bank. Der Wiedererkennungswert ist hoch. Das erleichtert das Einbinden in bestehende Abläufe.
Auch im Vergleich zu bunteren Produktionen bleibt der Charme. Der Sound ist weniger effekthaschend. Er ist funktional und freundlich. Das ist eine Stärke. Kinder brauchen kein Spektakel, um in Bewegung zu kommen. Sie brauchen klare Impulse. Genau das leistet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3.
Die Kinderstimmen klingen echt. Sie sind nicht übermäßig glatt. Das macht den Reiz aus. Kinder hören Kinder. Sie erkennen sich wieder. Das motiviert. Dazu passt, dass Einsätze nicht klinisch sind. Es darf atmen, es darf lachen. So entsteht Nähe. Diese Nähe zählt mehr als absolute Perfektion.
Für die Praxis ist das wichtig. Kinder glauben, dass sie es selbst schaffen können. Das steigert die Beteiligung. Gruppen gehen schneller mit. Als Erwachsene führen Sie sanft. Sie stoßen an, Sie bremsen, wenn nötig. Den Rest erledigen die Lieder fast von allein.
Wiederholung ist zentral bei Kinderliedern. Dieses Album hält dem Stand. Die Melodien tragen. Die Arrangements bleiben freundlich. Nach vielen Durchläufen nervt es kaum. Es gibt genug Variation in Tempo und Form. So hält sich die Ermüdung in Grenzen. Das ist ein echter Pluspunkt im Familienalltag.
Auch in Kitas lohnt sich die Anschaffung. Das Material deckt viele Situationen ab. Vom Ankommen bis zum Abschied. Für Regentage gibt es Power. Für müde Phasen gibt es Ruhe und Struktur. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 bleibt so lange nützlich, wie Kinder gern singen und toben. Das ist eine lange Zeit.
Die Trackliste zeigt eine feine Dramaturgie. Es gibt Fingerspiele, Kreisspiele, Sprechreime. Die Spielideen sind alt, aber lebendig. Die Produktion respektiert diese Herkunft. Kein Zuviel, kein Zuwenig. Das macht das Album robust. Es funktioniert in großen Räumen wie in kleinen Zimmern. Boxen müssen nicht laut sein. Stimmen und Rhythmus setzen sich durch.
Auch die Längenverteilung ist hilfreich. Sie können spontan planen. Zwei Minuten Zeit? Dann passt ein Kniereiter. Zehn Minuten Fenster? Dann wählen Sie einen Reigen mit Intro. So bleiben Sie flexibel. Der Alltag ist schließlich selten planbar. Ein gutes Album muss das aushalten. Dieses hier tut es.
Guten Morgen, wir nicken uns zu ist ideal für ruhige Starts. Es holt selbst schüchterne Kinder ab. Ri-Ra-Rutsch lockert den Körper in Sekunden. Es führt in kleine Hüpfer und Kippbewegungen. Im Keller ist es duster lädt zur Körperwahrnehmung ein. Kinder tauchen ein und kommen wieder hoch. Das kitzelt und beruhigt zugleich. Auf unsrer Wiese gehet was bietet Raum für Rollen. Es macht Geräusche möglich, ohne Chaos zu stiften.
Jetzt steigt Hampelmann aktiviert die großen Muskelgruppen. Das passt in die Turnhalle, aber auch ins Wohnzimmer. Wir sind eine Kumpanei stärkt den Gruppensinn. Rollen und Rufe verbinden sich. So entsteht ein Wir-Moment. Alle meine Fingerlein wollen heute Tiere sein zeigt, wie Fantasie und Motorik zusammengehen. Das alles ist handfest und leicht umzusetzen.
Dieses Album erfüllt, was der Titel verspricht. Es bringt Kinder in Bewegung. Es ordnet den Tag. Es unterstützt Sprache, Motorik und Miteinander. Die Produktion ist klar und freundlich. Die Auswahl ist breit. Kleine Kritikpunkte gibt es. Doch sie verblassen im Alltagstest. Die CD ist robust, variabel und praxistauglich. Genau das zählt in Familie und Kita.
Wenn Sie ein zuverlässiges Werkzeug suchen, sind Sie hier richtig. Sie bekommen 30 Impulse in einer Box. Viele Lieder sind sofort einsatzbereit. Andere entfalten sich mit kleinen Gesten. So wächst Ihr Repertoire Tag für Tag. Und mit ihm wächst die Sicherheit der Kinder. Aus diesem Grund bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 eine klare Empfehlung.
Das Album "Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern, die Kinder zum Mitmachen und Bewegen animieren. Diese Lieder sind ideal für den Einsatz in Kindergärten, Schulen oder zu Hause. Sie fördern die motorischen Fähigkeiten und machen gleichzeitig viel Spaß.
Wenn du weitere Musik von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche entdecken möchtest, empfehle ich dir das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2. Es enthält eine Auswahl an Kirchenliedern, die speziell für Kinder arrangiert wurden und sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind.
Ein weiteres Highlight aus der Serie ist das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Piraten- und Seemannslieder. Diese Sammlung entführt die kleinen Hörer in die abenteuerliche Welt der Piraten und Seefahrer. Die Lieder regen die Fantasie an und machen jede Menge Spaß.
Für noch mehr musikalische Vielfalt sorgt das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits aus dem Europa. Hier finden sich die besten Disco-Hits für Kinder, die jede Party zum Kochen bringen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Rhythmen laden zum Tanzen und Mitsingen ein.
Diese Alben bieten eine großartige Ergänzung zu den Spiel- und Bewegungsliedern und sorgen für abwechslungsreiche musikalische Erlebnisse. Entdecke die Vielfalt der Kindermusik und lasse dich von den fröhlichen Klängen begeistern!