Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer: Albumkritik und Highlights

Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer – Album im Test

Letztes Update: 06. November 2025

Der Artikel stellt Volker Rosins Album KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer vor: Er beschreibt die besten Lieder, die tanzbaren Arrangements sowie Textqualität und Abwechslung. Für Kita und Familie wird die Spielbarkeit bewertet und eine abschließende Empfehlung gegeben.

Vorstellung und Kritik des Albums Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer

Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer ist ein Tanzalbum aus dem Jahr 2010, das bis heute erstaunlich frisch wirkt. Es will Bewegung, Spaß und Selbstvertrauen bei Kindern fördern. Es setzt auf klare Beats, starke Bilder und einfache Refrains. Und es fragt nebenbei: Was heißt „stark“ eigentlich im Kinderzimmer? In diesem Album steckt mehr, als der Titel vermuten lässt. Es zeigt Kraft, aber auch Gefühl. Es zeigt Action, aber auch Humor. Genau darin liegt sein Reiz für Sie und Ihr Kind.

Überblick: Serie, Format und Ziel des Albums

Das Album gehört zur bekannten KI.KA-Reihe. Die Tanzalarm-CDs sind für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter gedacht. Sie funktionieren ohne großen Aufwand. Ein Druck auf Play, und es geht los. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer liefert 18 Tracks im Digitalformat. Die Stücke sind im Schnitt gut drei Minuten lang. Das ist ideal für kurze Bewegungseinheiten. Die Struktur ist klar. Jeder Song hat eine eingängige Idee. Das Tempo ist tanzbar. Die Texte sind leicht verständlich. So springt der Funke schnell über.

Worum es wirklich geht: Stärke neu gedacht

Der Titel klingt nach Muskeln und Muckis. Doch die Platte erzählt mehr. Stark sein kann heißen: Mut zeigen. Durchhalten. Für andere da sein. Oder einfach ehrlich sein. Das Album verbindet Action und Empathie. Es spricht Teamgeist an und die Freude an Musik. Beides holen Kinder direkt ab. Sie können tanzen, trommeln, rufen, lachen. Genau dadurch üben sie vieles. Balance, Rhythmus, Sprache, Emotionen. So entsteht ein rundes Paket für Körper und Kopf.

Spannung und Vielfalt statt Einbahnstraße

Sie finden hier nicht nur einen Stil. Es gibt Pop, Rock, Disco, sogar einen Hauch Metal. Dazu kommen Sportmotive und Fantasiefiguren. Das hält Kinder bei Laune. Abwechslung ist wichtig, wenn man Bewegung motivieren will. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer liefert diese Abwechslung im Minutentakt. Und zwar ohne Brüche. Der Übergang von „Luftgitarre“ zu „Roadie in ’ner Heavy-Metal-Band“ wirkt logisch. Auch das Wechselspiel von „American Football“ und „Der Elefantentanz“ fühlt sich organisch an. Es macht Spaß, die Reihenfolge so zu lassen.

„Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer“ im Überblick

Der Einstieg mit „Tanzalarm let’s go!“ setzt das Motto klar. Hier kommt Energie. Der Song hebt die Stimmung sofort. Dann folgen Songs mit klaren Rollenbildern, aber auch mit Brüchen. „Ich bin der Champ“ treibt an. Es geht um Selbstvertrauen. „Luftgitarre“ bringt Humor und Show-Elemente. Ihr Kind wird posen, springen, lachen. „Roadie in ’ner Heavy-Metal-Band“ erzählt vom Helfer im Hintergrund. Eine kluge Idee. Stärke zeigt sich nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen.

Mit Motoren, Sport und Funkenflug

„Chop-Chop-Chopper“ nutzt Motorengeräusche als Beat. Das ist stark für die auditive Wahrnehmung. „American Football“ lädt zu Teambewegungen ein. Man kann Pässe nachstellen und Laufwege üben. „Für dich lauf ich durchs Feuer“ klingt dramatisch. Doch es bleibt kindgerecht. Es betont Loyalität. „Achtung, Action!“ ist ein Ruf zur Bewegung. Der Song eignet sich für kleine Stopp-Tänze. Klammer auf, Klammer zu, weiter geht’s. Das hält die Gruppe wach. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer bietet hier viel Material.

Track-für-Track: Bewegungsimpulse und Botschaften

„Der Elefantentanz“ ist ein Höhepunkt für jüngere Kinder. Große Schritte, schwere Schritte, wackeln, trompeten. Alles drin. „Der stärkste Mann der Welt“ klingt nach Zirkus. Doch zwischen den Zeilen steht: Stärke ist mehr als Muskeln. Das ist eine wichtige Botschaft. „Box dich einfach durch“ arbeitet mit Boxbewegungen. Sie können das gut in einer Sporthalle nutzen. Das geht auch im Wohnzimmer, wenn genug Platz da ist. „Du packst das schon“ nimmt das Tempo etwas raus. Es gibt Halt. Der Refrain stärkt das Ich. So ruht die Albumdramaturgie kurz aus.

„Ich bin die Neue hier“ bringt eine weibliche Stimme ins Bild. Das passt gut in das Motiv von Vielfalt. Kinder merken: Stärke ist nicht nur männlich. „In der Gießerei“ ist eines der spannendsten Stücke. Klänge wie Metall, Rhythmusarbeit, Stampfen. Hier lässt sich wunderbar mit Alltagsinstrumenten spielen. Töpfe, Schneebesen, Eimer. „Ich schmelz dahin“ zeigt Humor. Der Text spielt mit einem starken Bild. Gleichzeitig wirkt der Groove charmant. „Mit dem Bike fahr’n“ rollt locker durch. Es eignet sich für Kreistänze. „Käpt’n Louie - Remix“ schließt an bekannte Figuren an. Der Remix peppt das auf. „Sportinator“ setzt am Ende noch einmal auf Drive. Er liefert ein Finale mit Power.

Stark, aber nicht hart: Wie das Album Kraft neu rahmt

Die große Stärke liegt in der Balance. Es gibt Druck, aber keinen Drill. Es gibt Ansporn, aber kein Muss. Das ist in der Arbeit mit Kindern wichtig. Motivation entsteht durch Freude, nicht durch Zwang. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer schafft genau das. Es lädt ein, ohne zu überfordern. Es schubst, ohne zu schieben. So fühlt sich Bewegung gut an.

Pädagogische Perspektive: Was Kinder hier lernen

Bewegung ist Sprache. In diesen Songs steckt viel Wortschatz. Kinder greifen Verben auf. Sie zählen, rufen, wiederholen. Das trainiert Sprache und Atem. Gleichzeitig trainieren sie Rhythmusgefühl. Sie stoppen und starten. Sie erkennen Muster. Das hilft auch später beim Lesen. Denn Timing spielt im Lesen eine Rolle. Auch sozial lernen Kinder hier. Sie warten auf den Einsatz. Sie machen Platz. Sie jubeln zusammen. Das fördert Gruppenklima und Empathie. Für Sie als Bezugsperson ist das Gold wert.

Emotional bietet das Album Schutz und Mut zugleich. „Du packst das schon“ und andere Songs geben Zuversicht. „Achtung, Action!“ und „Ich bin der Champ“ schenken Energie. So entsteht ein Wechsel von Spannung und Entspannung. Diese Welle macht den Unterschied. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer ist damit nicht nur Musik. Es ist ein Werkzeug. Für Bewegung, Sprache, Gefühl und Team.

Klangbild und Produktion: Klar, direkt, tanzbar

Die Produktion ist sauber. Die Stimmen liegen vorn. Die Beats sind klar. Kinder hören sofort, was sie tun sollen. Percussion ist präsent, aber nie nervig. Gitarren geben Biss, besonders bei den Rocknummern. Elektronische Elemente sitzen straff. Nichts wirkt überladen. Der Mix ist so gemacht, dass Sie die Musik auch leise gut nutzen können. Gerade zu Hause ist das wichtig. In Gruppen darf es gern lauter werden. Dann entfalten sich die Refrains. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer hält die Balance.

Geschlechterrollen heute: Ein Update im Kopf

2010 klang „Starke Männer“ noch unbeschwert. Heute denken viele differenzierter. Das ist gut so. Sie können den Titel aufgreifen und mit Ihrem Kind sprechen. Was ist Stärke? Ist Stärke laut? Oder kann Stärke auch leise sein? Nutzen Sie „Ich bin die Neue hier“, um Vielfalt sichtbar zu machen. Nutzen Sie „Der stärkste Mann der Welt“, um über Mut und Gefühl zu reden. Damit schaffen Sie einen modernen Rahmen. So wird das Album zum Gesprächsanlass. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer passt dann gut in eine heutige Haltung.

Einsatz in Kita, Schule und Zuhause

In der Kita eignet sich die Platte für den Morgenkreis. Zwei bis drei Songs reichen. Danach ist die Gruppe warm. In der Schule ist das Album ideal für Bewegungspausen. Nehmen Sie „Tanzalarm let’s go!“ für den Start. Folgen Sie mit „Achtung, Action!“. Dann ruhen Sie kurz mit „Du packst das schon“. Zuhause kann ein Song vor dem Abendessen Wunder wirken. Kurz hüpfen. Kurz lachen. Danach ist der Kopf frei. So verbindet Musik Alltag und Wohlbefinden. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer liefert dafür das Material.

Drei einfache Tanzideen für den Einstieg

Erstens: „Der Elefantentanz“. Hände auf die Ohren als große Lappen. Große Schritte. Beim Refrain trommeln die Hände auf die Knie. Am Ende eine kleine „Trompete“. So bleiben Kinder im Takt. Es ist leicht und macht Spaß.

Zweitens: „American Football“. Aufstellen in zwei Reihen. Ein Kind macht den „Pass“. Das andere fängt und wechselt die Reihe. Beim Refrain laufen alle auf der Stelle. Dann „Touchdown“ mit beiden Armen nach oben. So entstehen klare Abläufe. Teamgeist wächst nebenbei.

Drittens: „In der Gießerei“. Nutzen Sie Eimer und Löffel. Stampfen auf zwei Zählzeiten. Dann klatschen. Dann Pause. Wiederholen. So lernen Kinder das Prinzip „zwei, zwei, null“. Es fühlt sich cool an. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer bekommt damit eine kleine Bodypercussion-Note.

Texte ohne Zeigefinger: Warum das wirkt

Die Sprache ist simpel und aktiv. Viele Verben. Viele Bilder. Kinder verstehen die Botschaft auch ohne Erklärung. Es gibt klare Anweisungen. Zugleich bleibt Raum für Fantasie. Das ist die Kunst. Was leicht klingt, ist oft gut gebaut. Reim und Rhythmus greifen ineinander. Das fördert Merkfähigkeit. Und es fördert das Mitmachen. Daher funktionieren die Songs im Auto, auf dem Spielplatz und im Gruppenraum. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer nutzt diese Stärke konsequent.

Highlights und kleine Stolpersteine

Highlights sind die Brücken zwischen Aktion und Gefühl. „Der Elefantentanz“ ist ein sicherer Hit. „Du packst das schon“ trägt Kinder gut durch den Tag. „In der Gießerei“ ist kreativ und animiert zum Ausprobieren. „Roadie in ’ner Heavy-Metal-Band“ ist ein pfiffiger Blick auf unsichtbare Helden. Kleine Stolpersteine gibt es im Thema „Männlichkeit“. Einzelne Bilder wirken heute klassisch stark. Reden Sie darüber. Fragen Sie nach. Das öffnet Räume. So lässt sich jede Schieflage leicht auffangen.

Im Werk von Volker Rosin: Ein Album mit Profil

Im Vergleich zu anderen Rosin-Alben hat diese Folge einen klaren Motor. Es geht spürbar um Energie. Es geht um Antritt. Viele Songs sind dafür gemacht, dass Füße sofort loslaufen. Das passt zur TV-Herkunft der Reihe. Gleichzeitig sieht man, wie stark Rosins Team in der Produktion ist. Der Sound ist kompakt. Die Übergänge sind klug gesetzt. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer steht damit stabil in der Diskografie. Es ist ein Paket, das seine Linie hält.

Warum die Musik von 2010 noch trägt

Gute Kinderlieder sind zeitlos, wenn sie das Richtige treffen. Hier treffen Groove, Humor und klare Botschaften. Dazu kommen Themen, die Kinder anziehen: Fahrzeuge, Sport, Rollen. Ältere Produktionen klingen manchmal dünn. Hier nicht. Die Songs halten akustisch mit. Dadurch lässt sich das Album auch im Jahr 2025 gut spielen. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer zeigt: Tanz ist ein Dauerbrenner.

Praxisnah: So bauen Sie eine Mini-Session

Starten Sie mit „Tanzalarm let’s go!“. Das weckt die Gruppe. Danach „Box dich einfach durch“ mit klaren Boxbewegungen. Achten Sie auf sichere Abstände. Dann „Du packst das schon“ als ruhige Mitte. Weiter mit „Chop-Chop-Chopper“ für Motorik und Spaß. Zum Schluss „Sportinator“ als Finale. Fünf Songs, 15 Minuten, viel erreicht. Besser geht es kaum. Mit Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer haben Sie dafür eine solide Basis.

Sound, der mitwächst: Zu Hause, im Verein, auf der Bühne

Die Stücke skalieren gut. In kleiner Runde reichen Stimme und Klatschen. In der Turnhalle können Sie Reifen, Bälle und Tücher ergänzen. Bei Festen klappt ein Mini-Auftritt. Drei Songs, drei Gesten, ein kurzer Applaus. Kinder lieben das Gefühl, auf einer Bühne zu stehen. Wichtig ist die klare Struktur. Die liefert das Album. Das macht Planung einfach. Und es macht den Unterschied zwischen Chaos und Flow.

Fazit: Für wen lohnt sich das Album?

Wenn Sie eine tanzbare, fröhliche und klare Kinder-CD suchen, sind Sie hier richtig. Das Album bietet Tempo, Ideen und viele Aufhänger für Gespräche. Es passt in Kitas, in Grundschulen und ins Wohnzimmer. Es ist besonders stark, wenn Sie Bewegung gezielt einsetzen wollen. Es gibt auch Anlass, über Stärke und Vielfalt zu reden. Das ist ein Gewinn. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer trifft die Balance aus Spaß und Haltung.

Bleibt die Frage nach der Langzeitmotivation. Tragen die Lieder auch nach dem zehnten Hören? Ja, zum großen Teil. Die Refrains bleiben frisch. Die Vielfalt hilft. Es gibt ein, zwei Füller. Doch das Gesamtbild stimmt. In Summe ist dies eine Empfehlung. Sie bekommen ein verlässliches Werkzeug. Für gute Laune. Für Bewegung. Für gemeinsame Zeit. Und genau darum geht es. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer liefert, was der Titel verspricht, und noch ein bisschen mehr.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus mitreißenden Rhythmen und eingängigen Melodien. Es richtet sich an Kinder, die gerne tanzen und Spaß an Musik haben. Volker Rosin ist bekannt für seine energiegeladenen Lieder, die Kinder zum Mitmachen animieren. Sein Stil ist unverwechselbar und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Ein weiteres Highlight von Volker Rosin ist die Volker Rosin Liederbox Vol. 3. Diese Sammlung bietet eine Vielzahl von Liedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die Liederbox ist ideal für Eltern, die ihren Kindern eine Freude machen wollen und gleichzeitig ihre musikalische Entwicklung fördern möchten.

Wer sich für die Musik von Volker Rosin interessiert, sollte auch einen Blick auf das Album Volker Rosin Ich bin Smiley werfen. Dieses Album enthält viele fröhliche und bewegungsreiche Lieder, die Kinder lieben werden. Es ist perfekt für Kindergeburtstage oder einfach für einen fröhlichen Nachmittag zu Hause.

Für Fans von Kindermusik ist auch das Album Volker Rosin Meine Roby Hits eine Empfehlung. Diese Zusammenstellung enthält einige der besten Lieder von Volker Rosin und sorgt für gute Laune bei Groß und Klein. Die fröhlichen Melodien und Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein und machen jede Kinderparty zu einem unvergesslichen Erlebnis.