Letztes Update: 04. September 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album „Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor. Wir geben eine ehrliche Kritik und zeigen, warum die Songs perfekt zum Mitsingen und Tanzen geeignet sind.
Seit dem 10. Februar 2012 gehört diese CD in viele Familien. Drei Namen stehen dafür: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche. Das Format ist klassisch. Eine CD mit 30 Titeln, klar strukturiert und ohne Füllmaterial. Vom Geburtstagsklassiker bis zum TV-Hit deckt die Auswahl viele Momente ab. Sie können damit eine ganze Party bestreiten. Oder Sie nehmen einzelne Titel für die Autofahrt. Das wirkt praktisch und planbar. Genau das ist die Stärke dieser Sammlung. Sie dient als verlässliches Toolkit für Bewegung, Gesang und gute Laune. Auch als Geschenk ist sie eine sichere Wahl, wenn Sie spontan etwas Festliches brauchen.
Der Titel setzt die Richtung. Er verspricht Party, Mitsingen und Tanz. Und er hält das Wort. Hinter der Auswahl steht Erfahrung aus Kita und Familienalltag. Das merkt man an der Abfolge und den Tempi. Es gibt schnelle Runden, dann wieder Ruheinseln. So bleibt die Energie der Kinder im Gleichgewicht. Auch die Länge der Songs passt. Die meisten Titel liegen zwischen zwei und drei Minuten. Das fühlt sich kurz und knackig an. Langeweile kommt nicht auf. Genau deshalb hat Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit eine große Reichweite in vielen Haushalten.
Die CD öffnet mit „Wie schön, dass du geboren bist“. Das ist ein natürlicher Startpunkt für Geburtstage. Danach folgt „So ein schöner Tag (Fliegerlied)“. Schon nach zwei Tracks ist die Tanzfläche voll. Im weiteren Verlauf fallen Klassiker wie „Das rote Pferd“ oder „Rucki Zucki“ auf. Dazu kommen TV-Themen wie „Heidi“, „Shaun das Schaf“ und „Die Biene Maja“. Auch internationale Elemente sind dabei. „Veo Veo“, „El Tren“, „Old Mac Donald Had a Farm“ und „Clap Clap Sound“ bringen Vielfalt. Das Finale mit „Wer hat an der Uhr gedreht?“ rundet die Feier ab. Diese Dramaturgie trägt. Sie führt Sie und die Kinder sicher durch eine Party.
Die Stimmen von Simone Sommerland und Karsten Glück klingen warm und nah. Sie führen sicher durch Refrains und Gesten. Der Kinderchor, die Kita-Frösche, ergänzt mit lebendigem Klang. Alles wirkt freundlich, aber nicht kitschig. Die Arrangements setzen auf klare Beats, Handclaps und akustische Farben. Gitarre, Bass und leichte Percussion geben Takt und Struktur. Synthesizer werden sparsam genutzt. So bleibt der Klang zeitlos. Das hilft, wenn Sie das Album über Jahre nutzen. Auch in großen Räumen tragen die Produktionen gut. Die Mischung bleibt verständlich. Texte sind für Kinder gut zu erfassen. Bei hoher Lautstärke wirken die Höhen angenehm gedämpft. Das schont die Ohren.
Viele Titel laden zu Bewegungen ein. Arme hoch, drehen, klatschen, stampfen. Das trainiert Motorik und Koordination. Refrains wiederholen einfache Worte. So trainieren Kinder Sprachrhythmus und Silbengefühl. Lieder wie „A-E-I-O-U - Komm, lass uns tanzen!“ sind darin stark. Zählmuster in „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ fördern Timing. Das „Hockey Cockey“ schult rechts und links. Dazu kommt Fantasie. „Das singende Känguruh“ oder „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ geben Bilder. Kinder schlüpfen in Rollen. Wer pädagogisch denkt, findet hier Material für kleine Spiele. Genau in diesem Feld zahlt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit auf einen erkennbaren Zweck ein.
„Wie schön, dass du geboren bist“ bleibt der Auftakt, wenn Sie Geburtstag feiern. Es ist kurz, klar und auf das Kind gerichtet. „So ein schöner Tag (Fliegerlied)“ öffnet die Körperhaltung. Die Flugbewegungen lockern die Gruppe. „Das rote Pferd“ erzeugt Tempo. Auf einer Party könnte es die erste Tanzrunde einläuten. „Rucki Zucki“ holt die Verwandten ins Boot. Hier tanzen auch Opa und Tante gern mit. „Ententanz (Dance Little Bird)“ funktioniert noch immer. Der Gag liegt im Watscheln. „Hey Pippi Langstrumpf“ gibt Selbstbewusstsein. „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ ist eine Pause mit einem gelassenen Swing. Und „Wer hat an der Uhr gedreht?“ beendet die Runde mit einem Augenzwinkern. In diesen Momenten spürt man, warum Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit so belastbar ist.
Planen Sie mit Blöcken. Starten Sie mit zwei bis drei schnellen Liedern. Setzen Sie dann einen ruhigeren Titel. Danach folgt wieder Bewegung. Diese Wellen halten die Gruppe bei Laune. Ein Beispiel: „So ein schöner Tag“, „Das Flummilied“, dann „Kuschelsong“. Danach „Rucki Zucki“ und „Ententanz“. Zum Essen passt „Eine Insel mit zwei Bergen“ oder „Heidi“. Nach der Torte bringt „Cowboy & Indianer“ wieder Schwung. Mit „Clap Clap Sound“ gehen Sie in eine Mitmachrunde. Das finale „Wer hat an der Uhr gedreht?“ signalisiert das Ende. Diese Struktur lässt sich leicht mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit umsetzen.
Die CD richtet sich an Kinder von drei bis acht Jahren. Jüngere Kinder folgen den Refrains und Gesten. Ältere Kinder schätzen Tempo und bekannte Melodien. Ein paar Titel können Reaktionen auslösen. „Nackidei“ etwa sorgt bei manchen Eltern für Stirnrunzeln. Hier hilft Kontext. Auf einer privaten Party ist Humor erlaubt. In der Kita kann Fingerspitzengefühl nötig sein. Bei „Cowboy & Indianer“ lohnt ein kurzer Blick auf Rollenbilder. Sie können vorab erklären, dass alle Rollen spielerisch sind. So bleiben alle entspannt. Grundsätzlich wirkt die Auswahl inklusiv. Sie haben viele neutrale, fröhliche Themen. Darum bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit in verschiedensten Gruppen einsetzbar.
Die Produktion ist modern, aber nicht übertrieben laut. Das ist wichtig, wenn Sie eine Stunde feiern. Zu hohe Lautheit strengt an. Hier bleibt der Mix luftig. Klatschen und Shaker sind klar, aber nicht scharf. Die Bassdrum ist weich. Das passt zu kleinen Ohren. Auch auf einfachen Bluetooth-Boxen klingt die CD stabil. Sie müssen den Equalizer kaum anfassen. Beim Autofahren im Familienkombi bleibt der Gesang verständlich. Für Ihre Planung heißt das: weniger Technikstress. Sie können die Musik leiser drehen, wenn es nötig ist. Die Kinder bleiben trotzdem im Takt. Genau diese technische Gelassenheit stützt die Praxis. Sie spiegelt, warum Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit alltagstauglich bleibt.
Das Album mischt deutsches Liedgut mit TV-Themen und internationalen Stücken. „Old Mac Donald Had a Farm“ bringt Englisch ins Spiel. „Veo Veo“ und „El Tren“ bieten einfache, fremdsprachige Refrains. Das wirkt spielerisch. Kinder bekommen Lust auf Klänge aus anderen Sprachen. Wer Serien liebt, freut sich über „Heidi“, „Shaun das Schaf“ und „Die Biene Maja“. Das baut Brücken zwischen Medien und Musik. So kann ein Lieblingscharakter auf der Tanzfläche auftauchen. Diese Bezüge tragen zur schnellen Akzeptanz bei. Sie sehen darin den populären Kern des Albums. Auch hier zahlt sich die Mischung aus. Sie hält eine Party bunt und lebendig. Deshalb bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit eine gute Basis für viele Geschmäcker.
Viele Compilations setzen auf ähnliche Hits. Der Unterschied liegt in der Ausführung. Hier sitzen die Tempi. Der Gesang ist gut intoniert. Die Aussprache ist klar. Authentische Kinderstimmen setzen Farbtupfer. Billig produzierte Versionen anderer Anbieter wirken oft grell. Oder sie sind zu schnell. Dieses Album hat ein Gespür für Balance. Die Auswahl deckt wichtige Party-Momente ab. Und sie vermeidet Langeweile durch Abwechslung. Das macht den Unterschied im Alltag. Vielleicht besitzen Sie schon eine Sammlung. Probieren Sie es im A/B-Vergleich. Die Reaktion der Kinder gibt Ihnen eine schnelle Antwort. In vielen Fällen wird Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit die Nase vorn haben.
„Hockey Cockey“ eignet sich für eine Kreisbewegung. Legen Sie Markierungen am Boden aus. Kinder gehen Schritt für Schritt. Bei „Das Flummilied“ können Sie Bälle in einen Parcours einbauen. Die Kinder hüpfen und fangen. „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ lädt zu Accessoires ein. Eine Sonnenbrille wandert reihum. Wer sie trägt, führt die Gruppe. „A-E-I-O-U“ passt zu Buchstaben-Karten. Kinder zeigen den passenden Buchstaben in die Luft. „Clap Clap Sound“ fordert das Echo-Spiel. Sie klatschen ein Muster, die Gruppe antwortet. So binden Sie Bewegung, Musik und Spaß zusammen. Alle Ideen lassen sich direkt mit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit umsetzen.
Die Stärken liegen in der Auswahl, im Tempo und im klaren Klang. Das Album trägt eine Feier ohne Mühe. Es ist leicht zu bedienen und zu erklären. Schwächen zeigt es in Nuancen. Manche Arrangements sind sehr nah am Original der TV-Themen. Eine mutigere Neuinterpretation wäre spannend. Auch eine Version ohne Gesang für Karaoke wäre eine schöne Beigabe. Ein, zwei Tracks wirken sehr kurz. „Wer hat an der Uhr gedreht?“ endet schnell. Das passt dramaturgisch, lässt aber wenig Raum für den Abschied. Dennoch bleibt der Gesamteindruck positiv. Der Nutzen im Alltag überwiegt klar. Die genannten Punkte sind eher Wünsche als Mängel. Darum bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit ein sicherer Tipp.
2012 war ein starkes Jahr für Mitmachlieder. Viele bekannte Figuren standen im Fokus. Das Album nutzt diesen Trend. Es holt bekannte Melodien in ein einheitliches Klangbild. Das machte es damals zugänglich. Und es wirkt bis heute. Denn der Kern von Kinderpartys hat sich nicht geändert. Es geht um Bewegung, Lachen und Miteinander. Wenn ein Album das liefert, bleibt es frisch. Die Produktion ist zeitlos genug, um nicht aus der Mode zu fallen. Darum hört man die CD heute noch gern. Sie legt eine Basis, die Sie je nach Anlass anpassen. Genau so bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit auch im Jahr 2025 aktuell.
In der Kita starten Sie am Morgen mit einem ruhigen Titel. „Eine Insel mit zwei Bergen“ ist ideal. Danach ein Bewegungslied. Im Stuhlkreis wählen Sie Refrains mit Gesten. In der Grundschule können Sie Takte zählen lassen. So wird Musikunterricht lebendig. Zuhause bieten sich kurze Musikfenster an. Nach dem Mittagessen ein Lied, am Nachmittag zwei. Abends lieber ruhig. „Kuschelsong“ passt in die Routine. Für Geburtstage bewährt sich die Block-Strategie. Bewegungsrunde, Spiel, Snack, Tanz, Kuchen, Finale. Die CD liefert für jeden Block Material. Diese Vielseitigkeit macht die Anschaffung lohnend. Sie setzen Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit so ein, wie es zu Ihrem Alltag passt.
Die CD ist robust und einfach zu bedienen. Viele Haushalte nutzen noch Player. Im Auto ist das praktisch. Digital finden Sie die Titel auch im Stream. Achten Sie auf die richtige Version, damit Reihenfolge und Klang stimmen. Für Partys empfiehlt sich eine Playliste in der Album-Reihenfolge. So greifen die Stimmungen ineinander. Testen Sie die Lautstärke vorab im Raum. Ein kurzer Soundcheck spart Stress. Legen Sie die Fernbedienung bereit. Für Kinder ist es schön, wenn sie in den nächsten Song „hineinhören“ dürfen. So steigern Sie die Vorfreude. All das klappt mit wenig Aufwand. Genau darin hat Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit seine Stärke.
Dieses Album ist mehr als eine Sammlung bekannter Lieder. Es ist ein durchdachtes Werkzeug für Ihre nächste Feier. Die Mischung stimmt. Die Dauer passt. Die Stimmen führen freundlich. Die Produktion schont die Ohren. In kleinen Details gibt es Raum für Wünsche. Doch im Kern liefert die CD genau das, was der Titel verspricht. Sie sparen Zeit in der Vorbereitung. Sie haben sofort nutzbares Material. Und Sie erleben viele Momente, in denen Kinder gemeinsam strahlen. Wenn Sie eine einzige CD für Party, Kita und Autofahrt suchen, sind Sie hier richtig. Darum lautet die Empfehlung klar: Legen Sie Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit in Ihr Regal. Und holen Sie es immer wieder heraus, wenn Freude, Bewegung und Mitsingen gefragt sind.
Mit kleinen Ergänzungen bleibt die CD frisch. Kombinieren Sie sie mit neuen Spielen. Bauen Sie Instrumente wie Rasseln oder Klanghölzer ein. Nutzen Sie die Songs als Start für Bastelideen. Eine Papierschlange zu „Das rote Pferd“. Ein Brillen-Basteln zu „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“. Oder ein Buchstaben-Spiel zu „A-E-I-O-U“. Diese Ideen verlängern die Wirkung der Musik. Und sie machen jedes Fest einzigartig. Das funktioniert zu Hause wie in Gruppen. Genau darum wird Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mit auch in den kommenden Jahren für viele Familien bedeutsam bleiben.
Das Album "Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mitsingen und Tanzen" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an fröhlichen Liedern. Es ist perfekt für Kindergeburtstage und andere Feierlichkeiten. Die Lieder sind leicht zu singen und laden zum Tanzen ein. Die Melodien sind eingängig und die Texte kindgerecht. Das Album sorgt für gute Laune und viel Spaß bei den kleinen Zuhörern.
Wenn du weitere Musik von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche entdecken möchtest, empfehle ich dir das Album "Die 30 besten Kinderlieder für den Schulanfang". Es enthält viele schöne Lieder, die den Start in die Schulzeit begleiten und versüßen.
Ein weiteres Highlight ist das Album "Die 30 besten neuen Schlaflieder". Diese Sammlung beruhigender Lieder hilft Kindern, sanft in den Schlaf zu finden. Die Melodien sind sanft und die Texte liebevoll gestaltet.
Für noch mehr Spaß und Bewegung sorgt das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder". Die Lieder animieren zum Mitmachen und Tanzen. Sie sind ideal für den Kindergarten oder für zu Hause, um die Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen Freude zu bereiten.