Letztes Update: 06. November 2025
In diesem Artikel stelle ich das Album 'Winterzeit Weihnachtszeit' von Volker Rosin vor und gebe eine ehrliche Kritik. Sie erfahren, welche Lieder eingängig sind, wie Produktion und Texte wirken, welche Highlights auffallen und ob sich der Kauf lohnt.
Weihnachtsmusik für Kinder ist eine heikle Sache. Sie soll fröhlich sein. Sie soll aber auch Ruhe zulassen. Und sie soll den Zauber der Saison bewahren, ohne zu süß zu werden. Genau hier setzt Volker Rosin an. Sein Album aus dem Jahr 1983 trägt einen doppelten Titel, der Programm ist: Winterzeit und Weihnachtszeit. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit mischt Bewegung, Fantasie und Besinnung. Es ist ein früher Baustein einer langen Karriere. Und es ist bis heute ein Zeitzeichen für das weihnachtliche Kinderzimmer.
Als die Kassette erschien, prägten Schallplatten und Rekorder den Alltag. Kinder hörten Musik im Wohnzimmer. Oder im Kinderzimmer, am kleinen Kassettenradio. Die Stücke waren kurz. Die Refrains klar. Das Hörerlebnis war haptisch. Genau diese Form merkt man dem Album an. Die Songs sind komprimiert und klar. Sie laden zum Mitsingen ein. Und sie vertragen häufiges Zurückspulen. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit fängt diese Epoche ein. Das ist kein Fehler, sondern Charme.
Der Sound ist analog und rund. Bass, Gitarre, einfache Tasten. Dazu perkussive Akzente. Nichts drängt sich in den Vordergrund. Alles ist auf Stimme und Botschaft angelegt. In einigen Stücken treibt der Rhythmus. In anderen atmet das Tempo. Diese Balance ist wichtig. Kinder brauchen Bewegung. Sie brauchen aber auch Ruhephasen. Genau das steuert das Album klug. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit wirkt deshalb wie ein kleiner Feiertagsplan.
Der Weg durch die 15 Tracks hat eine eigene Logik. Er beginnt mit Vorfreude. Er führt über Humor und Geräusche. Er endet mit einer Geschichte. Dazwischen gibt es Mitmach-Songs. Und kleine Alltagsmomente. Dieses Gefüge hält die Spannung. Es erlaubt Ihnen, je nach Stimmung zu wählen. Mal Tempo. Mal Ruhe. Mal Trubel. Mal Besinnung. So wird die Kassette zu einem Baukasten für den Adventstag. Auch digital funktioniert diese Reihenfolge noch gut. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit macht das Planen leicht.
„Advent“ eröffnet das Album knapp und klar. Es ist wie ein Türchen im Kalender. Das Tempo ist freundlich. Die Melodie ist sofort da. Der Song eignet sich für den Morgen. Er setzt einen Rahmen für die Saison. Mehr braucht es nicht. Die Kürze ist Stärke.
Humor trägt viele Lieder. Das sieht man an diesen beiden Titeln. Der Weihnachtsmann erscheint als Figur mit Augenzwinkern. Die Frösche entführen in eine Fantasiewelt. So entsteht ein Spielraum für Fragen. Was wäre wenn? Wie sieht die Welt der Tiere im Winter aus? Kinder lieben solche Bilder. Sie sind einfach. Sie sind bunt. Sie schieben Langeweile beiseite.
Hier kommt Bewegung ins Spiel. „Wir wollen heute Schlitten fahren“ hat Schwung. Es passt zum Gang vor die Tür. „Im Wald da klopft es laut (Zack zack)“ arbeitet mit Geräuschen. Klopfen, Rufen, Echo. Das funktioniert im Wohnzimmer. Und in der Kita. „Kling Klang“ setzt auf klingende Silben. Das schult Rhythmus und Lautbildung. Der Körper lernt mit. Das ist kindgerechte Musikpädagogik.
Der Titelsong ist die Klammer. Er wirkt wie ein Leitmotiv. Er verbindet Aktivitäten mit Stimmung. Er benennt den Wechsel von Draußen und Drinnen. Kälte und Wärme. Spiel und Stille. Genau darin liegt seine Kraft. Hier zeigt sich das Profil des Albums. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit fasst Saison und Gefühl in eine eingängige Formel.
Weihnachten trägt Traditionen. Diese beiden Titel holen sie ins Kinderzimmer. „Na klar (Der Tannenbaum)“ spielt mit einem bekannten Symbol. Es kommt leicht daher. Ohne schwere Worte. „Maria und Josef“ schließt das Album mit einer Erzählung. Sie ist ruhig. Sie ist gut zu folgen. Kein Pathos. Keine Überforderung. So bleibt Zeit für Fragen. Und für den Blick vor das Fenster.
Gerade die kleinen Dinge prägen die Feiertage. Nüsse, Päckchen, Uhrenfragen. Diese Lieder holen den Alltag ab. Sie zeigen Rituale. Sie schaffen Orientierung. Kinder hören sich hier selbst zu. Sie erkennen das eigene Erleben. Das gibt Sicherheit. Und das hält die Stimmung stabil, wenn die Tage trubelig sind.
Das Album arbeitet stark mit Sprache. Die Sätze sind kurz. Die Bilder sind klar. Das erleichtert das Mitsingen. Die Refrains wiederholen sich. Das stützt die Merkfähigkeit. Auch rhythmisch passiert viel. Klatschen, Stampfen, Lautmalerei. Das stärkt Motorik und Taktgefühl. Dazu kommen einfache Melodien. Sie bleiben im Ohr. Sie schaffen Vertrauen. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit verbindet so Spaß mit Lernen. Ohne Zeigefinger. Ohne Druck.
Vieles hat sich seit 1983 verändert. Streaming ersetzt die Kassette. Playlisten zerteilen Alben. Trotzdem bleibt dieses Werk stimmig. Es bietet kurze Stücke. Es bietet viele Anlässe für Bewegung. Und es bietet Ruhezonen. Genau das brauchen Familien heute. Der analoge Klang fällt angenehm auf. Er klingt warm. Er drängt nicht. Er steht Ihnen nicht im Weg. So entsteht Raum für Gespräche. Oder für gemeinsames Basteln. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist daher mehr als Nostalgie. Es ist ein Werkzeug für dichte Tage.
Die Produktion setzt auf Zurückhaltung. Keine bombastischen Chöre. Keine übervolle Elektronik. Das macht die Lieder flexibel. Leise Lautsprecher reichen. Auch ein Smart Speaker reicht. Stimmen und Melodie tragen von allein. Bei höheren Lautstärken bleibt alles rund. Nichts schneidet. Nichts ermüdet. Diese Qualität zeichnet viele Rosin-Produktionen aus. Hier ist sie früh zu hören. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit beweist das an jedem Track.
Ein Album aus 1983 darf altertümlich klingen. Einige Bilder wirken heute aber klischeehaft. Der Weihnachtsmann erscheint aus einer klaren Rolle. Vielfalt in Rollenbildern fehlt. Auch bei Familienformen bleibt es klassisch. Das ist der Zeit geschuldet. Aber es ist hörbar. Zudem sind einige Reime sehr erwartbar. Sie zünden gut. Sie nutzen sich aber schneller ab. Ein weiterer Punkt ist die Kürze mancher Stücke. „Nüsse knacken“ endet sehr schnell. Das ist für ein Spiel okay. Für eine längere Beschäftigung ist es zu kurz. Trotzdem überwiegen die Stärken. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit trägt die Saison sicher.
Im Wohnzimmer funktioniert das Album sofort. Einfache Bewegungsaufgaben lassen sich ableiten. Klopfen bei „Im Wald da klopft es laut“. Rutschen auf Kissen bei „Wir wollen heute Schlitten fahren“. Leises Schleichen bei „Maria und Josef“. In der Kita taugt die Kassette als Ritualgeber. Ein Lied zum Ankommen. Eines für die Garderobe. Eines zur Ruhe. Auf Autofahrten helfen die kurzen Längen. Die meisten Stücke bleiben unter drei Minuten. Pausen lassen sich planbar setzen. Das senkt Stress. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit passt sich Ihrem Tag an.
Ein echtes Highlight ist „Kling Klang“. Der Song zeigt, wie Silben zu Musik werden. Er ist leicht. Er ist lustig. Er funktioniert auch ohne viel Erklärung. Ebenfalls stark ist „Wir wollen heute Schlitten fahren“. Das Stück holt die winterliche Bewegung direkt ins Zimmer. Der Titelsong ist die Klammer. Er steht für das Konzept. Kleine Lücken gibt es bei „Wie spät ist es eigentlich?“. Die Idee ist gut. Der Spannungsbogen bricht etwas früh ab. „Na klar (Der Tannenbaum)“ überzeugt, könnte aber modernere Bilder nutzen. Trotzdem: Das Gesamtbild stimmt. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit hält seine Linie.
Sie wollen gleich loslegen? Einige Ideen helfen beim Einstieg. „Advent“ passt zur Kerzenrunde. Jede Strophe steht für eine Kerze. „Ich habe einen Weihnachtsmann gesehen“ lädt zu kleinen Pantomimen ein. Sack tragen. Hut lüften. Lachen. „Wisst ihr was die Frösche am Weihnachtsabend machen?“ eignet sich für ein Bodenspiel. Hüpfen, Quaken, leichtes Wippen. „In den Straßen (Hui hui hui)“ passt zum Fensterblick. Welche Geräusche hören Sie? Was sehen die Kinder? Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit liefert die Impulse. Sie machen daraus Ihre Spielsituation.
Kurze Refrains sind Brücken. Sie fördern Wortschatz und Artikulation. Gerade Kinder, die Sprache lernen, profitieren. Wiederholung ist wichtig. Sie gibt Sicherheit. Sie macht Mut. Dazu kommen die klaren Themen. Nüsse, Päckchen, Tannenbaum. Diese Wörter tauchen im Alltag auf. Sie lassen sich zeigen, anfassen, benennen. Musik wird so zum Lernpartner. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit füllt diese Rolle ohne Druck. Es fühlt sich an wie Spiel. Und es ist doch Training.
Heutige Kinderlieder klingen oft poppiger. Beats sind dichter. Auto-Tune ist hörbar. Das hat Energie. Es kann aber auch überfordern. Rosins Winteralbum nimmt Tempo raus. Es bleibt nah an der Stimme. Es setzt auf Echtheit. Das wirkt im ersten Moment schlicht. Dafür steigt die Langzeittauglichkeit. Die Stücke nerven nicht. Sie lassen Luft. Familien schätzen diese Ruhe. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit zeigt, wie wenig es braucht, um zu tragen.
Ohrwürmer sind kein Zufall. Sie folgen einfachen Regeln. Reizvolle Intervalle. Wiederkehrende Silben. Klarer Refrain. Darauf setzt das Album konsequent. Kinder merken sich solche Muster schnell. Sie holen die Lieder später von selbst wieder. Beim Spielen. Beim Anziehen. Beim Warten. So verlängert Musik die gute Stimmung über das Hören hinaus. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit baut solche Momente ein. Es begleitet Ihren Tag in kleinen Echos.
Die Kassette hat Sammlerwert. Für manche Eltern ist das ein Stück Kindheit. Das kann ein schöner Anschluss sein. Sie hören mit Ihrem Kind. Sie erinnern sich. Sie schaffen eine Brücke. Wer digital hört, verpasst das Klicken und Surren nicht. Aber er gewinnt Komfort. Beides ist möglich. Wichtig ist der Inhalt. Und der trägt. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist ein Stück Musikgeschichte für Kinder. Es ist ein kleines Archiv der Saison.
Die meisten Lieder liegen zwischen zwei und drei Minuten. Das ist klug. Kinder brauchen klare Einheiten. Sie mögen rasche Belohnungen. Ein Lied, ein Erfolg. Ein Lied, ein Spiel. Die kurzen Formen helfen beim Strukturieren des Nachmittags. Zwischen Hausaufgaben und Backen. Zwischen Spaziergang und Vorlesen. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit liefert dafür passende Takte. Es ist Musik als Taktgeber.
Sie können das Album als Ganzes hören. Oder Sie bauen Themenblöcke. Für Bewegung: „Wir wollen heute Schlitten fahren“, „Im Wald da klopft es laut (Zack zack)“, „Kling Klang“. Für Ruhe: „Advent“, „Maria und Josef“. Für Fantasie: „Ich habe einen Weihnachtsmann gesehen“, „Wisst ihr was die Frösche am Weihnachtsabend machen?“. Wechseln Sie ab. Zwei schnelle, ein langsames Lied. Dann ein kurzer Stopp. So bleibt die Gruppe dabei. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit macht das Balancieren einfach.
Das letzte Lied ist fast vier Minuten lang. Es ist damit das längste. Es schafft das, was vielen Kinderalben fehlt. Ein ruhiger Abschluss, der nicht langweilt. Die Geschichte trägt. Die Melodie lässt Raum. Nach dem Hören kann Stille stehen. Oder ein Gespräch. Wie war die Reise? Was bedeutet Gastfreundschaft? Solche Fragen passen in die Zeit. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit endet damit auf einem warmen Ton.
Dieses Album ist mehr als ein nostalgischer Gruß. Es ist ein praktisches Werkzeug. Es ist ein Stimmungshelfer. Es ist ein Bewegungscoach. Es ist eine kleine Märchenstube. Nicht jeder Reim sitzt modern. Nicht jede Rolle ist zeitgemäß. Doch die Summe stimmt. Sie bekommen Lieder, die tragen. Sie bekommen klare Bilder. Sie bekommen Anlässe für Nähe. Und Sie bekommen Ruhe, wenn es darauf ankommt. Volker Rosin hat 1983 ein Fundament gelegt, das heute noch funktioniert. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit ist damit eine Empfehlung für Ihre Feiertage.
Wer eine verlässliche Klangspur für Advent und Weihnachten sucht, liegt hier richtig. Kurze Songs. Klare Themen. Viel Herz. Moderate Produktion. Und genug Schwung für die kalten Tage. So fügt sich die Kassette in den Alltag ein. Sie setzt Akzente. Und sie nervt nicht. Genau das macht ihren Wert aus. Volker Rosin Winterzeit Weihnachtszeit beweist, wie zeitlos einfache, gut gemachte Kindermusik sein kann. Und wie sie Familien zusammenbringt.
Das Album "Winterzeit Weihnachtszeit" von Volker Rosin bringt die festliche Stimmung direkt in Ihr Zuhause. Mit seinen fröhlichen Melodien und eingängigen Texten begeistert es Groß und Klein. Wenn Sie ein Fan von Volker Rosin sind, könnte auch das Album Volker Rosin Schöne Bescherung interessant für Sie sein. Es bietet weitere festliche Musik, die perfekt zur Winterzeit passt.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde In der Weihnachtsbäckerei: Meine 20 beliebtesten Kinder-Weihnachtslieder. Diese Sammlung von Weihnachtsliedern sorgt für eine besinnliche und fröhliche Atmosphäre. Die Lieder sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Genuss.
Für noch mehr musikalische Vielfalt zur Winterzeit empfiehlt sich das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Bei uns in der Kita: 22 Lieder im Herbst + Winter. Diese Lieder begleiten Sie durch die kalte Jahreszeit und bringen Wärme und Freude in Ihr Zuhause.