Letztes Update: 05. September 2025
In diesem Artikel stelle ich dir das neue Album „Ich bin Smiley“ von Volker Rosin vor. Du erfährst, welche Lieder besonders überzeugen und wie das Album insgesamt auf Kinder wirkt. Eine ehrliche und kindgerechte Kritik erwartet dich.
Ein Lächeln ist ansteckend. Genau so fühlt sich dieses Album an. Volker Rosin veröffentlicht 2003 eine CD, die drinnen wie draußen wirkt. Der Titel sagt schon alles. Hier geht es um Freude, Bewegung und Nähe. Und um Lieder, die Kinder ernst nehmen. Zugleich sollen sie Eltern und Pädagogen entlasten. Volker Rosin Ich bin Smiley trifft damit einen zeitlosen Kern.
Das Werk besteht aus 14 Tracks. Es sind tanzbare Ohrwürmer, ruhige Momente und kleine Geschichten. Die Reise beginnt mit dem Titelsong und endet mit einer Karaoke-Version. Dazwischen steckt eine bunte Mischung. Sie eignet sich für den Morgenkreis, für Geburtstage und für die Fahrt im Auto. Die Struktur ist klar. Das macht den Einstieg leicht und motiviert zum Mitmachen.
Hinter der heiteren Fassade steckt eine klare Idee. Lachen baut Brücken, gerade bei Kindern. Rosin nutzt diese Kraft. Er schafft Anlässe für Bewegung, Fantasie und Sprache. Nichts wirkt verkünstelt. Alles bleibt nah am Alltag. So gewinnt er Vertrauen. Und er hält die Spannung über die ganze Spielzeit.
Viele Lieder folgen einfachen Mustern. Das hilft beim Merken. Kinder finden schnell rein. Erwachsene auch. Es entsteht ein gemeinsames Erleben. Dadurch wächst Bindung. Genau das ist der Kern von Volker Rosin Ich bin Smiley: Musik als soziales Band. Nicht als Einzelshow. Als Teamwork auf dem Parkett und im Wohnzimmer.
Gute Kinderlieder lassen sich vielseitig nutzen. Dieses Album liefert gleich mehrere Zugänge. Es lädt zum Tanzen ein. Es weckt Neugier. Und es lässt Raum für Pausen. Pädagogisch ist das klug. Kinder brauchen Bewegungsimpulse. Doch sie brauchen auch sichere Ruhefenster. Beides klappt hier ohne Bruch. So entsteht ein guter Rhythmus für den Tag. Volker Rosin Ich bin Smiley wird damit zum flexiblen Werkzeug.
Das zeigt sich besonders in Gruppen. Kitas schätzen klare Abläufe. Das Album hilft, denn die Songs haben markante Einstiege. Kinder erkennen sie wieder. Das bringt Struktur. Und es erhöht die Bereitschaft, mitzumachen. Schon nach wenigen Durchläufen läuft vieles wie von selbst.
Der Opener „Ich bin Smiley“ ist das freundliche Aushängeschild. Er setzt auf einen flotten Beat und eine griffige Idee. Danach folgt „Music Man“. Das Stück holt Kinder mit einfachen Figuren ins Boot. „Oakie Doakie“ sorgt für Tempo und Spaß. Das Lied lädt zu Bewegungsfolgen ein. Es ist kurz, knackig und gruppentauglich. Hier trägt der Refrain die Aktion. Das funktioniert auch in großen Runden.
„Gummibärchen und Spaghetti“ spielt mit Essensbildern. Dieses Motiv ist vertraut. So entstehen Gespräche wie von allein. „Cowboy Joe“ bringt Rollenwechsel. Kostüme sind nicht nötig. Ein Hut reicht. Oder die Fantasie. „Das singende Känguru“ springt, hüpft und wippt. Das macht Laune. „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ setzt auf Humor. Das Bild zündet sofort. Kinder lieben solche Figuren.
„Das Lied über mich“ lädt zur Selbstwahrnehmung ein. Es stärkt Ich-Gefühl und Sprache. „Das Kamel tanzt gern Cha Cha Ca“ ist ein Rhythmusspaß. Es trainiert Taktgefühl und Körperspannung. „Herzlichen Glückwunsch“ ist der Geburtstagsjoker. Es passt zu jeder Feier. „Schneeflocken hüpfen“ bringt ein winterliches Bild. Es ist leicht, luftig und zart. „Der Frosch im roten Cabrio“ fährt mit Humor vor. Und „Schlafe gut“ schließt ruhig ab. Zum Ausatmen und Kuscheln. Danach wartet die „Ich bin Smiley“-Karaoke-Version. Das ist ein Extra für Auftritte. Oder für Mutproben im kleinen Rahmen. Wer will, darf glänzen. Das stärkt Selbstvertrauen. So rundet Volker Rosin Ich bin Smiley die Reise ab.
Viele Stücke sind echte Bewegungsvorgaben. Sie funktionieren ohne große Vorbereitung. Eine freie Fläche reicht. Sie können spontan starten. Oder im Wochenplan einen festen Slot setzen. Das senkt Hürden. Kinder merken schnell: Jetzt geht es los. Der Körper lernt mit. Die Regeln sind einfach. Und sie machen Spaß. Genau hier punktet Volker Rosin Ich bin Smiley.
Wichtig ist die Dosierung. Eine aktive Nummer, dann etwas Ruhiges. So bleibt die Gruppe fokussiert. Es hilft, bei Übergängen kurze Ansagen zu machen. Ein Ritual vor dem Start wirkt Wunder. Ein Gong, ein Klatschen, ein Liedanfang. Mit der Zeit läuft es von selbst. Und die Musik wird zur verlässlichen Partnerin.
Das Album klingt nach früher 2000er Pop. Synths, Drums, klare Hooks. Die Arrangements sind dicht, aber nicht überladen. Die Stimme steht im Zentrum. Das ist wichtig für die Verständlichkeit. Kinder hören jedes Wort. Und sie brauchen Orientierung. Der Mix liefert das. Humor entsteht durch Geräusche, Sounds und Timing. Alles bleibt hell und freundlich. Auch das macht Volker Rosin Ich bin Smiley gut nutzbar.
Die Tempi variieren. Das hält wach. Schnelle Songs halten die Gruppe in Bewegung. Langsamere Stücke bieten Entlastung. Akustische Elemente blitzen auf. Dazu kommen Chor-Parts. Sie laden zum Mitsingen ein. Die Balance stimmt. Erwachsene fühlen sich nicht überfordert. Kinder bleiben neugierig.
Die Texte setzen auf klare Bilder. Viele Wörter sind lautmalerisch. Das fördert Phonologie. Kinder genießen das. Sie probieren Laute aus. Sie wiederholen Silben. Dabei wächst das Sprachgefühl. Das klappt auch mit kleinen Sprechanteilen. Ein Ruf, ein Echo, ein Antwortsatz. So übt die Gruppe Dialog. Und alle fühlen sich beteiligt. Volker Rosin Ich bin Smiley wirkt damit wie ein Mini-Sprachlabor.
Rhythmus spielt die zweite Hauptrolle. Klatschen, Stampfen, Wippen. Das verbindet Körper und Sprache. Die Songs geben ein stabiles Gerüst. Kinder spüren Takt und Pausen. Das hilft später beim Lesenlernen. Denn Rhythmus ist Regel. Und Regeln geben Halt. So zahlt sich Bewegung doppelt aus.
Musik öffnet Räume. Dieses Album öffnet Räume für Beteiligung. Es eignet sich für große und kleine Gruppen. Auch altersgemischte Runden profitieren. Ältere übernehmen Vorbilder. Jüngere ahmen nach. Die Lieder bieten klare Aufgaben. Das stärkt Selbstwirksamkeit. Kinder erleben: Ich kann das. Und ich darf ich sein. Genau das tut Volker Rosin Ich bin Smiley mit leichter Hand.
Auch das Thema Inklusion lässt sich denken. Bewegungen sind anpassbar. Tempo und Umfang sind flexibel. Sie können Pausen einbauen. Kinder mit verschiedenem Tempo finden Platz. So wächst Gemeinschaft. Ohne Druck. Mit Freude als Motor.
Ein häufiger Fehler in Kinderprogrammen ist Überladung. Das passiert hier nicht. Die Vielfalt ist spürbar, aber geordnet. Es gibt Tiere, Berufe, Feste, Jahreszeiten. Ein roter Faden hält alles zusammen. Das ist das Lächeln im Titel. Es steht für Leichtigkeit. Es steht auch für Respekt. Beide Werte prägen das Hören. In dieser Balance liegt die Stärke von Volker Rosin Ich bin Smiley.
Für die Praxis heißt das: Sie müssen nicht alles auf einmal nutzen. Wählen Sie zwei bis drei Lieder. Setzen Sie diese wiederholt ein. Bauen Sie dann Neues dazu. So bleibt die Gruppe sicher. Und dennoch offen für Entdeckungen.
Ein Album von 2003 muss sich heute behaupten. Der Sound hat Patina. Doch die Mechanik der Lieder ist zeitlos. Kinder reagieren auf klare Impulse. Das war damals so und ist es heute. Streaming hat die Hörgewohnheiten verändert. Trotzdem wirken wiederkehrende Hooks. Das zeigt die Praxis. Viele Kitas führen die Lieder seit Jahren. Eltern berichten Ähnliches. Auch das spricht für Volker Rosin Ich bin Smiley.
Ein Vorteil ist die klare Produktion. Sie trägt auch in lauten Räumen. Bei Festen und Turnhallen wichtig. Die Songs starten prägnant. So schaffen sie sofort Aufmerksamkeit. Das ist im Alltag Gold wert.
Ist alles perfekt? Nein. Manche Reime wirken vorhersehbar. Das gehört zum Genre. Einige Beats klingen nach ihrer Zeit. Wer moderne Club-Sounds erwartet, wird sie hier kaum finden. Zudem kann die Fröhlichkeit sehr präsent sein. Sensible Kinder brauchen dann kurze Rückzugsräume. Planen Sie diese mit ein. So bleibt die Stimmung stabil. Dennoch ist die Kritik moderat. Die Stärken überwiegen deutlich. Gerade in der Anwendung zeigt Volker Rosin Ich bin Smiley seine Kraft.
Ein zweiter Punkt betrifft die Variation in Tonarten. Abwechslung ist da, könnte aber noch breiter sein. Das betrifft vor allem lange Hörphasen. Lösen lässt sich das leicht: Mischen Sie das Album mit anderen Quellen. Oder halten Sie die Einheiten kurz. So bleibt alles frisch.
Für den Morgenkreis eignen sich zwei bis drei Aktiv-Songs. „Oakie Doakie“ oder „Das singende Känguru“ starten gut. Danach ein ruhiges Stück wie „Schlafe gut“. So finden Kinder ins Lernen. Für Geburtstage liegt „Herzlichen Glückwunsch“ bereit. Dazu passt „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ als Spaß-Einlage. Bei Winterthemen greift „Schneeflocken hüpfen“. Sie sehen: Der Fundus arbeitet für Sie. In diesem Sinn ist Volker Rosin Ich bin Smiley ein praktischer Werkzeugkasten.
Für Bewegungsräume eignen sich Stationen. An Station A wird gehüpft. Station B lädt zum Drehen ein. Station C ist eine Klangstation. Legen Sie einfache Instrumente bereit. Rasseln, Trommeln, Klanghölzer. Die Lieder geben den Takt. Die Kinder füllen ihn mit Leben. So verbindet sich Musik mit Motorik.
Zu Hause hilft Musik beim Strukturieren. Feste Rituale nehmen Druck raus. Starten Sie den Tag mit einem kurzen Lied. Beenden Sie ihn mit einer ruhigen Nummer. Nutzen Sie das Album im Bad oder in der Küche. So werden Wartezeiten zu Spielzeiten. Auch im Auto hilft Musik. Sie ersetzt Streit durch Mitsingen. Das spart Nerven. Und es stärkt die Bindung. Volker Rosin Ich bin Smiley liefert dafür die passende Spannweite.
In der Kita lohnt ein Wochenmotto. Montag Tiere, Dienstag Berufe, Mittwoch Fahrzeuge. Donnerstag Tanz, Freitag Ruhe. Wählen Sie dazu passende Songs. Variieren Sie Reihenfolgen. So bleibt der Plan bunt und klar zugleich. Die Kinder freuen sich auf den nächsten Tag.
Die Antwort ist einfach. Menschen brauchen Zugehörigkeit. Kinder ganz besonders. Musik stiftet diese Zugehörigkeit schnell. Sie ist direkt und warm. Dieses Album nutzt das mit Respekt. Es ist nah an den Kindern. Und es ist freundlich zu den Erwachsenen. Die Lieder fordern, aber überfordern nicht. Sie geben Sicherheit. Sie lassen Fantasie zu. Sie sind in wenigen Sekunden einsatzbereit. Das ist die Formel von Volker Rosin Ich bin Smiley, und sie funktioniert.
Dazu kommt die Figur Volker Rosin. Er gilt als „König der Kinderdisco“. Das ist mehr als ein Titel. Es ist ein Vertrauenssignal. Seine Produktionen sind verlässlich. Sie folgen einem klaren Qualitätsmaß. Das hört man. Das spürt man in der Gruppe. Und das macht den Unterschied im Alltag.
Ab drei Jahren greifen die einfachen Bewegungen. Ab vier kommen Rollen und Regeln dazu. Vorschulkinder nutzen die Songs für kleine Aufführungen. Da hilft die Karaoke-Version des Titels. Sie ist ein Türöffner für Mut und Ausdruck. Jüngere Kinder profitieren von Wiederholungen. Ältere von kleinen Zusatzaufgaben. Sie können Bewegungen vormachen. Oder sie führen eine Strophe an. So entstehen Lernmomente im Spiel. Und Volker Rosin Ich bin Smiley wächst mit der Gruppe mit.
Auch Eltern profitieren. Sie müssen nicht pädagogisch ausgebildet sein. Die Musik führt durch die Aktivität. So sinkt der Planungsaufwand. Und die gemeinsame Zeit gewinnt an Qualität.
Dieses Album ist mehr als eine Sammlung netter Lieder. Es ist ein Werkzeug für gute Momente. Es schafft Nähe. Es stärkt Sprache und Bewegung. Es hält die Gruppe zusammen. Die Produktion ist solide. Die Themen sind kindnah. Kritikpunkte gibt es, doch sie sind überschaubar. Für den Alltag in Familie und Kita ist die CD ein Gewinn. Besonders, wenn Sie sie bewusst dosieren und wiederkehrend einsetzen. Dann zeigt sich die ganze Kraft. Genau dann entfaltet Volker Rosin Ich bin Smiley seinen bleibenden Charme.
Wenn Sie also nach Musik suchen, die trägt, sind Sie hier richtig. Die 14 Tracks bieten verlässliche Anker. Von der Party bis zur Pause. Von der Turnhalle bis zum Sofa. Das Lächeln im Titel ist Programm. Es überträgt sich schnell. Und es bleibt. Das ist vielleicht das schönste Urteil, das man Kinderliedern ausstellen kann.
Das Album "Ich bin Smiley" von Volker Rosin begeistert mit fröhlichen und mitreißenden Liedern. Es ist ein weiteres Highlight in der beeindruckenden Diskografie des beliebten Kindermusikers. Volker Rosin schafft es immer wieder, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu begeistern. Seine Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch pädagogisch wertvoll.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Meine Roby Hits. Diese Sammlung enthält viele seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte machen es zu einem Muss für jede Kinderparty.
Auch das Album Volker Rosin Best Of! ist ein echter Hit. Es bietet eine großartige Auswahl der besten Kindersongs von Volker Rosin. Die Lieder sind perfekt, um Kinder zum Tanzen und Mitsingen zu animieren. Dieses Album zeigt die Vielfalt und das Talent von Volker Rosin eindrucksvoll.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist Volker Rosin Volle Kraft voraus!. Diese CD enthält viele neue und aufregende Lieder, die Kinder lieben werden. Die fröhlichen Rhythmen und die positiven Botschaften machen dieses Album zu einem echten Vergnügen.