Letztes Update: 27. April 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album 'Volkers bunte Liederkiste' von Volker Rosin vor und geben eine kritische Bewertung. Erfahren Sie mehr über die Inhalte und die musikalische Umsetzung der beliebten Kinderlieder.
Im Jahr 1983 erschien mit Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste ein Album, das bis heute als Meilenstein der deutschen Kindermusik gilt. Der Künstler Volker Rosin, damals noch am Anfang seiner Karriere, schuf mit dieser Kassette ein Werk, das Generationen von Kindern und Eltern begleitet hat. Die 17 Lieder der Kassette sind bunt, abwechslungsreich und voller Fantasie. Sie spiegeln die Lebenswelt von Kindern wider und laden zum Mitsingen, Tanzen und Träumen ein.
Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste entstand in einer Zeit, in der Kindermusik noch oft als pädagogisches Beiwerk betrachtet wurde. Rosin setzte dagegen auf Spaß, Bewegung und kindgerechte Themen. Die Lieder sind kurz, eingängig und leicht verständlich. Sie holen Kinder dort ab, wo sie stehen, und fördern ihre Kreativität und Freude an Musik.
Ein Blick auf die Titelliste von Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste zeigt die große Bandbreite der Themen. Schon der Opener „Begrüßung“ stimmt freundlich auf das Album ein. Es folgen Lieder wie „Von einem Ort zum andern“, das die Lust am Reisen und Entdecken weckt. Mit „Der kleine Wäscheknopf“ und „Dschungel Rätsel Lied“ werden Alltagsgegenstände und exotische Tiere zum Ausgangspunkt für kleine Geschichten.
Besonders auffällig ist die Liebe zu Tieren, die sich durch viele Songs zieht. „Mein Pony das heißt Fridolin“, „Ein Elefant aus Afrika“ oder „Sieben schlanke Schlangen“ sind Beispiele für Lieder, die Tiere in den Mittelpunkt stellen. Diese Songs fördern nicht nur das Wissen über Tiere, sondern regen auch die Fantasie an.
Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste überzeugt durch seine musikalische Vielfalt. Die Lieder sind meist im mittleren Tempo gehalten und laden zum Mitsingen ein. Die Melodien sind einfach, aber nie langweilig. Sie bleiben im Ohr und machen Lust, sie immer wieder zu hören.
Die Arrangements sind bewusst schlicht gehalten. Akustische Gitarren, einfache Schlagzeugrhythmen und gelegentliche Keyboardklänge sorgen für einen warmen, freundlichen Sound. Die Instrumentierung ist nie überladen, sondern lässt den Texten und Melodien Raum. So können Kinder die Lieder leicht erfassen und nachsingen.
Ein Markenzeichen von Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste sind die humorvollen und kreativen Texte. Rosin versteht es, mit Sprache zu spielen und alltägliche Situationen in kleine Abenteuer zu verwandeln. In „Ein Schwein fährt heut’ Mofa“ wird ein ungewöhnliches Bild gezeichnet, das Kinder zum Lachen bringt. „Kamel Ottokar und der Staubsauger“ erzählt eine absurde, aber liebevolle Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
Viele Lieder greifen typische Alltagserfahrungen von Kindern auf. „Heute bin ich krank“ beschreibt einfühlsam das Gefühl, wenn man sich nicht wohlfühlt. „Cola Song“ thematisiert das Verlangen nach Süßem, das viele Kinder kennen. Die Texte sind stets auf Augenhöhe mit den jungen Zuhörern und nehmen ihre Gefühle ernst.
Ein besonderes Merkmal von Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste ist der hohe Anteil an Mitmachliedern. Viele Songs laden dazu ein, sich zu bewegen, zu tanzen oder kleine Gesten nachzumachen. „Ich bin ein Roboter“ fordert dazu auf, sich wie eine Maschine zu bewegen. „Sieben schlanke Schlangen“ eignet sich perfekt für kleine Bewegungsspiele.
Diese Mitmachlieder fördern nicht nur die Motorik, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz in Kindergärten, Schulen oder bei Kindergeburtstagen. Die Lieder machen Spaß und sorgen für gute Laune – ein wichtiger Aspekt, der das Album bis heute so beliebt macht.
Fantasie spielt in Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste eine zentrale Rolle. Viele Lieder entführen die Kinder in andere Welten. „Die Maus auf Weltraumreise“ nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende Reise ins All. „Gespensterzeit“ lässt die Kinder in die Welt der Geister eintauchen, ohne Angst zu machen.
Diese Fantasiereisen sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Sie regen zum Nachdenken an und fördern die Kreativität. Volker Rosin gelingt es, die Balance zwischen Realität und Fantasie zu halten. Die Lieder sind nie zu abgehoben, sondern immer nachvollziehbar und kindgerecht.
Im Alltag bietet Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Die Lieder eignen sich als musikalische Begleitung beim Spielen, Basteln oder Aufräumen. Sie können als Ritual beim Zubettgehen dienen – das „Gute Nacht Lied“ ist dafür besonders geeignet.
Auch in pädagogischen Einrichtungen hat sich das Album bewährt. Erzieherinnen und Erzieher nutzen die Lieder, um den Tag zu strukturieren, Bewegungseinheiten einzubauen oder Themen wie Freundschaft, Tiere oder Gefühle zu besprechen. Die Wirkung der Lieder ist nachhaltig: Sie fördern Sprache, Motorik und soziales Miteinander.
Was unterscheidet Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste von anderen Kinderalben? Zum einen ist es die Authentizität des Künstlers. Volker Rosin nimmt Kinder ernst und begegnet ihnen auf Augenhöhe. Seine Lieder sind nie belehrend, sondern laden zum Mitmachen und Nachdenken ein.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zeitlosigkeit der Lieder. Obwohl das Album 1983 erschienen ist, wirken die Themen und Melodien auch heute noch frisch. Die Lieder sind nicht an Trends gebunden, sondern sprechen grundlegende Bedürfnisse und Interessen von Kindern an.
Kritisch betrachtet könnte man anmerken, dass einige Arrangements aus heutiger Sicht etwas schlicht wirken. Doch gerade diese Einfachheit macht den Charme des Albums aus. Die Lieder sind leicht zugänglich und überfordern Kinder nicht.
Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste hat die Entwicklung der Kindermusik in Deutschland nachhaltig geprägt. Das Album setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Themenvielfalt, musikalische Qualität und kindgerechte Ansprache. Viele spätere Künstlerinnen und Künstler haben sich von Rosins Ansatz inspirieren lassen.
Das Album zeigt, dass Kindermusik mehr sein kann als bloße Unterhaltung. Sie kann Kinder stärken, ihnen Mut machen und ihre Fantasie beflügeln. Volker Rosin hat mit Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste bewiesen, dass Musik ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung ist.
Einige Lieder von Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste haben sich zu echten Klassikern entwickelt. „Mein Pony das heißt Fridolin“ ist ein Song, der bei vielen Kindern besonders beliebt ist. Die eingängige Melodie und der lustige Text sorgen dafür, dass das Lied immer wieder gern gehört wird.
Auch „Ein Elefant aus Afrika“ und „Ahoi kleines Segelschiff“ gehören zu den Favoriten vieler Familien. Diese Lieder laden zum Mitsingen ein und erzählen kleine Geschichten, die Kinder begeistern. Das „Gute Nacht Lied“ hat sich als sanfter Abschluss des Albums etabliert und ist für viele Kinder ein liebgewonnenes Ritual.
Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste ist mehr als nur ein Kinderalbum. Es ist ein Stück Kindheit, das Generationen verbindet. Die Lieder sind zeitlos, eingängig und voller Fantasie. Sie fördern die Entwicklung von Kindern und machen einfach Spaß.
Auch nach über 40 Jahren hat das Album nichts von seiner Frische verloren. Es zeigt, wie wichtig es ist, Kinder ernst zu nehmen und ihnen Musik auf Augenhöhe zu bieten. Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste bleibt ein Klassiker, der in keiner Familie fehlen sollte.
Wer das Album heute hört, spürt die Liebe zum Detail und die Freude an der Musik. Es lohnt sich, Volker Rosin Volkers bunte Liederkiste gemeinsam mit Kindern zu entdecken – und vielleicht auch ein Stück der eigenen Kindheit wiederzufinden.
Das Album "Volkers bunte Liederkiste" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an fröhlichen Kinderliedern. Wenn Sie ein Fan von Volker Rosin sind, könnte auch sein Album "Volker Rosin Best Of! Vol. 2" für Sie interessant sein. Es enthält viele seiner größten Hits und sorgt für gute Laune bei den Kleinen.
Ein weiteres empfehlenswertes Album in diesem Genre ist "Volker Rosin Unglaubliche Geschichten von Milli und Molli". Hier erzählt Volker Rosin spannende Geschichten, die mit Musik untermalt sind und die Fantasie der Kinder anregen. Diese Kombination aus Erzählung und Musik macht das Album zu einem besonderen Erlebnis.
Wenn Sie neben Volker Rosins Werken auch andere Künstler kennenlernen möchten, dann ist das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Weihnachts- und Winterlieder" eine tolle Wahl. Es bietet eine schöne Sammlung an Weihnachts- und Winterliedern, die perfekt zur kalten Jahreszeit passen und für festliche Stimmung sorgen.