Letztes Update: 07. September 2025
In unserem Artikel stellen wir das Album Arkadaslar elele von Volker Rosin vor und geben eine ehrliche Kritik. Erfahre, wie die neuen Kinderlieder Stimmung machen und warum das Album für Familien ein Hörgenuss ist.
2007 war ein Jahr, in dem viele Stimmen für Vielfalt lauter wurden. Die Gesellschaft rückte näher zusammen. Kitas und Schulen suchten neue Wege. Sie brauchten Musik, die verbindet. Genau hier setzt Volker Rosin an. Er zeigt, wie Rhythmus und Bewegung Brücken bauen. Mit seinem Projekt lädt er Kinder ein, gemeinsam zu tanzen. Und er tut das mit großer Liebe zum Detail. So entsteht ein Raum, in dem Kultur leicht wird. Und in dem Spaß und Sinn sich treffen. Diese Balance ist das Herz von Volker Rosin Arkadaslar elele.
Der Titel fällt sofort auf. Er mischt Deutsch und Türkisch. „Arkadaşlar el ele“ heißt: Freunde Hand in Hand. Das ist nicht nur eine schöne Idee. Es ist ein Programm. Es geht um Gemeinschaft. Es geht um Respekt. Und es geht darum, wie Musik Grenzen löst. Dann wird der Kreis größer. Und Kinder finden zusammen. Sie lernen neue Worte. Sie spüren einen gemeinsamen Beat. So klingt gelebte Integration. Und so fühlt sich gute Kindermusik an.
Musik steht nie allein. Sie kommt aus einer Zeit. 2007 prägten Debatten über Bildung und Teilhabe den Alltag. Viele Kitas bekamen neue Konzepte. Mehr Sprache. Mehr Bewegung. Mehr Begegnung. Die Idee war klar. Kinder sollten früh erfahren, wie Vielfalt gelingt. Hier sticht das Projekt heraus. Es vereint Tanz, Sprache und Ritual. Es lädt Kinder und Erwachsene ein. Und es tut das ohne Druck. Das stärkt die Bindung. Und es gibt Halt im Alltag. Genau das trägt bis heute.
Als DVD-Video veröffentlicht, setzt das Werk auf Bilder. Das ist klug. Denn Bewegung will man sehen. Tanz lernt man im Tun. Ein Video hilft dabei. Es zeigt Schritte, Mimik und Tempo. Es schafft ein gemeinsames Erleben im Raum. So wird aus Musik ein kleines Fest. Und so wirkt Volker Rosin Arkadaslar elele in Gruppen besonders stark.
Kindertanz lebt vom Mitmachen. Eine CD reicht oft nicht. Bilder geben Sicherheit. Sie zeigen, was als Nächstes kommt. Sie helfen auch Kindern, die noch wenig Deutsch sprechen. Ein Nicken. Ein Lachen. Eine Geste. Das genügt. So öffnet das Format Türen. Ein Gruppenraum wird zur Bühne. Ein Flur wird zur Tanzfläche. Dabei braucht es keine großen Mittel. Ein Fernseher. Ein bisschen Platz. Eine Gruppe, die neugierig ist. Schon läuft es rund mit Volker Rosin Arkadaslar elele.
Ein Video kann mehr. Es schafft Rituale. Der Start klingt. Die Gruppe sammelt sich. Hände gehen in die Luft. Der Tag bekommt Struktur. Das beruhigt. Es gibt Fokus. Und es stärkt den Zusammenhalt. Sie als erwachsene Begleitung bekommen eine klare Rolle. Sie geben Zeichen. Sie moderieren. Und Sie werden selbst Teil des Spiels. Das motiviert Kinder sehr.
Freunde Hand in Hand. Das Bild ist einfach. Und es ist stark. Kinder verstehen es sofort. Die Geste sagt alles. Gemeinsam sind wir mutig. Gemeinsam lernen wir. Gemeinsam feiern wir. Diese Botschaft liegt über dem ganzen Projekt. Sie zieht sich durch Rhythmus und Refrain. Sie füllt den Raum. Und sie bleibt hängen. Denn sie ist konkret. Eine Hand. Ein Schritt. Ein Lachen. So wird aus einem Wort ein Erlebnis. Das prägt. Und das macht Volker Rosin Arkadaslar elele so wertvoll.
Die türkische Sprache ist kein Fremdkörper. Sie ist Teil des Spiels. Sie klingt weich. Sie macht neugierig. Kinder probieren die Laute aus. Sie spüren die Musik der Worte. Sie merken schnell: Sprache ist Klang. Und Klang macht Freude. Diese Erfahrung stärkt auch das Deutsche. Es fördert das Zuhören. Es fördert das Sprechen. Und es baut Hemmungen ab. So gewinnt die ganze Gruppe.
Die Arrangements sind klar und direkt. Das Tempo bleibt kindgerecht. Die Grooves sind tanzbar. Typisch für Rosin ist der starke Takt. Er führt sicher durch die Bewegung. So gelingt die Mitmach-Form. Die Stimme bleibt freundlich. Sie gibt Halt, ohne zu belehren. Sie lädt ein. Sie bringt Schwung. Sie hält den Kreis zusammen. Das ist wichtig in Kita und Grundschule. So kann die Gruppe schnell folgen. Und sie bleibt bei der Sache. Auch über mehrere Durchgänge. Genau diese Dauerwirkung meint Volker Rosin Arkadaslar elele.
Die Produktion vermeidet Überladung. Weniger ist oft mehr. Kinder brauchen klare Signale. Ein Bass. Eine Gitarre. Ein Klatschen. Ein Ruf. Das baut Spannung auf. Und es fokussiert den Körper. So lernen Kinder, auf ein Zeichen zu warten. Dann kommt der Einsatz. Das gibt Erfolgserlebnisse. Und es stärkt die Aufmerksamkeit.
Zweisprachige Elemente sind hier kein Gimmick. Sie sind Methode. Ein Wort kommt auf Deutsch. Dann folgt Türkisch. Oder anders herum. Kinder vergleichen selbst. Sie hören die Nähe. Sie spüren den Unterschied. Sie merken: Beides hat Platz. Beides hat Wert. Diese Haltung ist zentral. Sie schafft Anerkennung. Sie gibt Kindern mit türkischen Wurzeln Rückenwind. Und sie weckt Neugier bei allen anderen. Hier glänzt Volker Rosin Arkadaslar elele mit Feingefühl.
Auch nonverbale Führung spielt eine Rolle. Ein Blick. Ein Schritt nach vorn. Ein klatschender Einsatz. Das reicht oft schon. So fühlen sich auch stille Kinder wohl. Sie können mitmachen, ohne sofort zu sprechen. Das nimmt Druck. Und es macht stark. Sprache wächst dann wie nebenbei. Mit Rhythmus. Mit Spaß. Mit steigender Sicherheit.
Bewegung ist der Motor. Sie regt Kreislauf und Gehirn an. Sie hilft beim Merken. Ein Refrain mit einfachen Gesten bleibt drin. Ein Wechsel von schnell und langsam hält wach. Und ein gemeinsamer Abschluss sorgt für Ruhe. Diese Struktur passt gut in den Alltag. Sie eignet sich für Morgenkreise. Für Pausen. Für kleine Feiern. So wird Musik zum Werkzeug, das immer passt. Das gilt auch für Volker Rosin Arkadaslar elele.
Wichtig ist die Variabilität. Sie können die Intensität steuern. Heute groß. Morgen klein. Heute hopp. Morgen Schritt. Das gibt Ihnen Freiheit. Es passt sich an Raum, Gruppe und Stimmung an. Kinder lernen, auf Zeichen zu achten. Sie üben Impulskontrolle. Sie üben Wechsel und Pausen. Das ist wertvoll für die Entwicklung.
Die DVD richtet sich an Kitas, Vorschulen und die ersten Klassen. Auch Familien können sie nutzen. Schon ab drei Jahren kann es klappen. Entscheidend ist die Anleitung. Ein ruhiger Start hilft. Ein kurzer Testlauf auch. Dann steigt die Gruppe ein. Ältere Kinder mögen oft den Wettbewerb. Wer hält die Pose? Wer kann die Reihenfolge? Auch das ist möglich. Es braucht nur klare Regeln. Dann macht Volker Rosin Arkadaslar elele allen Freude.
Die Herkunft spielt keine Rolle. Das Projekt lädt alle ein. Es stärkt Kinder, die sich sonst zurückziehen. Es fordert Kinder, die viel Energie haben. Es bietet Halt für Kinder mit wenig Deutsch. So profitiert die ganze Gruppe. Und Sie bekommen ein Tool, das wirklich trägt.
Wer Kultur mischt, trägt Verantwortung. Hier punkten Respekt und Einfachheit. Die türkischen Begriffe werden nicht verspielt. Sie werden klar und freundlich gesetzt. Es geht nicht um Folklore-Klischees. Es geht um Nähe im Alltag. Um einen Gruß. Um ein gemeinsames Spiel. So wirkt Kultur nicht exotisch. Sie wird normal. Das ist die Stärke von Volker Rosin Arkadaslar elele.
Trotzdem gilt: Achten Sie auf Ihre Gruppe. Fragen Sie Kinder und Eltern nach Wünschen. Holen Sie ihre Ideen rein. Ein Gruß von zuhause. Ein kleiner Tanzschritt der Familie. Das macht das Erleben echt. Es knüpft an Biografien an. Und es wertet Kultur auf, statt sie nur zu zeigen.
Auch ein gutes Konzept hat Grenzen. Das Video-Format ist von 2007. Die Ästhetik wirkt heute teils alt. Farben, Schnitte, Kleidung. Das kann einige stören. Manche Kinder lieben gerade das Klare und Einfache. Andere wünschen mehr Tempo. Hier sind Sie gefragt. Sie können ergänzen. Sie können mit Requisiten arbeiten. Oder mit Lichtern. So bleibt es frisch. Inhaltlich aber trägt Volker Rosin Arkadaslar elele auch im Jahr 2025.
Ein weiterer Punkt ist die Wiederholung. Mitmach-Musik braucht sie. Doch zu viel davon kann nerven. Halten Sie die Einheiten kurz. Wechseln Sie Positionen. Setzen Sie auf Abfolge. Start, Action, Ruhe. Dann bleibt die Spannung. Und Sie vermeiden Überforderung. So lassen sich auch sensible Kinder gut mitnehmen.
Stellen Sie den Raum frei. Markieren Sie eine Linie. Dort stellen sich alle auf. Starten Sie mit einem Handsignal. Legen Sie eine feste Reihenfolge fest. Erst ein kurzes Lied. Dann ein längerer Teil. Zum Schluss eine ruhige Geste. So erkennen Kinder die Struktur. Sie fühlen sich sicher. Und Sie holen alle ab. Genau so entfaltet Volker Rosin Arkadaslar elele seine Wirkung.
Wählen Sie zwei, drei türkische Worte. Üben Sie sie vorab selbst. Sagen Sie sie langsam und klar. Kinder folgen Ihrer Stimme. Lächeln Sie dabei. Wiederholen Sie mit dem Beat. Klatschen Sie die Silben. So wachsen Mut und Freude. Der Effekt ist spürbar. Die Gruppe klingt plötzlich vielfältig. Und Sie erleben, wie Sprache lebt.
Mit zwölf Kindern klappt es anders als mit dreißig. Teilen Sie große Gruppen. Arbeiten Sie mit Reihen. Nutzen Sie Partner-Übungen. Hand in Hand, Blickkontakt, kurzes Wechseln. Das hält den Fluss. Und es gibt jedem Kind Raum. In kleinen Gruppen können Sie freier sein. Lassen Sie Kinder anführen. Rollen wechseln. Namen einsetzen. So wird Volker Rosin Arkadaslar elele zu Ihrer eigenen Version.
Ein starkes Musikritual wirkt über den Moment hinaus. Es macht Ankommen leichter. Es schafft Teamgeist. Es hilft bei Übergängen. Vom Spielen zum Essen. Vom Lernen zur Pause. Gleichbleibende Beats holen die Gruppe ab. Ein Lied kann zur Verabredung werden. Das spart Worte. Es spart Zeit. Und es senkt die Lautstärke. Das entlastet Sie. Und es stärkt die Kinder. Diese Wirkung zeigt auch Volker Rosin Arkadaslar elele.
Eltern merken den Unterschied. Kinder nehmen Melodien mit nach Hause. Sie zeigen Gesten. Sie erklären neue Worte. So entsteht ein Band zwischen Einrichtung und Familie. Teilen Sie kurze Hinweise mit. Schreiben Sie die gelernten Worte auf. Hängen Sie sie an die Tür. Das schafft Transparenz. Und es lädt Eltern ein, mitzumachen.
Gute Kindermusik ist ehrlich. Sie will nicht belehren. Sie will bewegen. Sie lässt Raum für Humor. Sie lässt Raum für Fehler. Und sie hat Respekt vor jedem Kind. Das spürt man hier. Der Ton ist freundlich. Die Botschaft ist klar. Die Form ist einfach. Diese Mischung macht stark. Sie schafft Vertrauen. Und sie lädt zum Wiederholen ein. Genau hier glänzt Volker Rosin Arkadaslar elele.
Dazu kommt das Thema Freundschaft. Es ist zeitlos. Es passt in jede Gruppe. Es knüpft an Alltagssituationen an. Ein Platz wird frei gemacht. Eine Hand wird gereicht. Ein Wort wird erklärt. Das sieht man. Das fühlt man. Und es bleibt im Kopf. Diese kleinen Szenen prägen. Musik macht sie sichtbarer. Und sie wirken nach.
Vieles hat sich seit 2007 verändert. Medien, Geräte, Sehgewohnheiten. Doch die Bedürfnisse von Kindern sind gleich. Sie wollen sich bewegen. Sie wollen dazu gehören. Sie wollen lachen. Sie wollen lernen, ohne belehrt zu werden. Hier setzt das Projekt an. Es liefert einen klaren Rahmen. Es bringt Schwung in den Tag. Und es ist offen genug, um es anzupassen. Das macht es nachhaltig. Und das erklärt, warum Volker Rosin Arkadaslar elele nicht veraltet.
Sie können es leicht mit Neuem mischen. Ein moderner Beat dazu. Ein Beamer statt TV. Ein Smartboard für die Anzeige. Die Grundidee bleibt. Die Technik wechselt. So bleibt es frisch. So bleibt es aktuell. Und es bleibt dem pädagogischen Ziel treu.
- Einfache, klare Arrangements. Kinder können sofort mitmachen.
- Visuelle Führung durch die DVD. Das hilft beim Lernen von Bewegungen.
- Zweisprachige Impulse. Sie fördern Sprache und Respekt.
- Rituale, die den Tag strukturieren. Sie erleichtern Übergänge.
- Hohe Anpassbarkeit. Für verschiedene Gruppen und Räume geeignet.
Diese Punkte tragen den Erfolg. Sie erklären, warum Volker Rosin Arkadaslar elele auch Jahre später noch gefragt ist. Sie zeigen, warum es in Kitas und Grundschulen funktioniert. Und sie machen Mut, es auszuprobieren.
- Optik und Schnitt entsprechen 2007. Das wirkt teils altmodisch.
- Wiederholungen sind nötig, können aber Erwachsene ermüden.
- Ohne aktive Anleitung verschenkt man Potenzial.
Diese Punkte lassen sich abfedern. Mit moderner Präsentation. Mit kurzen, klaren Einheiten. Mit eigenem Enthusiasmus. Dann wirkt das Material aktuell. Und es entfaltet seinen Kern. Damit bleibt Volker Rosin Arkadaslar elele eine gute Wahl.
Planen Sie 15 Minuten ein. Wärmen Sie sich kurz auf. Lockern Sie Schultern und Hände. Sagen Sie die Schlüsselworte. Starten Sie das Video. Machen Sie die ersten Schritte bewusst mit. Loben Sie kleine Erfolge. Halten Sie die Gruppe zusammen. Beenden Sie die Einheit immer gleich. Zum Beispiel mit einer stillen Geste. So geht das Ritual ins Herz über. Und beim nächsten Mal geht alles leichter. So wächst auch der Spaß an Volker Rosin Arkadaslar elele.
Notieren Sie danach, was gut lief. Welche Stelle machte Mühe? Wo war die Gruppe besonders wach? Passen Sie die nächste Einheit an. So wächst aus einem Video eine eigene Praxis. Und Sie werden immer sicherer.
Das Werk liegt als DVD-Video vor. Prüfen Sie die Abspielmöglichkeit. Testen Sie Ton und Bild lautlos vorab. Achten Sie auf genug Platz. Stellen Sie Wasser bereit. Planen Sie kurze Pausen ein. Das schützt die Stimme. Und es schützt die Konzentration der Kinder. So wird die Einheit rund. Und Sie holen das Beste aus Volker Rosin Arkadaslar elele heraus.
Wenn Sie ergänzen möchten, nehmen Sie kleine Tücher oder Bänder. Sie helfen, Bewegungen sichtbar zu machen. Sie fördern die Feinmotorik. Und sie bringen Farbe in den Raum. Achten Sie auf sichere Handhabung. Dann steht dem Spaß nichts im Weg.
Musik für Kinder braucht zwei Dinge. Sie braucht Wärme. Und sie braucht Struktur. Beides findet sich hier. Die Botschaft ist positiv. Die Form ist klar. Die Umsetzung ist praxisnah. Sie werden das merken. Die Kinder auch. Der Alltag wird leichter. Die Gruppe wächst zusammen. Und die Freude am Bewegen steigt. Genau darum lohnt sich Volker Rosin Arkadaslar elele.
Natürlich ist nicht alles perfekt. Die Optik ist nicht mehr ganz neu. Doch die Inhalte tragen. Sie sind ehrlich. Sie sind inklusiv. Und sie sind wirksam. Mit etwas eigener Note passt das Material in jeden Tag. Es ist ein Werkzeug, das anregt. Und es steht für eine Haltung, die bleibt. Freunde Hand in Hand. Das ist das Bild. Das ist die Kraft. Und das ist die Einladung, die Sie weitergeben können.
Wenn eine Gruppe ein Ritual liebt, will sie mehr. Nutzen Sie den Schwung. Fragen Sie die Kinder, was sie noch brauchen. Mehr Tempo? Mehr Ruhe? Mehr Rollenwechsel? Greifen Sie Wünsche auf. Ergänzen Sie mit eigenen Ideen. So wachsen Sie mit Ihrer Gruppe weiter. Und Sie bleiben im Gespräch mit den Familien. Das hält das Projekt lebendig. Und es macht den Alltag leichter.
Am Ende zählt die Erfahrung. Kinder erinnern nicht die Technik. Sie erinnern das Lachen. Den gemeinsamen Schritt. Die Hand, die sie gehalten hat. Diese Momente schenkt Ihnen Volker Rosin Arkadaslar elele immer wieder. Nehmen Sie sich die Zeit. Und lassen Sie die Musik sprechen.
Das Album "Arkadaslar elele" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen und mitreißenden Kinderliedern. Wenn du mehr von Volker Rosin hören möchtest, ist das Album "Sunny Bunny CD Vol. IV Jubiläumsausgabe" eine tolle Empfehlung. Es enthält viele fröhliche Lieder, die Kinder zum Mitsingen und Tanzen animieren.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Wenn ich krank bin: 6 Richtige zum Gesundwerden". Diese Sammlung von Liedern hilft Kindern dabei, sich besser zu fühlen, wenn sie krank sind. Die Lieder sind liebevoll gestaltet und bieten Trost und Freude.
Falls du nach weiteren Empfehlungen suchst, könnte das Album "Die 30 besten Kniereiter‐ und Fingerspielliede" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche genau das Richtige sein. Diese Sammlung enthält viele klassische und neue Lieder, die perfekt für gemeinsame Spiel- und Singrunden geeignet sind.