Letztes Update: 05. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Er beleuchtet die Auswahl der Lieder, die musikalische Umsetzung und wie sie den Schulstart für Kinder fröhlich und motivierend gestalten.
Der erste Schultag ist ein Einschnitt. Er ist aufregend, laut und neu. Musik hilft, diesen Tag zu fassen. Genau hier setzt das Album an. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang begleitet Kinder und Familien durch diese Zeit. Es feiert das Neue. Es verabschiedet das Alte. Es macht Mut in kleinen, klaren Schritten.
Die CD erschien am 30. Mai 2014. Sie umfasst 30 Titel mit vielen Themen rund um Schule, Freunde und Abschied vom Kindergarten. Der Klang ist hell und freundlich. Die Arrangements sind knapp, eingängig und gut zu merken. So entsteht ein Paket, das Sie leicht in den Alltag einbauen können.
Schon der Auftakt ist ein Signal. "Hurra, hurra, die Schule beginnt" hebt die Stimmung sofort. Der Refrain sitzt schnell. Danach folgen Lieder, die konkrete Situationen greifen. "Was zieh ich an" hilft beim Ankleiden. "Mein Schulweg" vermittelt Sicherheit für den Weg. So entsteht ein roter Faden. Er führt Ihr Kind durch den Tag und durch die erste Zeit.
Das Album nutzt simple Bilder und klare Wörter. Das hilft in einer Phase, in der viel neu ist. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang bietet damit mehr als bloße Unterhaltung. Es ist ein Werkzeug. Für Eltern. Für Lehrkräfte. Für die Einschulungsfeier. Und für die Tage davor und danach.
Die Stimmen sind vertraut. Warm, präsent und sauber geführt. Sie hören vor allem Simone Sommerland und Karsten Glück. Dazu kommen Kinderstimmen im Chor. Das schafft Nähe. Der Sound ist klar, fast trocken abgemischt. Die Instrumente bleiben oft akustisch. Gitarre, Klavier, dezente Percussion. Dadurch bleibt jedes Wort verständlich.
Die Titel sind kurz. Meist unter drei Minuten. Das ist gut für die Aufmerksamkeit. Die Hook kommt früh. Die Lieder arbeiten mit Wiederholungen. Das ist gewollt und sinnvoll. Kinder lernen so leichter. Für erwachsene Ohren kann es auf Dauer gleichförmig wirken. Doch im Kontext Schule ist das kein Nachteil. Rituale brauchen Wiederholung.
Die Auswahl deckt viele Momente ab. "Finger hoch, melde dich" thematisiert die Klasse. "Rechnen, lesen, schreiben" feiert das Lernen. "Tafelputzlied" bringt Spaß in Routine. "Hitzefrei" fängt Sommertage ein. "Mein Stundenplan" schafft Struktur. "Pausenbrot-Lied" denkt an die Stärkung. So wird der Tag im Lied erlebbar.
Auch Gefühle finden Raum. "Ich wünsch mir eine Schultüte" zeigt Vorfreude. "Ade, du schöne Kindergartenzeit" nimmt Abschied. "Ärgern ist gemein" setzt ein klares Zeichen. Es spricht Konflikte an, ohne zu drohen. Das macht die Lieder nutzbar für Gespräche. Sie können darüber reden und gemeinsam Lösungen suchen.
Im Morgenkreis wirkt das Album sofort. Es lockert auf. Es führt zusammen. Ein Lied wie "Unserer Klasse, die ist klasse" fördert ein Wir-Gefühl. "Der Pausengong" kann als Signal dienen. So entsteht eine Klangordnung. Ihr Kind weiß, was als Nächstes kommt. Das macht den Start ruhiger.
Auch zu Hause ist der Einsatz einfach. Spielen Sie "Mein Schulweg" vor dem ersten Tag. Laufen Sie die Strecke danach ab. Singen Sie den Refrain gemeinsam. Das gibt Halt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang passt gut zu kleinen Ritualen. Vor dem Schlafen. Beim Frühstück. Oder in der Schultüten-Werkstatt.
Als Einstieg funktioniert es stark. Das Tempo ist zügig. Die Melodie ist hell. Ihr Kind kann sofort mitklatschen. Der Text ist positiv und frei von Druck. Das hilft, Nervosität in Freude zu verwandeln.
Hier punktet die Funktion. Das Lied benennt Stationen. Es betont Regeln. Es bleibt freundlich. Sie können daran anknüpfen. Fragen Sie: Wie sieht Ihr Weg aus? So verknüpfen Sie Musik und Alltag.
Kurze Zeilen, klare Verben. Das Lied feiert das Lernen, ohne Belehrung. Es motiviert, weil es Fortschritt in kleine Schritte teilt. Ideal für die erste Woche, wenn alles noch neu ist.
Ein kleines Ritual-Lied. Es macht aus einem Dienst ein Spiel. So wird Ordnung Teil der Kultur. Das ist klug gedacht. Schule wird nicht nur gelernt, sondern erlebt.
Das Lied öffnet die Schule nach außen. Es lädt Eltern und Freunde ein. Der Ton ist fröhlich und offen. Nutzen Sie es für kleine Feiern zu Hause. Es funktioniert als Tusch für selbst gebaute Ehrungen.
Hier wird es ernst. Abschied tut weh. Das Lied nimmt den Schmerz ernst. Es macht ihn klein, ohne ihn zu leugnen. So gelingt der Übergang. Es ist ein guter Schluss für Feiern und Fotoalben.
Die Lieder sind sprachlich klar. Das unterstützt Wortschatz und Satzbau. Refrains wiederholen Schlüsselwörter. So verankert sich Sprache. Dazu kommen Laute und Buchstaben. "Das Anlautlied" ist dafür ein Werkzeug. Es bildet den Start in die Welt der Buchstaben spielerisch ab.
Auch soziale Regeln werden benannt. "Pausenengel" und "Ärgern ist gemein" setzen Marker. Sie zeigen, was gutes Verhalten ist. Ohne moralischen Hammer. Stattdessen mit Vorbild und Ruf. Das ist zeitgemäß. Es passt zu einem positiven Klassenklima.
Viele Songs laden zum Mitmachen ein. "Lauf im Kreis, spring herum" bringt Schwung in die Stunde. Kurze Bewegungsphasen helfen der Konzentration. Sie lösen Anspannung. Sie schaffen Freude. Der Puls steigt. Danach fällt es leichter, still zu sitzen.
Auch "Tommy der Schulbus" und "Carlo der Koalabär" bieten Bilder, die Kinder in Gesten umsetzen. Rollen, zeigen, stampfen. Das verknüpft Motorik und Sprache. So wird Musik zur Brücke zwischen Kopf und Körper.
Die Produktion setzt auf bewährte Muster. Das ist Stärke und Schwäche zugleich. Erfahrene Hörerinnen merken Ähnlichkeiten zu anderen Folgen der Reihe. Manche Reime wiederholen Motive, die Sie vielleicht kennen. Das ist nicht neu. Doch es ist solide.
Ein zweiter Punkt betrifft Vielfalt. Die Perspektiven sind allgemein gehalten. Regionale oder mehrsprachige Akzente fehlen. Hier wäre Luft nach oben. Ein spanischer oder türkischer Refrain hätte gut gepasst. Auch aktuelle Schulrealität, etwa digitale Medien, kommt kaum vor. Das ist dem Erscheinungsjahr geschuldet. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang bleibt dennoch stimmig im Kernthema.
Die Reihenfolge fühlt sich wie ein Tag an. Von Vorfreude über Unterricht bis zur Pause. Dann Ferien, Feste und Abschied. Das ist ein kluger Bogen. Er hilft, das Album am Stück zu hören. Oder in Blöcken, je nach Bedarf.
Kurze Stücke wie "Mein rechter Platz ist frei" und "Radi Ratzefummel" fungieren als Zwischenrufe. Sie lockern auf. Danach kann ein erzählerisches Lied folgen. Die Mischung hält wach. Sie führt Ihr Kind durch Stimmungswechsel, ohne zu ruckeln.
Die CD zielt auf Vorschulkinder und Erstklässler. Sie passt für Fünf- bis Siebenjährige. Jüngere Geschwister steigen leicht ein. Ältere Kinder hören selektiv. Sie picken sich Lieblingslieder. Das ist normal und gut so. Musik im Familienleben darf Schichten bilden.
In der Schule unterstützt das Album Rituale. Morgenstart, Pausensignale, Klassenfeste. Zu Hause stärkt es die emotionale Seite. Sie können Themen antippen, ohne Druck. Reden Sie über Angst, Freude, Wut und Stolz. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang liefert dafür die Vorlage.
"Pausenbrot-Lied" ist mehr als ein Snack-Song. Es weckt Bewusstsein für Energie, Ausdauer und Genuss. Sie können damit über gesunde Füllungen sprechen. Tomaten, Käse, Obst. Musik öffnet hier den Dialog.
"Unsere Klassenlehrerin Frau Bauer" macht eine Person sichtbar. Es schafft Nähe zu der Lehrkraft. Das baut Hemmungen ab. Es zeigt, dass hinter Autorität ein Mensch steht. Mit Humor und Herz. Solche Lieder helfen beim ersten Elternabend ebenfalls.
"Wir machen einen Schulausflug" knüpft an Erkundungslust. Es lädt zur Vorbereitung ein. Rucksack packen, Regeln absprechen, Pausen planen. Wenn das Lied gelaufen ist, weiß Ihr Kind: Ein Ausflug ist Teamarbeit. Das stärkt Selbstwirksamkeit.
Viele Motive sind klassisch. Schultüte, Pausengong, Tafel. In einer digitalen Zeit wirkt das fast altmodisch. Doch gerade das tut gut. Es erdet. Es erinnert daran, dass Schule zuerst Beziehung ist. Zwischen Kindern. Zwischen Kindern und Erwachsenen. Zwischen Mensch und Welt.
Musik konserviert diese Werte. Sie macht sie singbar. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang hält diese Tür offen. Es spricht die Gegenwart an, ohne Moden hinterherzulaufen. Das macht die CD langlebig. Sie ist seit 2014 auf dem Markt. Sie wirkt heute noch genau so brauchbar.
Die Arrangements sind schlank. Akustische Gitarre, Klavier, Bass und leichte Drums. Dazu Handclaps und kleine Percussion. Das hält den Fokus auf Stimme und Text. Im Kinderzimmer klingt das angenehm. Im Klassenraum bleibt genug Luft für Bewegung.
Gelegentlich wünscht man sich mehr Abwechslung. Ein Kinderchor-Solo hier, ein ungewöhnliches Instrument dort. Eine Mundharmonika oder Ukulele taucht an manchen Stellen auf, klingt aber dezent. Diese Zurückhaltung ist Konzept. Sie macht die Songs universell einsetzbar. Kein Lied dominiert die Szene. Jedes bleibt kurze, klare Form.
Arbeiten Sie mit Ritualen. Wählen Sie ein Startlied für jeden Morgen. Halten Sie daran fest. Wiederholen Sie den Refrain einzeln und im Chor. Das gibt Sicherheit. Nutzen Sie "Der Pausengong" als Signal für Übergänge. Das stärkt die Selbststeuerung.
Verknüpfen Sie Musik mit Bewegung. Legen Sie "Lauf im Kreis, spring herum" in Lernpausen. Machen Sie kleine Aufgaben dazu: zwei Sprünge, ein Dreher, ein Klatscher. Danach kehren Sie zum Tisch zurück. Das senkt den Stress. Es erhöht die Aufnahme.
Setzen Sie Lieder für Gespräche ein. Hören Sie "Ärgern ist gemein". Fragen Sie: Was ist fair? Wie sagen wir Stopp? Spielen Sie Szenen nach. Mit Handpuppen. Mit Stühlen. Lassen Sie Ihr Kind Lösungen finden. Musik ist der Eisbrecher. Danach kommt das Gespräch leichter in Gang.
Der Markt für Schulstart-Musik ist groß. Viele Sampler mischen Klassiker mit neuen Stücken. Dieses Album setzt auf Originale im gewohnten Stil. Das wirkt aus einem Guss. Die Marke ist klar. Die Qualität bleibt stabil. Wenn Sie bereits Alben der Reihe kennen, wissen Sie, was Sie erwartet.
Gegenüber sehr modernen Produktionen mit elektronischem Beat bleibt diese CD bodenständig. Das ist eine bewusste Wahl. Sie gewinnen an Textverständnis. Sie verlieren ein wenig an Trendklang. Für den Zweck Schule ist die Wahl sinnvoll. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang will nicht cool sein. Es will nützlich sein. Das gelingt.
Die meisten Songs liegen zwischen einer und drei Minuten. Das ist ideal. Es erlaubt kurze Einsätze. Es passt in kleine Fenster im Unterricht. Es passt in die Morgenroutine. Ein Titel wie "Hitzefrei" heizt an warmen Tagen nicht zu lange auf. "Endlich Ferien" schließt einen Abschnitt, ohne überzuziehen.
Ein Tipp: Bauen Sie die Lieder in Serien ein. Drei Titel am Stück. Dann eine Einheit ohne Musik. Dann ein Lied als Anker. So bleibt die Aufmerksamkeit oben. Ihr Kind verknüpft Inhalte mit Musik. Das stützt die Erinnerung.
Sie erhalten 30 Tracks auf einer CD. Das ist reichlich Material. Der Preis pro Song ist niedrig. Die Themenvielfalt deckt mehrere Wochen ab. Sie müssen nicht lange suchen. Das Paket liegt bereit. Spielen, mitsingen, fertig.
Ein Einwand könnte die Ähnlichkeit der Melodien sein. Das stimmt zum Teil. Doch im pädagogischen Einsatz ist Wiedererkennbarkeit ein Vorteil. Ein weiterer Einwand betrifft die teils klassischen Bilder. Auch das ist wahr. Aber: Der Schulstart selbst ist ein Klassiker. Er braucht klare, warme Zeichen. Genau die liefert dieses Album.
Als Begleiter für die Einschulung überzeugt die CD. Sie macht Mut. Sie strukturiert den Tag. Sie lädt zum Mitmachen ein. Sie öffnet Gespräche über Gefühle und Regeln. Die Produktion bleibt schlicht und attraktiv für Kinderohren. Kritikpunkte sind vorhanden, aber nicht schwerwiegend.
Wenn Sie ein verlässliches, vielseitiges Musikpaket suchen, sind Sie hier richtig. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang bringt Ordnung, Leichtigkeit und Freude in eine bewegte Zeit. Es trägt durch die ersten Wochen. Es bleibt auch danach nützlich. Für Feste. Für Pausen. Für kleine Momente, die groß werden dürfen.
Der erste Schultag kommt nur einmal. Dieses Album macht ihn singbar. Es hält die Erinnerung wach und freundlich. Es gibt eine Sprache, die Ihr Kind sofort versteht: Musik. Damit beginnt Lernen, und damit beginnt Schule. Genau hier findet dieses Album seinen Platz.
Zum Schluss noch ein Blick auf die Bandbreite. Von "Mädchen die Jungs" über "Auf dem Rücken trag ich meinen Ranzen" bis "Wir machen einen Schulausflug" spannt die CD einen weiten Bogen. So können Sie je nach Stimmung wählen. Mal zügig, mal ruhig. Mal mit Witz, mal mit Gefühl. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang bleibt dabei immer auf Augenhöhe mit Ihrem Kind.
Mein Rat ist klar. Legen Sie die CD bereit, bevor die Schultüte gefüllt wird. Probieren Sie zwei bis drei Lieder rechtzeitig aus. Suchen Sie Ihren Hit für den großen Tag. Wenn die Aufregung steigt, hilft ein vertrauter Refrain. Er sagt: Du schaffst das. Und die Schule beginnt.
Das Album "Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an Liedern, die den Start in die Schule erleichtern und Freude bereiten. Die Lieder sind liebevoll zusammengestellt und eignen sich perfekt für den ersten Schultag und die ersten Wochen im neuen Schuljahr. Wenn du weitere Werke dieser Künstler kennenlernen möchtest, könnte das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder" ebenfalls von Interesse für dich sein. Es enthält beruhigende Melodien, die Kindern beim Einschlafen helfen.
Ein weiteres spannendes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist "Die 30 besten Lieder für Mädchen". Diese Sammlung richtet sich speziell an Mädchen und enthält viele fröhliche und motivierende Lieder, die den Alltag versüßen. Die Lieder sind eingängig und laden zum Mitsingen ein, was sie zu einem idealen Begleiter für jede Gelegenheit macht.
Falls du nach weiteren fröhlichen und mitreißenden Liedern suchst, empfehlen wir dir das Album "Die 30 besten Spaß- und Gute-Laune-Lieder für". Diese Lieder bringen garantiert gute Laune und eignen sich hervorragend für jede Kinderparty oder einfach für einen fröhlichen Tag zu Hause. Die Kombination aus eingängigen Melodien und lustigen Texten sorgt für viel Spaß und Bewegung.