Volker Rosin Meine Roby Hits – Die besten Kinderlieder für dein Kind

Volker Rosin Meine Roby Hits – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 05. September 2025

In diesem Artikel stellen wir dir das Album 'Meine Roby Hits' von Volker Rosin vor. Du erfährst, welche Lieder besonders beliebt sind und wie das Album bei Kindern ankommt. Außerdem geben wir eine ehrliche Kritik, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Vorstellung und Kritik des Albums Volker Rosin Meine Roby Hits

Ein starker Auftritt fĂĽr kleine Beine

Volker Rosin steht für Bewegung, Freude und klare Ansagen. Sein Album Volker Rosin Meine Roby Hits bringt diese Stärke in kompaktes Format. Sie bekommen 16 Titel, die sofort in die Beine gehen. Das ist Musik, die Räume füllt und Kinder bündelt. Sie hören, was passiert, und Sie wissen, was zu tun ist. Das ist für den Familienalltag Gold wert.

Das Konzept ist einfach und clever. Jeder Song liefert eine kleine Aufgabe. Mal springen, mal schleichen, mal in die Hocke. So bauen sich Energie und Struktur auf. Volker Rosin Meine Roby Hits fĂĽhrt Ihr Kind sicher durch jede Phase. Vom Einstieg bis zur Ruhe am Ende. Das ist kein Zufall, sondern eine klare Dramaturgie.

Wichtig ist auch der Ton. Die Stimme ist freundlich, nah und klar. Die Texte sind kurz und bildhaft. Sie sind leicht zu merken und gut zu rufen. Das hilft gerade jĂĽngeren Kindern. Sie steigen schnell ein und bleiben dabei. Auch das macht das Album so effektiv.

Was steckt hinter dem Titel?

Der Name weckt Neugier. Roby klingt verspielt und cool zugleich. Es geht um eine Figur, die in vielen Liedern auftaucht. Sie macht Bewegungen vor und setzt Zeichen. Der Song „Der Roby mit der Sonnenbrille“ ist die Leitfigur. Er kommt gleich zu Beginn und auch in einer internationalen Version. So zieht sich das Thema durch das Album.

Die Sammlung erschien 2017. Sie entstand in einem Markt im Wandel. Streaming nahm zu. Dennoch blieb die CD im Kinderzimmer wichtig. Denn viele Familien lieben das haptische Ritual. Einlegen, drücken, tanzen. Volker Rosin Meine Roby Hits passt genau in diese Praxis. Sie können es zu Hause, im Auto oder im Kindergarten nutzen. Das funktioniert ohne Aufwand.

Erscheinungsjahr 2017 und der Kontext

2017 war ein Jahr für starke Marken im Kinderbereich. Verlässliche Stimmen zählten. Eltern suchten nach sicheren Inhalten. Volker Rosin hatte hier einen klaren Vorteil. Er kennt die Bühne, die Kita und die Turnhalle. Sein Repertoire ist erprobt. Dieses Album bündelt diese Erfahrung. Es ist robust in der Anwendung. Es trägt durch Kindergeburtstage, Sportfeste und Regentage.

Track fĂĽr Track: Tempo, Themen und Takt

Der Start ist ein Statement. „Der Roby mit der Sonnenbrille“ setzt ein Zeichen. Der Beat ist flott, die Geste ist klar. Kinder haben sofort ein Bild. Sonnenbrille auf, Kopf nicken, los. So entsteht ein gemeinsamer Moment. Der Refrain brennt sich ein und hält die Gruppe zusammen.

„Tschu Tschu Wah – Die Eisenbahn“ setzt auf das große Spiel. Der Körper wird zur Lok. Arme gehen vor, Knie hoch, alle hupen. Das bringt Dynamik in die Gruppe. Doch es bleibt sicher. Die Bewegungen sind einfach und gut zu führen. So bleibt die Stimmung fröhlich, nicht wild.

„Matze, die Katze“ ist ein Rollenwechsel. Die Kinder schnurren, schleichen und dehnen. Das fordert eine andere Motorik. Es geht in den Boden, es wird leiser. Das Element der Fantasie wächst. Genau dieser Wechsel trägt das Album. Auf laut folgt leise. Auf schnell folgt langsam. Ihr Kind lernt, umzuschalten.

„Piratenkapitän“ liefert dann die große Geste. Hände ans Steuer, Blick aufs Meer. Das Lied lädt zum Ruf und zur Antwort ein. Solche Muster helfen schüchternen Kindern. Sie finden einen sicheren Einsatz. Der Raum füllt sich mit Rollen und Stimmen. Auf einmal ist die Gruppe eine Crew. Das motiviert und stärkt das Wir.

„Krabben Samba“ bringt Witz in die Hüfte. Kleine Schritte, leichte Drehung, Lachen erlaubt. Samba im Kinderzimmer klingt groß. Doch hier bleibt es bodenständig. Die Bewegungen sind klein, die Stimmung leicht. Es ist ein Feiern auf Augenhöhe.

„Der Tanz vom anderen Stern“ öffnet das Fenster zum Fantasie-Universum. Andere Sternenwesen bewegen sich anders. Kinder erfinden dazu eigene Gesten. Das ist kreativ und schafft Freiheit. Sie sehen, wie viel Raum die Lieder lassen. So entsteht ein Mix aus Anleitung und Spiel.

„Turn Tiger“, „Flitze Flattermann“ und „Schleich wie’n Tiger“ bilden eine sportliche Mitte. Es wird gejagt, geschlichen und gesprungen. Die Koordination ist gefordert. Doch die Anweisungen bleiben knapp. Das ist wichtig. Ihr Kind kann handeln, ohne zu überlegen. Der Körper führt, der Kopf darf mitlaufen.

„Das Lied über mich“ kehrt den Blick nach innen. Es stärkt das Selbstbild und lädt ein, sich zu zeigen. Das ist emotional klug platziert. Nach viel Bewegung tut dieses Innehalten gut. Die Stimmung bleibt positiv. Es ist ein Moment für Stolz und Selbstwert.

„Feuerwehr-Gymnastik“ greift ein Lieblingsmotiv auf. Heldenhaft, klar, konkret. Es wird gestreckt, gedreht, geklopft. Die Bilder sind so stark, dass niemand aussteigt. Das macht das Lied zu einem sicheren Hit in der Gruppe.

Mit „Spring spring spring“ kommt noch einmal Luft unter die Füße. Der Titel sagt, was passiert. Die Sprache ist einfach, der Groove treibt. Das ist ideal, um kurz Energie abzubauen. Danach ist wieder Platz für Neues.

„Ab in den Schnee“ wirkt wie eine kleine Reise. Man spürt Kälte, sieht Spuren, macht sich warm. Auch ohne Winter klappt das. Das Setting ist klar. Kinder gehen mit, die Bilder tragen.

„Leckerschmecker“ ist das Lachen im Bauch. Essen ist ein Alltagsthema. Hier wird es spielerisch und taktvoll. Kein Zeigefinger, eher Genuss. Das passt gut zu kleinen Pausen im Programm.

„Der Roby mit der Sonnenbrille (International)“ zeigt Offenheit im Sound. Es ist eine Variation mit Extra-Kick. Der Refrain wirkt vertraut, doch die Farbe wechselt. So bleibt die Energie hoch, ohne zu wiederholen. Das ist stark für lange Spielzeiten.

Zum Schluss wird es stiller. „Der Tag geht zu Ende“ ist eine sanfte Landung. Der Puls sinkt. Die Stimme führt in die Ruhe. So schließt der Kreis. Von der ersten Geste bis zum letzten Atemzug ist alles bedacht. Genau das macht Volker Rosin Meine Roby Hits alltagstauglich.

Pädagogischer Blick: Was Ihr Kind wirklich lernt

Die Lieder trainieren die Grobmotorik. HĂĽpfen, drehen, klatschen, balancieren. Dazu kommt Koordination von Arm und Bein. Das passiert spielerisch. Ihr Kind merkt es kaum. Es ist voll im Spiel. So entstehen Erfolgserlebnisse ohne Druck.

Auch die Sprache profitiert. Refrains sind kurz und klar. Wörter werden wiederholt. Kinder sprechen mit. Sie trainieren Rhythmus, Betonung und Lautbildung. Dabei hilft die klare Artikulation. Volker Rosin betont langsam und verständlich. So können Kinder eingreifen, bevor sie alle Wörter verstehen.

Sozial handeln sie gleich mit. In vielen Liedern gibt es ein Miteinander. Mal ruft einer, mal antwortet die Gruppe. Mal wird ein Kreis gebildet, mal eine Schlange. Das stärkt Regeln, Rücksicht und Blickkontakt. Es ist die beste Vorbereitung auf den Alltag in Kita und Schule.

Klangbild und Produktion: Stabil, treibend, sauber

Die Produktion setzt auf klare Beats und helle Melodien. Die Drums sind präsent, aber nicht hart. Die Synths und Gitarren tragen die Hooks. Alles ist sauber gemischt. Die Stimme bleibt stets vorne. Das ist wichtig für Mitmachlieder. So hören Kinder die Anweisungen immer gut.

Das Tempo wechselt, doch nie abrupt. Übergänge sind weich, Einsätze sind klar. Sie können Songs einfach aneinander reihen. Es entsteht keine Unruhe. Ein weiterer Pluspunkt: Die Arrangements sind dicht, aber nicht überladen. So wirkt der Sound modern, ohne zu nerven.

FĂĽr wen eignet sich das Album?

Volker Rosin Meine Roby Hits passt zu Kindern von etwa drei bis acht Jahren. Jüngere tanzen mit und ahmen nach. Ältere übernehmen Rollen und führen an. Auch gemischte Gruppen kommen gut zurecht. Die Anweisungen helfen, die Dynamik zu halten. Das ist ideal für Familienfeste, Krippengruppe und Grundschule.

Für Eltern ist das Album eine Bank. Es schafft in Minuten eine gute Stimmung. Es lenkt Energie in Bewegungen. Danach ist Ihr Kind oft ausgeglichener. Für pädagogische Fachkräfte ist es ein Werkzeug. Die Lieder liefern schnelle Einstiege in Sport, Musik und Sprache. Ohne lange Vorbereitung, ohne Extra-Material.

Kritikpunkte mit AugenmaĂź

Ein Einwand liegt nahe: Manche Songs ähneln sich im Aufbau. Refrain, Geste, Wiederholung. Das kann auf Dauer vorhersehbar wirken. Doch genau diese Struktur gibt auch Sicherheit. Gruppen kommen schneller ins Tun. Abwechslung entsteht durch Themenwechsel und Tempo.

Ein zweiter Punkt ist der Zuckerguss im Sound. Synths und Pop-Elemente sind sehr präsent. Wer akustische Klänge liebt, wird das manchmal viel finden. Dafür sind die Stücke sehr tanzbar. In Bewegungssituationen ist diese Energie ein Vorteil.

Auch die Dauer kann in Summe fordern. 16 Tracks am StĂĽck sind eine Reise. Planen Sie kleine Trinkpausen ein. So bleibt die Laune hoch. Nutzen Sie die ruhigeren Titel als Atemholen. Dann entsteht ein guter Rhythmus im Raum.

Praxis-Tipps: So holen Sie das Beste heraus

Setzen Sie einen klaren Anfang. Starten Sie mit „Der Roby mit der Sonnenbrille“. Die Geste bündelt alle. Danach wechseln Sie zwischen schnell und langsam. So bleibt die Gruppe fokussiert.

Arbeiten Sie mit Zeichen. Ein Tuch als Lokschornstein für „Tschu Tschu Wah“. Ein großes Papierlenkrad für „Piratenkapitän“. Ein kleines Kuscheltier für „Matze, die Katze“. Kleine Requisiten helfen beim Einstieg. Sie schaffen Anker im Raum.

Machen Sie kurze Sets. Drei bis fĂĽnf Lieder reichen oft. Dann eine Pause. Danach neue Runde. So vermeiden Sie Ăśberreizung. Und Sie halten die Freude hoch.

Nutzen Sie das Ende bewusst. „Der Tag geht zu Ende“ ist ein Geschenk. Dimmen Sie das Licht. Atmen Sie mit den Kindern tief. So endet die Aktivität ohne Bruch. Das erleichtert den Übergang in den nächsten Programmpunkt.

Volker Rosin Meine Roby Hits im Alltagstest

Im Kinderzimmer punktet das Album durch seine Klarheit. Ihr Kind weiß, was kommt, und macht mit. Im Auto helfen die Refrains gegen Langeweile. Sie können mitklatschen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Auf dem Kindergeburtstag trägt die Mischung souverän. Erst Bewegung, dann Kuchen, dann wieder Bewegung. Die Stimmung bleibt freundlich und lebhaft.

Im Kindergarten zeigt sich die Stärke im Gruppensetting. Erzieherinnen und Erzieher finden schnell einen Einstieg. Auch neue Kinder fassen schnell Vertrauen. In der Grundschule funktioniert es als Auflockerung. Kurze Tanzpausen fördern die Konzentration. Genau hier glänzt Volker Rosin Meine Roby Hits. Es ist flexibel und verlässlich zugleich.

Die Rolle der Figur Roby

Roby ist mehr als ein Name. Roby ist ein moderner Taktgeber. Die Figur vereint Coolness und Witz. Sonnenbrille, klare Moves, freundlicher Ton. Das ist ein Bild, das Kinder sofort verstehen. Die Figur schafft Distanz und Nähe zugleich. Man spielt eine Rolle und bleibt doch ganz man selbst. Dieser Trick steigert die Bereitschaft, mitzutanzen.

In Gruppen erleichtert Roby das Führen. Eine Erzieherin kann sagen: „Zeig mal den Roby-Schritt.“ Damit ist die Bewegung sofort im Raum. Solche Marker sparen Zeit. Sie geben Sicherheit. Sie tragen sogar in hektischen Momenten.

Vergleich im Werk und im Markt

Volker Rosin steht seit Jahren für Mitmachhits. Dieses Album sortiert diese Qualität kompakt. Es verzichtet auf Experimente. Es setzt auf verlässliche Muster, starke Bilder und klare Kommandos. Das ist ein bewusster Fokus. Wer neue Klangwelten sucht, wird woanders fündig. Wer eine sichere Bewegungspackung braucht, landet hier richtig.

Im Markt der Kinderdisco hat das Album einen klaren Platz. Es ist alltagstauglich, robust und vielseitig. Es passt zu Familien, Kitas und Vereinen. Es hält auch nach vielen Durchläufen. Der Ohrwurm bleibt, die Nerven bleiben es auch. Das ist ein gutes Zeichen.

Balance von SpaĂź und Struktur

Die Kunst liegt in der Balance. Spaß ohne Chaos. Struktur ohne Strenge. Volker Rosin Meine Roby Hits trifft diese Mitte. Die Songs sind fröhlich, aber zielgerichtet. Sie geben Raum, aber nicht zu viel. Das macht Sie als Begleitperson stark. Sie können leiten, ohne zu ermahnen. Die Musik übernimmt den ersten Impuls. Sie moderieren den Rest.

Warum das Album auch 2017 und heute funktioniert

2017 war die Welt digital unterwegs. Doch Kinder brauchen körperliche Rituale. Genau das liefert das Album. Es bildet Brücken zwischen Sofa, Boden und Fantasie. Es braucht keine Screens, keine Apps, keine Extras. Es braucht nur ein Gerät und Lust auf Bewegung.

Auch heute gilt das. Gerade nach langen Tagen am Tisch oder vor dem Bildschirm. Drei Lieder reichen, um das Zimmer zu drehen. Danach ist der Kopf frei und der Körper wach. Diese Wirkung ist zeitlos. Deshalb bleibt die Relevanz hoch.

Fazit: Eine sichere Empfehlung mit klarer Handschrift

Volker Rosin Meine Roby Hits ist ein verlässlicher Begleiter. Es bündelt Energie, Fantasie und klare Ansagen. Es stärkt Motorik, Sprache und Miteinander. Die Produktion ist sauber, die Dramaturgie klug. Kleine Schwächen gibt es in der Wiederholung von Mustern. Doch die Praxisvorteile überwiegen deutlich.

Wenn Sie ein Album suchen, das sofort funktioniert, greifen Sie zu. Für Geburtstage, Kita, Verein und Wohnzimmer ist es ideal. Stellen Sie Ihre kleine Setliste zusammen. Planen Sie Pausen ein. Nutzen Sie die ruhigen Momente gut. Dann zeigt das Album seine ganze Stärke.

Am Ende steht ein einfacher Satz: Dieses Paket trägt. Es trägt Sie durch trübe Nachmittage. Es trägt Ihr Kind durch wilde Minuten. Es trägt Gruppen durch Übergänge. Genau das macht Volker Rosin Meine Roby Hits zu einer klaren Empfehlung.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Meine Roby Hits" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an fröhlichen Kinderliedern. Es ist ideal für kleine Musikfans, die gerne mitsingen und tanzen. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Melodien und kindgerechten Texte. Dieses Album enttäuscht in dieser Hinsicht nicht und sorgt für gute Laune bei den Kleinen.

Wenn Sie weitere Werke von Volker Rosin entdecken möchten, könnte "Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer" interessant für Sie sein. Dieses Album bietet ebenfalls viele mitreißende Lieder, die Kinder zum Tanzen und Mitsingen animieren. Volker Rosin KI.KA Tanzalarm! 5 - Starke Männer ist ein weiteres Highlight in seiner Diskografie.

Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Volker Rosin Volle Kraft voraus!". Auch hier finden sich viele eingängige Lieder, die Kinder begeistern. Die fröhlichen Melodien und die positiven Botschaften in den Texten machen dieses Album zu einem Muss für jeden kleinen Musikfan. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Volker Rosin Volle Kraft voraus! Albumkritik.

Wenn Sie auch andere Künstler entdecken möchten, könnte "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit" eine gute Wahl sein. Diese Sammlung bietet eine Vielzahl an fröhlichen Liedern, die jede Kinderparty zum Erfolg machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit Rezension.