Letztes Update: 03. Mai 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album 'Das Nilpferd mit dem Dudelsack' von Volker Rosin vor und bieten eine kritische Analyse. Sie erfahren, was das Album besonders macht und welche Lieder sich für Kinder eignen.
Mit dem Album Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack hat der bekannte Kinderliedermacher Volker Rosin 1997 einen echten Klassiker geschaffen. Das Werk umfasst 18 abwechslungsreiche Lieder, die sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter richten. Die Themen reichen von tanzenden Eulen über hungrige Raupen bis hin zu einer Lederhosenkuh. Die Musik lädt zum Mitsingen, Tanzen und Lachen ein. Dabei gelingt es Rosin, kindgerechte Inhalte mit eingängigen Melodien zu verbinden. Das Album ist bis heute in vielen Familien und Kindergärten beliebt und wird oft als Einstieg in die Welt der Kindermusik empfohlen.
Volker Rosin ist seit den 1980er Jahren eine feste Größe in der deutschen Kindermusik. Mit Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack setzte er 1997 einen neuen Akzent. Die Idee für das Album entstand aus Rosins Wunsch, Lieder zu schreiben, die Kinder nicht nur unterhalten, sondern auch zum Mitmachen anregen. Viele der Songs entstanden in enger Zusammenarbeit mit Kindern, die ihre Ideen und Wünsche einbringen durften. So spiegelt das Album die Lebenswelt der jungen Hörerinnen und Hörer wider. Die Produktion erfolgte mit erfahrenen Musikern, die Rosins Anspruch an Qualität und Vielfalt teilten. Das Ergebnis ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich überzeugt.
Ein besonderes Merkmal von Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist die musikalische Bandbreite. Rosin setzt auf verschiedene Stile, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln. So gibt es Lieder mit Anklängen an Volksmusik, wie bei „Die Lederhosenkuh“, aber auch moderne Pop- und Discosounds, etwa bei „Hallo Hallo“. Der Titelsong „Das Nilpferd mit dem Dudelsack“ bringt sogar schottische Klänge ins Kinderzimmer. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass das Album nie eintönig wird. Jedes Lied hat seinen eigenen Charakter und lädt zu neuen Entdeckungen ein. Die Instrumentierung ist abwechslungsreich, aber nie überladen. So bleibt die Musik stets kindgerecht und eingängig.
Die Texte auf Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack sind ein weiteres Highlight. Rosin versteht es, mit wenigen Worten ganze Geschichten zu erzählen. Die Sprache ist einfach und klar, sodass auch jüngere Kinder die Inhalte verstehen. Gleichzeitig sind die Texte voller Witz und Fantasie. Ob es um eine Brille namens Sybille geht oder um eine Giraffe, die kein Affe ist – die Lieder regen zum Nachdenken und Schmunzeln an. Viele Songs greifen Alltagsthemen auf, die Kinder beschäftigen, wie Freundschaft, Schule oder das eigene Kuscheltier. Dadurch fühlen sich die jungen Hörerinnen und Hörer ernst genommen und verstanden.
Ein zentrales Element von Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack sind die Mitmachlieder. Viele Songs laden dazu ein, sich zu bewegen, zu tanzen oder kleine Spiele zu machen. „Die Eule tanzt“ ist ein Paradebeispiel dafür: Hier werden die Kinder aufgefordert, verschiedene Bewegungen nachzumachen. Auch „Alle Schäfchen machen Böckchen“ oder „Wir fliegen um die ganze Welt“ animieren zum Mitmachen. Diese Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die Motorik und das Gemeinschaftsgefühl. Sie eignen sich ideal für den Einsatz im Kindergarten, bei Kindergeburtstagen oder einfach zu Hause im Wohnzimmer.
Der Song „Das Nilpferd mit dem Dudelsack“ ist das Herzstück des Albums. Hier verbindet Volker Rosin eine ungewöhnliche Tierfigur mit einem exotischen Instrument. Das Nilpferd, das Dudelsack spielt, sorgt sofort für ein Schmunzeln. Die Melodie ist eingängig, der Refrain bleibt im Ohr. Im Text heißt es: „Das Nilpferd mit dem Dudelsack, das spielt so schön Musik.“ Die Kinder werden eingeladen, sich das lustige Tier vorzustellen und vielleicht sogar selbst einen Dudelsack nachzuahmen. Der Song steht exemplarisch für Rosins Ansatz, Musik und Fantasie zu verbinden. Er zeigt, wie leicht es sein kann, Kinder für Musik zu begeistern.
Neben dem Titelsong bietet Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack viele weitere Höhepunkte. „Die Raupe Nimmersatt“ greift das bekannte Bilderbuchmotiv auf und erzählt die Geschichte einer immer hungrigen Raupe. „Mein Kuscheltier und ich“ thematisiert die enge Beziehung vieler Kinder zu ihrem Lieblingsstofftier. „Ein Kindergartentag“ beschreibt auf humorvolle Weise den Alltag im Kindergarten. Auch Klassiker wie „Hänschen klein“ finden sich auf dem Album, allerdings in einer modernen, schwungvollen Version. Diese Mischung aus neuen und bekannten Liedern macht das Album besonders abwechslungsreich.
Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist mehr als nur Unterhaltung. Viele Lieder haben einen pädagogischen Mehrwert. „Das Lied der Sinne“ etwa lädt dazu ein, die fünf Sinne spielerisch zu entdecken. „Bald geht die Schule los“ bereitet Kinder auf den Schulanfang vor und nimmt ihnen mögliche Ängste. Auch Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstvertrauen werden immer wieder aufgegriffen. Die Lieder fördern Sprachentwicklung, Rhythmusgefühl und soziales Lernen. Sie bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche mit Kindern und können in der pädagogischen Arbeit vielseitig eingesetzt werden.
Die Produktion von Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack überzeugt durch hohe Qualität. Die Arrangements sind liebevoll gestaltet, die Instrumente klar zu hören. Rosins Stimme ist warm und freundlich, ohne aufgesetzt zu wirken. Die Lieder sind so abgemischt, dass sie auch bei mehrmaligem Hören nicht langweilig werden. Die Klangqualität ist auch heute noch zeitgemäß und hebt sich von vielen anderen Kinderalben ab. Das Album eignet sich sowohl für das gemeinsame Hören in der Familie als auch für den Einsatz in größeren Gruppen. Die Musik ist laut genug, um zu animieren, aber nie aufdringlich.
Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist ein Album, das auch nach über 25 Jahren nichts von seinem Charme verloren hat. Die Mischung aus fantasievollen Texten, abwechslungsreicher Musik und Mitmach-Elementen macht es zu einem Dauerbrenner in vielen Kinderzimmern. Kritisch anzumerken ist höchstens, dass einige Lieder sehr kurz sind und man sich manchmal eine längere Spielzeit wünschen würde. Auch ist der Humor nicht immer jedermanns Sache – doch gerade das macht den besonderen Stil von Volker Rosin aus. Insgesamt bietet das Album eine gelungene Mischung aus Spaß, Bewegung und Lernanreizen. Es ist ein empfehlenswertes Werk für alle, die Kindern Musik auf spielerische Weise näherbringen möchten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen und kindgerechten Musikalbum sind, ist Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack eine ausgezeichnete Wahl. Die Lieder eignen sich für viele Gelegenheiten – vom Kindergeburtstag bis zum Morgenkreis im Kindergarten. Sie fördern Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft. Die Texte sind leicht verständlich und regen zum Mitmachen an. Auch für längere Autofahrten oder Regentage zu Hause ist das Album ein treuer Begleiter. Es lohnt sich, die Lieder gemeinsam mit den Kindern zu entdecken und vielleicht sogar eigene Bewegungen oder Spiele dazu zu erfinden.
Mit Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack hat Volker Rosin einen wichtigen Beitrag zur deutschen Kindermusik geleistet. Viele der Lieder sind heute Klassiker und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Das Album zeigt, wie viel Freude Musik machen kann, wenn sie auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern eingeht. Es inspiriert dazu, selbst kreativ zu werden und Musik als festen Bestandteil des Familienlebens zu sehen. Auch nach vielen Jahren hat das Album nichts von seiner Aktualität verloren und bleibt ein wertvoller Schatz für kleine und große Musikfans.
Die 18 Lieder auf Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bieten für jeden Geschmack etwas. Hier ein kurzer Überblick über die Trackliste:
Besonders beliebt sind neben dem Titelsong auch „Die Eule tanzt“, „Mein Kuscheltier und ich“ und „Alle Schäfchen machen Böckchen“. Jedes Lied hat das Potenzial, zum Lieblingslied zu werden – je nach Stimmung und Anlass.
Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist ein Album, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Es verbindet Spaß, Bewegung und Lernen auf einzigartige Weise. Die Lieder sind zeitlos, die Produktion hochwertig und die Texte voller Fantasie. Wer Kindern Musik näherbringen möchte, findet hier eine Fülle an Anregungen und Mitmachideen. Das Album ist ein Stück Kindheit, das auch nach vielen Jahren nichts von seiner Frische verloren hat. Es lohnt sich, die Lieder immer wieder neu zu entdecken und gemeinsam zu erleben.
Das Album "Das Nilpferd mit dem Dudelsack" von Volker Rosin ist ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik. Es begeistert mit fröhlichen Liedern und eingängigen Melodien. Wenn Ihnen dieses Album gefällt, könnte auch "Volker Rosin Robys zauberhafte Kinderdisco" interessant für Sie sein. Diese CD bietet eine bunte Mischung aus Tanz- und Mitmachliedern, die Kinder zum Bewegen und Mitsingen animieren. Volker Rosin Robys zauberhafte Kinderdisco ist perfekt für jede Kinderparty.
Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Sunny Bunny CD Vol. IV Jubiläumsausgabe". Diese CD enthält viele beliebte Lieder, die Kinder lieben werden. Die fröhlichen Melodien und lustigen Texte sorgen für gute Laune. Wenn Sie mehr über dieses Album erfahren möchten, besuchen Sie die Seite Volker Rosin Sunny Bunny CD Vol. IV Jubiläumsausgabe. Hier finden Sie eine ausführliche Kritik und weitere Informationen.
Für Fans von Kindermusik und Kinderliedern ist auch "Volker Rosin The Beatles für Kinder" ein Muss. Dieses Album bringt die zeitlosen Hits der Beatles in einer kindgerechten Version. Es ist eine tolle Möglichkeit, Kinder an die Musik der Beatles heranzuführen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Volker Rosin The Beatles für Kinder. Hier finden Sie eine detaillierte Review und können sich einen Eindruck von den Liedern verschaffen.