Letztes Update: 06. September 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album 'Hejo Weihnachtsmann' von Volker Rosin vor und geben eine ehrliche Kritik. Erfahren Sie, wie die Lieder die Weihnachtszeit fĂĽr Kinder musikalisch bereichern und welche Highlights besonders ĂĽberzeugen.
Ein Weihnachtsalbum für Kinder braucht Herz, Humor und klare Melodien. Genau hier setzt Volker Rosin an. Sein Werk aus dem Jahr 1997 ist ein warmes Paket voller Töne, die Sie durch die Adventszeit tragen. Es lädt zum Singen, Bewegen und Träumen ein. Es geht um Rituale, um Nähe, um die große Sehnsucht nach Licht im Winter. Und es stellt eine Frage: Was macht ein Weihnachtsalbum zeitlos? Die Antwort führt direkt zu Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann.
Fünfzehn Lieder bilden einen klaren Bogen. Vom ersten Aufforderungssong bis zum sanften Ausklang. Es beginnt mit Vorfreude. Es endet in stiller Wärme. Dazwischen liegen Tanz, Witz und Besinnung. Das Konzept ist damit rund. Jedes Stück erfüllt einen Zweck in der Adventsdramaturgie. Sie können die CD linear hören. Oder Sie greifen einzelne Lieder als Rituale auf. Beides funktioniert. So fühlt sich die Auswahl durchdacht an.
Das Album ist älter als viele seiner kleinen Hörerinnen und Hörer. Doch die Energie bleibt frisch. Das hat Gründe. Die Stücke sind klar strukturiert. Die Refrains sitzen schnell. Die Themen sind nah am Alltag. Basteln, Backen, Nikolaus, gemeinsame Zeit. Dazu kommt Rosins Fokus auf Bewegung. Er denkt in Gesten. Er denkt in Mitsingmomenten. Diese Mischung veraltet kaum. So trägt Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann bis heute durch die Saison.
Schon die ersten Takte machen Lust auf mehr. Die Instrumente klingen lebendig. Der Groove ist weich und federnd. Die Stimme führt freundlich durch die Szenen. Es gibt Humor, aber nie Klamauk. Es gibt Gefühl, aber keine schwere Sentimentalität. Sie merken: Hier kennt jemand sein Publikum. Das Tempo wechselt klug. Schnelle Nummern heben die Stimmung. Ruhige Lieder geben Raum für Nähe. Das balanciert die CD gut aus.
Viele Titel laden direkt zum Mitmachen ein. Sie können klatschen, wippen, stampfen. Sie können Gesten erfinden. Sie können kleine Choreografien entwickeln. Das stärkt die Bindung zum Album. Und es hilft im Familienalltag. Braucht Ihr Kind eine Pause? Ein gemütliches Lied schafft Ruhe. Ist Energie im Raum? Ein schneller Song lenkt sie. So wird Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann zum Werkzeug für die Adventsroutine. Das funktioniert zu Hause, im Kindergarten und bei Feiern.
Die Vielfalt der Themen trägt die Platte. Es gibt Lieder für Vorbereitungen, für Heiligabend und für die stille Zeit danach. Einige Nummern ragen hervor. Sie prägen den Gesamteindruck. Andere sind kleine Brückenstücke. Zusammen ergeben sie ein stimmiges Bild.
Dieser Einstieg ist ein organisatorisches Wunder. Er motiviert zum Aufbruch. Er schafft Fokus. Das Tempo ist zĂĽgig, doch nicht hastig. Die Art ist freundlich, aber bestimmt. Es ist der perfekte Ton fĂĽr den ersten Adventssonntag. Oder fĂĽr den Moment, wenn die Kiste mit den Deko-Sachen aufgeht. Ein Lied wie ein Anker.
Hier wird Feinmotorik musikalisch. Das Schnittmotiv gibt den Rhythmus. Der Text beschreibt einfache Schritte. Sie können mit Ihrem Kind gleich loslegen. Sterne, Girlanden, kleine Lichter – alles passt. Der Song begleitet die Tätigkeit. Er drängt sich nicht vor. Er hält den Flow. Ein kleiner Tipp: Legen Sie Schere, Papier und Klebestift schon bereit. Dann reicht ein Klick, und der Nachmittag nimmt Form an.
Dieses Lied weckt Sinne. Es duftet förmlich nach Backofen und Zimt. Der Klang ist warm. Die Melodie ist rund. Sie eignet sich für die Küche. Sie passt auch zum Vorlesen. Oder zum Kuscheln auf dem Sofa. Es ist ein Stück, das Generationen verbindet. Vielleicht erzählen Sie dabei von Ihrer Kindheit. Musik wird so Brücke. Genau das leistet ein starkes Weihnachtsalbum.
Hier zeigt sich Rosins Humor. Es geht um die Figur hinter der Figur. Kinder lieben solche kleinen Rätsel. Der Song nimmt die Sache ernst genug, um nicht zu entzaubern. Er ist aber locker genug, um Spaß zu machen. Dazu ein klarer Refrain. Das bleibt im Kopf. Ideal für den 6. Dezember.
Der Titelsong bündelt die Stärken des Albums. Er ist eingängig. Er macht Laune. Er hat Tempo, aber auch Wärme. Sie können dazu tanzen. Sie können dazu vorbereiten. Sie können damit den Baum schmücken. Das Motiv ist einvernehmend: Wir rufen den Weihnachtsmann. Wir warten gemeinsam. Das stiftet Gemeinschaft. Es ist der Moment, in dem Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann seine Marke zeigt.
Das ist das Lachen zwischendurch. Die Idee ist schlicht, aber charmant. Kinder finden den Gedanken komisch. Wie kann der Weihnachtsmann Zeit fĂĽr einen Haarschnitt haben? Der Song bleibt freundlich und leicht. Er lockert die Mitte der CD. Ein kurzer, feiner Farbtupfer.
Ein internationaler Klassiker ergänzt das Set. Das passt gut ins Konzept. Die Sprache weitet den Blick. Das bekannte Motiv macht Mut zum Mitsingen. Sie können Ihr Kind neue Worte hören lassen. Gleichzeitig bleibt der Rosin-Sound erhalten. So entsteht eine schöne Mischung. Sie zeigt, wie offen Weihnachten klingen kann.
Hier wird es erzählerisch. Die Geschichte führt durch die bekannte Szenerie. Das Tempo ist ruhig. Der Groove ist dezent. Es ist ein Song für den Abend. Er ist auch für den Kita-Kreis geeignet. Die Bilder sind klar. Die Botschaft ist sanft. Es ist ein gutes Stück für Gespräche. Über Nächstenliebe. Über Türen, die aufgehen. Über Wärme, die geteilt wird.
Wenn der große Klassiker kommt, muss er tragen. Die Version bleibt nah am Original. Sie ist schlicht und würdevoll. Sie bietet Raum zum Mitsingen. Sie ist nicht überladen. Das ist klug. Denn Kinder brauchen hier Ruhe, nicht Show. Es ist ein schöner Abschluss für Heiligabend. Oder für die letzte Adventswoche, wenn die Spannung groß ist.
Gute Kinderlieder tun mehr, als zu unterhalten. Dieses Album stärkt Sprache. Es übt Rhythmus und Takt. Es unterstützt Rituale. Es schafft gemeinsame Momente. Sie können Wörter suchen. Sie können Reime wiederholen. Sie zählen, klatschen, lauschen. So wird Musik zum Lernfeld. Auch Emotionen finden Platz. Freude, Geduld, Dankbarkeit. In dieser Balance liegt die Stärke von Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann. Es ist Musik, die das Leben sortiert.
Das Soundbild hat Wurzeln in den späten 90ern. Es gibt warme Keyboards, weiche Drums, saubere Chöre. Ab und zu blitzt ein Synth auf. Das ist zeittypisch. Doch die Produktion bleibt bodenständig. Der Mix ist klar. Die Stimme steht nah. Das passt zum Familienzimmer. Kein Druck, keine Härte. Der Raum wirkt offen. So klingen auch ältere Kinder nicht genervt. Und die Jüngsten fühlen sich nicht erschlagen.
Ein Album wird zum Begleiter, wenn es Aufgaben übernimmt. Planen Sie wiederkehrende Momente. Starten Sie den Sonntag mit „Jeder macht sich nun bereit“. Basteln Sie zu „Ich schneide heute Sterne aus“. Backen Sie bei „Der Bratapfel“. Holen Sie mit dem Titelsong die Vorfreude in die Küche. Legen Sie „Tok tok tok“ als Abendritual fest. Singen Sie „Stille Nacht“ nur mit Kerze. So wächst das Album in Ihr Zuhause hinein. So wird Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann zum festen Anker.
Das Album verbindet verschiedene Zugänge. Es ehrt Tradition. Es zeigt Humor. Es öffnet die Tür zur Welt. „Feliz Navidad“ bringt ein anderes Sprachgefühl ins Spiel. „Tok tok tok“ erinnert an die Ursprungsstory. „Stille Nacht“ beruhigt und bündelt. Die Werte bleiben klar. Teilen. Warten. Freuen. Lachen. Das ist nicht belehrend. Es ist schlicht und gut. Eltern können daran anknüpfen. Im Gespräch. Im Spiel. In kleinen Gesten.
Der Kern liegt bei Kindern im Kita-Alter. Drei bis sechs Jahre sind ideal. Aber die Spannweite ist größer. Jüngere Kinder mögen den Groove. Sie wippen, sie klatschen. Ältere Kinder mögen die Witze. Und sie haben Freude an bekannten Melodien. Für Grundschulklassen taugen die Refrains. Für Krippengruppen taugen die ruhigen Stücke. Sie können die CD also flexibel einsetzen. Auch Großeltern finden hier Zugang. Das erleichtert gemeinsames Singen.
Viele Weihnachtsalben für Kinder setzen auf Klamauk. Andere sind sehr fromm. Dieses Album geht den Mittelweg. Es ist heiter, aber nicht albern. Es ist warm, aber nicht schwermütig. Das ist die Handschrift von Volker Rosin. Er kennt die Bühne. Er kennt die Turnhalle. Er kennt das Wohnzimmer. Darum trägt Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann in viele Räume. Das macht es stark. Und das macht es verwertbar im Alltag.
Die Antwort ist ja. Die Produktion ist sauber. Die Melodien sind zeitlos. Die Themen sind nah. Gewiss, ein paar Sounds klingen nach 90ern. Doch das fällt Kindern kaum auf. Wichtiger ist das klare Konzept. Es führt durchs Fest. Es bleibt freundlich. Es ist frei von Zynismus. In einer lauten Zeit wirkt das wohltuend. So bleibt das Album ein guter Griff. Es begleitet Sie durch viele Adventsjahre.
Kein Album ist ohne Schwächen. Manche Refrains wiederholen sich oft. Nicht jede Pointe sitzt. Wer moderne Beats sucht, wird sie hier nicht finden. Einige Arrangements sind sehr glatt. Dazu kommt ein Punkt im Detail: „Zur Weihnacht (nur Mami und ich)“ stellt ein sehr enges Bild. Das kann sich exklusiv anfühlen. Es hilft, dies offen zu begleiten. Sie können Vielfalt im Gespräch herstellen. So bleibt die Wärme, ohne zu schließen. Insgesamt sind das aber weiche Punkte. Das Gesamtwerk bleibt stark.
Nutzen Sie die Lieder als Planer. Schreiben Sie mit Ihrem Kind kleine Kärtchen. Auf jede Karte kommt ein Liedtitel und eine Aktion. „Sterne schneiden“. „Teller stellen“. „Keksdose öffnen“. „Kerze anzünden“. Legen Sie die Karten in eine Schale. Ziehen Sie täglich eine Karte. Spielen Sie das passende Lied. So fühlt sich Advent lebendig an. So entsteht ein Kalender ohne Druck. Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann liefert den Klangteppich dazu.
Rosins Stimme ist freundschaftlich. Sie führt, ohne zu drücken. Die Aussprache ist klar. Kinder verstehen jedes Wort. Das Tempo ist nie gehetzt. Pausen sitzen. Atemräume sind hörbar. So können Kinder mitdenken. Der Mix hält die Stimme vorn. Begleitstimmen setzen Farbtöne. Alles wirkt handfest. Das ist stark für Gruppen. Es ist auch stark für leise Momente. Die Balance stimmt.
In der Adventszeit laufen Lieder oft in Schleife. Kann das Album das tragen? Ja, mit kleinen Pausen. Die Vielfalt hilft. Wechseln Sie zwischen bewegten und ruhigen Stücken. Legen Sie Ruhezonen ein. Bauen Sie Hörregeln auf. „Zwei Lieder, dann Tee.“ Oder „Ein Lied, dann aufräumen.“ So bleibt die Musik frisch. Und Sie behalten den Überblick. Auch hier zeigt sich die Stärke von Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann: Es ist flexibel einsetzbar.
Weihnachten lebt von Wiederkehr. Das Album nutzt das klug. Wiederkehrende Motive geben Halt. Bekannte Titel stärken Sicherheit. Die Kinder wissen, was kommt. Sie bauen Erinnerungen auf. Jedes Jahr wird so eine Schicht dicker. Musik ist hier der Kitt. Sie verbindet Zeiten, Personen, Orte. Das ist ein großer Wert. Gerade für kleine Kinder. Und für Familien, die eigene Rituale suchen.
Wenn Sie ein Album für die Adventszeit wählen, schauen Sie auf drei Punkte. Erstens: Versteht es Kinder? Zweitens: Trägt es den Alltag? Drittens: Bleibt es freundlich? Dieses Album erfüllt alle drei Punkte. Es ist kein Trendprodukt. Es ist ein verlässlicher Begleiter. Das macht es für viele Jahre sinnvoll. Darum kann Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann den Kern Ihrer Weihnachtsmusik bilden. Ergänzen Sie es mit wenigen Klassikern. Mehr braucht es nicht.
Dieses Album ist ein stimmiges Paket. Es bietet Bewegung, Humor und Herz. Es hält gute Rituale parat. Es lässt Raum für Besinnlichkeit. Die Produktion ist solide. Die Stimme führt klar. Einzelne Schwächen bleiben klein. Der Gesamteindruck ist hell und freundlich. Wenn Sie eine CD für die Adventszeit suchen, sind Sie hier richtig. Für Zuhause. Für Kita. Für die Familienfeier. Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann leistet, was der Titel verspricht. Es ruft den Weihnachtsmann in Ihre Stube. Mit Takt, Wärme und einem Lächeln.
Greifen Sie zu, wenn Sie planbare, kinderfreundliche Musik wollen. Greifen Sie zu, wenn Sie kurze, klare Refrains mögen. Greifen Sie zu, wenn Ihnen Werte wie Nähe und Freundlichkeit wichtig sind. Lassen Sie es liegen, wenn Sie harte Beats suchen. Oder wenn Sie vorwiegend Instrumental wünschen. Für die meisten Familien passt es jedoch sehr gut. In Summe ist Volker Rosin Hejo Weihnachtsmann ein lebendiger, fairer, liebevoller Begleiter durch die Adventszeit. Er wird auch in den nächsten Jahren Freude bringen. Und er wird viele kleine Momente groß machen.
Das Album "Hejo Weihnachtsmann" von Volker Rosin bringt festliche Stimmung in die Weihnachtszeit. Volker Rosin ist bekannt für seine fröhlichen und mitreißenden Kinderlieder, die Groß und Klein begeistern. Das Album enthält eine bunte Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern und neuen Kompositionen, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte machen das Album zu einem perfekten Begleiter in der Adventszeit.
Wenn Sie ein Fan von Volker Rosin sind, könnte Ihnen auch das Album "Volker Rosin Fröhliche Weihnachten" gefallen. Es bietet eine weitere Auswahl an weihnachtlichen Liedern, die die festliche Stimmung unterstreichen. Die Lieder sind ebenso fröhlich und laden zum Mitsingen ein.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Tanzen macht Spass". Hier finden Sie eine Sammlung von Tanzliedern, die Kinder zum Bewegen und Spaß haben animieren. Die fröhlichen Rhythmen und einfachen Texte machen es leicht, mitzutanzen und sich zu bewegen.
Für eine abwechslungsreiche Musikauswahl in der Weihnachtszeit könnte auch das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Weihnachtszeit im Kindergarten: Mit unseren schönsten Kinderliedern" interessant sein. Rolf Zuckowski ist ein weiterer bekannter Künstler im Bereich der Kindermusik und bietet mit diesem Album eine schöne Zusammenstellung von Weihnachtsliedern für Kinder.