Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz – Das Kinderalbum im Test

Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz – Das fröhliche Kinderalbum im Überblick

Letztes Update: 04. September 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz vor und geben eine ehrliche Kritik. Sie erfahren, welche Lieder besonders gut geeignet sind, um Kinder zum Tanzen und Mitsingen zu begeistern.

Vorstellung und Kritik des Albums Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz

Ein tanzbares Gesamtkonzept aus dem Jahr 2002

Ein Kinderalbum, das ĂŒber 20 Jahre spĂ€ter noch ganze Wohnzimmer aufmischt, verdient eine genauere Betrachtung. 2002 erschien eine CD mit 18 Titeln, die Bewegung, Humor und Herz verbindet. Es geht um Disco, um Fantasie, und um Momente, die Kinder und Erwachsene gemeinsam erleben. Genau diese Mischung macht den Reiz aus. Der Blick auf Aufbau, Inhalt und Wirkung zeigt, warum dieses Werk mehr ist als eine Sammlung von Mitmachliedern.

Viele Kinderlieder verfliegen wie Seifenblasen. Dieses Album bleibt. Es steckt voller Ideen, die Kinder sofort verstehen. Gleichzeitig bietet es Ihnen als Erwachsene genug Abwechslung, um dran zu bleiben. Der SchlĂŒssel liegt in einfachen Melodien, klaren Gesten und einem Groove, der nicht alt wird.

Warum Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz heute noch funktioniert

Der Charme der frĂŒhen 2000er ist hörbar. Dennoch klingt die Produktion lebendig und frisch. Der Beat ist sauber, die Instrumente sind gut gemischt. Die Refrains packen schnell. Dazu kommt ein leichter Humor, der nie spöttisch ist. So trifft das Album einen Ton, der Kinder ernst nimmt, ohne sich selbst zu ernst zu nehmen.

Entscheidend ist der Bewegungsfokus. Das Album fordert nicht nur zum Zuhören auf. Es bittet um Aktion. Mitklatschen. Mitsingen. Mittanzen. Das stĂ€rkt die Bindung zum Kind und hĂ€lt den Alltag in Schwung. Genau hier zeigt Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz seine grĂ¶ĂŸte StĂ€rke.

Klangbild, Tempo und Produktion

Die Produktion setzt auf klare Beats und freundliche Klangfarben. Gitarren, Percussion und Synths bilden die Basis. Kleine BlÀser-Hooks und handfeste Schlagzeug-Figuren bringen Tempo. Die Songs sind meist kurz, bleiben aber im Kopf. Viele setzen auf Call-and-Response. Das motiviert Kinder noch stÀrker.

Besonders auffÀllig ist der Kontrast zwischen ruhigen und flotten Momenten. Nach einem Power-Song folgt oft ein leichterer Titel. Das schafft Pausen. So behalten Sie die Gruppe im Griff, ob daheim oder in der Kita. Der Fluss stimmt. Jedes Lied hat seine Rolle.

Bewegung im Fokus: Vom Daumen bis zum DiscobÀr

Die Bewegungsimpulse sitzen. "Der Daumen fĂ€ngt an" setzt bei feinmotorischen Gesten an. Danach wĂ€chst die Aktion mit jedem Vers. "Kirmesmambo" bringt HĂŒftschwung und Spaß in die Runde. Der Titel ist klanglich bunt. Er fordert auf, ohne zu ĂŒberfordern. Sie können die Schritte leicht vormachen.

"Hexentanz" verknĂŒpft einfache Tanzanweisungen mit Bildern aus einer Fantasiewelt. So gehen Kinder in Rollen auf. Gleichzeitig ĂŒben sie Abfolge und Reaktion. "Kinderlieder-Disco-Show" ist ein Höhepunkt. Sie dauert ĂŒber sechs Minuten. Das ist fĂŒr kleine Ohren lang. Doch die wechselnden Motive halten die Spannung. Hier schafft Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz einen Mini-Konzertmoment fĂŒr Zuhause.

Humor, Herz und klare Sprache

Die Texte bleiben nah an der Kinderwelt. "Papa heiraten (Das geht leider nicht)" ist ein typisches Beispiel. Ein Wunsch, der sĂŒĂŸ und real ist, trifft auf klare Grenzen. Das ist witzig, aber auch tröstlich. "Tante Lucky aus Kentucky" bringt Wortwitz und Klangspiel. Kinder lieben Reime, die komisch klingen. Erwachsene hören ein Augenzwinkern mit.

Der Humor bleibt freundlich. Es gibt keine spitzen Seitenhiebe. Das ist klug, denn Spaß entsteht aus Mitmachen, nicht aus LĂ€stern. So wirkt das Album empathisch. Es lĂ€dt zum Lachen und Bewegen ein. Es bleibt dabei immer respektvoll.

AusgewÀhlte Titel im PortrÀt

"Theo Theo" – der perfekte Start

Der Opener sitzt sofort. Das Tempo ist mittel, der Groove klar. Der Refrain ist eingÀngig. Kinder sind ab der ersten Minute dabei. Sie können leicht mitsingen. So beginnt das Album mit einem Erfolgserlebnis.

"Heut' ist mein Tag" – Motivation pur

Dieser Song trĂ€gt vor allem ĂŒber sein positives Mantra. Er passt zu Geburtstagen oder guten Morgenritualen. Die Melodie ist freundlich. Der Text stĂ€rkt Selbstwert. Sie können ihn gut als Startsignal in Gruppen nutzen.

"Hexentanz" – Fantasie in Bewegung

Hier greifen Musik, Sprache und Bild zusammen. Der Beat ist treibend, aber nicht wild. Die Anweisungen sind klar. Rollenwechsel fördern Empathie und Mut. Damit ist der Titel ein Hit in Verkleiderunden und im Morgenkreis. Zugleich zeigt Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz, wie Bewegung Geschichten erzÀhlt.

"Max, der DiscobĂ€r" – die Sympathiefigur

Der DiscobĂ€r ist eine Identifikationsfigur. Er erlaubt Quatsch und TaktgefĂŒhl zugleich. Kinder lieben solche Begleiter. Der Song hat eine sanfte Ironie, bleibt aber warm. Eltern schmunzeln. Kinder tanzen. Alle sind zufrieden.

"Music Man" – Tradition trifft Disco

Ein Bekanntes Motiv wird neu verpackt. Das StĂŒck lĂ€dt zur Nachahmung von Instrumenten ein. So trainieren Kinder Gehör und Rhythmus. Der Spaß steht im Vordergrund. Dazu klingt die Produktion ĂŒberraschend kraftvoll.

"Ein kleines Herz" – die ruhige Insel

Diese Ballade bietet eine Pause. Sie ist zart, aber nicht kitschig. Nach so viel Tanz ist das erholsam. Der Text spricht GefĂŒhle an. Das stĂ€rkt die emotionale Sprache der Kinder.

"Singen, einfach singen" und "Sonntagskinder" – runder Schlusspunkt

Zwei Lieder, die die Freude am Singen feiern. Sie klingen wie eine Umarmung. Damit endet die CD in einem weichen, guten GefĂŒhl. Der Kreis schließt sich. Die Bewegung geht in ein gemeinsames Summen ĂŒber.

PĂ€dagogischer Mehrwert im Alltag

Das Album ist mehr als Entertainment. Es stĂŒtzt Sprachentwicklung durch Reim und Wiederholung. Es fördert Motorik und Koordination. Es stĂ€rkt das Miteinander. Kinder lernen, auf Signale zu achten und abzuwarten. Sie wechseln zwischen Aktion und Ruhe. Das hilft in Gruppen.

Auch die Selbstwirksamkeit wĂ€chst. Wer tanzt, spĂŒrt den eigenen Körper. Wer mitsingt, hört die eigene Stimme. Das schafft Stolz. So zahlt Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz auf wichtige Entwicklungsfelder ein. Sie können das Album als Werkzeugkiste nutzen.

FĂŒr wen eignet sich die CD?

Der Kernbereich liegt bei drei bis acht Jahren. JĂŒngere Kinder packen die einfachen Gesten sofort. Ältere Kinder haben am Groove Freude. Sie entwickeln eigene Moves. FĂŒr Eltern ist es ein verlĂ€sslicher Stimmungsheber. FĂŒr Erzieherinnen und Erzieher ist es eine Bank in der Schublade.

Ob Morgenkreis, Kindergeburtstag oder Regentag: Die Songs funktionieren. Sie können einzelne Titel gezielt einsetzen. Oder die CD komplett laufen lassen. So bleibt der Tag flexibel. Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz trÀgt das Konzept mit.

Nostalgie mit stabilem Kern

Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 2002. Das hört man an einigen Soundfarben. Doch die Musik lebt von einfachen Bausteinen. Ein klarer Beat. Ein freundlicher Refrain. Eine greifbare Geste. Das ist zeitlos. Deshalb wirkt das Album heute noch.

Auch das Format CD ist Teil der Erfahrung. Das Booklet kann zum Anschauen einladen. Titel und Reihenfolge geben Struktur. In einer Streaming-Welt ist das fast eine pÀdagogische Ressource. Es lehrt Geduld und Reihenfolge. Und Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz profitiert davon.

Der Elternfaktor: Mitgrooven ohne Reue

Kinderlieder können nerven. Diese CD hĂ€lt das gut in Schach. Die Arrangements sind sauber. Die Hooklines sind klar, aber nicht schrill. Humor und Groove tragen Sie ĂŒber viele DurchlĂ€ufe. NatĂŒrlich gibt es OhrwĂŒrmer. "Dieses Lied ist Balla Balla" ist ein Beispiel. Aber der Spaß ĂŒberwiegt.

Wenn Sie mitmachen, wird es besser. Tanzen Sie eine Runde. Singen Sie eine Strophe. Das senkt den Nervfaktor. Und erhöht die Freude Ihres Kindes. Genau da setzt Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz an. Es lÀdt Sie ein, Teil der Show zu sein.

Kritikpunkte: Was Sie wissen sollten

Die starke Ausrichtung auf Disco ist Fluch und Segen. Wer eher Folk mag, wird hier weniger finden. Einige StĂŒcke Ă€hneln sich im Muster. Startsignal, Refrain, Bewegungsteil. Das ist fĂŒr Gruppenarbeit super. Bei konzentriertem Durchhören ist es mitunter vorhersehbar.

Ein Blick auf Texte mit Figuren aus Wildwest oder Tierreich lohnt. Sie sind freundlich gezeichnet. Klischees bleiben meist auf der Soundebene. Achten Sie dennoch auf Fragen der Kinder. Nutzen Sie AnlĂ€sse zum ErklĂ€ren. So verbinden Sie Spaß mit Reflexion. Auch das ist ein Pluspunkt.

Kontext im Werk des KĂŒnstlers

Der Name steht seit Jahrzehnten fĂŒr Bewegungslieder. Dieses Album bĂŒndelt das Konzept sehr kompakt. Es zeigt Routine und Handwerk. Gleichzeitig wagt es mit der langen "Kinderlieder-Disco-Show" eine spezielle Form. Das ist mutig. Das Ergebnis ist ein roter Faden, der trĂ€gt.

Im Vergleich zu spĂ€teren Produktionen klingt die CD etwas roher. Aber gerade das verleiht ihr Charme. Sie wirkt wie ein Live-Moment im Studio. Kinder spĂŒren diese Energie. Darum hat Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz eine lange Halbwertszeit.

Der Praxischeck: Zuhause, Kita, BĂŒhne

FĂŒr Zuhause empfehlen sich kleine Rituale. Starten Sie mit "Theo Theo" als AufwĂ€rmen. Wechseln Sie dann zu "Kirmesmambo". Legen Sie eine Pause mit "Ein kleines Herz" ein. Am Ende passt "Singen, einfach singen". So entsteht eine Mini-Disco in 15 bis 20 Minuten.

In der Kita funktioniert eine Staffelung nach Energie. WĂ€hlen Sie zuerst einen Titel mit klaren Gesten. Dann ein Lied mit freier Bewegung. Anschließend ein Ruheteil. Wiederholen Sie bekannte StĂŒcke an Folgetagen. Das baut Sicherheit auf. Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz liefert dafĂŒr das Set.

Detailblick: Die lange Nummer als Abenteuer

"Kinderlieder-Disco-Show" ist mit 6:37 Minuten die Ausnahme. Sie wirkt wie ein kleines BĂŒhnenstĂŒck. FĂŒr Kinder, die Ausdauer ĂŒben, ist sie ideal. FĂŒr sehr junge Kinder ist sie ein StĂŒck zu lang. Hier hilft es, den Song in Abschnitte zu teilen. Oder Sie nutzen ihn als Höhepunkt fĂŒr die GrĂ¶ĂŸeren.

Das Fazit zum LangstĂŒck: Es ist ein Erlebnis. Es zeigt den Mut zur GrĂ¶ĂŸe. Es beweist die Bandbreite des Albums. So setzt Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz ein Ausrufezeichen in der Mitte der CD.

Text und Ton im Zusammenspiel

Die Worte sind einfach. Die Betonungen sitzen. So kann Ihr Kind die Reime schnell wiederholen. Die Musik greift das auf. Schlagzeug und Bass setzen Signale. Anweisungen kommen auf den Punkt. Das ist didaktisch klug und musikalisch effektiv.

Vieles folgt dem Prinzip Vormachen – Nachmachen. Das stĂ€rkt Fokus und Mut. Es fördert die Gruppe. Und es schafft einen Raum, in dem Fehler erlaubt sind. Genau so wachsen Kinder in Bewegung hinein. Das ist die Kunst, die Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz beherrscht.

Lieblingsmomente fĂŒr verschiedene Typen

FĂŒr EnergiebĂŒndel: "Kirmesmambo", "Hexentanz", "Max, der DiscobĂ€r". FĂŒr TĂŒftler: "Der Daumen fĂ€ngt an". FĂŒr TrĂ€umer: "Ein kleines Herz". FĂŒr Sprachfans: "Tante Lucky aus Kentucky" und "Es gab mal zwei Kojoten". So findet fast jedes Kind sein Lied. Das macht die CD vielseitig.

Auch ÜbergĂ€nge im Alltag lassen sich vertonen. Anziehen? "Regentropfen klopfen" hilft mit Rhythmus. AufrĂ€umen? "Singen, einfach singen" macht daraus ein Spiel. Gute Laune nötig? "Heut' ist mein Tag" zĂŒndet schnell. All das spricht fĂŒr Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz im tĂ€glichen Gebrauch.

Was bleibt nach vielen DurchlÀufen?

Sie behalten kleine Phrasen im Ohr. Ein Beat. Ein Reim. Ein Lachen. Ihr Kind kennt Gesten und Reihenfolgen. Es fordert Lieder gezielt ein. Dabei wÀchst eine gemeinsame Routine. Das stÀrkt NÀhe und Freude am Musikmachen. Genau darum lohnt sich das Album.

Nach vielen Wochen wirkt es noch. Einige Songs tragen lÀnger, andere sind Phasenhits. Das ist normal. Die Mischung aus Bewegung, Humor und Herz bleibt stark. Darin liegt die Besonderheit von Volker Rosin DiscobÀr & Hexentanz.

Fazit: Ein starkes StĂŒck Bewegungsmusik

Diese CD aus dem Jahr 2002 zeigt, wie gut einfache Ideen funktionieren. Klare Anweisungen, frische Grooves und freundliche Texte sind ihr Kern. Kleine Kritikpunkte gibt es. Einige Muster wiederholen sich. Manche Sounds sind hörbar aus ihrer Zeit. Doch die Wirkung im Alltag ist hoch.

Wenn Sie eine verlĂ€ssliche Sammlung fĂŒr Tanz, Spaß und Sprache suchen, sind Sie hier richtig. Als Geschenk zum Geburtstag oder fĂŒr den Kita-Alltag ist das Album sehr geeignet. Sie bekommen eine prall gefĂŒllte Stunde mit Bewegung und LĂ€cheln. Aus gutem Grund ist Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz bis heute gefragt.

Kauf- und Nutzungstipps

PrĂŒfen Sie, welche Titel Ihre Situation tragen. Markieren Sie 5 bis 7 Favoriten. Erstellen Sie eine kleine Reihenfolge. Nutzen Sie einfache Requisiten wie TĂŒcher. Halten Sie Wasser bereit. Pausen sind wichtig. Dann entfaltet die Musik ihre volle Kraft.

Beziehen Sie Ihr Kind in die Auswahl ein. Lassen Sie es an- und abmoderieren. So entsteht eine kleine Show. Das stĂ€rkt Sprache und Auftreten. Und es macht Spaß. Genau dafĂŒr wurde Volker Rosin DiscobĂ€r & Hexentanz gemacht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "DiscobĂ€r & Hexentanz" von Volker Rosin ist ein echter Hit fĂŒr Kinder. Es bietet eine bunte Mischung aus Tanz- und Mitmachliedern, die Kinder zum Bewegen und Mitsingen animieren. Volker Rosin ist bekannt fĂŒr seine fröhlichen und eingĂ€ngigen Melodien, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Doch wie schlĂ€gt sich dieses Album im Vergleich zu anderen Werken von Volker Rosin und seinen Kollegen?

Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Tanz mit mir!". Auch hier stehen Tanz und Bewegung im Vordergrund. Die Lieder sind perfekt fĂŒr Kinderpartys und bringen jede Menge Spaß und Freude. Die eingĂ€ngigen Rhythmen und lustigen Texte sorgen dafĂŒr, dass Kinder nicht stillsitzen können.

Ein anderer KĂŒnstler, der ebenfalls fĂŒr seine mitreißende Kindermusik bekannt ist, ist Rolf Zuckowski. Sein Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Die Zeit der Wunder: Festliche Weihnachtslieder fĂŒr Groß und Klein" bietet eine wunderbare Sammlung von Weihnachtsliedern, die die ganze Familie in festliche Stimmung versetzen. Die sanften Melodien und besinnlichen Texte sind ideal fĂŒr die Weihnachtszeit und schaffen eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re.

Auch das Album "Tanzalarmkids KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke MĂ€nner" ist eine tolle ErgĂ€nzung zu "DiscobĂ€r & Hexentanz". Die Tanzalarmkids begeistern mit ihren energiegeladenen Songs und animieren Kinder zum Mitmachen. Die Lieder sind perfekt fĂŒr Kinder, die gerne tanzen und sich bewegen. Die Kombination aus fröhlichen Melodien und einfachen Texten macht dieses Album zu einem echten Highlight.

Mit diesen Alben haben Sie eine breite Auswahl an Kindermusik, die fĂŒr jede Gelegenheit geeignet ist. Ob Tanzparty, Weihnachtszeit oder einfach nur zum Spaß – die Musik von Volker Rosin, Rolf Zuckowski und den Tanzalarmkids bringt Freude und Bewegung in den Alltag Ihrer Kinder.