Letztes Update: 05. November 2025
Der Artikel stellt das Album 'Die 30 besten Kinderdisco-Hits' von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor, bewertet Songauswahl, Produktion und Tanzfaktor und nennt Lieblingsstücke sowie Altersziel. Abschließend gibt er eine Empfehlung für Familien.
Dieses Album will Ihr Zuhause in eine kleine Tanzfläche verwandeln. Es will auch Kitas, Horte und Schulräume beleben. Die Songauswahl setzt auf bekannte Partyhits für Kinder. Dazu kommen Reime und Ruf-Antwort-Momente. Genau diese Mischung bietet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits als leicht zugängliches Rundum-Paket.
Die CD erschien am 13. September 2019. Sie umfasst 30 Titel in gut einer Stunde. Die Spanne reicht von 1:08 bis fast vier Minuten. So entstehen schnelle Wechsel. Kinder bleiben so besser bei der Sache.
Die Produktion greift viele Stimmungen auf. Mal treibt der Beat. Mal dominiert ein fröhlicher Chor. Mal steht eine Figur im Mittelpunkt, die Kinder sofort lieben. Das schafft Abwechslung und Halt zugleich.
Es ist ein Querschnitt durch die Kinderparty-Welt. Klassiker wie Tschu Tschu Wa und Das Lied über mich sind dabei. Auch Bewegungslieder wie Aramsamsam oder Head, Shoulders, Knees and Toes fehlen nicht. Moderne Ohrwürmer wie Cowboy & Indianer und Superman sorgen für Hits auf Abruf. Dazu kommen Sprach- und Länderreisen.
Kurz gesagt: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits ist ein Kompendium der Mitmach-Songs. Sie erhalten die gängigen Bewegungsfolgen in frischem Klang. Die Arrangements sind klar und zielgerichtet. Der Fokus liegt auf Rhythmus, Stimme und Signalwörtern. So gelingt die Leitung einer Gruppe auch ohne lange Erklärungen.
Die Reihenfolge ist gut kuratiert. Schnellstarter stehen am Anfang. Danach folgen Blöcke für Tiersongs, Feuerwehrthemen und Sprachen. Ein kurzer Ruhepol ist eingebaut. Zum Ende hin zieht das Tempo noch einmal an.
Das Klangbild ist hell, sauber und direkt. Der Bass treibt, ohne zu drücken. Die Drums sind präzise, oft mit Clap-Sounds. Synths und Gitarren setzen fröhliche Farbtöne. Stimmen sind nah gemischt und klar zu verstehen.
Die Produktion setzt auf einfache Hooks. Refrains sind stark betont. Chorpassagen geben Halt und Wärme. Kleine Geräusche, wie Sirenen bei Feuerwehr Tatü Tata, geben Bildern im Kopf Raum. So entsteht eine akustische Bühne, die Kinder sofort deuten.
Alles wirkt professionell, aber nie steril. Es knallt, wenn es knallen soll. Es beruhigt, wenn es das darf. Genau dieses Gleichgewicht macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits für den Alltag so brauchbar.
Das Master ist laut, jedoch nicht schrill. Höhen sind freundlich. Der Bass bleibt kontrolliert. Die Balance der Stimmen ist gut. Sie können die Lautstärke moderat halten, und die Wirkung bleibt.
Das Album startet mit Tempo. Tschu Tschu Wa öffnet die Tür zur Bewegung. Die Folge mit So ein schöner Tag und Das Lied über mich setzt diesen Ton fort. Damit zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits seine Stärke: sofortige Aktivierung.
Veo Veo bringt ein charmantes Sprachspiel. Head, Shoulders, Knees and Toes hält die Hände, Köpfe und Füße in Bewegung. Eine Insel mit zwei Bergen trumpft mit Nostalgie. Das rote Pferd und Der Gorilla mit der Sonnenbrille sorgen für Lacher. Feuerwehr Tatü Tata wird zu einer Mini-Geschichte mit Action.
In der Mitte punktet das Set mit Internationalität. I Am The Music Man und Hockey Cockey machen die Runde. If You're Happy And You Know sorgt für Klatschen und Stampfen. Später wird es tierisch mit Der Elefant, Papa Pinguin und dem Kakadu Pepino. Zum Finale kommen Clap Clap Sound und Pinocchio als kurze, knackige Schlusspunkte.
Für den energiegeladenen Einstieg bewährt sich das Dreierpack Tschu Tschu Wa, Fliegerlied, Das Lied über mich. Für den Quatsch-Faktor sind Der Gorilla mit der Sonnenbrille und Das singende Känguru stark. Für internationale Farben stehen El Tren und Soco, Bate, Vira. Genau diese Spannweite prägt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits im Kern.
Das Album zielt auf Bewegung. Jede zweite Nummer gibt eine klare Geste vor. Dadurch entstehen einfache Gruppenchoreografien. Sie brauchen wenig Vorerfahrung. Darin liegt ein zentraler Wert von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits.
Viele Songs arbeiten mit Ansage und Echo. Die Kinder hören, zeigen, wiederholen. Das stärkt Aufmerksamkeit und Motorik. Gleichzeitig entsteht ein Wir-Gefühl. Der Raum wird zum Tanzkreis, nicht zur Bühne.
In kleinen Gruppen lohnt ein ruhiger Einstieg. The Wheels On The Bus eignet sich dafür. Danach steigern Sie mit I Hands Up und Superman die Dynamik. Eine kurze Pause mit Im Mondenschein bringt Luft in den Ablauf.
Bei großen Gruppen helfen klare Signale. Aramsamsam und If You're Happy And You Know sind dafür ideal. Auch Hockey Cockey bringt Ordnung und Spaß. Dazu passt später der Ententanz als gemeinsamer Höhepunkt.
Hier setzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits ein Zeichen. Englisch ist mit mehreren Klassikern vertreten. Spanische Akzente liefert El Tren. Soco, Bate, Vira bringt portugiesische Vibes. Das aufgelockerte Vokabular macht Mut, Wörter mitzusingen.
Die Sprache ist stets eingebettet. Bewegungen helfen beim Verständnis. Kinder folgen dem Klang und dem Körper. So entsteht beiläufiges Lernen. Es geht um Freude am Klang, nicht um Vokabeltests.
Die Aussprache ist klar und freundlich. Das Tempo bleibt kindgerecht. Nichts klingt belehrend. Alles klingt nach Party. So kommen Inhalte nebenbei an.
Die Motive bleiben im vertrauten Rahmen. Tiere, Züge, Helden, Feuerwehr. Das sind sichere Felder für Fantasie. Die Figuren sind liebenswert. Dieser Fokus prägt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits durchweg.
Humor entsteht über Bilder. Der Gorilla trägt eine Sonnenbrille. Das singende Känguru hüpft ins Herz. Der Kakadu Pepino klingt bunt und frech. Solche Details sind klein, aber wirksam.
Die Länge der Songs passt zur Aufmerksamkeitsspanne. Viele Titel sind unter drei Minuten. Manche sogar unter zwei. Das hält die Gruppe wach. Gleichzeitig bleibt Zeit für Abwechslung.
Jede Stärke birgt eine Grenze. Der Fokus auf klare Beats kann auf Dauer eintönig wirken. Hier hilft ein bewusster Wechsel von laut zu leise. Außerdem fehlt manchem Song ein neues Arrangement. Trotzdem bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits ein verlässliches Set.
Einige Lieder sind sehr kurz. Pinocchio mit 1:08 wirkt fast wie eine Zugabe. Das ist für eine Dramaturgie okay. Für eigenständigen Einsatz ist es knapp. Planen Sie daher zwei Titel am Stück.
Die Auswahl setzt vor allem auf Bekanntes. Das ist ein Vorteil für Mitmach-Events. Für Sammler hätte mehr Überraschung gereizt. Die Reihenfolge ist gut, doch nicht jeder Übergang sitzt. Ein DJ-Flow muss nicht das Ziel dieser CD sein.
Planen Sie Hörpausen ein. Kinderohren sind sensibel. Nutzen Sie moderate Lautstärke. Bleiben Sie in Bewegung, aber überfordern Sie niemanden. So bleibt die Party rund.
Dieses Album ist ein Werkzeug. Es hilft bei Morgenkreisen, Sportstunden und Festen. Es hilft auch bei Regentagen. Sie legen auf und starten den Ablauf. Genau dafür taugt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits ideal.
Ein Vorschlag für 20 Minuten: Start mit Tschu Tschu Wa. Dann Das Lied über mich. Danach Veo Veo. Weiter mit Der Gorilla mit der Sonnenbrille. Abschluss mit Ententanz.
Für eine längere Einheit mischen Sie Sprachen. Setzen Sie auf If You're Happy And You Know und The Wheels On The Bus. Bauen Sie eine Ruheinsel mit Im Mondenschein ein. Schließen Sie mit Clap Clap Sound ab. So hält die Gruppe durch.
Warm-up mit Head, Shoulders, Knees and Toes. Energieteil mit Cowboy & Indianer und Superman. Spaßblock mit Das singende Känguru. Finale mit Papa Pinguin. Danach kurze Dehnung ohne Musik.
Viele Sampler setzen auf die gleichen Hits. Der Unterschied liegt in der Umsetzung. Hier punkten Klarheit und Tempo. Stimmen stehen vorn, Beats tragen. Dadurch kann sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits behaupten.
Manche Produktionen klingen dünn oder zu synthetisch. Diese CD hält eine gute Mitte. Echtheit im Ton, Klarheit in der Führung. Keine übermäßigen Effekte. Und doch genug Druck für die Tanzfläche.
Die Auswahl deckt Pflichtstücke ab. Dazu kommen einige charmante Nebentitel. Das erhöht die Lebensdauer des Albums. Sie greifen öfter zu. Und finden immer eine passende Nummer.
Eine CD wirkt in Kinderhänden anders als ein Stream. Sie ist ein Gegenstand. Das Einlegen wird zum Ritual. Je nach Auflage variiert die Verpackung. Wichtig ist die stabile Aufbewahrung.
Im Alltag mischen viele Familien Formate. Streaming für unterwegs. CD für die gemeinsame Zeit daheim. Beides hat seinen Platz. Auch in diesem Mix kann Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits eine feste Rolle spielen.
Denken Sie auch an die Ohren. Drehen Sie die Lautstärke nicht zu weit auf. Halten Sie kurze Pausen. Ein guter Klang entsteht durch Maß, nicht nur durch Lautheit. Dann bleibt die Freude groß.
Legen Sie sich kleine Sets zurecht. Notieren Sie Ihre vier bis sechs Lieblingslieder. Halten Sie sie griffbereit. So sind Sie bei spontanen Gästen schnell startklar. Und die Stimmung kippt nie.
Dieses Album hält, was es verspricht. Es bietet viele vertraute Hits in frischer Form. Es aktiviert ohne große Worte. Es hält Gruppen zusammen. Das ist die Kernleistung von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits.
Sie erhalten ein verlässliches Werkzeug für Alltag und Fest. Es gibt Energie, Struktur und Spaß. Es gibt auch Ruhepunkte, wenn Sie sie einplanen. Einzelne Songs sind sehr kurz, doch im Set stört das kaum. Die Mischung funktioniert.
Wenn Sie eine sichere Bank für Ihre nächste Kinderparty suchen, dann greifen Sie zu. Sie bekommen Tempo, Witz und klare Führung. Und Sie bekommen viele Gelegenheiten für gemeinsames Lachen. Genau das macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits zu einem Dauerläufer.
Das Album "Die 30 besten Kinderdisco-Hits" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an fröhlichen Liedern für Kinder. Es ist perfekt für jede Kinderparty und sorgt für gute Laune und viel Bewegung. Wenn du weitere tolle Alben von Simone Sommerland und Karsten Glück entdecken möchtest, empfehle ich dir das Album "Die 30 besten englischen Kinderlieder". Hier findest du bekannte englische Kinderlieder, die ebenfalls viel Spaß machen.
Ein weiteres Highlight für kleine Musikfans ist das Album "Jambo Mambo - Der König der Kinderdisco" von Volker Rosin. Dieses Album bringt die Kinder mit seinen mitreißenden Rhythmen und eingängigen Melodien zum Tanzen. Es ist eine tolle Ergänzung zu den Kinderdisco-Hits und sorgt für noch mehr Abwechslung auf der Tanzfläche.
Wenn du nach weiteren musikalischen Empfehlungen suchst, könnte das Album "Frag' mir doch kein Loch in 'n Bauch" von Rolf Zuckowski und seinen Freunden genau das Richtige sein. Die Lieder sind liebevoll gestaltet und bieten eine schöne Mischung aus ruhigen und fröhlichen Stücken. Dieses Album ist ideal, um die Kinder auch mal zur Ruhe kommen zu lassen.