Letztes Update: 06. November 2025
Der Artikel stellt Volker Rosins Album 'Volle Kraft voraus!' vor, beschreibt die Stimmung der Lieder, hebt eingängige Melodien und kindgerechte Texte hervor und liefert eine ehrliche Kritik zu Produktion, Vielfalt und Spielbarkeit für Kinderfeste und den Alltag.
Es gibt Alben, die lassen Kinderzimmer strahlen. Dieses gehört dazu. Volker Rosin Volle Kraft voraus! will tanzen, feiern und trösten. Das Album trägt sein Ziel bereits im Titel. Es lädt ein. Es nimmt mit. Und es macht Tempo. Doch hinter all dem steckt mehr als nur Bewegung. Das Werk bietet klare Strukturen, starke Bilder und viel Herz. Es vermittelt Freude an Musik. Es bringt Kinder in Kontakt mit Rhythmus, Sprache und Fantasie. Und es entlastet Eltern. Denn es funktioniert in Alltag, Feier und Übergang. Genau das lohnt einen genauen Blick.
2016 war ein Jahr, in dem Familien viel suchten: Zuverlässige Musik für viele Anlässe. Lieder, die mitreißen, ohne zu überdrehen. Stücke, die Kinder ernst nehmen. Und Sounds, die Eltern aushalten. In dieser Lage traf Volker Rosin Volle Kraft voraus! einen Nerv. Der bekannte „König der Kinderdisco“ lieferte eine CD, die Tempo und Takt mit Wärme verbindet. Sie klingt modern, aber nicht beliebig. Sie greift vertraute Muster auf und führt sie klar weiter. Das ist kein Zufall. Das ist Handwerk, Erfahrung und Gespür für die Zielgruppe.
Gleichzeitig war 2016 ein Übergangsjahr für viele Kitas und Familien. Projekte zu Bewegung, Sprache und Inklusion standen hoch im Kurs. Das Album passt dazu. Es bietet Mitmachideen, die ohne viel Material auskommen. Es arbeitet mit einfachen Reimen. Es respektiert kurze Aufmerksamkeitsspannen. Und es lässt Raum für eigene Bilder. Das erklärt den nachhaltigen Erfolg. Denn diese Mischung trägt auch Jahre später.
Volker Rosin Volle Kraft voraus! erschien 2016 als CD mit 15 Tracks. Die Laufzeiten liegen zwischen etwa zwei und vier Minuten. Das ist gut für kleine Ohren. Jedes Stück hat ein klares Motto. Viele Titel laden zum Tanzen ein. Andere sind ruhiger und tragen durch den Tag. So entsteht ein flexibles Programm. Es passt in Morgenkreis, Geburtstag und Bewegungseinheit. Aber auch ins Auto oder an regnerischen Nachmittagen.
Die Produktion setzt auf klare Beats, eingängige Hooks und freundliche Stimmen. Instrumente sind sauber gemischt. Nichts klingt hart. Der Klang ist rund. So bleibt die Musik lange angenehm. Das ist wichtig, wenn Lieder oft laufen. Volker Rosin Volle Kraft voraus! scheut sich nicht vor Pop und Disco. Doch der Sound wirkt nie reißerisch. Er bleibt auf Augenhöhe mit Kindern. Und er garantiert Verständlichkeit bei Text und Bewegungssignalen.
Der Aufbau vieler Songs ist identisch: Intro, Strophe, Refrain, Bewegungsteil, Refrain. Diese Struktur hilft Kindern. Sie finden sich rasch zurecht. Der Refrain löst sich akustisch klar ab. Schlagzeug und Bass tragen, ohne zu drücken. Kleine Geräusch-Highlights setzen Bilder. Ein Quaken hier, ein Hüpfer dort. Das regt an, aber lenkt nicht ab. Der Mix ist damit fast archetypisch für moderne Kindermusik. Er verbindet Hörspaß mit Lernchancen, ohne darüber zu reden.
Der Opener markiert die Richtung. Er ist ein Startsignal. Der Puls ist straff, die Melodie sitzt schnell. Bewegungsanweisungen sind klar. Sie sind kurz, freundlich und gut akzentuiert. Das Stück weckt Energie. Es ist ideal für Beginn einer Stunde. Oder für einen Neustart nach einer Pause. Es steht exemplarisch für die Idee hinter Volker Rosin Volle Kraft voraus!: Musik als Motor, der Kinder bündelt, ohne sie zu bremsen.
Humor trifft Club-Beat. Der Panda ist Figur und Bühne zugleich. Das Lied läuft rund und rollt vorwärts. Kinder greifen das Bild sofort auf. Ein DJ ist im Raum. Er mischt. Er lädt ein. So entsteht ein Rollenspiel in der Fantasie. Pädagogisch spannend ist der Beatwechsel in der Mitte. Er überrascht leicht, aber überfordert nicht. Ein schöner Impuls für Stopptanz oder Rhythmusspiele.
Hier geht es um Gegensätze. Leicht und schwer. Hüpfen und watscheln. Das Lied wirkt wie ein kleiner Comic. Die Bilder sind klar. Bewegungen lassen sich sofort umsetzen. Das Stück eignet sich für Partnerübungen. Oder für kleine Gruppen, die abwechselnd hüpfen und gehen. Sprache und Musik spiegeln sich. So wird der Inhalt körperlich erfahrbar. Das stärkt Motorik und Wortschatz zugleich.
Das Lied setzt auf Tempo und Tritte. Es betont Takt und Koordination. Der Name wirkt aus heutiger Sicht sensibel. Viele Einrichtungen meiden solche Begriffe. Wenn Sie das Stück nutzen, lohnt ein kurzer Kontext. Reden Sie über Respekt und Vielfalt. Oder wählen Sie eine andere Figur. Sie können den Bewegungsablauf leicht übertragen. So bleibt der Spielwert erhalten, ohne Klischees zu bedienen.
Werkstatt-Feeling für Kinder. „Sägen“, „schrauben“, „hämmern“ – das Setting trägt. Geräuscheffekte machen Spaß. Das Lied schafft einen Rahmen für Fein- und Grobmotorik. Sie können Bewegungen mit Material verbinden. Zum Beispiel Luftsägen oder Bänder schneiden. Das Lied eignet sich für Stationenarbeit. Es gibt klare Impulse, ohne starr zu wirken. Kinder dürfen improvisieren. Der Sound bleibt freundlich und hell.
Fantasie fliegt hoch. Der Raumfahrt-Topos öffnet Horizonte. Die Musik tänzelt schwerelos. Kleine Synthie-Sounds malen Sterne. Der Text setzt auf Staunen. Das lädt zum Fragen ein. Was braucht man im All? Wie bewegt man sich in schwerer Kleidung? Hier lässt sich ein Mini-Projekt andocken. Bauen Sie Raumanzüge aus Papier. Schalten Sie das Licht aus. Nutzen Sie Taschenlampen. So wird Musik zum Einstieg in Sachthemen. Genau hier glänzt Volker Rosin Volle Kraft voraus! mit einer Brücke zwischen Spiel und Wissen.
Ein kurzes, zartes Lied. Es atmet. Es lässt Luft. Das ist wichtig in einem eher schnellen Album. Es spiegelt ein Gefühl, das viele Kinder kennen: Rückzug. Klein sein. Platz brauchen. Das Stück ist gut für Ruheinseln. Oder als Übergang vor dem Vorlesen. Es zeigt, dass Mitmach-Alben ruhige Momente schätzen. Nicht alles muss laut sein. Balance zählt.
Kaum ein Familienalbum ohne Geburtstagslied. Dieses Stück erfüllt den Auftrag gut. Es ist fröhlich. Es ist leicht mitzusingen. Und es ist kurz genug, damit die Kerzen warten. Praktisch: Es funktioniert mit Gruppen jeder Größe. In Kitas ersetzt es oft die unzähligen spontanen Geburtstagsvarianten. Damit bringt das Album auch Ordnung in Rituale.
Hier wird es maritim und verspielt. Kalle hat Witz und Form. Die Bewegungsideen sind weich und fließend. Arme werden zu Tentakeln. Schritte werden zu Wellen. Das lädt zu Tüchern ein. Oder zu einer kleinen Unterwasserlandschaft. Der Song bietet eine starke Metapher für Körperwahrnehmung. Er macht auch schüchternen Kindern Mut, sich zu zeigen. Als Soundtrack für eine kleine Abschlussrunde ist er ideal. Volker Rosin Volle Kraft voraus! beweist damit Vielfalt im Tempo.
Ein Lied, das gute Laune in den Titel schreibt, trägt Verantwortung. Dieses hier löst sie ein. Der Groove ist locker. Eine Prise Swing macht die Sache rund. Es lädt zu Paartanz oder Gruppenkreisen ein. Der Humor bleibt freundlich und unaufgeregt. Kein Klamauk, kein Kichern auf Kommando. Dafür echter Charme. Das Lied eignet sich auch gut als „Reset“ nach Streit. Einmal wippen, einmal lachen, weiter geht’s.
Kontraste schärfen Wahrnehmung. Das Stück stellt Land und Stadt gegenüber. Ohne zu werten. Es zeigt Unterschiede. Es lässt Kinder ihre eigene Welt benennen. Was ist lauter? Wo riecht es nach Heu? Wo fahren viele Busse? Das lädt zu Gesprächen ein. Und zu kleinen Szenen im Raum. Gruppen können sich aufteilen und Szenen spielen. So baut die Musik Brücken. Sie öffnet Dialoge. Sie zeigt, wie breit Volker Rosin Volle Kraft voraus! gedacht ist.
Ein englischsprachiger Impuls, der leicht einsteigt. Die Vokabeln sind einfach. Die Anweisungen sind klar. Das Lied passt gut in frühe Sprachkontakte. Es eignet sich für Warm-ups. Auch als Übergang zur Sporthalle funktioniert es. Kinder erleben: Englisch kann Spaß machen. Der Beat hilft beim Merken. So wird Sprache hörbar und körperlich. Das ist ein kluger Kniff.
Ein ruhiger Schlussstein. Der Titel tröstet und ordnet. Er hilft beim Abschied. Er markiert das Ende eines Tages oder einer Einheit. Der Song ist nicht sentimental. Er ist freundlich. Er gibt Halt. Genau das braucht es, wenn das Licht ausgeht. Oder wenn die Gruppe auseinandergeht. Für Eltern ist es ein schönes Abendritual. Leise schwingen, einmal atmen, dann ins Bett. Auch hier zeigt Volker Rosin Feingefühl.
Ein starker, verbindender Gedanke. Gemeinsame Signale. Musik als Brücke. Der Song lädt zum Mitmachen ein, ohne Worte zu überfrachten. Er eignet sich für inklusive Gruppen. Klatschen, Stampfen, Zeigen. Alle können dabei sein. Auch Kinder, die noch wenig Deutsch sprechen. Oder Kinder mit Unterstützungsbedarf. Das Stück liefert eine Erinnerung: Wir verstehen einander oft ohne viele Sätze. Das ist eine schöne Botschaft – im Alltag und auf Festen.
Kindermusik braucht klare Worte. Dieses Album liefert sie. Die Reime sind einfach. Die Bilder sind hell und nah am Alltag. Tiere, Berufe, Orte, Fantasie. Jedes Stück hat seine Farbe. So entsteht Orientierung. Kinder greifen Wörter auf. Sie wiederholen. Sie lachen über Alliterationen. Und sie können Sätze schnell nachsprechen. Zwischen den Zeilen schult das Selbstbewusstsein. Denn wer mitsprechen kann, fühlt sich stark. Volker Rosin Volle Kraft voraus! nutzt diesen Effekt gezielt.
Auch die Erzählperspektiven wechseln. Mal führt eine Figur. Mal kommentiert der Erzähler. Das hält wach. Es öffnet Räume fürs Mitdenken. Gleichzeitig bleibt der Ton respektvoll. Niemand wird bloßgestellt. Fehler sind Teil des Spiels. Das ist wichtig für eine gute Atmosphäre in Gruppe und Familie.
Das Album ist ein Fest für Bewegung. Die Anweisungen sind klar. Die Choreos sind einfach. Sie funktionieren auch in engen Räumen. Oder mit gemischten Altersgruppen. Lehrkräfte und Erzieherinnen brauchen kaum Vorbereitung. Ein Knopfdruck reicht. Dann entsteht Struktur im Raum. Kinder wissen, was zu tun ist. Das entlastet. Und es macht Spaß. Volker Rosin Volle Kraft voraus! zeigt, wie Musik und Motorik ineinandergreifen.
Gut ist auch die Balance von Tempo und Ruhe. Nach einem schnellen Stück folgt ein sanfter Ton. So reguliert sich die Gruppe. Das hilft bei Übergängen. Von der Garderobe in den Morgenkreis. Vom Toben zum Aufräumen. Musik wird zum Werkzeug. Sie führt, ohne zu zwingen.
Die 15 Tracks decken viel ab. Tiere, Berufe, Reisen, Weltall, Land und Stadt, Geburtstag, Abschied. Das schafft Anschluss in viele Lebensbereiche. Es gibt für fast jede Situation ein passendes Lied. Sie können damit Rituale bauen. Woche für Woche. Kinder erkennen die Muster wieder. Das gibt Sicherheit. Gleichzeitig erlauben die Fantasie-Themen kleine Ausflüge. Sie bieten Gesprächsstoff. Und sie machen neugierig auf Sachthemen.
Die Auswahl zeigt Respekt vor der Lebenswelt von Kindern. Es geht nicht um Probleme. Es geht um Erleben. Um Freude, Rhythmus und Gemeinschaft. Das stärkt das Wir-Gefühl. Und es öffnet Türen – auch für schüchterne Kinder. Denn Bewegung ist ein sanfter Einstieg in die Gruppe.
Kindermusik darf unterhalten. Aber sie soll auch wirken. Dieses Album tut beides. Es unterstützt Sprache, Motorik und soziale Regeln. Kinder üben Abfolge, Start und Stopp. Sie lernen, auf Signale zu reagieren. Sie trainieren Rhythmusgefühl. Und sie erleben Selbstwirksamkeit: „Ich kann das!“ Damit fördert die CD zentrale Kompetenzen. Ganz ohne Frontalunterricht. Genau hier punktet Volker Rosin Volle Kraft voraus! im Alltag von Kitas und Familien.
Auch Werte schwingen mit. Freundlichkeit, Humor, Neugier. Die Lieder laden zum Teilen ein. Sie ermutigen zum Dranbleiben. Und sie vermitteln: Jeder darf mit. Das ist ein schöner Ton für das Miteinander.
Die Songs sprechen vor allem Kinder von drei bis acht Jahren an. Jüngere tanzen mit, ältere führen an. Das klappt gut in gemischten Gruppen. Inklusion ist mitgedacht. Die Anweisungen sind kurz. Gesten ersetzen komplizierte Beschreibungen. Vieles funktioniert nonverbal. Das hilft Kindern, die wenig Deutsch sprechen. Es hilft auch Kindern mit Förderbedarf. Die Musik öffnet Türen. Und sie lässt niemanden zurück.
Tipps für die Praxis: Arbeiten Sie mit Symbolkarten. Ein Bild für „klatschen“. Eines für „hüpfen“. So können auch stille Kinder folgen. Nutzen Sie Pausen bewusst. Atmen Sie mit der Musik. Dann entsteht ein Rhythmus, der trägt.
In der Familie ist die CD ein Tagesbegleiter. Morgens weckt der Opener Energie. Nachmittags sorgt ein Tanz für gute Laune. Abends beruhigt das Schlusslied. In der Kita strukturiert das Album Übergänge. Es eignet sich für Bewegungsbaustellen, Kreisspiele und Feiern. In der Grundschule funktioniert es als Auflockerung. Oder als Belohnung nach konzentriertem Arbeiten. Der praktische Wert ist hoch. Das spürt man nach wenigen Einsätzen.
Planen Sie kleine Reihen. Zum Beispiel „Reisen und Räume“ mit „Wir machen eine Reise“ und „Party auf dem Mond“. Oder „Tiere in Bewegung“ mit Mops, Qualle und Grashüpfer. So bauen Sie thematische Klammern. Kinder erinnern sich leichter. Sie verknüpfen Inhalte. Und sie haben Lust auf Wiederholung.
Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Einige Stücke greifen Rollenbilder auf, die heute sensibler betrachtet werden. Achten Sie auf Sprache. Passen Sie Begriffe an, wenn es in Ihre Gruppe besser passt. Sie können Bewegungsabläufe behalten und Figuren umbenennen. Das nimmt niemandem etwas weg. Es schafft aber Respekt und Vielfalt.
Ein zweiter Punkt betrifft die musikalische Breite. Der Sound ist sehr poplastig. Das ist beabsichtigt. Manche Familien wünschen sich aber mehr akustische Farben. Ein Lied mit echter Gitarre oder Percussion live aufgenommen hätte Abwechslung gebracht. Hier ist Ihr Einsatz gefragt. Ergänzen Sie die CD mit Trommeln, Rasseln oder Klatschrhythmen. So entsteht Ihr eigener Mix.
Im Werk des Künstlers steht diese CD für Tempo und Klarheit. Frühere Alben arbeiteten teils stärker mit Folklore-Elementen. Spätere Produktionen sind oft noch poppiger. Volle Kraft voraus! liegt genau in der Mitte. Es wirkt zeitlos genug für heute. Es ist gleichzeitig eindeutig im Stil der 2010er. Die Struktur ist sehr bühnen- und gruppentauglich. Wer Rosin mag, findet hier eine verlässliche Best-Of-Formel mit neuen Ideen.
Im direkten Vergleich punktet das Album vor allem mit seiner Dramaturgie. Anfang, Mitte, Ende – alles sitzt. Die Streuung von Themen ist durchdacht. Das macht die CD zum Arbeitspferd im Regal. Sie greifen reflexhaft zu. Und Sie liegen selten daneben.
- Bewegungswürfel: Jede Seite steht für einen Song. Würfeln, starten, tanzen. So entsteht Abwechslung mit Zufall.
- Stationenlauf: „Werkstatt“ zu „Siggi Säge“, „Unterwasser“ zu „Kalle, die Qualle“, „Weltraum“ zu „Party auf dem Mond“. In jeder Station liegt passendes Material.
- Sprachspiel: Vor „Get Dancing“ drei englische Wörter üben. Nach dem Lied zeigen Kinder die Bewegungen dazu.
- Abschlussritual: „Jeder Tag geht mal zu Ende“ mit gedimmtem Licht. Hände auf den Bauch. Zwei Atemzüge. Dann „Gute Nacht“ oder „Bis morgen“.
Viele Eltern fragen sich: Wie oft kann ich das hören? Die Antwort ist freundlich. Die Produktion ist warm und ausgewogen. Die Texte sind klar. Es gibt kaum Stellen, die auf Dauer nerven. Natürlich wird ein Lieblingslied mal „zu viel“. Das liegt in der Natur der Sache. Nutzen Sie dann die Vielfalt der CD. Wechseln Sie das Tempo. Oder bauen Sie eine kurze Pause ein. Kinder akzeptieren das, wenn es Teil eines festen Ablaufs ist.
Im Auto hilft die Track-Reihenfolge. Starten Sie mit einem schnellen Lied. Beenden Sie die Fahrt mit einem ruhigen. So steuern Sie Energie. Und die Fahrt wird besser.
Dieses Album bietet ein rundes Paket. Es ist durchdacht, bewegungsstark und freundlich. Es nimmt Kinder ernst. Es erleichtert Erwachsenen die Arbeit. Es liefert für viele Situationen den passenden Ton. Kleine Kritikpunkte bleiben. Doch sie ändern das Gesamtbild nicht. Entscheidend ist die Wirkung im Alltag. Und die ist spürbar. Kinder rufen „Nochmal!“. Erwachsene nicken. Genau so soll es sein.
Wenn Sie eine CD suchen, die zuverlässig trägt, greifen Sie zu. Sie erhalten klare Strukturen, Vielfalt in den Themen und echte Ohrwürmer. So wird der Tag leichter. Und Bewegung wird zum gemeinsamen Ritual. Das ist der bleibende Wert von Volker Rosin – und dieser Produktion im Besonderen.
Damit gilt am Ende, was der Titel verspricht: Musik als Antrieb. Gemeinschaft als Ziel. Freude als Weg. Oder in drei Worten: Volle Kraft voraus.
Zum Schluss der Blick auf die Langzeitwirkung. Volker Rosin Volle Kraft voraus! bleibt im Einsatz. Es bewährt sich im dritten, vierten, fünften Durchgang. Es ist flexibel und stabil zugleich. Es öffnet Türen. Es baut Brücken. Und es wächst mit seinen Hörerinnen und Hörern. Genau deshalb ist es mehr als ein saisonales Hit-Paket. Es ist ein Werkzeug für gute Tage. Und ein Trost für schwere Momente. Wer das sucht, findet es hier.
Das Album "Volle Kraft voraus!" von Volker Rosin ist ein echtes Highlight für alle kleinen Musikfans. Mit seinen mitreißenden Rhythmen und eingängigen Melodien sorgt es für gute Laune und animiert zum Mitsingen und Tanzen. Wenn du mehr über Volker Rosins Werke erfahren möchtest, könnte dich auch das Album Volker Rosin Best Of! interessieren. Hier findest du eine Sammlung seiner besten Kindersongs, die garantiert für Stimmung sorgen.
Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Ich bin Smiley. Dieses Werk bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen und bewegenden Liedern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Die fröhlichen Texte und die eingängigen Melodien machen dieses Album zu einem Muss für jede Kindermusiksammlung.
Für alle, die sich für die Vielfalt der Kindermusik interessieren, ist das Album Volker Rosin Liederbox Vol. 3 eine tolle Ergänzung. Es bietet eine breite Palette an Liedern, die sowohl zum Mitsingen als auch zum Tanzen einladen. Die Liederbox ist ideal, um die musikalische Reise von Volker Rosin weiter zu erkunden und neue Lieblingslieder zu entdecken.