Letztes Update: 04. September 2025
Der Artikel stellt das Album Volker Rosin Liederbox Vol. 3 vor und bewertet es kritisch. Er beschreibt die fröhlichen Kinderlieder, die Spaß beim Mitsingen und Tanzen bringen, und gibt eine Empfehlung für Familien mit kleinen Kindern.
Diese Box will tanzen, trösten und erzählen. Genau in dieser Reihenfolge. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 ist kein bloßes Best-of. Sie ist eine Reise durch Kindheitsszenen, die Ihnen bekannt vorkommen werden. Vom wilden Tier im Wohnzimmer bis zur stillen Minute vor dem Einschlafen. Das wirkt vertraut. Und es wirkt heute noch.
Sie spüren dabei sofort die Handschrift des „Königs der Kinderdisco“. Die Songs sind klar, kurz und griffig. Ein Refrain, ein Bild, eine Bewegung. Mehr braucht es oft nicht, um Ihr Kind zu packen. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 setzt genau dort an. Sie baut einen Klangraum, in dem Ihr Alltag leichter wird.
Die Box erschien am 15. September 2017. Sie umfasst drei CDs. Jede CD trägt ein eigenes Profil. Zusammen wirken sie wie ein Tag in drei Akten: loslegen, feiern, zur Ruhe kommen. Diese Dramaturgie ist kein Zufall. Sie können die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 so hören, wie Ihr Tag läuft. Das macht die Box sehr alltagstauglich.
CD eins sammelt 16 Stücke, die schnell auf den Punkt kommen. Hier tummeln sich Tiere, kleine Quatschreime und kleine Rituale. CD zwei bringt 18 Nummern mit Disco, Mambo und starken Beats. CD drei bündelt 16 Titel mit mehr Gefühl, mehr Story und mehr Schatz im Text. Die Spannweite ist groß, bleibt aber immer kindgerecht.
Sie lebt vom Mix aus Bewegung und Nähe. Das klingt simpel. Doch genau das braucht Ihr Kind. Es will springen, lachen, stauen und dann auch mal innehalten. In der Volker Rosin Liederbox Vol. 3 wechseln sich diese Momente ab. So bleiben Kinder dran. Und Sie auch.
Dazu kommt der Humor. Er ist nie spöttisch, nie altklug. Er lädt ein. Ein Gorilla mit Sonnenbrille ist sofort ein Bild. Ein Daumen, der anfängt, ist sofort eine Bewegung. Solche Haken greifen. Sie lassen sich im Zimmer, in der Küche und im Auto einsetzen. Ohne große Vorbereitung.
Der Opener Der Gorilla mit der Sonnenbrille (02:55) setzt das Motto. Ein Beat, ein Bild, ein Tanz. Danach geht es Schlag auf Schlag. Es war einmal ein Apfel (01:38) und Das singende Känguruh (03:01) bleiben dicht am Kind. Sie liefern klare Motive und viele Reime. Das hilft beim Mitsprechen.
Der kleine Wäscheknopf (01:10) und Das Kuchenlied (01:02) zeigen die Stärke der Miniaturen. In knapp über einer Minute sitzt der Gedanke. Ihr Kind ist nicht überfordert. Es kann direkt mitmachen. Wenn ein schöner Tag beginnt (02:59) und Du freust dich, denn du hast Geburtstag (03:01) binden Rituale ein. Sie passen zum Morgen, zum Geburtstagsfrühstück, zur Kita. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 denkt praktisch.
Singen macht Spaß (03:21) ist eine Art Leitmotiv. Singen wird zum Spiel, nicht zur Aufgabe. Itzebitz, die Liedermaus (03:22) und Richard, der Rabe (02:05) erzählen kleine, klare Geschichten. Sicherheitsgurt (02:46) greift ein Alltags-Thema auf, ohne Angst zu machen. Das ist klug gemacht.
Echte Reimspaß-Häppchen sind Es war einmal ein Krokodil (01:11), Eine kleine Maus (01:41) und Regentropfen hüpfen (01:59). Als Abschluss bietet Schlafe gut (02:14) ein sanftes Ausatmen. Damit schließt die erste Etappe rund. In Summe bleibt CD eins eine Einladung: kurz, bunt, beweglich.
Sprachförderung entsteht hier nebenbei. Viele Alliterationen, klare Reimketten, leichte Sätze. Kinder hören und wiederholen. So wächst Wortschatz fast wie im Spiel. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 arbeitet mit einfachen Mustern. Doch sie nutzt sie sehr gezielt.
Auch Regeln lassen sich so gut verankern. Sicherheitsgurt ist ein gutes Beispiel. Es macht das Richtige cool. Nicht streng, sondern logisch. Diese Balance nimmt Druck heraus. Sie erleichtert Ihnen Gespräche. Ein Lied als Türöffner spart Energie.
Jetzt wird es breiter und lauter. Theo Theo (03:05) und Der Daumen fängt an (01:57) sind klassische Mitmach-Hits. Sie treiben die Bewegung an. Der Kirmesmambo (03:09) und Hexentanz (03:15) holen Show in den Alltag. Die Arrangements klingen modern, trotz Retro-Anklang. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 zielt hier klar auf Party.
Die Kinderlieder-Disco-Show (06:37) ist das Herzstück. Über sechs Minuten bleiben alle in Bewegung. Das Stück wechselt Patterns, Tempi und Calls. Es ist mutig lang, aber es trägt. Papa heiraten (Das geht leider nicht) (03:03) bringt Witz, ohne auszuschließen. Das ist wichtig, wenn viele Kinder mitmischen.
Max, der Discobär (03:04), Music Man (03:40) und Dieses Lied ist Balla Balla (03:28) setzen noch eins drauf. Es sind klare 4/4-Nummern, gut zählbar, gut tanzbar. Kam ein Krokodil vorbei (02:33) greift das Tiermotiv wieder auf. Singen, einfach singen (03:16) rundet das Motto ab. Sonntagskinder (03:03) schließt mit einem warmen Bild.
Der Groove ist erwachsen genug, damit auch Sie gern zuhören. Das ist das Kunststück. Viele Kinderlieder werden schnell anstrengend. Diese nicht. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 balanciert Kick, Bass und Hook sehr sauber.
So entsteht ein Familienmodus. Sie fahren Auto, und keiner stöhnt. Sie kochen, und die Kinder tanzen. Die Beats sind klar, doch nicht platt. Diese Mischung hält die Box frisch. Und sie bleibt alltagstauglich.
Die dritte CD öffnet mehr Raum für Gefühl. Der Frosch im roten Cabrio (02:50) ist leicht, aber nicht albern. Es war einmal ein Sparschwein (02:23) spielt mit Bild und Wert. Das Lied über mich (03:51) ist ein Anker. Es stärkt Selbstbild und Humor. Lena (Nein, nein, nein, das mag sie nicht) (04:28) setzt Grenzen in Musik. Kinder hören zu, weil es Spaß macht. Das hilft im Alltag.
Das Kamel tanzt gern Cha-Cha-Cha (02:31) und In der Badewanne (02:27) lockern auf. Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen (02:54) zeigt Lust an Sprache. Ein Freund ist ein wunderbarer Schatz (03:42) öffnet Herz und Ohr. Das ist das Zentrum dieser CD. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 findet hier den ruhigen Puls.
Mein Schwimmkurs (02:26) erzählt vom Lernen und vom Mut. Sieh mal dort, der kleine Stern (03:29) und Der Drachen (02:26) plakatieren Bilder, die tragen. Heute tanzt die ganze Welt (03:03) führt zurück zur Bewegung. Mein Opa ist gegangen (03:56) wagt Trauer. Das braucht Takt und gute Worte. Hier gelingt es. The Singing Kangaroo (03:03) streut Englisch ein. Käpt’n Louie (Remix) (03:43) schließt mit Schub.
Hier glänzt die Box als Sprachspielplatz. Reime sind klar, Bilder sind stark, Sätze sind kurz. Das gibt Halt. Kinder finden Muster und behalten sie. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 macht Sprache spürbar. Das ist mehr als Unterhaltung. Es ist Training fürs Ohr.
Auch Gefühle bekommen Raum. Freude, Stolz, Wut, Trauer. Alles darf da sein. Das wirkt nie schwer. Es bleibt hell. So lernen Kinder, Worte zu finden. Sie merken: Gefühle sind normal. Sie dürfen darüber sprechen.
Die Produktion ist sauber, teils sehr dicht. Drums sind gerade, Bässe rund, Stimmen vorn. Gitarren, Keys und Bläser mischen sich gut. Effekte sind sparsam, aber gezielt. So entsteht Druck, ohne zu überladen. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 klingt modern genug. Sie wahrt zugleich die Handschrift der 90er und 2000er-Kinderdisko.
Die Dynamik ist kindgerecht. Laut, aber nicht schrill. Sanft, aber nicht schlaff. Übergänge sitzen. Fade-ins und -outs sind weich. Pausen sind kurz, damit die Spannung bleibt. Das hilft beim Durchhören. Auch die Reihenfolge der Titel wurde hörpsychologisch klug gesetzt.
Bewegungslieder schulen Motorik und Rhythmus. Mitmach-Songs trainieren Koordination. Sprachspiele stärken Lautbewusstsein. Kleine Geschichten fördern Fantasie. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 deckt all das ab. Sie ist damit mehr Werkzeug als Deko.
Sicherheitsgurt oder Mein Schwimmkurs bieten Gesprächsanlässe. Freundschaftslieder geben Werte mit. Trauerlieder öffnen den Blick für Empathie. Diese Inhalte passen zu Kita, Schuleingang und Familie. Sie können Lieder hier gezielt einsetzen. Vor dem Losradeln, vor dem Kurs, vor dem Besuch bei den Großeltern.
Im Wohnzimmer trägt die Box ganze Nachmittage. Eine Decke, ein paar Tücher, und es läuft. Im Auto punktet die zweite CD. Der Puls hilft, lange Strecken zu füllen. Für die Kita ist CD eins ideal. Kurze Titel, klare Rituale, schneller Einstieg. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 passt in viele Räume.
Auch die Schlafenszeit profitiert. Schlafe gut und die ruhigeren Songs der dritten CD helfen beim Runterfahren. Sie sind weich, aber nicht zu süß. Sie geben ein gutes Gefühl von Halt. So wird Musik zum Kompass durch den Tag.
Manches wirkt aus heutiger Sicht etwas retro. Bestimmte Sounds erinnern stark an frühere Produktionen. Das kann charmant sein. Es kann aber auch vertraut-alt klingen, wenn Sie sehr neue Pop-Ästhetik mögen. Die Kinderlieder-Disco-Show ist lang. Nicht jedes Kind hält so lange Fokus. Hier braucht es Bewegungsideen. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 liefert die Energie. Die Struktur müssen Sie teils selbst geben.
Einige Witze sind klassisch. Das mögen die einen, andere wünschen mehr Diversität in Rollen und Bildern. Dennoch vermeidet die Box grobe Klischees. Sie bleibt freundlich und offen. Ein, zwei Songs könnten in der Tonart tiefer liegen, damit Elternstimmen leichter mitsingen. Das ist Feinschliff.
Die Anordnung der Titel folgt einem Sog-Prinzip. Schnell rein, oben halten, sanft raus. Das spürt man auf jeder CD. So können Sie flexibel nutzen. Sie starten mit zwei Energiesongs. Dann kommt ein Ruhestück. Danach ein Mitmach-Klassiker. Diese Welle wiederholt sich. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 bleibt dadurch variabel.
Wer es noch passgenauer will, erstellt Playlists. Sie mischen etwa die ruhigeren Titel der dritten CD an den Schluss der ersten. So entsteht ein eigener Tageszyklus. Das funktioniert sehr gut für Abendrituale. Oder Sie bauen eine Geburtstags-Playlist um Du freust dich, denn du hast Geburtstag. Die Box liefert Bausteine. Sie bauen das Haus.
Für Familien mit Kindern zwischen 3 und 8 Jahren ist es ein Volltreffer. Jüngere Kinder mögen die tierischen Bilder und die klaren Reime. Ältere mögen Beat und Tempo. Auch Erzieherinnen finden hier Material für Morgenkreis und Bewegungsbaustellen. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 bringt genug Bandbreite für viele Gruppen.
Für Musikpädagogik bietet sich CD zwei für Rhythmusarbeit an. CD drei eignet sich für Themenstunden zu Freundschaft oder Emotionen. CD eins ist stark bei Sprachrhythmus und Ritualen. Wer neu in die Welt von Volker Rosin einsteigt, bekommt hier einen breiten Überblick. Wer schon Fan ist, bekommt eine runde Kuratierung.
Nutzen Sie einfache Requisiten. Ein Tuch für den Hexentanz. Eine Sonnenbrille für den Gorilla. Ein kleiner Stern aus Papier. So wird aus Hören ein Spiel. Halten Sie die Phasen kurz. Drei Songs tanzen, einen trinken, wieder drei Songs. So bleibt die Energie hoch. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 bietet dafür die ideale Taktung.
Für Autofahrten: Starten Sie mit Theo Theo, setzen Sie Max, der Discobär in die Mitte und landen Sie mit Sonntagskinder. Für die Abendroutine: Beginnen Sie mit Ein Freund ist ein wunderbarer Schatz, fahren Sie runter mit Sieh mal dort, der kleine Stern und schließen Sie mit Schlafe gut. Kleine Abläufe geben Kindern Sicherheit. Musik hilft, sie zu halten.
Seit Jahrzehnten steht sein Name für Mitmachlieder. Diese Box zeigt die Gründe. Eingängige Hooks, klare Bilder, viele Bewegungsimpulse. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 bündelt die Stärken und vermeidet die größten Fallstricke. Sie ist damit im Werk ein spätes, aber frisches Schaufenster.
Spannend ist der Blick auf die englischsprachige Note bei The Singing Kangaroo. Sie erweitert das Feld, ohne zu überfordern. Auch Remixes wie Käpt’n Louie zeigen Mut zur Aktualisierung. So bleibt das Repertoire lebendig. Es wächst mit der Zeit, ohne seinen Kern zu verlieren.
Gute Kinderlieder binden Generationen. Großeltern erkennen Tanzmuster. Eltern schmunzeln über Wortspiele. Kinder springen. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 trifft diesen Schnittpunkt. Sie macht aus Musik ein Familienprojekt. Das spüren Sie beim gemeinsamen Singen sofort.
Musik wirkt dabei wie ein soziales Öl. Konflikte glätten sich, wenn Körper in Bewegung kommen. Rituale stabilisieren, wenn Melodien wiederkehren. Diese Box liefert den Soundtrack dafür. Sie klingt freundlich, offen und nah. Genau das braucht der Alltag.
Diese Box ist viel mehr als Nostalgie. Sie ist eine Sammlung, die Ihren Tag begleitet. Sie liefert Tempo und Trost, Witz und Wärme. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 überzeugt mit klarem Konzept, starker Produktion und hohem Mitmachfaktor. Kleine Schwächen im Retro-Tonfall fallen da kaum ins Gewicht.
Wenn Sie eine Musiklösung für viele Situationen suchen, sind Sie hier richtig. Wohnzimmerdisco? Check. Sprachspiele? Check. Einschlafhilfe? Check. Dazu kommen Gespräche, die wie nebenbei entstehen. Das ist der Mehrwert. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 macht es leicht, gemeinsam Zeit zu füllen. Mit Musik, die bleibt.
Für Familien ist die Box ein sicherer Kauf. Für Kitas ein ergiebiger Fundus. Für Sammler ein runder Querschnitt. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 3 hält, was der Name verspricht: Lieder in einer Box. Vielseitig, lebendig, nah. So einfach kann gut sein.
Das Album "Liederbox Vol. 3" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an Kinderliedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sind perfekt für Kinderpartys oder einfach nur zum Spaß haben. Volker Rosin ist bekannt für seine lebhaften und mitreißenden Songs, die Kinder in Bewegung bringen. Wenn Sie ein Fan von Kindermusik sind, sollten Sie auch einen Blick auf das Album Volker Rosin Best Of! werfen. Es enthält eine Sammlung seiner besten Kindersongs und ist ein Muss für jede Kinderlieder-Playlist.
Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Ich bin Smiley. Dieses Album bietet eine frische Auswahl an Liedern, die Kinder begeistern werden. Die fröhlichen und positiven Botschaften in den Liedern sind ideal, um Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Musik von Volker Rosin ist nicht nur unterhaltsam, sondern fördert auch die motorischen Fähigkeiten und das Sprachverständnis der Kinder.
Wenn Sie nach weiteren Empfehlungen für Kindermusik suchen, sollten Sie sich auch das Album Volker Rosin Meine Roby Hits anhören. Diese Sammlung bietet eine Vielzahl an Liedern, die Kinder zum Tanzen und Mitsingen animieren. Die eingängigen Melodien und lustigen Texte machen dieses Album zu einem Favoriten bei Kindern und Eltern gleichermaßen. Volker Rosin versteht es, Musik zu kreieren, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist.