22 Bewegungshits für Kinder von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen – Test & Krit

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder – Review und Kritik

Letztes Update: 06. November 2025

Das Album vereint 22 lebhafte Bewegungshits, die Kinder zum Tanzen, Springen und Mitmachen animieren. In unserer Kritik prüfen wir Songauswahl, pädagogischen Wert, Abwechslung, Klangqualität und Altersgerechtigkeit. Dazu gibt es Lieblingsstücke, Einsatzideen für Kita und Zuhause sowie eine ehrliche Empfehlung für Eltern und Erzieher.

Albumcheck: 22 tolle Bewegungshits für Kinder – was steckt drin?

Bewegungslieder sind mehr als nur nette Untermalung. Sie sind Motor, Spiel und Sprache zugleich. Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zeigt das deutlich. Es bringt vertraute Klassiker in frischem Gewand. Und es lädt Kinder zu klaren, einfachen Aktionen ein.

Sie fragen sich vielleicht, ob diese Songs im Alltag tragen. Die Antwort lautet ja. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder passt in Morgenkreis, Turnstunde und Kinderzimmer. Die Lieder funktionieren spontan. Sie brauchen kaum Material. Sie starten schnell. Und sie enden klar.

Warum Bewegungslieder gerade jetzt so wichtig sind

Kinder brauchen Rhythmus. Körper und Kopf wachsen nicht getrennt. Takt, Gesten und Sprache gehören zusammen. Ein gutes Bewegungslied bremst nicht. Es gibt Raum. Es führt Kinder, und es lässt sie auch selbst entscheiden. So entstehen kurze, lebendige Momente.

Gerade in vollen Tagen hilft Musik mit Struktur. Ein klares Startsignal. Eine vertraute Melodie. Ein Ende mit einem Lachen. Das schafft Sicherheit. Und es schafft Verbindung. Die CD trifft diesen Punkt oft sehr gut.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder im Überblick

Das Album erschien 2012. Es enthält 22 Titel in schneller Folge. Die Lieder sind kurz. Meist unter drei Minuten. Manche unter einer Minute. Das ist ideal für kleine Konzentrationsspannen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder bietet vertraute Melodien. Die Arrangements sind modern, aber schlicht. Die Stimmen sind warm geführt. Alles klingt sauber und hell.

Die Auswahl deckt viele Situationen ab. Begrüßung, Fingerenspiele, Kreistanz, Tierbewegungen, schnelles Hüpfen, ruhiges Wiegen. Sie finden „Die Räder vom Bus“, „Zehn kleine Zappelmänner“, „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“. Auch sehr kurze Impulslieder wie „Der Apfelbaum“ sind dabei. Das ist praktisch für Übergänge.

Stimme und Interpretation: freundlich, klar, nah

Die Stimmen führen sicher durch Text und Handlung. Vokale klingen rund. Konsonanten sind deutlich. Kinder verstehen die Anleitungen schnell. Es gibt kaum Vibrato. Das passt. Denn die Bewegung steht im Zentrum. In vielen Tracks animieren kleine Rufe. Das wirkt lebendig und doch nicht hektisch.

In „Brüderchen, komm tanz mit mir“ harmonieren die Stimmen fein. In „Häschen in der Grube“ bleibt der Ton behutsam. Das ist eine gute Balance. Kinder sollen sich trauen, mitzusingen. Das gelingt hier. Auch leise Kinder finden so den Einstieg. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder hält diese Linie durchweg.

Arrangements und Tempo: Beat mit Augenmaß

Die Instrumente klingen meist digital, aber warm. Es gibt Gitarre, Klavier, Bass, dezente Drums. Manchmal hören Sie kleine Percussion. Der Beat ist klar. Das hilft, Bewegungen zu synchronisieren. Tempo und Dynamik sind fein dosiert. Nichts überfährt die Kinder.

Wiederholungen tragen die Aktionen. Ein Refrain. Ein kurzer Call-and-Response. Ein Stopp. Dann weiter. Das ist klug. So kann sich eine Gruppe sammeln. Eine neue Geste baut auf der alten auf. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder nutzt dieses Prinzip oft sehr wirksam.

Die Highlights unter den 22 Titeln

Natürlich haben Sie schon Lieblingslieder. Doch einige Stücke stechen hier heraus. Sie verbinden klare Bilder mit einprägsamen Bewegungen. Und sie halten die Spannung über die kurze Spieldauer. Genau das brauchen Kita-Gruppen und Familien.

Vor allem die Klassiker mit Rollen, Hüpfern und Fingern zeigen ihre Stärke. Sie wirken sofort. Sie starten ohne lange Erklärung. Und sie holen auch müde Kinder ab. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder punktet hier.

„Die Räder vom Bus“: Bewegungslied mit Ausdauer

Der Track dauert über drei Minuten. Das ist für dieses Album lang. Gut so. Denn hier lebt alles von der Abfolge. Räder rollen. Türen gehen auf und zu. Wischer wischen. Jede Strophe bringt eine neue Aktion. Das hält die Gruppe wach.

Sie können die Strophen variieren. Fügen Sie eigene Ideen ein. Oder lassen Sie Kinder wählen. Das ist gelebte Teilhabe. Das Tempo bleibt dabei stabil. So behalten alle den Takt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder bietet mit diesem Song eine sichere Bank.

„Zehn kleine Zappelmänner“: Finger, Zahlen, Spaß

Fingerlieder trainieren Feinmotorik. Sie helfen beim Zählen. Und sie machen viel Freude. Dieser Track ist sehr kurz. Das passt. Denn die Aktion ist kompakt. Die Klarheit der Aussprache stützt das Mitsprechen.

Sie können langsam starten. Steigern Sie das Tempo. So wächst die Herausforderung. Kinder spüren den Fortschritt. Das motiviert. In Gruppen mit gemischten Altersstufen wirkt das besonders gut. Auch hier zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder seine Stärke.

Klassiker im Kreis: Butzemann, Brüderchen, Hoppe hoppe Reiter

Diese Lieder sind vertraut. Sie tragen Bilder, die jede Generation kennt. Das ist wertvoll. Denn es schafft Brücken zwischen Groß und Klein. Die Versionen hier sind flott, aber nicht hastig. Die Gesten sind eindeutig.

Bei „Hoppe hoppe Reiter“ gilt wie immer: Achten Sie auf Sicherheit. Halten Sie den Rücken. Steuern Sie das Tempo. So bleibt der Spaß für alle sicher. Für den Kita-Kreis sind „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ und „Brüderchen, komm tanz mit mir“ ideal. Sie fördern soziale Signale. Blickkontakt. Hände fassen. Warten. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder liefert dafür den verlässlichen Rahmen.

Pädagogischer Nutzen: Mehr als nur Bewegung

Bewegungslieder stützen viele Bereiche. Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Selbstregulation. Ein klares Lied kann eine Gruppe sammeln. Es kann Übergänge glätten. Es kann auch beruhigen. Oder kurz Energie abbauen. Hier finden Sie für jede Lage ein Werkzeug.

„Was machen wir so gerne hier im Kreis?“ eignet sich als Ritual. „Fünf kleine Fische“ trainiert Impulskontrolle. Warten. Zuschauen. Dann handeln. „Wo ist der Daumen?“ bindet die Jüngsten ein. So fühlen sich alle gesehen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder ist damit eine vielseitige Schatzkiste.

Auch Sprachbildung profitiert. Reime sitzen. Silben werden betont. Wörter wiederholen sich. So prägen sich Strukturen leicht ein. Sie sehen Fortschritte schnell. Ein Kind traut sich, eine Zeile allein zu sprechen. Ein anderes findet den Einsatz. Das sind wichtige Schritte.

Klangqualität und Produktion

Die Produktion ist solide. Die Lautstärke bleibt stabil. Es gibt kaum Spitzen, die erschrecken. Auf kleinen Lautsprechern klingt alles sauber. Auf einer größeren Anlage entfalten sich die Stimmen gut. Der Bass bleibt weich. Das hilft in halligen Räumen.

Die Intros sind kurz. Das erleichtert den Einstieg. Sie drücken Play und los geht’s. Die Enden sind klar gesetzt. Das gibt Struktur. Auch Pausen sind sinnvoll platziert. So können Bewegungen atmen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zeigt hier viel Erfahrung in der Zielgruppe.

Kritikpunkte: Wo das Album aneckt

Einige Stücke sind sehr kurz. „Der Apfelbaum“ läuft nur 47 Sekunden. Das ist flott vorbei. In größeren Gruppen benötigen Sie vielleicht zwei Durchgänge. Das stört den Fluss ein wenig. Dennoch hat auch so ein Mini-Hit seinen Platz. Als kurzer Impuls wirkt er gut.

Manche Arrangements klingen synthetisch. Das ist Geschmackssache. Wer akustische Instrumente liebt, wird das merken. Doch der Vorteil ist klar. Der Beat bleibt präzise. Kinder hören den Puls besser.

Inhaltlich tragen die Lieder ihre Zeit. In „Wer will fleißige Handwerker seh’n“ bieten sich moderne Rollenbilder an. Sie können das leicht öffnen. Sagen Sie: „Wer will fleißige Handwerkerinnen und Handwerker seh’n.“ Solche kleinen Anpassungen schaffen Vielfalt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder lässt diesen Spielraum.

Im Vergleich zu anderen Kinderlieder-Compilations

Es gibt viele Bewegungsalben. Manche setzen auf Pop-Sound. Andere auf Volkslied-Charme. Dieses Album wählt einen Mittelweg. Es bleibt nah am Original. Doch es nutzt moderne Produktion. Das macht den Einstieg leicht.

Die Stärke liegt in der Kurzweiligkeit. Kaum ein Track zieht sich. Sie bleiben flexibel. Das hilft im Alltag. Wenn Sie ein ruhiges Ausklingen suchen, finden Sie es. Wenn Sie Power brauchen, finden Sie sie ebenfalls. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder bewährt sich damit in gemischten Gruppen.

Praxisleitfaden: So holen Sie mehr aus den Songs heraus

Planen Sie ein Set aus drei Liedern. Starten Sie mit einem Wachmacher. Gehen Sie in eine Partneraktion. Enden Sie mit einem ruhigen Lied. So entsteht ein Bogen. Das dauert acht bis zehn Minuten. Genug, um die Gruppe neu zu fokussieren.

Nutzen Sie Requisiten. Tücher, Luftballons, kleine Rasseln. Das erhöht die Aufmerksamkeit. In „Ein großer, ein runder, ein roter Luftballon“ passt ein Ballon perfekt. Achten Sie dabei auf Sicherheit. Klare Regeln helfen. „Ballon bleibt in der Luft.“ „Wir laufen nicht.“ So bleibt die Gruppe bei sich.

Für Kinder mit Förderbedarf lohnt ein visuelles Signal. Zeigen Sie Bilder zu den Gesten. Nutzen Sie einfache Symbole. Ein Rad für „Bus“. Eine Hand für „Winken“. So verankern sich Inhalte leichter. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder bietet dafür die passenden Impulse.

Setzen Sie das Album auch als Ritual ein. Ein Lied für den Start. Eines für die Aufräumphase. Eines für den Abschied. Kinder wissen dann, was kommt. Das gibt Halt. Und es macht das Leben für alle einfacher. Sie werden den Effekt schnell spüren.

Altersdifferenzierung im Blick behalten

U3-Kinder brauchen kurze, klare Impulse. Fingerlieder und Wiegelieder sind ideal. Ü3-Kinder lieben Abfolgen und kleine Rollenspiele. Passen Sie die Auswahl an. Mischen Sie alt und neu. So bleibt es spannend.

Für Vorschulkinder können Sie Aufgaben erweitern. Fügen Sie Zählaufgaben ein. Oder kleine Balance-Elemente. So wächst der Anspruch, ohne zu überfordern. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder hält dafür die passende Bandbreite bereit.

Konkrete Lied-Ideen für Ihren Alltag

„Große Uhren machen tick tack“ eignet sich als Taktübung. Gehen Sie im Raum. Stoppen Sie beim „Tack“. Wechseln Sie zwischen groß und klein. So trainieren Sie Raumgefühl und Timing.

„Was müssen das für Bäume sein“ lädt zu einer Kette ein. Kinder bilden den Wald. Sie geben sich an den Händen Halt. Dann kommen Tiere dazu. So entsteht ein kleines Rollenspiel. Das stärkt Kooperation.

„Ich bin ein dicker Tanzbär“ ist ein guter Energielöser. Bauen Sie Pausen ein. „Der Bär schläft.“ Alle setzen sich. Dann „Der Bär brummt.“ Alle stehen auf. Das schafft Kontrolle über Energie. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder liefert dafür das passende Tempo.

Elternstimme aus der Praxis

Eine Mutter erzählte uns: „Das ist unser Aufräum-Hit.“ Gemeint war „Rommel-Bommel“. Der Rhythmus trägt. Er gibt ein klares Signal. Das zeigt, wie Musik im Alltag wirkt. Ein Lied ersetzt viele Worte.

Auch in Fahrtzeiten hilft Musik. Kurze Lieder lenken ab. Sie geben eine Aufgabe. „Wo ist der Daumen?“ passt zum Anschnallen. „Hoch am Himmel“ passt zum Blick aus dem Fenster. So wird aus Warten ein Spiel. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zeigt sich so auch als Reisebegleiter.

Ein Wort zur Nachhaltigkeit in der Nutzung

Wiederholung ist wichtig. Doch sie braucht Abwechslung. Wechseln Sie Tonarten, wenn Sie selbst singen. Oder variieren Sie Körperteile. Statt Hände, nehmen Sie Schultern. So bleibt die Idee frisch. Ohne das Grundmuster zu verlieren.

Binden Sie Kinder in die Gestaltung ein. Fragen Sie: „Welche Strophe kommt als Nächstes?“ Oder: „Welche Bewegung passt noch?“ Dadurch wächst die Selbstwirksamkeit. Kinder fühlen sich ernst genommen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder regt genau dazu an.

Kaufentscheidung: CD, Download oder Streaming?

Die CD ist robust. Sie lässt sich gut in der Kita nutzen. Ein CD-Player steht oft bereit. Download oder Streaming bieten Flexibilität. Sie finden einzelne Lieder schnell. Legen Sie eine Playliste für Ihre Gruppe an. Sortieren Sie nach Energielevel. Das spart Zeit im Alltag.

Wenn Sie mit Eltern arbeiten, teilen Sie eine Liste der Lieblingssongs. So setzen Familien die Impulse zu Hause fort. Das schafft eine Brücke zwischen Kita und Daheim. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder wirkt so über Räume hinweg.

Fazit: Für wen lohnt sich die CD?

Dieses Album ist ein Allrounder. Es eignet sich für Krippe, Kita und Grundschule. Auch Familien profitieren. Die Mischung aus Tempo, Klarheit und Wärme überzeugt. Die Produktion ist sauber. Die Stimmen tragen freundlich.

Es gibt kleine Schwächen. Manche Tracks sind sehr kurz. Einige Sounds wirken etwas künstlich. Doch im Alltag überwiegen die Stärken klar. Vor allem die strukturierten Klassiker sind stark. Sie wirken ohne großen Aufwand. Und sie lassen Raum für eigene Ideen.

Wenn Sie eine verlässliche Sammlung suchen, liegen Sie hier richtig. Sie bekommen 22 kurze, gut nutzbare Stücke. Für Rituale, Übergänge und Spaß. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder ist damit eine sichere Empfehlung.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist eine wunderbare Sammlung von Liedern, die Kinder zur Bewegung animieren. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Dieses Album ist ideal für Eltern und Erzieher, die nach neuen Ideen für Bewegungsspiele suchen.

Ein weiteres Highlight von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist das Album "Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mitmachen". Diese Sammlung bietet eine bunte Mischung aus bekannten und neuen Liedern, die jede Kinderparty zum Erfolg machen. Die Lieder sind leicht verständlich und animieren die Kinder zum Mitmachen.

Wenn du auf der Suche nach weiteren tollen Musikempfehlungen für Kinder bist, dann könnte das Album "Die 30 besten Kinderdisco-Hits" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche genau das Richtige für dich sein. Diese Sammlung enthält energiegeladene Songs, die Kinder zum Tanzen und Feiern animieren. Perfekt für jede Kinderdisco oder als musikalische Untermalung für den Alltag.

Für eine abwechslungsreiche Musikauswahl könnte auch das Album "Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche interessant sein. Diese Sammlung nimmt die kleinen Zuhörer mit auf eine musikalische Reise rund um die Welt. Die Lieder sind abwechslungsreich und bieten einen Einblick in verschiedene Kulturen und Musikstile.