Volker Rosin: Tanz mit mir! – Albumkritik und Lieblingslieder

Volker Rosin Tanz mit mir! – Das Album im Test

Letztes Update: 04. September 2025

Der Artikel stellt Volker Rosins Album „Tanz mit mir!“ vor, lobt eingängige Melodien, kindgerechte Texte und tanzbare Arrangements. Er nennt aber auch Wiederholungen und fehlende Überraschungen. Insgesamt eine solide Empfehlung für Familien.

Tanz mit mir! von Volker Rosin: Bewegung, Spaß und ein genauer Blick

Warum dieses Album heute noch bewegt

Das Album Volker Rosin Tanz mit mir! erschien Anfang 2014. Seitdem hat es viele Kinderzimmer erobert. Es hat Turnhallen gefüllt. Es hat Geburtstage belebt. Doch warum funktioniert es noch heute? Der Grund liegt im Kern der Sache. Kinder lieben Bewegung. Sie lieben klare Impulse. Sie mögen Musik, die sie sofort versteht. Genau hier setzt diese CD an. Die Lieder holen Kinder schnell ab. Sie geben ihnen kleine Aufgaben. Sie lassen Raum für Fantasie.

Die Idee ist simpel. Musik bringt Körper und Kopf in Schwung. Dazu gibt es kleine Geschichten. Es gibt Figuren wie Katzen, Piraten und Tiere. So entsteht sofort ein Bild im Kopf. Sie als Eltern oder Fachkraft merken das schnell. Ein Song läuft an. Schon steht der jeweilige Impuls im Raum: klatschen, laufen, drehen, hüpfen. Das ist direkt, nahbar und wirksam. Und es passt in den Alltag. Ob am Morgenkreis, im Kinderzimmer oder bei der Familienfeier.

Ein Blick auf die 21 Tracks

Die CD bietet 21 Titel in knackigen drei Minuten. Das hält die Spannung hoch. Es gibt rasante Stücke wie „Hurra hurra - wir Tanzen“. Es gibt den „Krabben Samba“. Auch „Piratenkapitän (Ich sag Hejo)“ lädt zu Rollen ein. Mit „Feuerwehr Gymnastik“ werden Arme und Beine aktiviert. „Tschu Tschu wah - die Eisenbahn“ rollt in den Kreis. Und ein Remix von „Komm, lass uns tanzen (Kika Tanzalarm)“ sorgt für Wiedererkennung. Es folgen Tiere und Figuren: „Matze, die Katze“, „Erdmännchen Eduard“ und der Teddybär im Titelsong „Tanz mit mir - Teddybär“.

Auch Humor kommt vor. „Crazy Banana“ und „Das Schwein macht winke winke“ spielen damit. Dazu kommen Sport-Motive wie „Turn Tiger“ und „Immer in Bewegung“. Mit „Der Tanz vom anderen Stern“ geht es ins All. „Waschtag Mambo“ macht Hausarbeit spaßig. „Laufende Tiere“ ist ein Hit für Kindergarten-Gruppen. „Das Däumchen, das macht so“ holt auch die Kleinsten ab. „Die Weltraummaus“ ist eine Reise mit Ohrwurm. „Laufen hält uns fit (Neue Version)“ stärkt das Thema Gesundheit. Zum Schluss wird es warm: „Das war ein wirklich schöner Tag“ und „Hey, Pippi Langstrumpf“ lassen die Runde lächeln. Auch hier zeigt sich: Volker Rosin Tanz mit mir! denkt an Tempo, Abwechslung und Struktur.

Was Volker Rosin Tanz mit mir! auszeichnet

Das Album ist eine Einladung. Es ruft nicht nur zum Tanzen auf. Es zeigt, wie das geht. Die Bewegungen sind leicht. Die Bilder sind klar. Das macht es stark in Gruppen. Auch schüchterne Kinder finden Zugang. Sie sehen, was andere tun. Sie steigen dann mit Freude ein. Für Sie als Anleitende ist das Gold wert. Sie brauchen kaum große Erklärungen. Die Musik führt durch das Geschehen.

Gleichzeitig sind die Refrains eingängig. Sie gehen schnell ins Ohr. Das hilft beim Mitmachen. So bauen die Songs kleine Erfolgserlebnisse. Kinder merken: Ich kann das. Ich mache mit. Ich gehöre dazu. Diese Momente sind wertvoll. Genau darin liegt die Kraft von Volker Rosin Tanz mit mir!. Es ist mehr als Unterhaltung. Es ist ein Werkzeug, das soziale Fähigkeiten stärkt.

Pädagogik in Bewegung

Bewegung fördert Sprache, Motorik und Wahrnehmung. Diese CD nutzt das konsequent. Viele Titel arbeiten mit einfachen Handlungsfolgen. Erst klatschen, dann drehn, dann hüpfen. Das fördert Reihenfolgen und Timing. Bei „Feuerwehr Gymnastik“ kommt die Rolle dazu. Einmal sind alle Feuerwehrleute. Es geht um klare Signale und Reaktion. Das schwingt ins Alltagstraining. Volker Rosin Tanz mit mir! schafft so Brücken. Zwischen Spaß und Lernmomenten. Zwischen Rhythmus und Regel.

Sie können dabei gut differenzieren. In einer Kita passt das prima. Stärkere Kinder zeigen vor. Jüngere Kinder machen einfache Teile. Später drehen Sie die Rollen. So entsteht Selbstvertrauen. Auch Zuhause geht das. Teilen Sie das Wohnzimmer in Stationen. Hier wird gedreht. Dort wird gestampft. Und da hinten wird gerollt. Die Musik liefert den roten Faden.

Sprache, Humor und Nähe

Die Texte sind einfach. Die Worte sind klar. Es gibt viele Reime. Es gibt Geräusche und kleine Rufe. Das lockert auf. Humor macht Mut. Eine tanzende Banane ist komisch. Ein Schwein, das winkt, ebenso. Kinder lachen und machen mit. So stärkt Volker Rosin Tanz mit mir! die Sprachfreude. Es lädt zum Nachsprechen ein. Es fördert lautes, deutliches Sprechen. Ganz ohne Druck. Denn Lachen nimmt die Hürde.

Die Figuren sind bekannt. Tiere, Piraten, Eisenbahn, Weltraum. Das fühlt sich vertraut an. Und doch gibt es neue Impulse. Ein Mambo am Waschtag wirkt frisch. Der „Tanz vom anderen Stern“ öffnet die Fantasie. So wird Alltagswelt mit Spielwelt verbunden. Das ist klug und wirksam.

Höhepunkte, die sofort zünden

„Hurra hurra - wir Tanzen“ ist ein starker Start. Das Tempo stimmt. Der Refrain sitzt. Kinder sind schnell drin. „Tschu Tschu wah - die Eisenbahn“ ist ein Garant. Die Bewegungen sind greifbar. Es rollt, es hupt, es ruckelt. Sehr gut für Reihen und Kreise. „Komm, lass uns tanzen (Kika Tanzalarm)“ im Remix baut Brücken. Viele Kinder kennen die Melodie. Das hilft beim Einstieg. Auch „Matze, die Katze“ punktet. Es ist verspielt und gut zu zeigen. Gerade in Krippengruppen kann das tragen. Hier gewinnt Volker Rosin Tanz mit mir! durch seine Klarheit.

Besonders reizvoll ist „Waschtag Mambo“. Das Thema Haushalt wird zum Spiel. Es bringt Humor und Alltagsnähe. Kinder lieben das. Sie finden bekannte Handlungen wieder. Wischen, schütteln, drehen. Alles wird Tanz. „Der Tanz vom anderen Stern“ erweitert den Sound. Es blitzt ein Hauch Elektropop auf. Das hält die Ohren wach. Und es schafft Abwechslung im Set. So bleibt Volker Rosin Tanz mit mir! auch über 21 Tracks frisch.

Wo es hakt: kleine Stolpersteine

Kein Album ist perfekt. Manches wirkt heute etwas glatt. Einige Beats sind stark aufgeräumt. Es fehlt an Ecken. Dazu klingen manche Synths nach 2010er Pop. Das ist Geschmackssache. In großen Runden funktioniert das sehr gut. Im Wohnzimmer wünsche ich mir manchmal mehr organische Wärme. Ein weiteres Thema ist Wiederholung. In manchen Songs ist sie sehr hoch. Das hilft zwar beim Lernen. Auf Dauer kann es jedoch gleich klingen. Hier hilft kluge Dosierung. Mischen Sie die Titel. Dann bleibt Volker Rosin Tanz mit mir! frisch.

Auch das Tempo ist oft ähnlich. Drei Minuten, klarer Refrain, eindeutiges Pattern. Für strukturierte Einheiten ist das ideal. Für eine lange Hörstunde kann es zu homogen sein. Dann lohnt eine Pause. Oder ein ruhigeres Lied aus einem anderen Kontext. So bleibt die Spannung erhalten.

Praktische Nutzung: Zuhause, Kita, Therapie

Sie planen eine Bewegungseinheit? Starten Sie mit „Hurra hurra - wir Tanzen“. Danach folgt „Feuerwehr Gymnastik“ für klare Impulse. Dann „Laufende Tiere“ als Spielform. Zum Ausklang passt „Das war ein wirklich schöner Tag“. Diese Dramaturgie trägt gut. Wechseln Sie dabei zwischen starkem Takt und erzählten Bildern. So bekommen alle Kinder ihre Momente. Genau hier strahlt Volker Rosin Tanz mit mir! als Werkzeug.

Zu Hause können Sie die Songs als Mini-Rituale nutzen. Vor dem Abendessen ein schneller Titel. Nach den Hausaufgaben eine Tanzpause. Am Wochenende eine kleine Party. Wählen Sie zwei bis drei Favoriten. Rotieren Sie die Auswahl. Halten Sie es kurz. Dann bleibt die Lust groß. In der Therapie kann Struktur helfen. Ganz klarer Beginn, klare Geste, klares Ende. Volker Rosin Tanz mit mir! liefert dafür die Bausteine.

Produktion, Sound und Handwerk

Die Produktion ist sauber. Die Stimmen sind präsent. Der Mix ist kindgerecht. Nichts tut weh. Nichts ist zu laut. Der Bass ist stützend, nicht drückend. Das macht jede Anlage mit. Auch kleine Bluetooth-Boxen tragen das. Die Arrangements sind schlank. Das ist gut für Gruppen. Zu viele Spuren würden ablenken. So bleibt das Ohr bei der Aufgabe. Bei Kopfhörern klingt es vielleicht etwas dünn. In Räumen mit Hall funktioniert es sehr gut. Hier punktet Volker Rosin Tanz mit mir! im Alltag.

Handwerklich zeigt sich Routine. Der Einstieg kommt schnell. Der Refrain sitzt früh. Es gibt Call-and-Response-Elemente. Manche Songs erinnern sich gegenseitig. Das stützt die Einheit. Gleichzeitig fehlen große Überraschungen. Das ist kein Experiment. Es ist verlässliche Gebrauchsmusik. Für Kinder ist das genau richtig.

Im Kontext des Gesamtwerks und des Genres

Volker Rosin hat viele Tanzalben gemacht. Er hat das Feld geprägt. Dieses Album reiht sich stimmig ein. Es markiert einen modernen Klang, aber ohne Brüche. Gegenüber älteren Titeln fällt die klare Produktion auf. Gegenüber neueren Produktionen ist es minimal weicher. Der Mix balanciert. Er bleibt eingängig. Im Vergleich zu anderen Kinderlieder-Acts wirkt es fokussiert. Weniger Band-Feeling. Mehr Anleitung. Das ist seine Stärke und sein Profil. Auch deshalb bleibt Volker Rosin Tanz mit mir! beliebt.

Im Genre gibt es zwei Wege. Der eine setzt auf Band und Witz. Der andere auf Mitmachstruktur. Dieses Album ist klar beim Mitmachweg. Es liefert Aufgaben, Bilder und Takte. In Kitas ist das unschlagbar. In Familien, die Musik hören wollen, kann es sachlich wirken. Dann lohnt die Mischung mit Band-orientierten Acts. So entsteht ein schöner Wechsel. In Summe behauptet Volker Rosin Tanz mit mir! seinen Platz. Als verlässlicher Motor für Bewegung.

Werte, Vielfalt und Haltung

Der Ton ist freundlich. Er ist zugewandt und inklusiv. Es geht um Miteinander. Es geht um Freude an Bewegung. Klare Rollen helfen dem Gruppengefühl. Feuerwehren, Piraten, Tiere: alle machen mit. Dabei bleibt die Sprache respektvoll. Es gibt keine Abwertung. Auch das ist wichtig. Kinder spüren Haltung. Wenn die Musik einlädt, öffnen sie sich. So stärkt Volker Rosin Tanz mit mir! soziale Werte. Teilen, Warten, Aufeinander achten. Das kann Musik leisten. Und hier tut sie es.

Ein Wort zur Vielfalt: Viele Figuren sind vertraut. Raum für neue Kontexte wäre schön. Etwa Berufe jenseits von Klassikern. Oder Stimmen aus anderen Kulturen. Einzelne Spuren davon gibt es schon. Mehr davon würde gut tun. Gerade heute. Das schmälert den Wert des Albums nicht. Es zeigt nur, wohin die Reise weitergehen kann.

Detailkritik zu ausgewählten Liedern

„Erdmännchen Eduard“ ist kurz, aber klar. Die Bewegungen sind feinmotorisch. Das passt für engere Räume. „Turn Tiger“ bringt Power. Es kann in Sporthallen glänzen. „Laufen hält uns fit (Neue Version)“ greift Gesundheitsbildung auf. Das ist ein Plus. Es gibt eine Botschaft, aber ohne Zeigefinger. Die Musik bleibt leicht. „Die Weltraummaus“ öffnet die Fantasie. Sie lädt zu großen Gesten ein. Auch das ist wichtig: mal groß sein, mal klein. Hier spielt Volker Rosin Tanz mit mir! seine Bildstärke aus.

„Crazy Banana“ polarisiert. Manche Kinder lieben den Klamauk. Manche finden es zu albern. Hier hilft Ihr Gefühl. Sehen Sie die Gruppe. Wählen Sie, was passt. „Das Däumchen, das macht so“ ist ein Segen für Minis. Es holt die ganz Kleinen ab. Es stärkt das Körperwissen. Finger, Daumen, Hand: alles wird klar benannt. So wirkt ein kurzer Song lange nach.

Setlisten für verschiedene Anlässe

Für den Morgenkreis: Start mit „Das Däumchen, das macht so“. Dann „Laufende Tiere“. Weiter mit „Feuerwehr Gymnastik“. Abschluss: „Das war ein wirklich schöner Tag“. Für den Kindergeburtstag: „Hurra hurra - wir Tanzen“. Dann „Tschu Tschu wah - die Eisenbahn“. Dazu „Piratenkapitän (Ich sag Hejo)“. Krönung mit „Hey, Pippi Langstrumpf“. Mit Volker Rosin Tanz mit mir! bauen Sie so rasch ein Programm. Mit Tempo, Ruhe und Spaß in Balance.

Für Regenwetter: „Immer in Bewegung“, „Waschtag Mambo“, „Matze, die Katze“. Zwischen den Songs kurze Trinkpausen. Danach „Der Tanz vom anderen Stern“. Zum Dehnen „Das war ein wirklich schöner Tag“. Diese Abfolge hält die Stimmung oben. Und sie ist einfach in der Umsetzung. Ein Wohnzimmer genügt. Ein kleiner Teppich reicht aus.

Langzeitwirkung und Wiederhörwert

Wie oft lässt sich das hören? In Kitas sehr oft. Struktur ist hier ein Vorteil. Kinder lieben Wiederholung. Sie brauchen sie sogar. Das gilt für Sprache, Motorik und Taktgefühl. Zuhause hängt es vom Kind ab. Manche hören wochenlang die gleichen drei Songs. Andere wollen Abwechslung. Mit Playlists können Sie reagieren. Mischen Sie ältere Rosin-Titel dazu. Oder ganz andere Stile. So bleibt Volker Rosin Tanz mit mir! ein Anker. Es kehrt immer wieder. Es überfordert nicht. Es wirkt verlässlich.

Nach Monaten zeigt sich ein Effekt. Die Reaktionszeiten werden kürzer. Kinder erkennen den Einsatz schon am Intro. Sie wissen, was gleich kommt. Dadurch gewinnen Sie Zeit. Gruppen starten schneller. Rituale werden sicher. Das macht Ihren Alltag leichter. Und es macht Kinder stolz.

Fazit: Ein starker Begleiter mit klarer Mission

Dieses Album weiß, was es will. Es will bewegen. Es will verbinden. Es will Freude wecken. Das schafft es in vielen Momenten sehr gut. Es ist handwerklich sauber. Es ist reich an Bildern. Es ist leicht im Zugang. Als reines Höralbum bleibt es etwas nüchtern. Als Werkzeug für Bewegung ist es stark. In Kitas, Schulen, Praxen und Familien. Wenn Sie genau das suchen, greifen Sie zu. Dann ist Volker Rosin Tanz mit mir! eine sichere Wahl.

Für eine runde Sammlung empfehlen sich Ergänzungen. Ein paar ruhigere Lieder von anderen Acts. Ein paar Band-Songs für das Wohnzimmer. Dazu dieses Album für Aktion und Struktur. So bauen Sie ein Set, das trägt. Und das Ihrem Alltag hilft. Am Ende zählt das Strahlen der Kinder. Wenn sie tanzen, lachen und sich trauen. Genau dafür wurde Volker Rosin Tanz mit mir! gemacht. Und genau dafür bleibt es aktuell.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Tanz mit mir!" von Volker Rosin bringt jede Menge Spaß und Bewegung in den Alltag der Kinder. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Kindermusik-Alben, die Kinder zum Tanzen und Mitsingen animieren. Doch es gibt noch viele weitere spannende Alben und Künstler, die in der Welt der Kindermusik für Begeisterung sorgen.

Ein weiteres großartiges Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Im Kinderland. Dieses Album bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen Liedern, die Kinder in eine fantasievolle Welt entführen. Die kritische Analyse dieses Albums zeigt, wie Volker Rosin es schafft, Kinder mit seinen Liedern zu begeistern und gleichzeitig pädagogisch wertvolle Inhalte zu vermitteln.

Ein anderer beliebter Künstler in der Kindermusik ist Rolf Zuckowski. Sein Album Rolf Zuckowski Rolfs bunte Liederreise: Mit 24 Liedern durch das Jahr begleitet Kinder musikalisch durch die verschiedenen Jahreszeiten. Die Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und fördern das Verständnis für die Natur und die Jahreszeiten.

Auch die Alben von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche sind sehr empfehlenswert. Besonders das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits bringt jede Menge Schwung in jede Kinderparty. Die fröhlichen und tanzbaren Lieder sorgen für gute Laune und animieren die Kinder zum Mitmachen.

Die Welt der Kindermusik ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Album. Ob Volker Rosin, Rolf Zuckowski oder Simone Sommerland – die Auswahl an tollen Kinderliedern ist groß und sorgt für viel Freude und Bewegung im Alltag.