Letztes Update: 05. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Winterzeit Weihnachtszeit“ von Volker Rosin vor und bewertet es kritisch. Er informiert über die Liedauswahl, die musikalische Umsetzung und die Eignung für Kinder in der Weihnachtszeit.
Manchmal braucht der Winter eine Stimme. Dieses Album gibt sie ihm. Volker Rosin hat 1983 ein Werk vorgelegt, das auf Anhieb nach Kerzenschein klingt. Die Lieder laden zu kleinen Ritualen ein. Sie schaffen einen Rahmen für die stillen Tage. Mit Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit bekommen Sie eine verlässliche Begleitung für die Zeit zwischen erstem Advent und Heiligabend. Es ist Musik, die Nähe stiftet, ohne zu drängen. Sie ist schlicht. Doch sie wirkt. Schon beim ersten Hören entsteht ein Rhythmus für den Tag.
Die Stücke sind kurz. Ihre Kinder bleiben bei der Sache. Ein Track führt zum nächsten. Kein Song überfordert. Alles passt in die Aufmerksamkeitsspanne vor dem Kakao. Das ist kein Nebeneffekt. Das wirkt geplant. So wird aus Musik ein Werkzeug für Familienalltag. Für Sie heißt das: Sie können mit wenig Aufwand viel Stimmung schaffen.
Der Blick zurück lohnt. 1983 war Kindermusik oft handgemacht. Der Sound war warm. Man hörte echte Räume. Kassette war das Format. Das prägt das Erlebnis. Auch heute hat diese Ästhetik Charme. Sie erinnert an Adventskalender mit Papierfenstern. Sie ist nicht steril. Und sie ist frei von Überreizung. Genau das spürt man bei jeder Nummer.
Sie hören, wie klar die Reime sitzen. Sie merken, wie die Refrains tragen. Damals war mehr Platz für Stimme und Idee. Das trägt bis heute. Auch deshalb empfängt Sie Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit wie ein alter Freund. Es ist vertraut. Es ist robust. Und es hat eine Patina, die den Winter wärmer macht.
Kinder brauchen Wiederholung. Sie brauchen klare Bilder. Dieses Album liefert beides. Viele Songs sind Bewegungs- und Mitmachlieder. Sie geben einfache Aufgaben. Klatschen. Stampfen. Zählen. So verbinden sich Ohr und Körper. Das stärkt das Gedächtnis. Und es macht Spaß. So kommt das Jahr in Fahrt. Ohne Stress. Ohne Zwang.
Dazu kommt das Tempo. Die meisten Stücke sind zügig, aber nicht hastig. Das hält warm. Es verhindert Langeweile. Und es lässt Raum für Gespräche. Sie können über Tannenduft reden. Über Schnee und Nüsse. Oder über das Warten. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit nimmt Sie an die Hand. Es zeigt, wie man Warten gestalten kann.
Rosin ist ein Meister der Bereitschaft. Er schreibt so, dass Kinder sich trauen. Kein Wort ist zu schwierig. Keine Melodie ist zu spröde. Stattdessen viele klare Motive. Ein Schwung in den Refrains. Und immer wieder kleine Aufforderungen. So entsteht Energie. Sie merken es bei "Wir wollen heute Schlitten fahren". Der Titel lockt hinaus. Sie spüren die Bewegung schon im Takt.
Auch Humor schwingt mit. Was machen Frösche am Weihnachtsabend? Die Frage ist charmant. Sie öffnet die Fantasie. Und sie entlastet das große Thema Weihnachten. Das ist klug. Denn so bleibt das Fest leicht. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist kein Pathos-Album. Es ist ein Spielfeld. Mit Regeln. Mit Freiraum. Mit guter Laune.
Die 15 Titel decken viel ab. "Advent" bereitet vor. "Nüsse knacken" feiert kleine Hände. "Bunte Päckchen" blickt auf das große Staunen. "Maria und Josef" bringt die Geschichte ein. So entsteht ein Bogen. Vom ersten Licht bis zur Krippe. Dazwischen steckt Alltag. Straßen, die „Hui hui hui“ machen. Ein Tannenbaum, der „Na klar“ sagt. Das ist nah an der Lebenswelt. Kinder fühlen sich gesehen.
Für Sie ist diese Bandbreite Gold wert. Sie finden zu jedem Moment ein Lied. Vor dem Frühstück. Für den Nachmittag. Für die letzte Viertelstunde vor dem Schlafen. Dazu kommen Lieder über Wetter und Wald. Sie führen nach draußen. Oder in Gedanken in den Schnee. Auch hier zeigt sich: Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist mehr als Weihnachtsromantik. Es ist Winter in Tönen.
Der Klang ist bewusst einfach. Viel Stimme. Gitarre. Percussion. Manchmal Glockenspiel. Ab und zu ein Tasteninstrument. Alles klar, alles freundlich. Kein Bombast. Das tut den Texten gut. Jede Pointe sitzt. Jedes Bild leuchtet. Die Arrangements haben Luft. So kann Ihr Kind mitsingen. Es kann Wörter greifen. Es kann Pausen hören.
Die Kassette von damals hatte ein eigenes Rauschen. Das muss man mögen. Heute wirkt es nostalgisch. Es hat Wärme. Es passt zum Thema. Der Winter hat schließlich auch ein Rauschen. Wind. Papier. Nüsse. Wenn Sie diese Anmutung schätzen, werden Sie Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit gern auflegen. Es ist Musik, die nicht blendet. Sie lädt ein. Sie bleibt.
Viele Titel bieten Mitmachideen. Sie können Bewegungen vormachen. Kinder übernehmen schnell. Bei "Im Wald da klopft es laut (Zack zack)" passt ein Klopfspiel. Bei "Kling Klang" eine kleine Klangreise mit Löffeln oder Rasseln. Bei "Nüsse knacken" machen Fingerübungen Spaß. So verbinden sich Musik, Motorik und Sprache. Sie fördern Rhythmusgefühl. Sie trainieren Wortschatz. Und Sie stärken Selbstwirksamkeit.
Sprachlich sind die Texte klar. Sie nutzen kurze Sätze. Wiederholungen helfen beim Lernen. Ihr Kind kann nach zwei, drei Durchläufen Refrains mitsingen. Das baut Stolz auf. Genau da glänzt Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit. Es ist niederschwellig. Und doch nicht banal. Es holt Kinder ab. Es nimmt sie ernst.
"Advent" setzt den Ton. Das Stück ist knapp. Es öffnet einen Kalender im Kopf. Der Puls ist sanft. Ein guter Start für morgens. Direkt danach zeigt "Ich habe einen Weihnachtsmann gesehen" die Humorlinie. Es läuft wie eine kleine Szene. Mit Staunen. Mit einem Lächeln.
"Wir wollen heute Schlitten fahren" ist ein Höhepunkt. Das Tempo zieht an. Sie spüren Wind im Refrain. "In den Straßen (Hui hui hui)" malt ein lebendiges Bild. Es ist urban und winterlich zugleich. "Kling Klang" holt die Welt der Geräusche rein. Kinder lieben das. Diese drei Lieder zeigen, wie gut Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit den Körper mitnimmt. Auch "Winterzeit Weihnachtszeit", der Titelsong, bündelt das Thema. Er ist das Herzstück. Kurz, rund, merkfähig. Er bleibt im Ohr.
Das Album feiert Gemeinschaft. Es geht um Teilen. Um Warten. Um Staunen. Nicht um Konsum. "Bunte Päckchen" spricht zwar Geschenke an. Doch es bleibt bei der Vorfreude. Es geht um Fantasie. "Wie spät ist es eigentlich?" thematisiert Geduld. Das ist für Kinder sehr real. Für Sie bietet das Gesprächsanlässe. Was ist wichtig an Weihnachten? Was macht die Zeit schön?
Mit "Maria und Josef" kommt Tradition ins Spiel. Das Lied erzählt leise. Es überfordert nicht. Es öffnet einen Raum für Sinn. Auch hier zeigt sich die Balance. Das Fest ist mehrschichtig. Rosin berührt das, ohne dogmatisch zu werden. So funktioniert Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit in Familien mit ganz verschiedenen Hintergründen.
Die Produktion ist von 1983. Das hört man. Wer moderne Pop-Sounds erwartet, wird nicht fündig. Manche Rhythmen sind sehr gerade. Manches wirkt brav. Das kann für ältere Kinder zu zahm wirken. Ab etwa acht Jahren steigt die Chance auf Augenrollen. Hier hilft Abwechslung: Mischen Sie mit aktuellen Titeln. Oder laden Sie zu eigenen Klangideen ein. So bleibt das Hörerlebnis frisch.
Auch die Längen sind streng kurz. Das ist gut für Fokus. Doch es kann zu knapp sein, wenn Sie eine längere Bastelzeit begleiten wollen. Dann empfehlen sich Playlists mit Wiederholungen. Oder Sie koppeln zwei, drei Songs. Trotzdem bleibt der Kern stark. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit überzeugt in der Intention. Es ist ehrlich. Es ist einladend. Es bietet klare Haltepunkte.
Die Zielgruppe liegt breit. Ab etwa drei Jahren greifen die Refrains. Vorschulkinder profitieren am meisten. Sie können mitspielen, mitsingen, mitdenken. Für Erstklässler sind die Bewegungsstücke ideal. Für ältere Kinder trägt das Album, wenn Nostalgie mitschwingt. Dann wird es ein Ritual. Für Sie als Erwachsene ist es angenehm hörbar. Es nervt nicht. Es drängt sich nicht auf. Das ist selten.
In der Familie funktioniert es morgens, am Nachmittag, vor dem Zubettgehen. In der Kita eignet es sich für den Morgenkreis. Oder für die Bewegungsecke. Auch in der Grundschule kann es Lücken füllen. Etwa nach dem Sportunterricht. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist dabei flexibel. Es passt zu Jahreszeitenprojekten. Zu Adventsfeiern. Zu Laternenumzügen. Und zu einem ruhigen Sonntag.
Verbinden Sie "Wir wollen heute Schlitten fahren" mit einem Kissen-Parcours. Kissen sind Hügel. Kinder rutschen in Socken. Bei "Im Wald da klopft es laut (Zack zack)" verstecken Sie kleine Holzstücke. Kinder suchen. Klopfen. Zählen. So wird Musik ein Spielplatz.
Zu "Kling Klang" bauen Sie einfache Instrumente. Gläser mit Wasser. Löffel. Papierrascheln. Lassen Sie Ihr Kind einen Sound sammeln. Danach kommt das Lied. Und Ihr Kind begleitet mit. Das schafft Stolz. Und Ohrschulung. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit wird damit zur Bühne im Wohnzimmer. Oder zum Atelier in der Kita.
Im Kosmos der Winterlieder für Kinder steht dieses Album für Zugänglichkeit. Es will nicht beeindrucken. Es will beteiligen. Andere Produktionen setzen auf große Chöre. Oder auf Pop-Glanz. Hier bleibt alles nah. Das macht die Lieder langlebig. Sie altern langsam. Die Bilder sind zeitlos. Schnee. Nüsse. Kerzen. Das bleibt.
Wenn Sie Vielfalt wünschen, kombinieren Sie. Ein modernes Lied für den Pep. Dazu zwei Stücke von hier für die Rituale. So entsteht ein guter Mix. Sie halten Spannung und Ruhe im Gleichgewicht. Genau darin liegt die Stärke von Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit. Es erdet. Und es öffnet Momente der Stille. Das ist im Dezember viel wert.
Rosin arbeitet mit klaren Reimen. Sie sind vorhersehbar, aber nicht platt. Kinder hören Strukturen. Sie lernen, wie Sprache schwingt. Das fördert Sprachgefühl. Dazu kommen einfache Rollenangebote. Nikolaus, Frösche, Wald. Kinder probieren aus. Sie sprechen anders. Sie spielen andere Stimmen. Das erweitert Ausdruck.
Problematische Stereotype fallen nicht auf. Die Welt ist freundlich. Sie ist bunt, aber geerdet. Das passt in heutige Kitas. Es passt in Familien mit Sinn für Tradition und Spaß. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit vermeidet Belehrung. Es zeigt. Es lädt ein. Es lässt Platz für Ihre Werte. Das ist stark.
Klanglich ist das Album auf Ruhe gesetzt. Keine spitzen Höhen. Keine wummernden Tiefen. Das ist für Kinderohren gut. Es ist auch gut für Sie. Hintergrundtauglich. Sie können nebenbei lesen. Oder Plätzchen backen. Ohne, dass die Musik stört. Gleichzeitig trägt sie Emotion. Sie schafft Atmosphäre. Das ist eine seltene Balance.
Die kurzen Spielzeiten der Tracks sind alltagstauglich. Zwei bis drei Minuten. Das passt zu Übergängen. Schuhe anziehen. Tisch decken. Zähne putzen. Mit einem Lied gelingt der Wechsel leichter. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist damit ein kleiner Werkzeugkasten. Für Routinen. Für Stimmung. Für Verbindung.
Dieses Werk hält, was der Titel verspricht. Es ist Winterzeit. Es ist Weihnachtszeit. Es ist ein Reigen aus Bildern, Reimen und Bewegung. Es hat Wärme. Es hat Takt. Es hat die richtige Länge für kleine Ohren. Schwächen gibt es auch. Der Klang ist von gestern. Manches ist sehr brav. Doch die Stärken überwiegen klar.
Wenn Sie ein Album suchen, das täglich Platz findet, sind Sie hier richtig. Es hilft beim Warten. Es setzt Impulse für Spiele. Es schafft Gesprächsmomente. Es ist ein Ritualmacher. Genau deshalb bleibt Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit auch heute relevant. Es verbindet Generationen. Es macht den Dezember leichter. Und es lässt die Musik das tun, was sie am besten kann: Nähe schaffen.
Ritualisieren Sie. Ein Lied zum Adventskranz. Eins für draußen. Eins für den Abend. Wechseln Sie nach ein paar Tagen. So bleibt es frisch. Fördern Sie das Mitmachen. Mit einfachen Requisiten. Rasseln. Papier. Becher. Und geben Sie Raum für Stille nach einem Lied. Fragen Sie: Was hast du gehört? Was hast du gesehen? So wird Hören zum Erlebnis.
Sie können auch eigene Strophen erfinden. Kinder ergänzen gern. Ein neuer Vers zu "Bunte Päckchen". Ein extra "Hui" in den Straßen. Das stärkt Kreativität. Es holt das Album in Ihre Gegenwart. Und genau das ist der Trick. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist eine Einladung. Sie füllen sie mit Leben. Dann trägt es weit über ein Jahr hinaus.
Das Album "Winterzeit Weihnachtszeit" von Volker Rosin bringt die festliche Stimmung direkt in Ihr Zuhause. Mit seinen fröhlichen Melodien und eingängigen Texten begeistert es Groß und Klein. Wenn Sie ein Fan von Volker Rosin sind, könnte auch das Album Volker Rosin Schöne Bescherung interessant für Sie sein. Es bietet weitere festliche Musik, die perfekt zur Winterzeit passt.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde In der Weihnachtsbäckerei: Meine 20 beliebtesten Kinder-Weihnachtslieder. Diese Sammlung von Weihnachtsliedern sorgt für eine besinnliche und fröhliche Atmosphäre. Die Lieder sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Genuss.
Für noch mehr musikalische Vielfalt zur Winterzeit empfiehlt sich das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Bei uns in der Kita: 22 Lieder im Herbst + Winter. Diese Lieder begleiten Sie durch die kalte Jahreszeit und bringen Wärme und Freude in Ihr Zuhause.