Letztes Update: 05. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Die 30 besten englischen Kinderlieder“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Er beleuchtet die Liedauswahl, die Qualität der Produktion und gibt eine ehrliche Kritik für Eltern und Kinder.
Wer Kinderlieder liebt, sucht oft mehr als nur Ohrwürmer. Sie wünschen sich Lieder, die Ihr Kind begleiten, fördern und zugleich Freude wecken. Genau hier setzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder an. Das Album verspricht Spaß, Sprache und Bewegung. Es ist seit dem 1. Juni 2012 auf dem Markt. Und es ist seitdem ein Dauerläufer in vielen Familien.
Die Sammlung setzt auf bekannte Klassiker. Sie finden hier melodische Leuchttürme aus dem englischen Sprachraum. Dabei steht nicht nur das Singen im Vordergrund. Auch das Mitmachen zählt. Klatschen, Stampfen, Zeigen, Tanzen: Alles ist erlaubt. Diese Mischung ist ideal für den Alltag. Sie ist leicht, freundlich und zugänglich. Genau das macht die Stärke dieser Produktion aus.
Englische Lieder sind überall. In Serien, in Spielen, auf Spielplätzen. Kinder hören sie früh. Darum ist frühe Begegnung mit einfachen Reimen klug. Worte bleiben schneller hängen, wenn die Melodie trägt. Hier spielt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder ihre Trümpfe aus. Die Texte sind kurz. Die Muster sind klar. Die Refrains wiederholen sich. So entsteht ein natürlicher Zugang zur Sprache.
Sie als erwachsene Bezugsperson profitieren auch. Denn die Lieder sind leicht zu begleiten. Sie brauchen kein Instrument. Ihre Hände, die Stimme und ein wenig Mut genügen. So entsteht ein Mini-Sprachbad. Ganz ohne Druck. Und ohne Lehrbuch.
Das Album umfasst 30 Lieder in kompakten Spielzeiten. Die meisten Titel bewegen sich zwischen einer und drei Minuten. Das passt zu kurzen Aufmerksamkeitsspannen. Es passt auch zu Ihrer Tagesstruktur. Ein Lied für den Morgen. Eines für die Autofahrt. Eines zum Aufräumen. Eines zum Schlafengehen. So lässt sich Musik als Ritual nutzen. Die Dramaturgie springt mit Bedacht zwischen ruhig und lebhaft. Das hält wach. Es überfordert aber nicht.
Über die Reihenfolge lässt sich streiten. Sie ist nicht streng didaktisch. Doch sie mischt Bewegungslieder, Fingerspiele und Wiegenlieder gut durch. Bekannte Titel wie "If You’re Happy and You Know It", "The Wheels on the Bus" oder "Old Mac Donald Had a Farm" bilden das Rückgrat. Dazu kommen Reimklassiker wie "Humpty Dumpty" und "Hickory Dickory Dock". Ganz am Ende wartet mit "I Hear Thunder" ein ruhiger Ausklang. Das ist klug gewählt.
Hinter dem langen Titel steckt eine klare Idee. Die Stimmen sind freundlich und nah. Sie nehmen Kinder ernst, ohne belehrend zu sein. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder ist als Markenversprechen zu lesen. Es signalisiert: Hier bekommen Sie ein verlässliches Repertoire. Viele kennen die Reihe bereits von den deutschen Ausgaben. Nun gibt es die Brücke ins Englische. Das schafft Vertrauen. Und es sorgt für Kontinuität im Kinderzimmer.
Die Gesangsführung setzt auf Deutlichkeit. Das ist gut. Die Intonation ist sauber. Das Tempo ist meist moderat. Wichtige Wörter werden betont. Sie können leicht mitsingen. Ihr Kind greift die Laute auf. Auch die call-and-response-Teile funktionieren. Besonders in "I Am the Music Man" oder "If You’re Happy and You Know It" entstehen lebendige Dialoge. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder achtet dabei auf eine klare Artikulation. So steht die Verständlichkeit vor dem Showeffekt.
Die Chorpassagen klingen hell und freundlich. Sie erinnern an Kita-Situationen. Das wirkt vertraut. Es ist pädagogisch sinnvoll. Denn Kinder hören gern Kinderstimmen. Sie fühlen sich eingeladen statt belehrt.
Die Instrumentierung ist vielseitig, aber nicht wild. Gitarre, Klavier, Bass und dezente Percussion tragen viele Lieder. Oft kommen Handclaps dazu. Bei "The Wheels on the Bus" geben kleine Soundgesten Struktur. In "Row, Row, Row Your Boat" bleibt es bewusst reduziert. So wirkt das Arrangement wie ein Boot, das leise schaukelt. Der Mix ist sauber und klar. Die Stimmen liegen vorn. Das ist wichtig für das Sprachenlernen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder bleibt so für kleine Ohren angenehm und ruhig.
Einzelne Titel wagen kurze stilistische Ausflüge. "I Am the Music Man" bekommt mehr Drive. "Here We Go Looby Loo" lädt zum Kreiseln ein. Doch nie kippt es ins Kitschige. Die Balance sitzt.
Die Stärken zeigen sich im täglichen Tun. Sie können Gesten einbauen. Sie können Wörter deuten. Sie können Lieder als Routine nutzen. Sprache wächst im Spiel. Das ist Ihr roter Faden. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder liefert dafür das Material. In "Head, Shoulders, Knees & Toes" trainiert Ihr Kind den Körperwortschatz. In "The Alphabet Song" lernt es Buchstaben. In "Five Little Ducks" zählt es mit. Und in "Baa Baa Black Sheep" kommen einfache Farben vor. So verschränkt sich Musik mit Alltagswissen.
Wichtig ist auch die emotionale Ebene. Erfolgsgefühle entstehen sofort. Einmal klatschen. Einmal stampfen. Einmal richtig den Refrain treffen. Das gibt Stolz. Es baut Mut auf. Es macht Lust auf mehr.
Ein paar Stücke stechen heraus. "If You’re Happy and You Know It" öffnet die Tür. Es ist ein idealer Start. Die Anweisungen sind klar. Das Mitmachen ist sofort da. Danach folgt "Incy Wincy Spider". Das Lied ist klein und bildstark. Es eignet sich für eine einfache Fingerchoreo. "There’s a Hole in My Bucket" ist deutlich länger. Hier entsteht eine kleine Geschichte. Kinder lachen gern über diese endlose Reparatur. Sie lieben den Wechsel von Frage und Antwort. In dieser Folge zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder, wie Abwechslung wirkt.
"The Wheels on the Bus" ist ein Dauerhit. Jede Strophe bringt eine Funktion. Wischer, Tür, Hupe. Sie können eigene Strophen erfinden. "Old Mac Donald Had a Farm" lädt zum Tiere-Nennen ein. Geräusche kommen dazu. Das ist Smart Learning in Reimform. "Twinkle, Twinkle, Little Star" bietet Ruhe. Die Melodie beruhigt. Sie passt in die Abendroutine. Auch "London Bridge Is Falling Down" hält einen starken Refrain bereit. Das Kreis- und Brückenspiel macht es greifbar. All das zeigt: Die Auswahl ist nicht nur bekannt. Sie ist klug sortiert. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder versteht die Bedürfnisse von Kindern.
Sie können das Album in kleine Inseln teilen. Morgens weckt "I Hear Thunder" sanft die Sinne. Beim Anziehen hilft "Head, Shoulders, Knees & Toes". Auf dem Weg in die Kita rollt "The Wheels on the Bus". Vor dem Mittag macht "Row, Row, Row Your Boat" eine kurze Fantasiereise. Nachmittags bringt "Here We Go Looby Loo" Bewegung ins Zimmer. Abends beruhigt "Twinkle, Twinkle, Little Star" die Stimmung. So wird Musik zum Taktgeber. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder liefert dafür die passende Palette.
Auch im Auto ist das Format stark. Kurze Tracks, wenig Leerlauf. Sie vermeiden Langeweile. Und Sie fördern Sprache, ganz nebenbei. Das ist ideal für kurze Fahrten.
Viele dieser Lieder sind alt. Einige stammen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Die Melodien sind Teil einer gemeinsamen Kultur. Das Album behandelt diese Herkunft respektvoll. Es modernisiert, ohne zu glätten. Der Fokus liegt auf Zugänglichkeit. Davon profitieren Sie. Denn Sie müssen kein Kontextwissen mitliefern. Sie dürfen einfach starten. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder setzt auf dieses Prinzip. Es ist ein freundlicher Türöffner in die Welt der englischen Reime.
Gleichzeitig lässt die Produktion Raum für eigene Ideen. Sie können Strophen ändern. Sie können Bewegungen anpassen. So entsteht eine lebendige Praxis, die zu Ihrem Kind passt.
Auch gute Alben haben Kanten. Ein Punkt ist die begrenzte stilistische Tiefe. Wer sehr vielfältige Klangfarben sucht, wird hier nur bedingt fündig. Die Arrangements sind bewusst schlicht. Das ist gut für die Sprache. Es kann aber auf Dauer eintönig wirken. Außerdem wirken einzelne Tempi etwas brav. "I Am the Music Man" dürfte mehr Drive vertragen. Und: Aussprache ist überwiegend britisch gefärbt, aber sehr neutral. Wenn Sie amerikanische Varianten suchen, fehlen ein paar Nuancen. Dennoch bleibt die Verständlichkeit hoch. Das Kernversprechen hält Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder ein.
Die Reihenfolge könnte didaktisch noch stärker führen. Ein sanftes Tempo-Dreieck von schnell zu langsam zu ruhig wäre denkbar. Das sind aber eher Feinschliffe als echte Schwächen.
Wie schlägt sich die CD im Vergleich? Es gibt Produktionen mit mehr Instrumenten. Es gibt Ausgaben mit großer Bandbreite und Feature-Gästen. Doch viele davon sind für Kinderohren zu voll. Dieses Album bleibt nah an Ihrer Praxis. Es ist leicht mitzusingen. Es ist leicht zu verstehen. Es ist leicht einzusetzen. Kurz: Es ist familientauglich. Genau hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder gegen manch überproduziertes Konkurrenzwerk.
Die bekannte Markenreihe schafft zudem Vertrauen. Sie wissen, was Sie bekommen. Das ist bei Kinderlieder-Reihen viel wert. So wächst eine Sammlung, die tragfähig bleibt.
Nutzen Sie jedes Lied als kleine Bühne. Bei "If You’re Happy and You Know It" führen Sie Gesten in Reihenfolge ein. Erst klatschen, dann stampfen, dann rufen. Bei "Incy Wincy Spider" basteln Sie eine kleine Spinne aus Papier. Sie klettert eine Schnur hinauf. Bei "Five Little Ducks" legen Sie fünf Gummienten aus. Jede Strophe nimmt eine weg. Zählen Sie sichtbar mit. So verknüpfen Sie Sprache und Handlung. Damit stärken Sie das Verständnis.
Bei "Old Mac Donald Had a Farm" bauen Sie einen Tierchor. Jedes Kind, jede Puppe oder Sie selbst sind ein Tier. Die Laute kommen dazu. Bei "The Alphabet Song" malen Sie Buchstaben auf Karten. Zeigen Sie sie im Rhythmus. Bei "Twinkle, Twinkle, Little Star" basteln Sie einen Stern aus Alufolie. Das Licht im Raum wird gedimmt. So entsteht ein Ritual. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder funktioniert hier wie ein Werkzeugkasten.
Bei "Head, Shoulders, Knees & Toes" steigern Sie das Tempo. Erst langsam, dann schneller. Das bringt Spaß. Es trainiert Koordination. Bei "Peter Hammers With One Hammer" zählen Sie Gliedmaßen dazu. Eine Hand, zwei Hände, ein Fuß, zwei Füße. Danach der ganze Körper. Bei "Here We Go Looby Loo" entsteht ein Kreistanz. Geben Sie klare Start- und Stoppsignale. So lernen Kinder Impulskontrolle. Und Sie behalten die Gruppe im Griff. Für all das liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder stabile Takte.
Die überschaubare Länge der Titel ist kein Zufall. Sie erlaubt Wiederholung. Wiederholung ist der Schlüssel zu Sprachmuster und Melodiegefühl. Viele Endreime sind bewusst simpel. Das klingt leicht. Es ist klug. Einfache Reime bieten Halt. So baut Ihr Kind Stück für Stück Sicherheit auf. Auch Pausen sind bewusst gesetzt. Kleine Atemräume geben Struktur. Sie können diese Pausen nutzen. Ein Blick, ein Lächeln, ein Zeichen. Alles unterstützt das Verstehen. Genau diese Sorgfalt macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder stärker, als es zuerst scheint.
Hinzu kommt die gelungene Balance aus Energie und Ruhe. Die Playlist wirkt wie ein Atem. Ein und aus. Aktiv und entspannt. So entsteht ein Flow. Er trägt durch den Tag.
Viele Kinderlieder nutzen sich ab. Hier hält der Stoff länger. Das liegt an der Vielfalt der Funktionen. Ein Lied kann Tanz, Vokabelspiel und Ritual zugleich sein. Sie können jede Woche kleine Varianten einbauen. Das beugt Ermüdung vor. Und es stärkt Selbstwirksamkeit. Kinder merken: Ich kann etwas. Ich kenne das. Ich gestalte mit. Das motiviert Weitere. Auch Sie profitieren. Denn Sie müssen nicht ständig Neues suchen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder bleibt so ein tragendes Element in Ihrem Repertoire.
Viele Familien berichten von Nebenwirkungen. Plötzlich tauchen Wörter im Spiel auf. "Duck", "bus", "star". Das sind kleine Erfolge. Sie zeigen, wie Sprache in Bewegung entsteht.
Dieses Album liefert, was es verspricht. Es ist zugänglich. Es ist freundlich. Es ist praktisch. Es klingt sauber und warm. Und es bringt bewährte Klassiker in Ihr Zuhause. Besonders stark ist der unmittelbare Praxisnutzen. Sie legen los und sind drin. Ob allein mit Ihrem Kind oder in der Gruppe. Wer große stilistische Abenteuer sucht, greift vielleicht anderswo zu. Doch wer ein verlässliches Fundament für englische Kinderlieder braucht, ist hier richtig. Deshalb lautet mein Urteil: klare Empfehlung. Sie erhalten mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten englischen Kinderlieder ein Album, das Ihren Alltag leichter und reicher macht.
Das Album "Die 30 besten englischen Kinderlieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen bietet eine bunte Mischung an bekannten und beliebten Liedern. Diese Sammlung ist ideal für Kinder, die spielerisch Englisch lernen möchten. Die Lieder sind eingängig und fördern die Sprachentwicklung auf unterhaltsame Weise.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen ist "Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang". Diese Sammlung enthält Lieder, die Kinder auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten und sie dabei unterstützen, sich auf die Schule zu freuen. Die Lieder sind motivierend und helfen, den Übergang in die Schulzeit positiv zu gestalten.
Für die jüngsten Musikliebhaber bietet das Album "Die 30 besten neuen Schlaflieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen eine wunderbare Auswahl an beruhigenden Melodien. Diese Lieder sind perfekt, um Ihr Kind sanft in den Schlaf zu wiegen und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Ein weiteres Highlight ist das Album "Die 30 besten Märchenlieder für Kinder". Diese Sammlung enthält Lieder, die auf bekannten Märchen basieren und die Fantasie der Kinder anregen. Die Lieder sind liebevoll arrangiert und laden zum Mitsingen und Träumen ein.