Letztes Update: 05. September 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album 'Das Nilpferd mit dem Dudelsack' von Volker Rosin vor. Sie erfahren, welche Lieder besonders gefallen und wie der Dudelsack die kindgerechten Melodien bereichert. Eine ehrliche Kritik fĂŒr alle Musikfans.
Es gibt Kinderalben, die mit einer Idee beginnen und mit einer Bewegung enden. Dieses Album gehört dazu. Als es 1997 erschien, traf es den Nerv vieler Familien. Es wollte tanzen, lachen und lernen verbinden. Und es tat das auf eine leichte, fröhliche Art. Hier geht es darum, was dieses Werk ausmacht, wie es heute wirkt und wann es an seine Grenzen stöĂt. Dazu gibt es praktische Anregungen fĂŒr den Alltag mit Kindern. Und es geht um die Frage, warum ein Nilpferd mit einem Dudelsack so einprĂ€gsam sein kann.
Sie spĂŒren es sofort: Dieses Album ist auf Bewegung gebaut. Es ist nicht nur Musik, es ist ein kleines Programm. Kinder wollen singen, hĂŒpfen, klatschen. Eltern wĂŒnschen sich, dass dabei Sprache, Rhythmus und Fantasie wachsen. Beides passiert hier. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bringt einfache Refrains, klare Beats und viele bildhafte EinfĂ€lle. Das ist keine Modeerscheinung, sondern solides Handwerk. Deshalb trĂ€gt die Musik noch heute. In Kita, Schule, Wohnzimmer oder auf der Fahrt in den Urlaub.
Die Produktion verrĂ€t das Entstehungsjahr. Man hört Synths, Drumcomputer und helle Chöre. Alles klingt sauber, straff und freundlich. Doch der wichtigste Grund, warum es hĂ€lt, ist die Struktur. Die Songs sind kurz, prĂ€gnant und gut gebaut. Es gibt Verse, Refrains, kleine Pausen zum Nachmachen. Kinder verstehen das Prinzip schnell. So entsteht die berĂŒhmte Sogwirkung. Sie drĂŒcken auf Play. Sie wollen noch einmal tanzen. Und sie können sofort mitmachen.
Viele Kinderproduktionen setzen auf LĂ€rm und Tempo. Hier gibt es Tempo, aber es gibt auch WĂ€rme. Das zeigt sich in den Themen. Tiere, Alltag, Jahreszeiten, Freundschaft. Dazu gibt es kleine Sketche und Klangbilder. Sie bekommen Musik, die SpaĂ macht. Ihre Kinder bekommen Inhalte, die Bilder im Kopf erzeugen. Das ist bei Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack der Kern. Die Lieder sind offen fĂŒr Fantasie. Sie laden zum ErzĂ€hlen ein. Sie verbinden Körper und Sprache.
Der Auftakt mit âDie Eule tanztâ stellt die Weichen. Eule, Nacht, FlĂŒgel, Beat. Das ist eine starke Mischung. Sie können dazu eine einfache Choreo bauen. Arme kreisen, auf den Zehen gehen, leise sein, dann wieder laut. Schon sind Aufmerksamkeit und SpaĂ da.
âDie Raupe Nimmersattâ greift ein bekanntes Motiv auf. Die Musik ist flink, aber freundlich. Sie eignet sich fĂŒr eine kleine Rollenspiel-Runde. Ein Kind ist Raupe, die anderen spielen BlĂ€tter und Obst. Sie zeigen, wie viel Energie in einem kurzen StĂŒck steckt.
Das TitelstĂŒck âDas Nilpferd mit dem Dudelsackâ ist das Herz des Albums. Hier verbindet sich ein skurriles Bild mit einem starken Rhythmus. Kinder lieben klare Bilder. Ein schweres Tier mit einem lauten Instrument ist genau so ein Bild. Es ist absurd und doch freundlich. Die Melodie ist einfach. Der Refrain sitzt. Das Bild prĂ€gt sich ein, und Sie haben sofort ein Thema fĂŒr Mal- oder Bastelideen.
âWir fliegen um die ganze Weltâ öffnet den Horizont. Die Musik bleibt tanzbar, doch die Bilder werden groĂ. LĂ€nder, Reise, Weite. Sie können hier wunderbar ĂŒber Karten sprechen. Wo liegt ein Land? Wie sagt man Hallo? Sprache wird so zum Spiel.
Mit âDie Lederhosenkuhâ zeigt das Album Humor. Es hat Witz, aber keinen Spott. Kinder dĂŒrfen lachen, ohne dass jemand verliert. Das ist fein dosiert und bleibt freundlich. Diese Haltung zieht sich durch das gesamte Werk.
âDer Friseurâ und âMeine Brille heiĂt Sybilleâ sind Miniaturen. Sie dauern kurz und haben Pointe. Das ist gut fĂŒr kleine Gruppen in der Kita. Wenig Zeit, aber viel Effekt. So bekommen Sie einen schnellen Fokus zurĂŒck.
âHallo Halloâ ist ein klassischer Mitmachruf. Es geht um Kontakt und Rhythmus. Perfekt als Ăbergangslied. Am Morgenkreis. Nach dem AufrĂ€umen. Vor dem Hinausgehen.
Mit âHĂ€nschen kleinâ zeigt der KĂŒnstler Respekt vor Tradition. Die Version ist modern, aber nicht ĂŒberdreht. Sie schafft einen Bogen zwischen frĂŒher und heute. Das ist klug, denn Kinder lieben Wiedererkennbares. Und Sie zeigen, dass alte Lieder lebendig bleiben können.
âDie Giraffe ist kein Affeâ spielt mit Sprache. Reim und Witz gehen Hand in Hand. So lernen Kinder Klang und Struktur. Sie hören, was sich reimt. Sie lernen, wie Laute wirken. Sprache wird hier zu Musik.
âEs war einmal ein Schneemannâ bringt die Jahreszeiten ins Spiel. Es riecht nach Winter. Das Tempo bleibt angenehm. Sie können dazu mit TĂŒchern und Watte spielen. So wird aus Musik eine kleine SinnesstraĂe.
Die Schlussstrecke mit âEin Kindergartentagâ, âBald geht die Schule losâ und âDas Lied der Sinneâ fĂŒhrt in den Alltag. Das ist gut geerdet. Die Themen sind nah, ohne belehrend zu sein. Mit âFigaroâ endet das Album mit einem Augenzwinkern. Ein kurzer SpaĂ, der den Kreis schlieĂt.
Humor trĂ€gt das Album. Es ist kein Klamauk, eher feiner Witz. Wortspiel, Reim, kleine Verdrehung. Das Ganze bleibt fĂŒr Kinder klar. Der Witz liegt im Bild, nicht im Trick. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack nutzt Sprache wie Bauklötze. Aus einfachen Worten werden Ideen. Das passt in den Alltag. Sie können Worte aufnehmen, umdrehen, ergĂ€nzen. Daraus entstehen neue Reime in Ihrer Runde. So wird Sprache lebendig.
Die Lernziele sind nicht aufdringlich. Dennoch sind sie da. RhythmusgefĂŒhl, Aussprache, Wortschatz. Motorik, Koordination, Rollenwechsel. Das Album macht es leicht, diese Bereiche zu fördern. Es bietet klare Refrains. Es gibt kurze Sprechpassagen. Es verlangt keine komplexen Schritte. Kinder werden abgeholt, da wo sie stehen. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist in diesem Sinn ein Werkzeug. Es ist leicht zu bedienen. Es ist robust. Und es ist vielseitig.
Die Arrangements setzen auf klare Linien. Bass, Drums, Keyboards und Stimmen. Mal kommen Gitarren oder BlĂ€ser dazu. Nichts klingt ĂŒberfrachtet. Die Stimmen sind freundlich und nah. Der Groove trĂ€gt, ohne zu dröhnen. Das ist fĂŒr Kinderohren wichtig. Viele Frequenzen ballen sich sonst. Hier ist genug Luft. Jeder Einsatz klingt sauber platziert. Das macht die StĂŒcke haltbar. Es trĂ€gt auch in groĂen RĂ€umen. Kita-Turnhalle, Schulfest, Wohnzimmer. Ăberall bleibt die Energie stabil.
Einige Sounds wirken heute retro. Das ist kein Nachteil. Retro macht Charme. Und er schafft Wiedererkennung. Sie merken, wann ein StĂŒck beginnt. Schon nach wenigen Tönen. Das ist ideal fĂŒr Rituale. Startsignal, Sammelruf, Abschluss. So wird Musik ein verlĂ€sslicher Rahmen.
Die Altersspanne reicht grob von drei bis acht Jahren. Das Album hĂ€lt aber noch lĂ€nger. Ăltere Geschwister steigen oft mit ein. Eltern finden ĂŒber den Groove Zugang. So entsteht ein gemeinsamer Moment. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist deshalb auch als Geschenk gut geeignet. FĂŒr die Eingewöhnung, den Schulstart, die Ferien. Es passt in viele Phasen. Auch pĂ€dagogische FachkrĂ€fte werden bedient. Die Songs sind klar strukturiert. Das spart Zeit in der Planung. Es hilft, wenn Gruppen heterogen sind.
Sie brauchen keine aufwendigen Materialien. Ein freier Raum reicht. Bei âDie Eule tanztâ fliegen die Arme. Bei âHallo Halloâ klatschen Kinder im Wechsel. Bei âDie Giraffe ist kein Affeâ strecken sich alle so hoch sie können. Bei âDas Nilpferd mit dem Dudelsackâ stampfen schwere Schritte. Dann kommt das Dudelsack-Mimen mit einem tiefen AtemgerĂ€usch. Das schafft ein klares Bild. Kurz noch ein Sprung. Fertig ist die kleine Choreo.
Sie können die Lieder auch in Stationen verwandeln. Ein Lied pro Ecke im Raum. Nach jedem Refrain wechseln alle weiter. So bleibt Dynamik. Jedes Kind kommt dran. Und Sie steuern IntensitĂ€t und Dauer. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bietet genug Abwechslung fĂŒr diesen Aufbau.
âWir fliegen um die ganze Weltâ lĂ€dt zu GesprĂ€chen ein. LĂ€ndernamen, GrĂŒĂe, Speisen. Sie brauchen nur eine Karte oder einen Globus. Kinder zeigen, wohin sie reisen wollen. Sie erzĂ€hlen, was sie kennen. Dazu passt Musik aus verschiedenen Regionen. Es muss nicht komplex sein. Ein Trommelrhythmus hier, ein Klatschen dort. Schon entsteht ein bunter Kreis. Das Album liefert die Energie. Sie steuern die Inhalte.
Tierlieder sind ein starkes GerĂŒst. Eule, Giraffe, Kuh, Nilpferd. Dazu Alltagsthemen wie Friseur, Brille, Kindergarten und Schule. Jahreszeiten und Sinne runden ab. Diese Mischung macht das Album flexibel. Sie können es morgens nutzen, beim AufrĂ€umen, beim Anziehen. Oder am Nachmittag, wenn Energie raus muss. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack dient als Klammer. Es hĂ€lt eine Gruppe zusammen. Und es erlaubt kurze Pausen fĂŒr Luft und Wasser.
Das Album umfasst 18 Titel und streift viele Stimmungen. Es startet mit einem Tanz, fĂŒhrt in die Welt der Tiere, besucht den Alltag und endet mit kleinen SpĂ€Ăen. Die Spieldauern sind kindgerecht. Von unter einer Minute bis knapp fĂŒnf Minuten ist alles dabei. Die Reihenfolge ist klug. Schnelle Songs wechseln mit ruhigen Momenten. So ermĂŒdet niemand. Gleichzeitig bleibt der Fluss intakt. Kein StĂŒck fĂ€llt völlig heraus. Sie haben damit eine sichere Dramaturgie fĂŒr etwa 45 Minuten.
Ganz ohne Reibung ist es nicht. Einige Synth-Sounds wirken heute alt. Sie mögen Retro, doch nicht alle Eltern tun das. Manche StĂŒcke sind sehr Ă€hnlich gebaut. Refrain, Strophe, Mitmachteil. Das funktioniert, kann aber vorhersehbar werden. Wenn Sie die Lieder am StĂŒck hören, fehlt manchmal ein tieferer Kontrast. Ein weiterer Punkt: Das Titelbild ist stark, doch nicht alle Motive sind gleich prĂ€sent. Einzelne Miniaturen wirken wie schnelle Sketche. Sie kommen, sind witzig, und sind wieder weg. Hier hĂ€tte etwas mehr Tiefe gutgetan.
Auch der Dudelsack als Leitmotiv bleibt eher ein Bild als ein echtes Klangthema. Ein kleiner, echter Dudelsack-Sound als Zitat hĂ€tte den Effekt verstĂ€rkt. Es bleibt beim Stampfen und bei der Fantasie. Das reicht vielen Kindern. Doch Musikbegeisterte wĂŒnschen sich vielleicht einen akustischen Haken mehr. Trotz dieser Punkte bleibt die Bilanz positiv. Denn das Album hĂ€lt, was es verspricht: Es bringt Bewegung, Freude und klare Strukturen.
Ein Nilpferd ist schwer, der Dudelsack ist laut. Beide Bilder sind stark. Zusammen werden sie zu einem Merkanker. Kinder greifen solche Kombinationen sofort. Sie lachen, sie merken es sich, sie erzÀhlen es weiter. So entsteht ViralitÀt vor dem Internet. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist deshalb ein Titel, der trÀgt. Er funktioniert auf Covern, auf Plakaten, in Köpfen. Er ist freundlich, nicht wild, nicht spitz. Genau das ist die Kunst.
Nutzen Sie Rituale. Ein Lied fĂŒr den Start, eines fĂŒr die Pause, eines fĂŒr den Abschluss. Wiederholen Sie diese Reihenfolge ĂŒber einige Tage. Kinder finden so Halt. Sie lernen, sich darauf zu freuen. Sie wissen, wann Bewegung kommt und wann Ruhe. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bietet dafĂŒr genug passende Titel. Halten Sie das Setting einfach. Ein sauberer Raum, klare Zeichen, ein LautstĂ€rkeregler. Fertig.
Verbinden Sie Musik mit Material. TĂŒcher fĂŒr die Eule. Ein Bastel-Dudelsack aus Pappe. Ein Foto von einer Giraffe. So bekommen die Lieder ein zweites Leben. Nach dem Singen malen, bauen, erzĂ€hlen. Das vertieft Erlebnisse. Es stĂ€rkt Sprache und Feinmotorik. Und es macht Ihnen den Ăbergang leicht.
Der KĂŒnstler gilt als Motor der Kinderdisco. Dieses Album zeigt, wie er arbeitet. Mit klaren Beats, mit Humor, mit NĂ€he. Es ist kein experimentelles Werk. Es ist ein Publikumsliebling. Die StĂ€rke liegt im sofortigen Zugang. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist damit auch ein guter Einstieg in sein Repertoire. Wer hier landet, findet schnell weitere Titel, die funktionieren. Live wirkt vieles noch stĂ€rker. Doch die Studiofassung trĂ€gt den Kern bereits in sich.
1997 war ein anderes Popjahr. Eurodance klang nach. Boygroups dominierten. Man hört etwas davon im Sound. Doch Kinderpop folgt eigenen Regeln. Einfachheit, Wiederholung, klare Bilder. Hier liegt die Konstante. Darum bleibt das Album aktuell. Es steht ruhig in seinem Feld. Es versucht nicht, Trends zu jagen. Es gibt StabilitĂ€t. Das ist fĂŒr Familien angenehm. Sie bekommen etwas, das morgen noch funktioniert.
Die Worte sind schlicht, die Bilder sind klar. Doch es ist nicht flach. Reime sitzen gut. Die Pointen sind freundlich. Es gibt kleine Ăberraschungen. Kinder können mitsprechen. Erwachsene mĂŒssen nicht die Stirn runzeln. Selten rutscht eine Zeile ins allzu Naheliegende. Wenn es passiert, fĂ€ngt die Musik es auf. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bleibt damit auf Kurs. Es ist leicht, aber nicht leer.
Wenn Sie eine Gruppe in Bewegung bringen wollen, ist es ideal. Wenn Sie Sprachrhythmus stĂ€rken möchten, erst recht. FĂŒr Familienfeiern ist es handlich. FĂŒr lange Autofahrten ebenso. Es trĂ€gt allein und in Kombination mit kleinen Spielen. PĂ€dagogische FachkrĂ€fte bekommen verlĂ€ssliche Bausteine. Eltern erhalten ein Werkzeug, das ohne Vorkenntnisse funktioniert. Kurz: Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack passt, wenn Sie schnelle Wirkung mit freundlichem Ton suchen.
Manchmal entsteht in einer Gruppe ein stiller Fokus. Alle schauen, alle hören, alle machen mit. Dieses Album erzeugt solche Momente. Die Refrains sind wie Signale. Der Körper folgt, die Stimme folgt, die Aufmerksamkeit wĂ€chst. Das ist kein Zufall. Es ist Kompositionskunst. Es ist Timing. Es ist Wissen um KinderbedĂŒrfnisse. Daher fĂŒhlt sich vieles so selbstverstĂ€ndlich an. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack wirkt, weil es Erfahrungen bĂŒndelt.
Dieses Album hat einen klaren Zweck. Es will Kinder in Bewegung bringen. Es schafft einen sicheren Rahmen. Es fördert Sprache, Rhythmus und Fantasie. Es klingt nach seiner Zeit, aber es lebt in der Gegenwart. Kleine SchwĂ€chen in Sound und Varianz sind da. Doch sie wiegen wenig gegen die vielen starken Momente. Wenn Sie einen verlĂ€sslichen Begleiter fĂŒr Alltag, Gruppe und Feier suchen, sind Sie hier richtig. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist mehr als ein lustiges Bild. Es ist ein StĂŒck Kinderkultur, das gut gealtert ist.
Starten Sie mit âDie Eule tanztâ, dem TitelstĂŒck und âHallo Halloâ. FĂŒgen Sie âWir fliegen um die ganze Weltâ und âDie Giraffe ist kein Affeâ dazu. Variieren Sie je nach Tagesform. Nach einigen Tagen bauen Sie âEin Kindergartentagâ oder âBald geht die Schule losâ ein. So wĂ€chst ein kleines Repertoire. Es passt zu vielen Situationen. Und es macht allen Beteiligten Freude. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack bleibt dabei der rote Faden.
Das Album "Das Nilpferd mit dem Dudelsack" von Volker Rosin ist ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik. Es begeistert mit fröhlichen Liedern und eingĂ€ngigen Melodien. Wenn Ihnen dieses Album gefĂ€llt, könnte auch "Volker Rosin Robys zauberhafte Kinderdisco" interessant fĂŒr Sie sein. Diese CD bietet eine bunte Mischung aus Tanz- und Mitmachliedern, die Kinder zum Bewegen und Mitsingen animieren. Volker Rosin Robys zauberhafte Kinderdisco ist perfekt fĂŒr jede Kinderparty.
Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Sunny Bunny CD Vol. IV JubilĂ€umsausgabe". Diese CD enthĂ€lt viele beliebte Lieder, die Kinder lieben werden. Die fröhlichen Melodien und lustigen Texte sorgen fĂŒr gute Laune. Wenn Sie mehr ĂŒber dieses Album erfahren möchten, besuchen Sie die Seite Volker Rosin Sunny Bunny CD Vol. IV JubilĂ€umsausgabe. Hier finden Sie eine ausfĂŒhrliche Kritik und weitere Informationen.
FĂŒr Fans von Kindermusik und Kinderliedern ist auch "Volker Rosin The Beatles fĂŒr Kinder" ein Muss. Dieses Album bringt die zeitlosen Hits der Beatles in einer kindgerechten Version. Es ist eine tolle Möglichkeit, Kinder an die Musik der Beatles heranzufĂŒhren. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Volker Rosin The Beatles fĂŒr Kinder. Hier finden Sie eine detaillierte Review und können sich einen Eindruck von den Liedern verschaffen.