Letztes Update: 06. September 2025
In der Vorstellung des Albums Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 beschreibe ich die musikalischen Höhepunkte, Produktion und den typischen Rosin‑Stil. Ich weise auf Wiederholungen hin, lobe eingängige Melodien und gebe eine klare Empfehlung für Familien mit tanzfreudigen Vorschulkindern.
Dieses Album will Bewegung, Freude und Nähe bringen. Es lädt zu Tanz, Spiel und Mitsingen ein. Sie bekommen hier keinen leisen Hintergrund. Sie bekommen ein buntes Kinderparty-Paket. Affenschrille Hitbananen 2 erschien am 7. Juni 2004. Der Kinderliedermacher Volker Rosin zündet darauf die nächste Mini-Disco. Das Ziel ist klar: Ihre Wohnung, der Kindergartenraum oder die Aula wird zur Bühne. Sie merken schnell, wie der Funke springt. Schon der Opener zeigt die Richtung.
Der Titel verspricht es, das Konzept hält es. Der zweite Teil knüpft an die erste Hitbananen-Sammlung an. Sie spüren die Erfahrung eines Künstlers, der seit Jahren Tanzlieder schreibt. Alles ist auf Bewegung ausgelegt. Es geht um klare Kommandos, fröhliche Bilder und einfache Refrains. Volker Rosin kennt die Motorik und die Geduld von Kindern. Er baut kleine Pausen ein. Er setzt auf Wiederholung, aber ohne Langeweile. Damit funktioniert das Album auch in Gruppen. Im Kindergarten. Auf einem Kindergeburtstag. Oder daheim im Wohnzimmer.
Sie fragen sich, warum diese CD nach all den Jahren noch zieht. Die Antwort ist schlicht. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 setzt auf zeitlose Bausteine. Es gibt klare Grooves, warme Stimmen und viele Mitmach-Ideen. Der Klang ist hell und freundlich. Die Beats sind treibend, aber nie hart. Dazu kommen Figuren, die Kinder lieben. Ein Känguru, ein Frosch, ein Papagei, ein Hase, ein Kamel. Sie alle werden zu Tanzpartnern. So entsteht Nähe. Und genau diese Nähe trägt durch die Jahre.
Das Album klingt nach Disco, Pop und Ferienlaune. Sie hören Handclaps, einfache Gitarrenriffs und knackige Bassläufe. Die Produktion ist sauber. Die Arrangements sind kompakt. Es gibt viele Stop-and-Go-Momente. So behalten Kinder den Überblick. Die Stimme von Volker Rosin steht immer im Zentrum. Sie ist freundlich und führt sicher durch die Songs. Kleine Sound-Gags lockern alles auf. Mambo- und Cha-Cha-Cha-Elemente sorgen für Abwechslung. Ein kurzer Techno-Exkurs zeigt Humor. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 bleibt dabei kindgerecht. Der Puls ist deutlich. Die Lautstärke ist gut ausbalanciert.
Sie wollen Musik, die Spaß macht und doch nutzt. Diese CD versteht das. Bewegungslieder fördern Sprache, Gleichgewicht und Taktgefühl. Die Anweisungen sind einfach. Viele Reime haben klare Vokale und Silben. So trainiert Ihr Kind Mundmotorik und Aussprache. Auch die Themen passen. Ferien, Tiere, Zahlen oder Vokale. Dazu bietet das Album eine klare Dramaturgie. Es startet schwungvoll. Es hält die Energie. Es landet sanft. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 passt daher gut in Rituale. Ins Aufwärmen am Morgen. In die Turnstunde. In das Runterfahren am Abend.
Der Einstieg „Hey, jetzt geht es richtig los! (In der Mini-Disco-Show)“ macht den Raum weit. Das Leitmotiv ist Programm. Es gibt sofort Tempo. Ihr Kind versteht die Richtung. Der „Theo Theo (Der Fitness-Song)“ setzt auf Rhythmus und klare Übungen. Knie hoch, Arme hoch, mitmachen. Das funktioniert in kleinen Gruppen auch ohne große Fläche. „Urlaub - endlich Urlaub“ bringt Sommerbilder ins Zimmer. Es fühlt sich nach Koffer, Strand und Sonne an. Ein leichter Reggae-Touch schwingt mit.
„Känguru Dance“ ist ein Höhepunkt. Das Hüpfen ist intuitiv. Die Figur ist lustig. Hier darf Ihr Kind Kraft rauslassen. „Ich packe meinen Urlaubskoffer“ kombiniert Bewegung und Gedächtnis. Die Idee erinnert an ein Kettenspiel. Kinder lernen Reihenfolgen. Sie trainieren das Merken. So verbindet die CD Spaß und kognitive Übung. Das ist die Stärke von Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2.
„Komm, lass uns tanzen! (A-E-I-O-U)“ arbeitet mit Vokalen. Das ist sprachlich klug. Die Melodie ist leicht. Der Refrain bleibt im Kopf. „Ich habe einen kleinen Papagei - Co Co Co“ setzt auf Lautmalerei. Kinder wiederholen gerne Silben. Das klingt witzig. Es stärkt das Rhythmusgefühl. Die „Kinderlieder-Disco-Show“ ist eine lange Party. Mit 6:35 Minuten bietet sie Raum für Fantasie. Sie können Figuren abwechseln. Sie können ein kleines Bühnenstück daraus machen. Im Kita-Alltag ist diese Länge Gold wert.
„Tante Lucky aus Kentucky“ spielt mit Fernweh. Der Reim ist eingängig. Achten Sie hier auf Klischees. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über echte Orte und Menschen. So wird aus Spaß auch Weltwissen. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 eröffnet attraktive Gespräche. Es gibt Aufhänger für Fragen und Neugier.
„Berge Mambo“ bringt Schwung in die Hüfte. Mambo ist für Kinder gut greifbar. Die Schrittfolge ist einfach. „Der Frosch im roten Cabrio“ hat starken Witz. Das Bild ist klar. Ein Frosch, ein Auto, ein Hit. Hier kann Ihr Kind freies Spiel wagen. Ein Tuch wird zum Lenkrad. Ein Hocker wird zum Wagen. So wird Musik zum Startpunkt für Rollen- und Symbolspiel.
„Hoppelhase Hans“ ist ein Klassiker. Hüpfen, stoppen, wieder hüpfen. Dazu ein Refrain zum Mitsingen. „Music-Man“ schlägt die Brücke zum englischen Sprachraum. Einfache Wörter bleiben hängen. Das ist eine sanfte erste Berührung mit Englisch. Sie hören: Vielfalt ohne Bruch. Das gelingt auf Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 durch klare Übergänge.
„Volkers Tekkno-Hit-Mix“ ist ein kurzer Spaß mit Druck. 2:29 Minuten reichen für einen Energieausbruch. Danach kommt „Das war ein wirklich schöner Tag“. Dieser Song wirkt wie ein gemeinsamer Rückblick. Sie können Ihr Kind fragen: Was war heute schön? So entsteht ein Gesprächsmoment. „Der Tag geht zu Ende“ nimmt Tempo heraus. Es ist warm und ruhig. Atmen. Wippen. Hände halten. „Das Kamel tanzt gerne Cha-cha-cha“ setzt ein letztes Lächeln. Ein zarter Cha-Cha-Cha zum Ausklang. Das ist schlüssig. Es schließt den Kreis von Bewegung, Freude und Nähe. Genau darin liegt die Kraft von Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2.
Für Drei- bis Achtjährige passt die CD sehr gut. Jüngere Kinder brauchen kurze Anweisungen. Wählen Sie Lieder mit klaren Worten. Ältere Kinder mögen längere Folgen. Nutzen Sie die „Kinderlieder-Disco-Show“ für freie Tanzeinlagen. Variieren Sie den Raum. Nutzen Sie Hocker, Tücher oder Bälle als Requisiten. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 liefert dafür die passende Grundlage.
Geben Sie einfache Startsignale. Zeigen Sie eine Bewegung vor. Loben Sie kleine Schritte. Halten Sie Wasser bereit. Pausen sind fein. Kinder lieben Wiederholung. Planen Sie eine Hitbananen-Routine. Ein Song zum Start. Ein Song für die Mitte. Ein Song für den Schluss. So wird Musik Teil Ihres Alltags.
Für Geburtstage ist der Aufbau ideal. Starten Sie mit dem Opener. Steigern Sie mit „Känguru Dance“ und „Hoppelhase Hans“. Bauen Sie dann „Das war ein wirklich schöner Tag“ als Ruhepol ein. Schließen Sie mit dem Cha-Cha-Cha ab. Das gibt Struktur. So fühlen sich alle sicher. Ein Partyplan mit Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 gelingt fast von selbst.
Die Texte sind voll kleiner Bilder. Ein Frosch im Cabrio bleibt hängen. Ein Papagei, der „Co Co Co“ ruft, auch. Diese Bilder tragen die Bewegung. So entsteht eine klare Verbindung. Wort, Bild, Bewegung. Ihr Kind baut daraus eigene Welten. Es wird kreativ. Es lacht. Genau das ist der pädagogische Gewinn. Lachen ist Lernen. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 versteht diese Formel.
2004 war das Jahr der CDs und der Mini-Disco-Wellen. Viele Produktionen aus der Zeit wirken heute schwer. Nicht so hier. Die Beats klingen frisch genug. Die Melodien sind stark. Die Themen bleiben nah am Alltag. Ferien, Tiere, Tanz. Das ist zeitlos. Wenn Sie selbst mit Rosin groß wurden, spüren Sie Wärme. Wenn Ihr Kind ihn jetzt kennenlernt, spürt es Energie. Dieser Brückeneffekt ist selten. Er macht Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 zu einem Familienalbum.
Einige Refrains wiederholen sich sehr oft. Das ist für Erwachsene auf Dauer viel. Für Kinder ist es jedoch hilfreich. Es schafft Sicherheit. Einige Sounds klingen heute etwas nach Früh-2000er. Das ist Geschmackssache. Der Techno-Mix wirkt als Gag, kann aber nerven, wenn er oft läuft. „Tante Lucky aus Kentucky“ arbeitet mit vereinfachten Bildern. Sprechen Sie darüber, wenn es Sie stört. So wird aus einem Klischee eine Chance zum Lernen. Die „Kinderlieder-Disco-Show“ ist sehr lang. Planen Sie dafür Raum. Dann trägt sie gut. Diese Punkte mindern den Gesamteindruck nur wenig. Denn die Stärken überwiegen. Genau deshalb bleibt Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 empfehlenswert.
Im Vergleich zu früheren Rosin-Alben wirkt diese CD kompakt. Es gibt wenig Balladen. Stattdessen viele Grooves. Die Dramaturgie vom Warm-up bis zum Cool-down ist klug. Neu ist der deutliche Mambo- und Cha-Cha-Fokus im Schlussdrittel. Auch die Sprachspiele mit Vokalen fallen auf. Das macht Spaß und Sinn. Sie erhalten eine runde Mischung. Für Fans ist es vertraut. Für Neueinsteiger ist es ein guter Start. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 setzt solide Standards.
Die Stimme bleibt robust, freundlich, führend. Das Tempo ist meist mittel bis schnell. Kaum ein Song überschreitet die Vier-Minuten-Marke. Ausnahmen sind bewusst gesetzt. Das hält die Aufmerksamkeit. Die Balance aus Kommandos und Freiraum stimmt. Auch nach mehreren Durchläufen bleibt die Wirkung. Ihre Kinder picken Lieblingsstücke. Sie als Eltern finden einen Plan, wie Sie die Stücke einsetzen. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 liefert dafür die Basis.
Für Familien, die Bewegung suchen. Für Erzieherinnen und Erzieher. Für Grundschulen, für Sport-AGs, für Ferienprogramme. Für Geburtstage mit vielen Kindern, aber auch für den Nachmittag zu zweit. Wenn Sie eine verlässliche Tanz-CD möchten, greifen Sie hier zu. Wenn Sie ruhige Geschichten hören wollen, greifen Sie zu einem anderen Album. Die Erwartung ist wichtig. Kommt die Party, kommt dieses Album. In diesem Rahmen strahlt Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 am hellsten.
Morgens: mit „Theo Theo“ in den Tag. Das aktiviert ohne zu fordern. Danach fünf Minuten ruhiges Spiel. Nachmittags: „Känguru Dance“ als Bewegungspause. Abends: „Der Tag geht zu Ende“ als Einschlaf-Ritual. Für Regentage: eine Mini-Disco mit vier Liedern. Start, Höhepunkt, Ruhe, Ausklang. Für Geburtstage: ein Tanzparcours. Jede Station hat einen Song. Ihr Kind sammelt Stempel. Am Ende gibt es „Das war ein wirklich schöner Tag“. So nutzen Sie Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 planvoll.
Die CD umfasst 17 Tracks. Sie spannt einen Bogen vom kraftvollen Start bis zum ruhigen Schluss. Drei dramaturgische Knoten stechen heraus. Der Start mit den ersten drei Nummern. Der Mittelteil mit der langen „Kinderlieder-Disco-Show“. Das Auslaufen mit „Der Tag geht zu Ende“ und dem Cha-Cha-Cha. Dazwischen blitzen Figuren auf, die Kinder sofort annehmen. Känguru, Papagei, Frosch, Hase, Kamel. Diese Wiederkehr von Tiermotiven gibt Halt. Der Bogen bleibt so für Ihr Kind gut lesbar. Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 profitiert genau davon.
Sie bekommen hier ein rundes, fröhliches und klug gebautes Bewegungsalbum. Es ist laut genug für eine Feier. Es ist freundlich genug für den Alltag. Es stärkt Sprache, Takt und Mut. Es lädt zu Spiel und Fantasie ein. Kleine Schwächen beim Soundalter und bei einigen Klischees sind verschmerzbar. Der Nutzen überwiegt. Die Freude ebenso. Wenn Sie eine sichere Wahl für Tanz und Laune suchen, dann ist dieses Album ein Treffer. Kurz: Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2 liefert, was es verspricht.
Empfehlung: Legen Sie sich eine kleine Routine an. Drei Lieder für jeden Tag. Variieren Sie am Wochenende. Hören Sie auf Ihr Kind. Wechseln Sie Lieblingsstücke. So bleibt die Freude frisch. Sie werden sehen, wie Bewegung, Nähe und Lachen wachsen. Genau das ist das Geschenk von Volker Rosin Affenschrille Hitbananen 2.
Das Album "Affenschrille Hitbananen 2" von Volker Rosin bringt viel Spaß und Bewegung in das Kinderzimmer. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Kinderlieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Wenn du mehr über seine Musik erfahren möchtest, könnte dich auch das Album "Volker Rosin Jambo Mambo - Der König der Kinderdisco" interessieren. Es bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen Liedern, die Kinder begeistern.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album "Deine Freunde Ordentlich Durcheinander". Diese Band ist bekannt für ihre modernen und witzigen Texte, die auch Eltern zum Schmunzeln bringen. Das Album bietet eine tolle Abwechslung zu den klassischen Kinderliedern und ist ein echter Ohrwurm-Garant.
Wenn du auf der Suche nach weiteren Empfehlungen für Kinderlieder bist, solltest du auch einen Blick auf das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Herbstlieder 2" werfen. Diese Sammlung bietet eine wunderbare Auswahl an Liedern, die perfekt zur Herbstzeit passen und für gemütliche Stunden sorgen.