Letztes Update: 06. November 2025
Ich stelle das Album 'Die 30 besten neuen Schlaflieder' von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor und bewerte es ausführlich. Sie erfahren, welche Lieder besonders beruhigen, wie Produktion und Texte wirken, für welche Altersgruppen das Album passt und wie sie es im Abendritual am besten einsetzen.
Sie kennen das: Der Abend naht, doch die Gedanken kreisen noch. Kleine Füße zappeln, kleine Hände suchen Halt. In solchen Momenten wirkt Musik oft wie ein Zauber. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder will genau hier helfen. Es verspricht Ruhe, Nähe und einen sanften Übergang in die Nacht. Doch hält es das auch? Und wie lässt es sich sinnvoll in Ihr Abendritual einbauen?
Diese Rezension beleuchtet Klang, Texte und Dramaturgie. Sie zeigt, wie die Stücke wirken. Und sie fragt, was Eltern und Kinder davon haben. Sie erfahren Stärken und Schwächen, konkrete Anspieltipps und Ideen für den Alltag. So finden Sie schnell heraus, ob dieses Album zu Ihrer Familie passt.
Schlaflieder sind alte Freunde. Sie vermitteln Sicherheit, wenn der Tag endet. Sie geben einen sanften Rahmen, wenn die Welt zu laut war. Heute prasseln Reize auf Kinder ein. Lärm, Bildschirme, Termine. Auch Eltern sind oft im Kopf noch im Job. Ein Lied schafft Distanz. Ein Reim ordnet den Tag. Eine Melodie trägt die Gedanken fort.
Neue Schlaflieder schließen Lücken. Sie greifen Sprache und Bilder der Gegenwart auf. Dabei müssen sie nicht modern klingen. Wichtig ist, dass sie verständlich sind. Und dass sie Ruhe geben. Dieses Album zielt genau darauf. Es spricht simple Themen an. Es hält das Tempo niedrig. Es nutzt klare Worte. Und es setzt stark auf Wiederholung. So entsteht Vertrautheit.
Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder erschien im Dezember 2016. Es enthält 30 Titel, die zwischen knapp zwei und vier Minuten dauern. Das ist eine gute Länge für kleine Hörer. Sie bleibt nah an der kindlichen Konzentration. Die Reihenfolge bildet einen weichen Bogen. Vom abgedimmten Abendlicht bis zur Spieluhr. Die meisten Stücke singen Simone Sommerland und Karsten Glück im Wechsel. Der Chor der Kita-Frösche setzt sanfte Akzente.
Die Titel sind bunt in den Bildern, aber ruhig im Puls. Es gibt Lieder über Sterne, Tiere und Träume. Andere sind persönlicher. Da geht es um Papa, um Max oder Luisa. So findet fast jedes Kind eine Rolle. Das macht die Sammlung flexibel für Ihren Alltag. Sie können auswählen, was passt. Oder Sie lassen die ganze CD durchlaufen. Beides funktioniert.
Die Produktion von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder setzt auf Wärme und Klarheit. Akustische Gitarren dominieren. Dazu kommen zarte Klavierflächen, dezentes Glockenspiel und leise Streicher. Die Mischung ist weich, aber nicht matschig. Nichts sticht, nichts drängt. Das ist für die späte Stunde ideal.
Die Arrangements lassen Luft. Instrumente treten ein und aus, ohne Unruhe zu stiften. Der Hall ist sparsam, aber genug, um Raum zu schaffen. Die Stimmen stehen nah am Ohr. Das fördert Nähe und tröstet. Lautstarke Effekte fehlen, und das ist gut so. Der Dynamikumfang ist moderat. Das schützt vor Schreckmomenten.
Die Texte von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder führen sanft durch bekannte Bilder. Sterne, Tiere, Spieluhr. Dazu kommen Figuren wie Engel, Fee oder Sandmann. Diese Motive sind vertraut und unaufgeregt. Viele Zeilen greifen kleine Szenen aus dem Tag auf. Ein schöner Moment auf dem Spielplatz. Eine Umarmung am Abend. Ein Blick aus dem Fenster.
Die Wortwahl ist einfach. Reime sind klar und oft vorhersehbar. Das ist Absicht. Vorhersagbarkeit beruhigt. Sie ermöglicht leises Mitsummen. Gelegentlich droht Kitsch, vor allem bei sehr süßen Bildern. Doch meist halten die Texte die Balance. Wenn es religiös wird, bleibt es offen. Das Lied vom lieben Gott richtet sich auch an Familien ohne festen Glauben. Es spricht Trost aus, ohne zu belehren.
Die Melodien sind der Kern. Auch hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Viele Themen sind leicht nachsingbar. Sie bleiben schon nach einem Durchlauf im Ohr. Die Tonräume sind klein. Das hilft kleinen Stimmen. Häufig gibt es kleine Tonleiterausflüge, die sanft schaukeln. Nichts ist schief. Nichts wirkt hastig. So entsteht eine sichere Klangdecke.
Manche Hooklines wiederholen sich bewusst. Das stärkt den Ritualcharakter. Ein Schlaflied darf ruhig vertraut klingen. Wer Abwechslung sucht, findet sie in Instrumentierung und Thematik. Doch die Grundformel bleibt ähnlich. Das ist nicht innovativ. Aber es ist nützlich, wenn Ihr Ziel Ruhe ist.
Auch die Stimmen prägen das Erlebnis von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Simone Sommerland klingt warm und freundlich. Sie singt gerade, ohne Vibrato-Schmuck. Das wirkt ehrlich und nahbar. Karsten Glück bringt einen ruhigen Gegenpol. Seine Art ist entspannt und mild. Der Kinderchor tritt leise in den Hintergrund. Er malt weiche Farben und sorgt für Gemeinschaftsgefühl. Keine Stimme drängt sich auf. Alles dient dem Ziel: Entspannung.
Dieses Album denkt in einer Kurve. Das hilft Ihnen, den Abend zu strukturieren. Zu Beginn stehen Lieder, die den Tag würdigen. Es folgen Stücke über Müdigkeit und Träume. Am Ende stehen sehr zarte Nummern. Der letzte Ton fällt wie eine Decke. In dieser Abfolge glänzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Sie können die Reihenfolge lassen. Oder Sie bauen Ihre eigene Reihenfolge. Es funktioniert beides. Entscheidend ist, dass Sie die Lautstärke stabil halten.
Das erste Lied macht das Licht aus. Es markiert: Jetzt ist Abend. Danach kommt ein Rückblick. Der Tag war schön, jetzt ist Ruhe. Tiere sagen Gute Nacht. Der Sandmann war da. Die gute Fee schaut vorbei. Zwischendrin gibt es Namenlieder wie „Max, schlaf ein“ oder „Schlaflied für Luisa“. Solche Stücke sprechen Kinder direkt an. Gegen Ende werden die Arrangements sehr sparsam. Das fast lautlose „Das Lied, das immer leiser wird“ bereitet den Schlaf vor. Die Spieluhr schließt die Reise.
Für unruhige Abende eignen sich „Mucksmäuschenstill“ und „Kannst du nicht schlafen“. Beide bieten Ruhe und Verständnis. Bei viel Redebedarf helfen „Ich bin ein Träumer“ und „Der helle Stern“. Sie öffnen Bilder. Wenn noch Papa nicht abschalten kann, wirkt „Papa, schlaf jetzt ein“ doppelt. Ein Lächeln bricht den Stress. Für Kinder, die Tiere lieben, ist „Nachts im Zoo“ ein Treffer. Hier passt auch „Gute Nacht, ihr Tiere“. All das zeigt die Breite von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder.
Ein gutes Schlaflieder-Album ist mehr als Musik. Es ist ein Werkzeug. Sie können damit Abläufe klären und Nähe stärken. Starten Sie jeden Abend mit einem festen Lied. Wählen Sie eines, das Ihr Kind mag. Halten Sie das Tempo gleich. Führen Sie dann zwei oder drei weitere Lieder an. Enden Sie mit einem ganz leisen Stück. So weiß das Kind: Jetzt wird es still.
Auch Pausen sind wichtig. Sprechen Sie kurz eine Zeile. Atmen Sie gemeinsam. Legen Sie die Hand auf den Rücken. So verknüpfen Sie Musik mit Körpergefühl. Dann wird das Ritual robust. In solch einem Rahmen entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder seine Stärke. Es bietet genug Auswahl, bleibt aber ruhig genug. Sie müssen nicht springen. Sie können im Fluss bleiben.
Musik vor dem Schlaf stärkt Bindung. Sie verlangsamt den Puls. Sie lenkt die Aufmerksamkeit nach innen. Leise Refrains geben Halt. So entsteht ein vertrauter Klangraum. Darin kann das Kind Anspannung loslassen. Manche Lieder greifen Gefühle direkt auf. Sie benennen Müdigkeit und auch kleinen Trotz. Das ist klug. Benannte Gefühle wirken kleiner.
Gleichzeitig fördert das Sprechen in Reimen die Sprache. Es erweitert den Wortschatz. Und es stärkt die Lust am Erzählen. Hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Die Zeilen sind kurz. Sie passen in kleine Münder. Auch sehr junge Kinder können Refrains schnell mitsprechen. Das schafft Stolz und Sicherheit. Beides hilft beim Einschlafen.
Wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Manche Arrangements wirken formelhaft. Die Muster sind ähnlich. Das ist für Rituale gut, kann aber auf Dauer eintönig sein. Ein bis zwei Stücke pro Abend genügen daher oft. Weiter fällt auf: Die sehr süßen Bilder sind nicht jedermanns Sache. Wenn Sie klare Sprache mögen, wählen Sie die schlichteren Lieder. Zudem bewegt sich das Album klar im westlichen Klangraum. Andere Wiegen-Traditionen fehlen. Das ist kein Muss, aber es begrenzt die Vielfalt.
Eine kleine Anmerkung gilt auch den Namenliedern. „Max, schlaf ein“ und „Schlaflied für Luisa“ sind persönlich, wirken aber für Kinder mit anderen Namen weniger direkt. Sie können das auffangen. Ändern Sie beim Singen den Namen. So bleibt der Zauber. Trotz dieser Punkte bleibt die Bilanz positiv. Denn der Nutzen im Alltag ist hoch. Das gilt gerade für Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder.
Traditionelle Lieder wie „Guten Abend, gut’ Nacht“ stehen seit Generationen. Sie tragen tiefe Melancholie in sich. Sie sind schön, aber manchmal auch schwer. Moderne Lieder setzen oft auf hellere Bilder. Dieses Album folgt dieser Spur. Es vermeidet dunkle Akkorde. Es sucht Ruhe ohne Traurigkeit. Das passt zu vielen Kindern heute. Es ersetzt die Tradition nicht, es ergänzt sie. Sie können mischen. Starten Sie mit einem Klassiker. Wechseln Sie dann auf ein modernes Stück. So nutzen Sie die Kraft beider Welten. Das gelingt mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder sehr gut.
„Das Licht ist aus“ öffnet die Tür zur Routine. Es setzt ein klares Zeichen. „Heut war ein schöner Tag“ hilft beim Rückblick. Es erzählt in einfachen Sätzen. „Wenn du schläfst“ beschreibt die Stille nach dem Sturm. Die „Ballade vom Murmeltier“ bringt ein kleines Lächeln ins Bett. Sie ist verspielt, bleibt aber leise. „Der König, der nicht schlafen konnte“ arbeitet mit einer hübschen Mini-Geschichte. Sie zeigt: Auch Große finden Ruhe.
„Mucksmäuschenstill“ ist sehr kurz und damit praxistauglich. „Kannst du nicht schlafen“ ist die helfende Hand für schwierige Abende. „Gute Nacht, ihr Tiere“ ist ein beliebtes Motiv. Es verabschiedet die Welt Schritt für Schritt. „Der helle Stern“ legt den Blick nach oben. „Der Sandmann war da“ knüpft an eine bekannte Figur an. „Die gute Fee“ verspricht Schutz. Das passt gut vor dem Ausmachen des Lichts.
„Das Schnarchlied“ spielt mit Humor. Es ist ein Ventil für Kicherer. Nutzen Sie es sparsam, sonst dreht es die Stimmung wieder hoch. „Heia, heia, bu, bu“ ist sehr klassisch. Es klingt wie ein traditioneller Reim. „Komm und flieg mit mir hoch zum Mond“ öffnet Traumräume. „Nachts im Zoo“ nutzt kindliche Neugier. „Schäfchen zählen“ ist der Klassiker im neuen Kleid. „Das Lied, das immer leiser wird“ ist ein starkes Schlussbild. „Meine kleine Spieluhr“ schließt die Tür ohne Worte.
Halten Sie die Lautstärke konstant und eher leise. Vermeiden Sie Sprünge. Bauen Sie eine feste Reihenfolge auf. Singen Sie bei Refrains sanft mit. Atmen Sie vor jeder Strophe einmal tief zusammen. Legen Sie ein kleines Licht an. Wenn Ihr Kind fragt, antworten Sie kurz. Lange Gespräche können warten. Ein sanftes „Wir reden morgen weiter“ reicht oft.
Nutzen Sie Ihre Stimme als Anker. Sie ist wichtiger als jede Produktion. Summen Sie das letzte Lied mit geschlossenen Lippen. Das beruhigt zusätzlich. Hier entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder sein volles Potenzial. Es bietet Vorlagen, die Sie leicht anpassen können. Machen Sie das Album zu Ihrem.
Das Format ist klassisch: eine CD mit 30 Tracks. Die Spielzeiten liegen meist bei zwei bis drei Minuten. Das passt zum Einschlaffenster. Das Album erschien am 2. Dezember 2016. Es ist auf gängigen Plattformen zu finden. Digital und auf CD. Die Metadaten sind sauber. Titel und Interpreten sind klar benannt. Das erleichtert das Erstellen von Playlists. Gerade im Alltag ist das praktisch. Dies gilt auch für Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Sie finden die Stücke schnell und ohne Suchfrust.
Wenn Sie ein Kind im Kindergartenalter haben, passt die Sammlung sehr gut. Aber auch jüngere Kinder profitieren. Die kurzen Reime und Melodien sind leicht. Schulkinder können die Refrains alleine singen. Für Familien, die ein neues Ritual suchen, ist dies ein guter Startpunkt. Für Musikkenner, die viel Abwechslung wollen, kann es zu glatt sein. Dann mischen Sie. Nutzen Sie zwei bis drei Lieder dieses Albums. Kombinieren Sie sie mit einem Klassiker oder einem Instrumental.
Auch Großeltern finden hier gutes Material. Die Worte sind klar. Die Themen sind freundlich. So gelingt ein gelassener Abend, wenn Sie einspringen. Für Kitas eignen sich einzelne Stücke bei der Mittagsruhe. Achten Sie aber auf die Lautstärke im Raum. Leise Musik hilft nur, wenn der Raum auch leise ist.
Dieses Album ist kein Experimentierfeld. Es will nicht neu erfinden. Es will begleiten. Das gelingt ihm überzeugend. Die Produktion ist warm. Die Melodien sind eingängig. Die Texte sind kindgerecht und nah am Alltag. Einige Songs sind vielleicht zu süß. Manche Muster wiederholen sich. Doch im Kern erfüllt es seinen Zweck. Es bringt Ruhe in die Abendstunde. Und es stärkt die Nähe zwischen Ihnen und Ihrem Kind.
Wenn Sie eine Sammlung suchen, die verlässlich funktioniert, sind Sie hier gut aufgehoben. Nehmen Sie sich zwei Wochen Zeit. Hören Sie jeden Abend die gleiche kleine Auswahl. Sie werden die Wirkung spüren. Genau dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder. Und genau das brauchen viele Familien: Musik, die nicht auftrumpft, sondern trägt.
Das Album "Die 30 besten neuen Schlaflieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von beruhigenden Liedern für Kinder. Es ist ideal, um die Kleinen in den Schlaf zu wiegen und ihnen eine entspannte Nacht zu ermöglichen. Die sanften Melodien und liebevollen Texte schaffen eine ruhige Atmosphäre, die perfekt zum Einschlafen ist. Wenn du mehr über andere Werke dieser Künstler erfahren möchtest, empfehle ich dir einen Blick auf das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Märchenlieder für Kinder zu werfen. Es bietet eine fantastische Auswahl an Märchenliedern, die die Fantasie der Kinder anregen.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spaß- und Gute-Laune-Lieder für. Dieses Album bringt jede Menge Spaß und gute Laune in den Alltag der Kinder. Die fröhlichen Melodien und lustigen Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Es ist eine tolle Ergänzung zu den Schlafliedern und sorgt für Abwechslung im Musikrepertoire der Kleinen.
Wenn du nach weiteren beruhigenden Liedern für die Schlafenszeit suchst, könnte das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Schlaflieder 2: zum Entspa genau das Richtige für dich sein. Es bietet eine weitere Auswahl an sanften und beruhigenden Liedern, die perfekt zum Entspannen und Einschlafen sind. Die Kombination aus ruhigen Melodien und einfühlsamen Texten macht dieses Album zu einem Muss für jede Schlafenszeit-Playlist.