Letztes Update: 31. Oktober 2025
In diesem Beitrag stelle ich das Album ‚Ausm Häuschen‘ von Deine Freunde vor, analysiere Songs, Texte und Produktion und gebe eine ehrliche Bewertung. Sie erfahren, welche Tracks sich zum Mitsingen eignen, für welches Alter das Album passt und ob sich der Kauf lohnt.
Dieses Album kam 2012, doch es klingt frisch. Es schnürt Rap, Pop und Humor zu einem Paket. Es ist laut, klug und sehr nah am Alltag mit Kindern. Der Titel klingt nach Spaß. Er verspricht Chaos, Energie und viele kleine Wahrheiten. Genau das liefert es. Deine Freunde Ausm Häuschen ist ein Debüt mit Wucht. Es ist Musik für Kinder und für Eltern. Es ist Musik für das echte Leben zuhause, im Auto und auf dem Spielplatz.
Am 21. September 2012 erschien das Album. Es hat 12 Tracks. Jeder Song hat eine klare Idee. Jeder Song hat Witz und Haltung. Es geht um Schokolade, ums Aufräumen, um Freundschaft und um Geburtstage. Es geht um Regeln. Und darum, wann Regeln nerven. Das Ganze ist kurzweilig. Es hat Drive und Groove. Es hat Refrains, die hängen bleiben. Und es hat diese Zeilen, die Sie am Abend noch im Ohr haben.
Kindermusik hatte lange ein Image. Süß, brav und oft zu glatt. Dieses Album bricht damit. Es holt Kinder da ab, wo sie sind. In Tempo, Ton und Thema. Es nimmt ihre Sprache ernst. Es ist frech, aber niemals fies. Es ist deutlich, aber nie platt. Es ist respektvoll mit kleinen Hörerinnen und Hörern. Das war 2012 neu. Und es wirkt heute noch stark.
Deine Freunde Ausm Häuschen fühlte sich schon beim ersten Hören anders an. Die Beats sind fett. Die Reime sind sauber. Der Humor ist nicht nur Gag. Er hat Herz. Man spürt Erfahrung im Studio. Man spürt Liebe zu Grooves. Man spürt Nähe zu Hip-Hop und Pop. Das ist für Kinder selten so gut gelungen.
Hinter der Band stehen Musiker mit viel Praxis. Sie bringen Können aus Hip-Hop, Pop und Bühne mit. Diese Mischung prägt den Sound. Die Drums sitzen. Die Hooks sind stark. Die Stimmen sind klar. Sie dürfen auch mal kratzen und drängen. Das wirkt lebendig. Es wirkt echt. Es ist keine Kinderstube im Klang. Es ist ein echter Band-Sound.
Die Texte kommen ohne Kitsch aus. Sie arbeiten mit Bildern, die Kinder kennen. Mit Worten, die sie verstehen. Mit Pointe, aber nicht auf Kosten der Kinder. Das ist die Kunst. Die Band macht sich nicht lustig über Kinder. Sie macht sich stark mit ihnen. Dieser Blick bildet den Kern des Albums.
Die Tracklist ist kompakt. Alles bleibt im Drei-Minuten-Bereich. So bleibt die Aufmerksamkeit hoch. So bleibt das Tempo im Fluss. Der Opener „Schokolade“ setzt sofort ein Thema. Lust, Verführung, Grenzen. Drei Minuten pure Energie. „Fang mich doch“ jagt gleich hinterher. Das ist Spielfreude in Ton. „Alle anderen dürfen auch“ greift ein echtes Gefühl auf. Es geht um Gerechtigkeit. Um Regeln im Kindergarten und daheim.
„Räum auf“ ist ein Hit für den Alltag. Es ist ein Ohrwurm. Es ist ein Dialog mit Augenzwinkern. „Weggegangen, Platz vergangen“ macht ein Sprichwort zum Spiel. Schnell, klug, ansteckend. „Einfach klein sein“ ist die ruhige Seite. Ein kurzer Blick auf Sehnsucht. Nicht nur nach Großsein, auch nach Schutz. Dieses Lied zeichnet Wärme. Es holt Luft, ohne kitschig zu werden.
„Erzähl mal“ lädt ein zum Gespräch. Es öffnet Ohren und Herz. „Quatsch mit Soße“ feiert Unsinn. Aber der Unsinn hat Struktur. Es ist kontrolliertes Chaos. „Spielverderber“ zeigt Streitkultur. Es fragt: Wer ist schuld? Und was ist fair? „Wie schön, dass du geboren bist - Geburtstagsrap“ baut eine Brücke. Er holt ein bekanntes Festlied in ein neues Gewand. „Pyjama Party“ klingt nach Turnhalle, Couch und Kicherflash. „Ferdinand flucht so gern“ greift ein heißes Eisen. Es geht um Worte, die knallen. Aber es tut das mit Humor und Maß.
Dieses Album ist mehr als Musik. Es ist Werkzeug. Es ist Gesprächsöffner. Es ist Stimmungsregler. Es tut gut auf dem Weg zur Kita. Es trägt durch eine lange Autofahrt. Es passt zur Geburtstagsfeier. Es hilft beim Aufräumen. Es hilft auch beim Runterkommen. Darum lohnt sich Deine Freunde Ausm Häuschen für viele Situationen.
Wenn Sie morgens wenig Zeit haben, sind die kurzen Songs ideal. Ein Track, eine Aufgabe. Mit „Räum auf“ geht das Sortieren leichter. Mit „Fang mich doch“ geht der Weg zur Tür flotter. Mit „Einfach klein sein“ gelingt eine ruhige Minute. So wird Musik zum Partner. Nicht als Befehl, sondern als Impuls. Das fühlt sich gut an. Für Sie. Und für Ihr Kind.
„Schokolade“ trifft ein Dauerthema. Das Lied verurteilt nicht. Es versteht Verlangen. Es zeigt Grenzen mit Humor. Das ist stark. Kinder hören: Ich werde ernst genommen. Eltern hören: Ich habe ein Werkzeug. Sie können danach reden. Über Regeln, Mengen und Kompromisse. Ohne erhobenen Zeigefinger. Mit einem Lachen.
„Spielverderber“ bringt die andere Seite. Streit ist normal. Frust gehört dazu. Das Lied bietet Worte dafür. Es baut Brücken. Es lädt ein, die Lage zu drehen. Wer stört wen? Was braucht es, damit das Spiel weitergeht? So entsteht Gespräch. So entsteht auch Einsicht. Durch ein Lied, das groovt.
„Räum auf“ ist ein Paradebeispiel. Das Thema nervt schnell. Das Lied fängt das ab. Es ist frech, klar, aber fair. Es motiviert, statt zu meckern. Die Hook bleibt hängen. Das gibt Ihnen einen Rhythmus. Sie können mitklatschen. Sie können kleine Aufgaben an das Lied knüpfen. Nach einem Refrain ist die Kiste voll. Nach dem nächsten ist die Bahn frei. So wird Ordnung zum Spiel.
„Weggegangen, Platz vergangen“ bringt Tempo ins Wohnzimmer. Das Sprichwort wird zur Regel im Spiel. Kinder lieben klare Regeln. Doch sie testen sie gerne. Dieser Track liefert den Rahmen. Und er lässt noch Raum für Spaß. Genau diese Balance ist stark an diesem Album.
Der „Geburtstagsrap“ ist ein schlauer Move. Er holt ein vertrautes Lied in die Jetztzeit. Er bleibt freundlich und feierlich. Aber er klingt frisch. Damit passt er perfekt zu Kuchen, Kerzen und Tanz. „Pyjama Party“ greift die Energie am Abend auf. Die Kinder toben noch. Die Musik fängt diese Welle. Sie leitet in eine gute Müdigkeit hinüber. Das ist weich, aber nicht langweilig.
Auch „Quatsch mit Soße“ gehört dazu. Denn jede Feier braucht Unsinn. Der Track zündet schnell. Er ist kurz. Er ist ein Pausenfüller mit Witz. Danach geht es weiter mit Spielen. Oder mit Kuchen. Je nachdem, was gerade passt.
Die großen Stärken hier sind Sprache und Klang. Die Worte sind einfach. Die Bilder sind klar. Die Reime sitzen. Die Pointen kommen flott. Das passt zur kurzen Aufmerksamkeitsspanne. Es passt auch zu Ihrem Alltag. Keine langen Erklärungen. Keine Moralpredigt. Dafür Humor. Wärme. Und Taktgefühl.
Die Beats sind modern, aber nicht hart. Sie sind tanzbar. Sie sind sauber produziert. Die Bässe pumpen, ohne zu dröhnen. Die Drums sind knackig, aber nicht scharf. Das ist wichtig, wenn Sie das Album laut hören. Auch im Auto bleibt alles klar. Kinder drehen gerne auf. Dieses Album hält das aus.
Hier zeigt sich, warum Deine Freunde Ausm Häuschen so gut altert. Gute Produktion trägt über Jahre. Gutes Songwriting auch. So klingt das Album heute noch frisch.
Die Themen sind nah an Erziehung. Aber das Album predigt nicht. Es lädt zum Gespräch ein. Es spiegelt Kindergefühle. Es spiegelt Elterngefühle. Es erlaubt Gedanken wie: Ich will, aber ich soll. Ich werde gesehen. Diese Haltung stärkt Beziehung. Sie erlaubt Verhandlungen. Sie fördert Humor in Konflikten.
Mit „Erzähl mal“ wird das sehr deutlich. Nach dem Lied fällt das Reden leichter. Sie können fragen. Ihr Kind kann berichten. So wird Musik ein Startpunkt. Genau so funktioniert gute Kindermusik. Sie erzeugt Nähe. Sie ordnet Gefühle. Und sie lässt beide Seiten lachen.
Darum ist Deine Freunde Ausm Häuschen nicht nur Unterhaltung. Es ist auch Hilfe. Im Kleinen, jeden Tag. Ohne dass es pädagogisch schwer wirkt.
Die Arrangements sind schlau. Sie sind dicht, aber luftig. Kleine Sounds blitzen auf. Ein Keyboard hier. Ein Gitarrenlick da. Ad-libs, die Kinder lieben. Call-and-Response, der mitreißt. Dazu knackige Intros. Keine langen Anläufe. Jeder Song kommt schnell zum Punkt. Das ist ein gutes Konzept für Kinderohren.
Auch die Dramaturgie des Albums passt. Es wechselt Tempo und Stimmung. Es setzt Highlights. Es gönnt Pausen. Es denkt an die Reise im Ganzen. So bleibt die Aufmerksamkeit bis zum Schluss. Sie spüren das beim Durchhören. Es fühlt sich rund an. Es fühlt sich wie ein Konzert an. Kompakt, klar, mit Finale.
Hier zeigt sich die Stärke von Deine Freunde Ausm Häuschen. Es ist durchdacht, aber nicht verkopft. Es ist leicht, aber nicht leichtfertig.
Kein Album ist perfekt. Auch dieses nicht. Manche Themen wiederholen sich in Nuancen. Manche Hooks bauen stark auf Wiederholung. Das kann für manche Eltern viel sein. Nach dem dritten Durchlauf ist eine Pause gut. Auch die Dynamik ist oft hoch. Ein paar Tracks mehr mit Ruhe hätten noch gut getan.
„Ferdinand flucht so gern“ streift heikle Worte. Hier braucht es Ihr Maß. Es hilft, danach kurz zu reden. Was ist okay? Was nicht? Das Lied selbst bleibt im Rahmen. Doch jedes Kind reagiert anders. Diese Stelle verlangt Ihr Gefühl.
Diese Punkte sind jedoch klein. Die Qualität bleibt hoch. Die Songs tragen über Monate. Und sie wachsen mit. Genau das spricht für Deine Freunde Ausm Häuschen.
2012 war dieses Album ein Paukenschlag. Es öffnete eine Tür. Seitdem hat sich viel getan in Kindermusik. Mehr Beats. Mehr Humor. Mehr Respekt vor Kindern. Dieses Album war ein Wegbereiter. Es zeigte, dass Kinder Pop können. Und dass Eltern das mögen.
Heute hört es sich noch frisch an. Das liegt an zwei Dingen. Erstens: Saubere Produktion. Zweitens: Zeitlose Themen. Schokolade, Ordnung, Freundschaft, Geburtstag. Das geht nie weg. Darum bleibt Deine Freunde Ausm Häuschen ein Tipp. Auch für neue Eltern. Auch für Kinder, die heute erst drei sind.
Das Album passt ab etwa vier Jahren. Jüngere Kinder lieben die Rhythmen. Ältere Kinder verstehen die Witze. Kinder im Grundschulalter fühlen sich ernst genommen. Sie steigen bei Wortspielen ein. Sie lieben die Energie. Für Eltern ist es hörbar. Auch beim zehnten Mal. Das ist viel wert.
Wenn Sie Rap mögen, liegen Sie hier richtig. Wenn Sie Pop mögen, auch. Wenn Sie beides meiden, lohnt ein Test. Die Mischung ist leicht zugänglich. Sie ist freundlich. Sie ist tanzbar. So wird Deine Freunde Ausm Häuschen zum gemeinsamen Nenner.
Für den Morgen: Starten Sie mit „Fang mich doch“. Das bringt Schwung. Danach „Räum auf“. Damit kommen Schuhe und Tasche an den Start. Auf dem Weg in die Kita passt „Erzähl mal“. Das öffnet die Tür für ein Gespräch.
Für die Fahrt in den Urlaub: Packen Sie eine kleine Playlist. Beginnen Sie mit „Quatsch mit Soße“. Dann „Weggegangen, Platz vergangen“. Danach „Pyjama Party“, wenn die Müdigkeit kommt. So schaffen Sie Wellen von Energie und Ruhe. So bleibt die Stimmung gut.
Für den Geburtstag: Der „Geburtstagsrap“ ist gesetzt. Ergänzen Sie „Schokolade“. Das passt zum Kuchen. Später „Spielverderber“, falls ein Streit hochkommt. Das nimmt die Schärfe raus. So wird Musik zur Moderatorin. Genau so wirkt Deine Freunde Ausm Häuschen im echten Leben.
Die Texte sind kurz und prägnant. Sie verzichten auf verschachtelte Sätze. Sie bleiben bei einem Bild pro Song. Das ist stark. Kinder können folgen. Eltern müssen nicht erklären. Und doch steckt Tiefe in den Bildern. Sehnsucht nach Süßem. Lust auf Chaos. Wunsch nach Ordnung. Bedarf an Nähe. Alles ist da. Nur in einfacher Form.
Das macht das Album ideal zum Mitsprechen. Reime prägen sich ein. Refrains tragen die Erinnerung. So wird Musik zu Sprache. Und Sprache zu Spiel. Genau diesen Weg nutzt Deine Freunde Ausm Häuschen sehr gut.
Eltern wollen oft eines: Musik, die sie aushalten. Noch besser: Musik, die sie mögen. Hier klappt das. Die Grooves sind modern. Die Sounds sind frisch. Die Witze treffen auch Sie. Es gibt Anspielungen, die nur Erwachsene hören. Aber nie zu Lasten der Kinder. Das ist eine feine Linie. Hier wird sie gehalten.
Darum wird das Album oft wieder angemacht. Nicht nur auf Wunsch des Kindes. Auch, weil es Stimmung hebt. Weil es Energie bringt. Und weil es Sie als Eltern nicht nervt. Ihre Geduld bleibt heile. Ihre Laune steigt. Ein seltener Fall in Kindermusik.
Die Laufzeiten sind gut gewählt. Zwischen 2:43 und 4:00 Minuten bleibt alles knackig. Kein Song zieht sich. Kein Song bricht ab. Die Reihenfolge ist klug. Ein schneller Start. Eine Mitte mit Tiefe. Ein Ende mit Party und Augenzwinkern. So fühlt sich das Hören wie eine kleine Reise an.
Das macht es leicht, das Album ganz zu hören. Oder in Blöcken. Oder in Playlists. Sie können je nach Stimmung planen. So bleibt Deine Freunde Ausm Häuschen flexibel. Genau das braucht Familie heute.
Dieses Album hat das Genre bewegt. Es hat Kinder ernst genommen. Es hat Eltern abgeholt. Es ist modern und nahbar. Es liefert Hits für Alltag und Fest. Es liefert Stoff für Gespräche. Es liefert Spaß. Und es wirkt lange nach. Das ist ein seltenes Paket.
Wenn Sie nur ein modernes Kinderalbum im Regal haben wollen, wählen Sie dieses. Es ist ein sicheres Geschenk. Es ist eine sichere Bank für lange Fahrten. Es ist ein Startschuss für gute Laune. Es ist eine Einladung zum Miteinander. Genau das zählt im Familienleben.
Deine Freunde Ausm Häuschen ist damit mehr als ein Debüt. Es ist ein Statement. Es zeigt, wie Kindermusik heute sein kann. Klug, groovy, respektvoll. Mit Witz. Mit Herz. Und mit Beats, die auch Sie lieben. Das bleibt. Auch viele Jahre nach dem ersten Release.
Hören Sie rein. Probieren Sie es im Alltag aus. Setzen Sie es bewusst ein. Und lassen Sie Platz für spontanen Spaß. So entfaltet Deine Freunde Ausm Häuschen seine ganze Kraft. Bei Ihrem Kind. Und bei Ihnen.
Das Album "Ausm Häuschen" von Deine Freunde ist ein echter Hit für Kinder und Eltern. Die fröhlichen Lieder und eingängigen Melodien sorgen für gute Laune und laden zum Mitsingen ein. Die Band hat es wieder einmal geschafft, ein Album zu kreieren, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Die Texte sind kindgerecht und humorvoll, was das Album zu einem perfekten Begleiter für den Alltag macht.
Ein weiteres empfehlenswertes Album der Band ist Deine Freunde Ordentlich Durcheinander. Auch hier überzeugen die Musiker mit kreativen Texten und tollen Melodien. Die Lieder sind abwechslungsreich und bieten für jede Stimmung den passenden Song. Ob zum Tanzen, Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören – dieses Album hat für jeden etwas zu bieten.
Wenn du auf der Suche nach weiteren musikalischen Highlights für Kinder bist, solltest du dir auch Rolf Zuckowski Wär uns der Himmel immer so nah anhören. Rolf Zuckowski ist ein Meister der Kindermusik und hat mit diesem Album wieder einmal bewiesen, dass er zu den Besten gehört. Die Lieder sind liebevoll gestaltet und sprechen sowohl Kinder als auch Erwachsene an.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Kinderlieder, die zum Tanzen und Mitsingen einladen. Dieses Album ist keine Ausnahme und bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen und lustigen Liedern, die Kinderherzen höher schlagen lassen.