Letztes Update: 06. November 2025
Der Artikel stellt Volker Rosins Album 'Ich bin Smiley' vor, lobt die fröhlichen Melodien und kindgerechten Texte, nennt Stärken und Schwächen und sagt, welche Lieder sich zum Mitsingen eignen. Sie bekommen Tipps für Familien.
Es gibt Kinderalben, die ein Zimmer füllen. Und es gibt Alben, die einen Raum öffnen. Volker Rosin Ich bin Smiley gehört zur zweiten Sorte. Das Werk erschien 2003 und wirkt heute wie ein kleiner Energieschub. Es ist Musik, die Beine kitzelt, Stimmen lockt und Stimmungen lenkt. Für den Familienalltag ist das ein Gewinn. Denn kurze Momente von Freude sind oft alles, was Sie brauchen. Dieses Album liefert genau das: sofortige Leichtigkeit, ohne große Vorbereitung.
Mir gefällt an Volker Rosin Ich bin Smiley, dass es nicht nur Spaß liefert. Es ordnet auch die Zeit. Es gibt Lieder für den Morgen, für die Pause, für die Feier und für die Ruhe. So wird Musik zum Werkzeug. Sie können damit Übergänge schaffen. Sie können Kinder führen, ohne Druck. Sie müssen nur auf Play drücken. Das ist simpel, aber wirksam.
Die Stärke liegt in der Mischung. Es gibt eingängige Refrains. Es gibt klare Bewegungsimpulse. Es gibt figurenreiche Geschichten. Gleichzeitig bleibt alles überschaubar. Ein Lied dauert nur wenige Minuten. Der Aufbau ist einfach. Die Kinder verstehen schnell, was zu tun ist. Sie können sofort mitsingen und mittanzen. Und Sie bleiben selbst entspannt.
Hinzu kommt ein Klangbild, das warm und hell wirkt. Volker Rosin Ich bin Smiley setzt auf klare Beats, fröhliche Gitarren und auffällige Bläser-Akzente. Die Produktion klingt sauber und aufgeräumt. Das gibt Halt. Es erlaubt spontane Bewegung, ohne dass Chaos entsteht. Das klingt schlicht, ist aber gut bedacht.
Wer Kinder begleitet, kennt das Dilemma. Energie gibt es im Überfluss, aber der Fokus fehlt. Musik kann das bündeln. Ein klarer Beat, ein Ruf, eine Geste – und schon entsteht ein gemeinsamer Rhythmus. In dieser Rolle zeigt Volker Rosin Ich bin Smiley seine Wirkung. Das Album macht Bewegungsanweisungen zum Spiel. Es lädt ein statt zu fordern. Es fragt nie zu viel. Es führt dennoch sicher.
Für Sie als Bezugsperson ist das Gold wert. Sie gewinnen Zeit. Sie schaffen gute Laune, ohne dauernd animieren zu müssen. Und Sie geben Kindern das Gefühl: Ich kann was. Ich darf laut sein, tanzen, lachen. Doch am Ende finde ich wieder Ruhe. Diese Balance ist selten. Hier gelingt sie.
Volker Rosin ist seit Jahrzehnten im Kinderzimmer zu Hause. Er weiß, wie kurze, klare Botschaften wirken. Er setzt auf Humor, Bewegung und stetige Wiederholung. Das klingt einfach. Es braucht aber Erfahrung im Detail. Genau deshalb wirkt sein Ton: freundlich, direkt, zugewandt. Sie können sich darauf verlassen, dass er Kinder ernst nimmt, ohne die Leichtigkeit zu verlieren.
Auf diesem Album nutzt er seine Stärken konsequent. Es ist hörbar, wie sehr er die Bühne denkt. Viele Stücke sind für Gruppen gemacht. Sie funktionieren in der Kita, auf dem Fest, im Wohnzimmer. Sie funktionieren leise und laut. Das macht die Lieder flexibel und robust.
Der Opener “Ich bin Smiley” startet sofort mit einem freundlichen Puls. Der Beat ist klar. Die Melodie setzt früh ein. So entsteht schnell ein Ohrwurm. Wiederkehrende Phrasen geben Halt. Kinder bekommen sofort Zugang. Für Sie heißt das: kein langes Warmwerden, keine Hemmschwelle. Volker Rosin Ich bin Smiley zeigt hier sein Kernprinzip – Nähe und Tempo zugleich.
Die Worte sind einfach, die Bilder stark. Das Symbol Smiley ist in Kinderwelten vertraut. Es steht für Freundschaft, Humor und Zusammenhalt. Der Song knüpft daran an. Er lädt zu kleinen Gesten ein. Ein Blick, ein Lächeln, eine Bewegung. Mehr braucht es nicht, um eine Gruppe zu verbinden.
Der Titel eignet sich als Startsignal. Morgens beim Anziehen. Nach dem Essen als Reset. Oder als Warm-up in der Gruppe. Er ist kurz, aber prägnant. Er setzt Energie frei, ohne zu überdrehen. Genau diese Dosierung macht ihn so stabil einsetzbar.
Die CD umfasst 14 Tracks, Laufzeit pro Titel zwischen gut zwei und vier Minuten. Das ist ideal für Kinder ab drei. Die Dramaturgie wechselt klug. Mitmach-Songs wie “Music Man” und “Oakie Doakie” greifen klassische Call-and-Response-Muster auf. Sie fordern Stimmen und Körper. Danach folgen Stücke mit starkem Bildwitz, etwa “Der Gorilla mit der Sonnenbrille” oder “Der Frosch im roten Cabrio”. Das belohnt die Fantasie. Es erdet zugleich, weil die Geschichten klar sind.
Zwischendurch bietet “Das Lied über mich” einen freundlichen Fokus auf Ich-Stärke. “Schneeflocken hüpfen” führt in leisere Bilder. “Schlafe gut” schließt den Kreis zum Abend. Dazu kommt ein Joker für Feiern: “Herzlichen Glückwunsch” als Geburtstagslied. Und zum Schluss als Bonus: die Karaoke-Version des Titelsongs. Damit wird die Bühne frei für die Kinder. Oder für Sie, wenn Sie möchten.
“Gummibärchen und Spaghetti” ist reines Kopfkino. Es verbindet Essen, Wortwitz und Rhythmus. Das ist so simpel, dass es funktioniert. Genau hier zeigt sich die Kunst. Einfache Reime, klares Tempo, dazu ein Groove, der zupackt. Kinder lachen, springen, machen mit. Sie als Erwachsene bleiben entspannt, weil die Form verlässlich bleibt.
“Cowboy Joe” arbeitet mit Western-Bildern. Das ist klischeehaft, aber hier bewusst verspielt. Nutzen Sie den Song als Rollenspiel-Anlass. Wer ist die Heldin? Wer die Fee? Wer der reitende Roboter? So wird aus einem Muster ein offener Raum. Volker Rosin Ich bin Smiley bietet die Basis. Sie geben die Richtung.
“Das Kamel tanzt gern Cha Cha Ca” bringt Rhythmus ins Spiel. Cha-Cha-Betonungen sind kurz, klar und einprägsam. Das fördert Taktgefühl. Es stärkt Körperkoordination. Kinder merken schnell, wie aus zwei Schritten ein Tanz wird. Für Sie ist das eine einfache Idee: Zwei Bewegungen auswählen, wiederholen, variieren. Fertig ist der Mini-Tanzkurs.
Das Album stammt aus dem Jahr 2003. Es klingt nach dieser Zeit, aber freundlich gealtert. Die Produktion setzt auf klare, vordergründige Stimmen. Die Instrumentierung kombiniert akustische Elemente mit poppigen Synth-Layern. Dazu kommen Percussion-Signale, die Bewegungen führen. So bleibt jede Geste hörbar. Es ist Musik zum Tun, nicht zum Grübeln.
Gerade in Gruppen hilft dieser Sound. Er trägt, ohne zu dröhnen. Er lässt Pausen. So können Kinder Einsätze hören. Sie können entscheiden, wann sie mitgehen. In lauten Räumen ist das ein Vorteil. Volker Rosin Ich bin Smiley beweist hier gutes Handwerk.
Sprachlich setzt das Album auf kurze Sätze, klare Verben, starke Bilder. Das hilft beim Nachsprechen. Es motiviert zum Selbermachen. Motorisch bieten viele Songs feste Bewegungsabfolgen. Arme, Beine, Drehen, Hüpfen – immer im überschaubaren Rahmen. Das stärkt Koordination und Körpergefühl. Es unterstützt zudem die Impulskontrolle. Denn jeder Einsatz hat ein eindeutiges Signal.
Sozial wirkt die Musik verbindend. Gemeinsame Refrains schaffen ein Wir-Gefühl. Rollenlieder laden zum Tausch ein. Wer ist heute der Gorilla? Wer das Känguru? Wer lenkt das rote Cabrio? So üben Kinder Perspektivwechsel. Ohne moralische Ermahnung. Das ist moderne Pädagogik: spielerisch, offen, trotzdem klar.
Für den Morgen: Starten Sie mit dem Titelsong. Halten Sie den Rahmen klein. Eine Minute tanzen, dann anziehen. Ein kleines Ritual reicht. Es setzt den Ton für den Tag. Kinder spüren: Es ist Zeit, loszulegen. Sie behalten die Führung, ohne Druck.
Für unterwegs: “Der Frosch im roten Cabrio” passt gut in die Autofahrt. Er weckt Bilder, aber nicht zu laut. “Oakie Doakie” eignet sich für eine kurze Pause am Rastplatz. Zwei Bewegungen raus, lachen, weiterfahren. Für Feiern: “Herzlichen Glückwunsch” ist der sichere Hit. Es ist direkt, freundlich, ohne Kitsch. Für den Winter: “Schneeflocken hüpfen” bringt Ruhe in die Gruppe. Nutzen Sie langsame Bewegungen. Das schafft Wärme im Raum.
Für den Abend: “Schlafe gut” ist der passende Schlusspunkt. Kein großes Pathos, eher ein sanftes Absenken. Das hilft beim Übergang. Die Kinder kommen runter. Sie auch. So kann ein lebhafter Tag geordnet enden. Volker Rosin Ich bin Smiley deckt diesen Bogen ab, ohne Lücke.
Ein Teil der Songs nutzt bekannte Muster. Das ist gewollt. Manchen Erwachsenen erscheint es zu vertraut. Hier hilft der Blick auf die Kinder. Für sie ist Verlässlichkeit ein Schatz. Wiederkehrende Formen geben Sicherheit. Wenn Ihnen etwas zu gleichförmig wirkt, variieren Sie die Aufgabe. Tauschen Sie Rollen. Fügen Sie kleine Requisiten hinzu. Schon entsteht Neues aus Bekanntem.
Auch das Cowboy-Bild kann Fragen wecken. Nutzen Sie das als Gesprächsanlass. Wer ist mutig? Was heißt fair? Was macht eine Heldin? So lassen sich Klischees öffnen. Musikalisch könnte der eine oder andere Sound 2000er-Charme verraten. Das ist Geschmackssache. Im Kern bleibt das Material stark. Der Groove trägt. Die Botschaft bleibt freundlich und klar. Volker Rosin Ich bin Smiley gewinnt so mehr, als es verliert.
Gute Kinderlieder überleben Moden. Sie tun das, weil sie Funktionen erfüllen. Sie ordnen Zeit. Sie bündeln Energie. Sie stiften Gemeinschaft. Dieses Album kann das. Es ist einfach einsetzbar. Es passt in kleine und große Gruppen. Es ist robust gegenüber Stimmungsschwankungen. Es hilft, wenn der Tag nicht rund läuft.
Gleichzeitig lädt es dazu ein, Musik aktiv zu nutzen. Nicht als Hintergrund, sondern als Handlung. Das kann auch Eltern stärken. Denn Sie werden zur Spielpartnerin oder zum Spielpartner. Nicht zur Animateurin. So entsteht echte Nähe. Und genau das ist die heimliche Superkraft von Volker Rosin Ich bin Smiley.
Die 14 Titel bilden einen kleinen Werkzeugkasten. “Ich bin Smiley” als Start. “Music Man” und “Oakie Doakie” als Mitmach-Turbo. “Gummibärchen und Spaghetti” als Spaß-Garant. “Cowboy Joe” für Rollenwechsel. “Das singende Känguru” für Sprungkraft. “Der Gorilla mit der Sonnenbrille” für Humor. “Das Lied über mich” für Ich-Gefühl. “Das Kamel tanzt gern Cha Cha Ca” für Rhythmus. “Herzlichen Glückwunsch” für Feste. “Schneeflocken hüpfen” für Ruhe. “Der Frosch im roten Cabrio” für Fantasie. “Schlafe gut” zum Abschluss. Und schließlich die Karaoke-Version für die Bühne.
Wenn Sie das so betrachten, wird das Album zum Plan. Sie können jeden Titel einem Bedarf zuordnen. Das gibt Sicherheit, wenn es mal hektisch wird. Und es erleichtert Ihnen die Vorbereitung von Gruppenstunden, Feiern oder Familienmomenten. Volker Rosin Ich bin Smiley ist dann nicht nur Musik. Es ist eine kleine Methode.
2003 war die CD das Leitformat. Heute läuft vieles per Stream. Doch die Mechanik hinter dem Erfolg bleibt. Klare Signale, einfache Worte, starke Bilder, kurzer Spannungsbogen. Das sind Grundpfeiler. Sie gelten noch. Kinder reagieren darauf schnell und positiv. Sie spüren Struktur und Freiheit zugleich. Beides zusammen erzeugt Spiellust und Vertrauen.
Für die Praxis heißt das: Sie müssen nichts erklären. Sie drücken Start. Der Rest ergibt sich. Das spart Zeit und Kraft. Es schützt Nerven an Tagen, die eng takten. Und es schafft gleichzeitig schöne Erinnerungen. Genau dafür ist Volker Rosin Ich bin Smiley gemacht.
Wenn Sie ein Album suchen, das sofort trägt, liegen Sie hier richtig. Es eignet sich für Kinder von etwa drei bis acht Jahren. Für die Kita taugt es als Programm in der Tasche. Für Familien ist es ein Rettungsanker. Wenn das Wetter kippt. Wenn die Energie hoch ist. Oder wenn Sie einfach Lust auf Tanz haben. Die Lieder sind kurz, robust und mit Humor gewürzt. Sie sind schnell zu verstehen. Sie nutzen klare, freundliche Sprache.
Als redaktionelle Empfehlung lautet mein Tipp: Legen Sie sich kleine Sets parat. Ein Morgen-Set, ein Spiel-Set, ein Feier-Set, ein Ruhe-Set. So bleibt der Einsatz übersichtlich. Und Sie bekommen das Beste aus Volker Rosin Ich bin Smiley heraus. Es ist Musik, die nicht nur begleitet. Sie gestaltet den Moment. Genau das macht den Unterschied.
Starten Sie mit dem Titelsong. Legen Sie drei einfache Gesten fest: Lächeln, Winken, Drehen. Schalten Sie das Lied ein. Machen Sie die Gesten im Refrain. Wiederholen Sie das zweimal. Dann wechseln Sie die Reihenfolge. Am Ende ein kurzes High Five. Fertig ist Ihr erstes Ritual. Kurz, klar, fröhlich. Und schon zeigt Volker Rosin Ich bin Smiley, was es kann.
Das Album "Ich bin Smiley" von Volker Rosin begeistert mit fröhlichen und mitreißenden Liedern. Es ist ein weiteres Highlight in der beeindruckenden Diskografie des beliebten Kindermusikers. Volker Rosin schafft es immer wieder, Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu begeistern. Seine Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch pädagogisch wertvoll.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Meine Roby Hits. Diese Sammlung enthält viele seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte machen es zu einem Muss für jede Kinderparty.
Auch das Album Volker Rosin Best Of! ist ein echter Hit. Es bietet eine großartige Auswahl der besten Kindersongs von Volker Rosin. Die Lieder sind perfekt, um Kinder zum Tanzen und Mitsingen zu animieren. Dieses Album zeigt die Vielfalt und das Talent von Volker Rosin eindrucksvoll.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist Volker Rosin Volle Kraft voraus!. Diese CD enthält viele neue und aufregende Lieder, die Kinder lieben werden. Die fröhlichen Rhythmen und die positiven Botschaften machen dieses Album zu einem echten Vergnügen.