Letztes Update: 05. November 2025
Volker Rosin Best Of! präsentiert die bekanntesten Hits des Kinderliedermachers. Sie erfahren, welche Songs besonders gelungen sind, wie Produktion und Arrangement wirken und für welche Altersgruppen die Sammlung passt. Abschließend gibt es eine ehrliche Empfehlung für Familien.
Dieses Album ist ein Jubiläum im Kleinen. Es bündelt Hits, Erinnerungen und neue Energie. Mit dem am 4. Januar 2019 erschienenen Sampler will Volker Rosin zeigen, warum seine Lieder seit Jahrzehnten die Beine kitzeln. Und er will damit Familien und Kitas eine sichere Bank geben. Volker Rosin Best Of! verspricht genau das. Doch hält die Sammlung, was der Titel an Begeisterung weckt?
Wenn Sie mit Ihren Kindern tanzen, begegnen Ihnen oft vertraute Melodien. Viele stammen von Rosin. Sein Stil ist klar. Er verbindet einfache Reime mit starken Grooves. Er setzt auf klare Gesten und frische Beats. Volker Rosin Best Of! knüpft daran an. Es legt Klassiker neben neuere Stücke und formt daraus eine Art Familienchronik. Das wirkt nahbar. Zugleich öffnet es die Tür für erste Tanzschritte kleiner Zuhörer.
Die Mischung trägt. Denn der Sampler ist mehr als eine Rückschau. Er ist ein Startpunkt. Wer Rosin nicht kennt, findet hier einen kompakten Einstieg. Wer ihn liebt, bekommt vertraute Favoriten. Sie hören, wie die Songs über die Jahre gewachsen sind. Manche Titel wurden neu gemastert. Andere klingen bewusst roh. Das sorgt für Abwechslung und für einen lebendigen Fluss.
Der Reiz liegt in der Bewegungslogik. Fast jeder Track stellt eine klare Aktion in den Raum. Hüpfen, klatschen, schleichen, drehen. Sie brauchen keine langen Anleitungen. Volker Rosin Best Of! führt Sie und Ihr Kind mit einfachen Signalen. Die Stimme des Sängers bleibt freundlich und warm. Sie nimmt Kinder ernst, ohne zu dozierend zu sein. So entsteht Vertrauen. Und aus Vertrauen wird Spielfreude.
Hinzu kommt die Bandbreite. Sie reicht vom Disco-Funk bis zur Latin-Note. Dazu gibt es Pop, eine Prise Country und Anklänge an Hip-Hop. Die Arrangements sind knapp, griffig und klar. Der Bass führt. Die Drums treiben. Gitarren setzen Haken. Keyboards malen Farbe. Auf Volker Rosin Best Of! ist kaum Leerlauf. Die Stücke sind meist unter vier Minuten. Das passt zur Aufmerksamkeitsspanne im Alltag.
Der Start ist ein Statement. "Kinder sind das beste Publikum" setzt einen positiven Ton. Der Groove packt sofort. Danach folgt "Die Maus auf Weltraumreise". Hier wechselt die Stimmung ins Fantastische. Der Refrain lädt zu großen Armbewegungen ein. "Das singende Känguru" in der Video-Version verkürzt die Distanz. Es fühlt sich an, als stünden Sie zusammen im Studio.
Mit "Regentropfen hüpfen" kommt die erste Ruheinsel. Sie ist kurz, aber sie wirkt. Kinder atmen kurz durch. Dann springt "Der Gorilla mit der Sonnenbrille" ins Bild. Der Beat in mittlerem Tempo ist ideal für Kita-Kreise. "Das Lied über mich" fordert Identität ein. Es lädt zu einem kleinen Selbstportrait im Tanz ein. Danach hält "Cowboy Joe (Simon Says)" die Gruppe bei der Stange. Die Kommandos sind klar, aber spielerisch.
Es folgt eine Reihe von Mitmachperlen. "Alle Schäfchen machen Böckchen" und "Oakie Doakie" sind kurze Schübe für zwischendurch. "Herzlichen Glückwunsch (Down by the River)" funktioniert als Geburtstagsbooster. "Theo Theo (Veo Veo)" bringt eine einfache Suchaufgabe ins Spiel. Die Mitte des Albums ist mit "Hoppelhase Hans" und "Komm, lass uns tanzen" wunderbar tanzbar. Sie geben Schwung für die zweite Hälfte.
Später ziehen "Flitze Flattermann", "Jambo Mambo" und "Der Pirat" die Kinder in Rollen. Das Rollenspiel im Kopf verstärkt die Bewegung im Raum. "Feuerwehr Gymnastik" nutzt klare Übungsbilder. Es hat fast den Charakter eines Mini-Workouts. "Das Schwein macht winke winke" bricht mit einem lustigen Bild die Routine. Dann kommt "Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn". Der Klassiker knüpft Hände zu einer lustigen Kette.
Zum Finale steigt die Dichte. "Schleich wie'n Tiger" trainiert Balance und Körpergefühl. "Volle Kraft voraus" füttert das Tempo. "Grashüpfer und Ente" spielt mit Kontrasten. "Tanzfieber!" fasst die Stimmung zusammen. "Das alles kann Musik" stellt ein Motto. Zum Schluss liefert "Mama Laudaaa (Kidsversion)" ein Augenzwinkern an die Erwachsenen. Es ist ein Brückenschlag in die Popwelt.
Der Opener sagt, worum es geht. Kinder sind keine Statisten. Sie sind die Hauptsache. Der Text ist leicht. Der Groove sitzt. Schon nach wenigen Sekunden bewegt sich der Raum. Sie merken es an den Schultern. Die Spannung fällt. Der Titel öffnet die Tür für das, was folgt. Auf Volker Rosin Best Of! ist das ein kluger Griff.
Die Sequenz aus schnellen und langsameren Titeln ist fein dosiert. Das hilft Ihnen bei der Planung. Sie können Energie aufbauen und wieder senken. So bleibt die Gruppe stabil. Kleiner Tipp: Legen Sie bei "Regentropfen hüpfen" kurze Atempausen ein. Einmal tief ein, einmal aus. Dann geht es mit frischem Kopf weiter. Dieser einfache Wechsel macht Volker Rosin Best Of! fit für jede Tageszeit.
Die Produktion ist sauber und hell. Die Stimmen stehen vorn, ohne zu scharf zu klingen. Die Instrumente sind gut getrennt. Das macht das Hören angenehm, auch bei höherer Lautstärke. Der Bass bleibt warm, nie dröhnend. Die Percussion ist präsent, aber nicht nervig. Auf Kopfhörern fällt die klare Stereobreite auf. Sie hören kleine Antworten und Claps, die die Songs beleben.
Einige Titel wirken bewusst old-school. Das ist charmant. Es zeigt, wo die Songs herkommen. Andere Stücke klingen frischer und moderner. Besonders "Tanzfieber!" und "Volle Kraft voraus" profitieren davon. Insgesamt ist Volker Rosin Best Of! klanglich homogen. Es passt gut in aktuelle Playlisten, ohne die Wurzeln zu verleugnen.
Die Texte arbeiten mit klarer Sprache. Sie setzen kurze Sätze und viele Verben ein. Das hilft beim Verstehen. Es fördert Wortschatz und Satzbau. Wenn Kinder Befehle hören und ausführen, trainieren sie Arbeitsgedächtnis und Impulskontrolle. Bei "Cowboy Joe (Simon Says)" zeigt sich das sehr deutlich. Die Regeln sind einfach. Die Wirkung ist groß.
Motorisch bietet das Album viel. Hüpfen, schleichen, drehen, klatschen. Große und kleine Bewegungen wechseln sich ab. Das spricht grobe und feine Motorik an. Es stärkt Muskelgefühl und Koordination. So wächst Körperbewusstsein. Im Kreis zu "Tschu Tschu wah - Die Eisenbahn" üben Kinder Nähe und Abstand. Sie lernen, aufeinander zu achten. Das stärkt das Miteinander.
Nutzen Sie "Schleich wie'n Tiger" für eine kleine Parcours-Strecke. Legen Sie Kissen und Tücher aus. Kinder bewegen sich leise daran vorbei. Bei "Der Pirat" bauen Sie ein Schiff aus Stühlen. Wer das Kommando gibt, wechselt nach jeder Strophe. So üben Kinder Rollen und Absprachen. Ein weiterer Tipp: Bei "Feuerwehr Gymnastik" arbeiten Sie mit Farben. Rot heißt groß machen. Blau heißt klein machen. Das verknüpft Reiz und Handlung.
Rosin öffnet die Ohren für verschiedene Stile. "Jambo Mambo" bringt lateinamerikanische Farbe. "Oakie Doakie" hat einen amerikanischen Einschlag. "Cowboy Joe" wirft einen Blick in den Country-Pop. Diese Vielfalt ist spielerisch. Sie lädt zu Gesprächen ein. Woher kommen diese Klänge? Wie bewegt man sich dazu? Sie können kleine Landkarten malen oder Flaggen basteln. So entsteht ein erstes Gefühl für Weltmusik.
Die Rhythmen sind klar akzentuiert. Sie geben Kindern Halt. Gleichzeitig erlauben sie Freiraum. Viele Refrains folgen dem Call-and-Response-Prinzip. Die Gruppe antwortet der Stimme. Das baut Schwellen ab. Auch schüchterne Kinder finden einen Einstieg. Dieser leichte Zugang ist ein Kern von Volker Rosin Best Of!
Die Kernzielgruppe liegt zwischen drei und acht Jahren. Doch auch jüngere Kinder wippen mit. Und ältere Geschwister machen mit Humor mit. Für Kita-Gruppen ist die Länge ideal. Für den Sportunterricht in der Grundschule taugen die schnelleren Stücke. Für den Kindergeburtstag ist die Mischung perfekt. Sie können über die 25 Tracks hinweg Energie steuern. Sie wählen einfach die passende Phase.
Für sehr kleine Kinder eignen sich die langsameren Titel. "Regentropfen hüpfen" oder "Das alles kann Musik" sind gute Einstiege. Für größere Kinder sind "Tanzfieber!" und "Volle Kraft voraus" spannend. Sie haben mehr Tempo und kleine Variationen. So bleibt es herausfordernd, aber nicht kompliziert.
Rosin ist seit Jahrzehnten präsent. Er hat das Genre des Mitmach-Songs im deutschsprachigen Raum geprägt. Volker Rosin Best Of! zeigt seine Markenzeichen. Es zeigt auch, wie konsequent er an der Verständlichkeit arbeitet. Er setzt auf Wiederholung, aber ohne Langeweile. Er hält das Tempo, aber nie um jeden Preis. Diese Balance ist sein Erfolgsrezept.
Die Auswahl der Titel wirkt kuratiert. Sie bildet nicht nur Charterfolge ab. Sie achtet auf Spielformen, Themen und Taktungen. Das stärkt die Nutzbarkeit im Alltag. Es ist ein Best-of im Dienste der Praxis. Das passt zu Rosins Rolle als Brückenbauer zwischen Bühne und Bewegungsraum.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Manche Arrangements klingen heute etwas glatt. Ein Hauch mehr akustische Elemente hätte gutgetan. Gerade bei ruhigeren Stücken wünscht man sich mehr Luft. Zudem wiederholen sich manche Bewegungskommandos in ähnlich gelagerten Songs. Das ist für kleine Kinder kein Problem. Für Erwachsene kann es auf Strecke monoton wirken.
Ein weiterer Punkt ist die kulturelle Rahmung. Titel mit internationaler Note bleiben oft an der Oberfläche. Das ist dem Format geschuldet. Aber kleine Info-Häppchen im Booklet oder als Download wären schön. So ließe sich die Neugier vertiefen. Trotz dieser Punkte überzeugt Volker Rosin Best Of! als Gesamtpaket. Die Stärken überwiegen deutlich.
Hits leben von Hooks. Rosin beherrscht dieses Handwerk. "Der Gorilla mit der Sonnenbrille" ist ein Paradebeispiel. Der Beat ist federnd. Die Bilder sind klar. Kinder lieben die Figur. "Hoppelhase Hans" hat eine ähnliche Qualität. Es ist freundlich, witzig und sehr beweglich. "Komm, lass uns tanzen" bringt die KiKA-Energie ins Wohnzimmer. Das sind sichere Banktitel.
Spannend ist die Einbindung von "Mama Laudaaa (Kidsversion)". Das ist ein Pop-Phänomen im kindgerechten Gewand. Die Version ist entschärft, aber mit genug Druck. So treffen die Welten sich in der Mitte. Es zeigt, wie flexibel Rosins Ansatz ist. Volker Rosin Best Of! öffnet hier eine Tür für geteilte Musikmomente in der Familie.
Adaptionen sind heikel. Sie brauchen Feingefühl. Hier gelingt der Spagat. Die Kidsversion wirkt respektvoll und lustig. Sie bleibt im Rahmen guter Werte. Gleichzeitig spürt man die Energie des Originals. So kann ein aktueller Trend zum Familienmoment werden. Das ist ein Pluspunkt dieses Samplers.
Im Alltag punkten die kürzeren Tracks. Sie fangen Übergänge ab. Vor dem Zähneputzen, nach dem Essen, vor dem Abholen. Ein Lied, eine Bewegung, ein Lachen. In der Kita gilt das doppelt. Eine klare Routine entsteht. Zum Kindergeburtstag empfehle ich ein Dreischritt-Set. Starten Sie mit "Kinder sind das beste Publikum". Steigern Sie mit "Tanzfieber!". Lösen Sie mit "Herzlichen Glückwunsch" auf. Dann eine Runde Kuchen. Danach "Tschu Tschu wah" als Neustart.
Auf der Autofahrt brauchen Sie Abwechslung. Beginnen Sie mit "Grashüpfer und Ente". Dann "Cowboy Joe" für Mitmachspaß auf dem Sitz. Später "Das alles kann Musik" als ruhiger Pol. Zum Schluss "Volle Kraft voraus". So bleibt die Stimmung hell. Stress hat weniger Platz. Das ist die Stärke von Volker Rosin Best Of!
Als Digital Media ist das Album schnell verfügbar. Sie können daraus eigene Playlists bauen. Das ist praktisch. Sortieren Sie nach Tempo. Oder nach Thema. Oder nach Länge. So passt sich die Musik Ihrem Tag an. Viele Titel sind Evergreen-tauglich. Sie bleiben auch nach vielen Durchläufen frisch. Dafür sorgen der klare Beat und die einfachen Bilder.
Für den Langzeitgebrauch lohnt es, Songs rotieren zu lassen. Bauen Sie kleine Wochenlisten. Drei bis fünf Titel reichen. Nach einer Weile wechseln Sie. So verhindern Sie Übersättigung. Gleichzeitig festigen Sie Rituale. Kinder lieben Wiederholung. Erwachsene schätzen die Vielfalt. Volker Rosin Best Of! bietet genug Material für Monate.
Rosin spricht Kinder direkt an. Er macht das freundlich, aber bestimmt. Das ist wichtig. Ansagen wirken klar, doch nie streng. Kleine Call-outs, kurze Pausen, hörbare Lacher im Hintergrund. Das alles baut Nähe auf. Dazu kommen Refrains, die wie kleine Anker funktionieren. Kinder hören sie einmal und wissen, was zu tun ist. Diese Mikrostruktur lässt die Gruppe sicher laufen.
Auch die Tonartenwahl ist geschickt. Viele Songs liegen in Lagen, in denen Kinder gern singen. Nicht zu hoch, nicht zu tief. Das steigert die Beteiligung. Es muss nicht perfekt klingen. Aber es soll möglich sein. Genau das bietet dieses Album.
"Theo Theo (Veo Veo)" nimmt ein Spielprinzip auf. Es fordert wache Augen. Es bindet Sprache und Bewegung. Das macht es wertvoll für Vorschulgruppen. "Feuerwehr Gymnastik" ist ein kurzer Fitness-Block. Ideal für Regenpausen. "Der Pirat" weckt Fantasie. Hier lohnt es sich, kleine Requisiten zu nutzen. Ein Tuch als Flagge. Ein Hut aus Papier. So wächst aus Musik ein kleines Theater.
"Tanzfieber!" fasst das Albumgefühl zusammen. Es ist ein Motor. Es treibt an, ohne zu überfordern. Der Sound ist modern. Die Struktur bleibt kindgerecht. So klingt das Format im Jahr 2019. Und so klingt es auch heute noch frisch. Das ist ein gutes Zeichen für die Haltbarkeit von Volker Rosin Best Of!
Planbarkeit ist Gold wert. Dieses Album bietet sie. Die Titel haben klare Peaks und Enden. Sie sind gut zählenbar. So lassen sich Übergänge sauber setzen. Der Sprachduktus bleibt eindeutig. Das hilft auch Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Bilder sind konkret. Verben führen. Nomen färben. Mehr braucht es nicht.
Außerdem ist das Tempo moderat. Es nimmt Kinder mit, statt sie zu überrennen. Selbst schnelle Stücke bleiben steuerbar. Das schützt vor Überforderung. Und es schafft Fokus. Genau das wünschen Sie sich im Alltag. Musik, die trägt und nicht zerrt.
Dieser Sampler ist ein verlässlicher Partner. Er liefert Energie, Struktur und Freude. Er respektiert Kinder. Er entlastet Erwachsene. Schwächen gibt es, ja. Einige Arrangements sind glatter als nötig. Manche Kommandos wiederholen sich. Doch die Stärken überwiegen klar. Das Album ist vielseitig, klanglich rund und pädagogisch sinnvoll. Für Zuhause, für die Kita, für die Party.
Wenn Sie einen Einstieg in Rosins Welt suchen, dann ist dieses Paket ideal. Wenn Sie Ihren Fundus auffrischen wollen, ebenso. Volker Rosin Best Of! bündelt das Beste in einer nutzbaren Form. Es ist ein Bewegungsklassiker, der bleibt. Und es ist eine Einladung. Drücken Sie Play, nehmen Sie Ihr Kind an die Hand, und lassen Sie den Rhythmus den Rest tun.
Das Album "Best Of!" von Volker Rosin bietet eine wunderbare Sammlung seiner beliebtesten Kinderlieder. Wenn du ein Fan von Kindermusik bist, wirst du hier viele bekannte Melodien finden, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Volker Rosin hat es wieder einmal geschafft, fröhliche und eingängige Lieder zu kreieren, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern.
Ein weiteres Highlight von Volker Rosin ist das Album Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer. Hier findest du energiegeladene Songs, die perfekt für jede Kinderparty sind. Die Lieder animieren zum Bewegen und sorgen für jede Menge Spaß und gute Laune. Wenn du also nach weiterer Kindermusik suchst, ist dieses Album eine tolle Ergänzung.
Auch Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche haben mit ihrem Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 3 großartige Musik für Kinder geschaffen. Die Bewegungshits sind ideal, um Kinder in Bewegung zu bringen und sie spielerisch zu fördern. Die eingängigen Melodien und kindgerechten Texte machen dieses Album zu einem Muss für jede Familie.
Für Fans von Rolf Zuckowski bietet das Album Rolf Zuckowski Dein kleines Leben eine tiefgehende und emotionale Reise durch die Welt der Kindermusik. Seine Lieder sind bekannt für ihre einfühlsamen Texte und die liebevolle Gestaltung. Dieses Album ist perfekt, um ruhige und besinnliche Momente mit Kindern zu genießen.