Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie – Das neue Kinderalbum im Test

Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie – Das Kinderalbum für mehr Freude und Kreativität

Letztes Update: 06. September 2025

In diesem Artikel stellen wir Dir das neue Album 'Mit Spaß und Fantasie' von Volker Rosin vor. Erfahre, wie die fröhlichen Lieder kleine Kinder zum Tanzen und Mitsingen einladen und warum das Album ein Highlight für die ganze Familie ist.

Vorstellung und Kritik: Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie

Ein Album als Zeitkapsel: 1989 und heute

Dieses Album erschien 1989. Es trägt die Energie dieser Zeit. Es klingt hell, bunt und sehr direkt. Sie hören Kinderlieder, die Bewegung lieben. Sie hören auch den Mut, Geschichten groß zu denken. Die Produktion zeigt Stilmittel der späten Achtziger. Dennoch bleibt vieles erstaunlich frisch. Der Humor sitzt. Der Puls ist hoch. Die Themen sind klar und nah am Alltag eines Kindes.

Volker Rosin arbeitete damals bereits mit einem deutlichen Profil. Er setzte auf Mitmach-Refrains. Er setzt auf kleine Rollen. Er setzt auf starke Bilder. Auch heute trägt diese Mischung. Sie lädt zum Tanzen ein. Sie lädt zum Lachen ein. Sie lädt zum Nachfragen ein. So wächst ein gemeinsames Hörerlebnis. Und es bleibt Platz für eigene Fantasie.

Die CD liefert 14 Titel. Die Spanne reicht von Küchenbeats bis Weltraumträumen. Die Stücke sind kurz und prägnant. Das hilft Kindern. Ein Lied endet, und das nächste beginnt sofort. So entsteht ein Tempo, das wach macht. Genau hier entfaltet Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie seine innere Logik. Jede Nummer hat eine klare Mission. Jede Nummer bringt eine Szene auf den Punkt.

Warum Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie heute noch wirkt

Der Titel verrät den Kern. Spaß ist der Motor. Fantasie ist der Treibstoff. Diese zwei Kräfte sind zeitlos. Sie gewinnen sogar, wenn sie zusammenlaufen. Erwachsene fühlen sich an eigene Kindheit erinnert. Kinder finden einen direkten Zugang. Die Hürde bleibt niedrig. Der Einstieg ist schnell. Dabei entsteht mehr als Stimmung. Es entsteht ein Ritus für die ganze Familie.

Sie merken es nach wenigen Takten. Die Arrangements sind einfach. Doch sie sind selten simpel. Kleine Hooks bleiben im Ohr. Die Vielfalt der Themen verhindert Müdigkeit. Ein Lied feiert das Singen. Das nächste warnt vor übertriebener Hast. Dann kommt ein Rabe ins Spiel. Danach klappert die Küche. Genau dieses Wechselbad hält die Spannung. So lebt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie länger als nur eine Woche.

Das Konzept: Mitmach-Musik als Leitidee

Die Stücke sind auf Bewegung angelegt. Sie sind choreografisch denkbar. Klatschen, stampfen, drehen, rufen. Alles passt in ein Wohnzimmer. Alles passt in eine Kita. Das gibt Ihnen Freiheit. Sie können die Spielszenen sofort umsetzen. Sie brauchen kein Material. Sie brauchen nur ein wenig Platz. Das ist ein starker Vorteil im Alltag.

Der zweite Pfeiler ist Narration. Viele Lieder erzählen kleine Geschichten. Die Figuren sind klar gezeichnet. Michael ist zu schnell. Ein Rabe ist frech. Eine Maus ist flink. Ein Ritter tritt auf. Ein Zirkus öffnet sein Zelt. Mit jeder Figur lässt sich spielen. Daraus erwachsen Rollenspiele. Daraus wachsen Dialoge. Das trainiert Sprache. Es stärkt die Gruppe. Das ist das Herz von Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Klangbild und Produktion: 80er-Charme, der trägt

Die Instrumente klingen nach 1989. Sie hören Synth-Flächen. Sie hören eine knackige Drum-Maschine. Bass und Gitarre stützen die Grooves. Die Produktion ist klar, doch warm. Sie überdreht nie. Das hilft kleinen Ohren. Es hilft auch beim Mitsingen. Viele Refrains liegen angenehm tief. So kommt jedes Kind mit.

Die Hooks dominieren, aber sie nerven nicht. Die Übergänge sind sauber. Die Intros sind kurz. Kaum ein Song läuft über vier Minuten. Viele bleiben weit darunter. So bleibt der Fokus. So bleibt auch die Lust auf das nächste Stück. Genau hier merkt man das Handwerk. Genau hier zeigt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie seine Bühne: die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern.

Die ersten Schritte: Ein starker Auftakt

Track 1 bis 3: Singen macht Spaß, Nicht so schnell, Michael, Richard, der Rabe

Der Opener setzt die Regel. "Singen macht Spaß" ist ein Programm. Es ist Einladung und Versprechen. Der Puls ist fröhlich. Die Melodie ist leicht. Sie haben sofort ein Lächeln. Dann bremst "Nicht so schnell, Michael" das Tempo. Es ist ein kluges Gegenstück. Das Thema ist Selbstregulation. Die Botschaft wirkt freundlich. Sie ist nie belehrend. "Richard, der Rabe" bringt Witz ins Bild. Eine Figur mit Kanten. Leicht frech, doch nicht gemein. So öffnet Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie gleich mehrere Türen.

Track 4 und 5: Das Küchenlied, Es war einmal ein Rittersmann

Das Küchenlied nutzt Geräusche. "Kling-Klang, Boing-Boing" trägt den Spaß. Es bietet einen Steilpass für Body-Percussion. Töpfe, Löffel, Becher. Sie können sofort loslegen. "Es war einmal ein Rittersmann" bedient das Spiel mit Rollen. Es ist ein kleiner Ausflug in die Märchenwelt. Die Töne bleiben leicht. Der Text ist bildhaft. Hier ist Platz für Verkleidung. Hier ist Platz für Fantasie. Beides gehört zu Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie wie das Mitklatschen.

Track 6: Wir sind die Weltraumpolizei

Hier fährt die Fantasie hoch. Sirenenblips im Synth greifen das Thema auf. Der Groove treibt voran. Es geht um Ordnung im All. Das klingt witzig und mutig. Kinder lieben Weltraum-Settings. Sie lieben Regeln, die sie selbst ausrufen. Das nutzt der Song. Er bleibt im Kopf. Er lädt zu Raumfahrt-Spielen ein. Genau solche Ideen hält Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie lebendig.

Track 7 und 8: Mein Oma ist ein Hit, Ich wär gerne Bundeskanzler

Familie steht im Fokus. "Mein Oma ist ein Hit" feiert Nähe. Es ist warm und dankbar. Das Lied schafft Brücken zu Großeltern. Es stärkt Bindungen. "Ich wär gerne Bundeskanzler" wechselt die Ebene. Plötzlich wird Politik spielerisch. Kinder machen große Pläne. Das ist charmant. Es ist auch ein Kind seiner Zeit. Sie können darüber sprechen, was Macht bedeutet. Sie können über Verantwortung reden. So bekommt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie Tiefe unter der Oberfläche.

Track 9 bis 11: Hereinspaziert, Eine kleine Maus, Sieben kleine Ferkelchen

"Hereinspaziert" klingt nach Zirkus. Es ist eine Einladung zum Staunen. Tempo und Tusch sitzen. "Eine kleine Maus" ist kurz. Es ist flink und niedlich. Kinder lieben das Tempo. Sie lieben die Lautmalerei. "Sieben kleine Ferkelchen" spielt mit Zahlen und Tieren. Das regt zum Mitzählen an. Auch hier bleibt der Ton freundlich. Es macht Mut. Es lädt zum Augenzwinkern ein. All das formt die DNA von Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Track 12 bis 14: Klapprige Knochen, Hey, bald gibt es Ferien, Abends

"Klapprige Knochen" ist Körperwahrnehmung pur. Gelenke knacken, der Rhythmus wippt. Es bringt Spaß und Wissen zusammen. "Hey, bald gibt es Ferien" trifft die Vorfreude exakt. Es feiert die Pause. Es bleibt positiv. "Abends" schließt weich. Ein kurzes Ausatmen. Das Album findet eine Runde. Es endet nicht abrupt. Es lässt Platz für Ruhe. Damit zeigt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie Gespür für Dynamik.

Pädagogischer Nutzen: Sprache, Rhythmus, Selbstwirksamkeit

Die Lieder fördern Sprache. Viele Refrains arbeiten mit Wiederholung. Das stärkt Wortschatz und Artikulation. Die Rhythmen sind klar. Sie fordern, aber überfordern nicht. Das ist ideal für kleine Gruppen. Rollen und Figuren bieten Gesprächsstoff. Sie können Gefühle benennen. Sie können Grenzen besprechen. Sie können Regeln erfinden. Genau da entsteht Wirkung. Genau da glänzt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Auch mathematische und motorische Impulse sind da. Es wird gezählt. Es wird geordnet. Es wird gereimt. Im Takt bewegen sich Kinder sicherer. Sie spüren Atem und Stimme. Sie lernen, auf Einsätze zu achten. Das alles passiert spielerisch. Ohne Druck. Ohne trockene Theorie. So wächst Selbstvertrauen. So wächst auch die Freude an der Musik.

Bewegungsideen für zu Hause und Kita

Sie können sofort loslegen. Für "Singen macht Spaß" reicht ein Kreis. Reihum zeigen Kinder eine Geste. Die Gruppe wiederholt sie. Das fördert Aufmerksamkeit und Respekt. Bei "Nicht so schnell, Michael" üben Sie Stop-and-Go. Musik läuft. Musik stoppt. Bewegungen frieren ein. Das schult Impulskontrolle. Es schult auch Humor. Genau so lebt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie im Raum.

Für "Das Küchenlied" holen Sie Töpfe und Löffel. Nutzen Sie leise und laute Phasen. Variieren Sie die Pulsstärke. Bei "Wir sind die Weltraumpolizei" bauen Sie Stationen. Ein Tunnel, eine Rampe, eine Landefläche. Kinder durchlaufen die Bahn mit klaren Aufgaben. Das stärkt Koordination. Für "Klapprige Knochen" dehnen Sie Gelenke mit Spaß. Nennen Sie die Körperteile. Lachen ist erlaubt. Tanzen auch. Diese Ideen zeigen die Stärke der CD. Denn Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie ist mehr als Hörstoff.

Sprache und Rollenbilder: Wie gut altert das Album?

1989 ist hörbar. Manche Begriffe sind heute anders besetzt. "Bundeskanzler" klingt männlich. Doch es kann als Rolle gelesen werden. Sie können das Thema öffnen. Fragen Sie: Wer kann das sein? Was macht diese Person? So wird aus einem Wort eine Debatte. Diese Gespräche sind wertvoll. Sie fördern Perspektiven. Sie zeigen, wie Sprache wächst. Hier kann Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie eine Brücke schlagen.

Die meisten Bilder sind freundlich. Sie sind offen genug. Kinder dürfen sie selbst füllen. Es gibt wenig starre Rollen. Tiere, Ritter, Polizisten im All. Das sind Fantasieplätze. Sie sind nicht festgelegt. So bleibt Raum für Vielfalt. Sie können Varianten spielen. Ein Mädchen ist der Ritter. Ein Junge ist die Maus. Alles ist möglich. So bleibt das Album nah an der Lebenswelt von heute.

Kritikpunkte: Wo es hakt und was Sie beachten sollten

Der 80er-Sound mag nicht jedem gefallen. Manche Sounds wirken retro. Manche Drum-Samples sind hart. Wenn Sie sehr moderne Produktionen lieben, stören Sie sich daran. Doch Kinder stört es selten. Sie reagieren auf Tempo, Spaß und Bilder. Dafür liefert das Album reichlich. Trotzdem: Eine remasterte Ausgabe könnte gut tun. Mehr Wärme, mehr Luft. Dann glänzt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie noch stärker.

Ein zweiter Punkt sind Längen. Zwei, drei Stücke hätten 20 Sekunden kürzer sein dürfen. Das betrifft vor allem Refrain-Schleifen. In großen Gruppen bleibt die Energie. Zu Hause kann es etwas zäh sein. Hier hilft eine eigene Reihenfolge. Erstellen Sie eine kleine Playliste. Mischen Sie schnelle und langsame Titel. Dann hält das Hörerlebnis die Balance.

Für wen eignet sich die CD?

Die Songs sind gut für Kinder von drei bis acht Jahren. Jüngere lieben die Wiederholung. Ältere greifen Rollen und Witze auf. Für Kitas ist das Album ein Werkzeug. Morgenkreis, Turnstunde, Abschlussrunde. Alles lässt sich füllen. Für Familien passt es in Autofahrten. Es passt in Regen-Nachmittage. Es passt vor das Abendessen. Die Nutzung ist flexibel. Hier liegt ein echter Mehrwert von Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Auch für Kindergruppen mit Deutsch als Zweitsprache ist es geeignet. Die Texte sind klar. Die Aussprache ist deutlich. Die Musik unterstützt das Lernen. Bewegungen helfen beim Merken. So wächst Wortschatz im Spiel. Das motiviert. Es schafft Erfolgserlebnisse. Es baut Hemmungen ab. Das fördert Teilhabe.

Warum Eltern mitmachen sollten

Wenn Sie singen, steigt die Motivation. Kinder imitieren. Sie ahmen Tonfall und Gesten nach. Das schafft Nähe. Es schafft Vertrauen. Es macht stark. Zeigen Sie Freude, nicht Perfektion. Tanzen Sie mit. Lachen Sie mit. Stoppen Sie, wenn es genug ist. So bleibt das Ritual positiv. Genau so entfaltet Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie seine Kraft im Alltag.

Nutzen Sie die Lieder als Gesprächsanlass. Was ist schnell? Was ist langsam? Wer ist mutig? Was bedeutet Ferien? Was braucht ein Ritter wirklich? Mut oder Rüstung? So werden Themen groß. Sie reichen in den Tag hinein. Sie prägen das Miteinander. Das ist mehr als Unterhaltung. Das ist Bildung im Kleinen.

Vergleich im Rosin-Kosmos: Wo steht dieses Album?

Spätere Werke klingen moderner. Sie klingen breiter. Doch dieses Album zeigt die Essenz. Es ist roher. Es ist näher an der Bühne. Es ist ansteckend. Darin liegt seine Würze. Viele spätere Hits bauen auf ähnlichen Ideen. Das beweist die Tragfähigkeit. Wer die Wurzeln von Rosin mag, greift zu. Wer seine Hits liebt, entdeckt hier die Blaupause. Gerade deshalb lohnt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie auch als Rückblick.

Das Album hat zudem eine schöne Dramaturgie. Vom Startschuss bis zum ruhigen Schluss. Es gibt Kurven und Pausen. Es gibt Steigerungen. Es gibt Erholung. Die Setlist wirkt durchdacht. Sie fühlt sich wie ein gut gebautes Kinderkonzert an. Das ist selten. Das ist stark.

Praktische Tipps für den Einsatz

Planen Sie ein kurzes Warm-up. Zwei Titel reichen. Dann wechseln Sie in ein Thema. Zum Beispiel Tiere oder Weltraum. Suchen Sie zwei passende Songs. Danach folgt eine ruhige Nummer. So halten Sie Spannung und Fokus. Bereiten Sie kleine Requisiten vor. Tücher, Bänder, Pappsterne. All das verstärkt die Erfahrung. Genau dafür gibt Ihnen Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie den passenden Soundtrack.

Setzen Sie klare Regeln. Startzeichen und Stoppzeichen sind wichtig. Arbeiten Sie mit Handzeichen. Das hilft der Gruppe. Es hält alle zusammen. Es gibt Sicherheit. Variieren Sie die Lautstärke. Spielen Sie mit Flüstern und Rufen. So lernen Kinder Dynamik. Sie üben Kontrolle. Sie fühlen Musik im Körper.

Fazit: Ein Klassiker mit Herz und Haltung

Dieses Album ist ein Kind seiner Zeit. Es ist zugleich zeitlos. Es hat Charme und Witz. Es hat Tempo und Wärme. Es spricht Kopf und Körper an. Es trägt durch einen langen Tag. Es weckt Erinnerungen bei Ihnen. Es schafft eigene Erinnerungen bei Ihrem Kind. In diesem Spannungsfeld liegt die Stärke von Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Ein paar Kanten gibt es. Manche Sounds sind alt. Ein, zwei Rollenbilder sind überholt. Doch die Grundhaltung ist klug. Sie ist freundlich. Sie ist zugewandt. Sie macht Kinder groß. Sie macht Eltern mutig. Sie macht Pädagogik spielerisch. Für zu Hause und für die Kita ist das ein Gewinn. Wenn Sie einen lebendigen Einstieg in Kinderlieder suchen, finden Sie ihn hier. Genau hier glänzt Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Bleibt die Frage der Haltbarkeit. Hören Sie das Album mehrere Wochen? Ja, wenn Sie mischen und dosieren. Ja, wenn Sie mitspielen. Ja, wenn Sie Gespräche zulassen. Dann wirkt es. Dann wächst es mit. Dann wird es zum Begleiter. So wird ein Werk von 1989 zu einem Freund von heute. Und genau das leistet Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Mit Spaß und Fantasie" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen Kinderliedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Melodien und kindgerechten Texte, die sowohl Kinder als auch Eltern begeistern. In diesem Album zeigt er erneut, warum er als König der Kinderdisco gilt.

Wenn Sie weitere Werke von Volker Rosin entdecken möchten, könnte das Album Volker Rosin Gute-Laune-Kinder-Lieder interessant für Sie sein. Es bietet eine Vielzahl an fröhlichen Liedern, die gute Laune verbreiten und zum Tanzen animieren.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Ich schaff' das schon! Unsere schönsten Lieder vom Kleinsein und Gr. Rolf Zuckowski ist ein weiterer großer Name in der Kindermusik und seine Lieder begleiten viele Kinder durch ihre ersten Lebensjahre.

Für alle, die sich auf die Weihnachtszeit einstimmen möchten, ist das Album Volker Rosin Schöne Bescherung eine wunderbare Wahl. Es enthält festliche Lieder, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern und für eine besinnliche Stimmung sorgen.

Mit diesen Empfehlungen können Sie die Vielfalt der Kindermusik entdecken und Ihren Kindern eine Freude bereiten. Jedes dieser Alben bietet einzigartige Lieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Tauchen Sie ein in die Welt der Kindermusik und lassen Sie sich von den fröhlichen Melodien verzaubern.