Letztes Update: 09. November 2025
Volker Rosins Album „Dezember Disco“ mischt fröhliche, tanzbare Kinderlieder mit ruhigen Weihnachtsmomenten. Der Artikel stellt die besten Songs vor, bewertet Produktion, Texte und Mitmach-Faktor und gibt Empfehlungen für Familien und Feiern.
Manchmal braucht die Adventszeit frische Energie. Lichter, Plätzchen und Vorfreude sind schön. Doch Bewegung gehört dazu. Genau hier setzt Volker Rosin an. Sein Album aus dem Jahr 2008 bringt Schwung ins Wohnzimmer. Es lädt zum Tanzen und zum Träumen ein. Es passt zu Kita, Schule und Familie. Es knüpft an Traditionen an. Es klingt modern und ansteckend. Und es nimmt Kinder ernst. Sie spüren das. Sie machen mit. Und Sie als Eltern spüren es auch.
Volker Rosin ist ein Routinier. Er kennt die Bühne und den Alltag. Er kennt die Müdigkeit der Wintertage. Er kennt die Geduld, die Feiertage brauchen. Doch er kennt auch die Lust auf Rhythmus. Auf dieses Wechselspiel setzt er. Schon der Titel signalisiert das: Party und Besinnung. Beides darf da sein. Beides ist willkommen. In dieser Mischung liegt der Reiz. Und genau das macht das Album stark.
Die Adventszeit ist häufig sehr voll. Termine reißen nicht ab. Basteln, Märkte, Proben, Geschenke. Kinder spüren den Druck der Erwachsenen. Gleichzeitig soll alles still und heilig sein. Das kann zu viel sein. Ein Album wie dieses schafft Balance. Es gibt klare Impulse. Es lässt Spannung ab. Es bringt Struktur in bewegte Tage. Es öffnet kleine Inseln der Freude. Mit einer CD ist das einfach. Sie drücken Play. Und schon startet ein Ritual. Jeden Tag. Zur gleichen Zeit. Oder spontan. Ohne Aufwand.
Genau hier punktet Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen. Es ist leicht zugänglich. Es funktioniert ohne Erklärung. Ein Beat setzt ein. Eine Stimme sagt, was zu tun ist. Der Text malt Bilder. Die Tanzidee folgt sofort. So entsteht Nähe. So entsteht Bindung. Sie sehen Ihr Kind in Bewegung. Sie bewegen sich vielleicht mit. Das wirkt. Und es bleibt im Gedächtnis.
Das Album lebt von einem klaren Pop-Disco-Sound. Die Produktion ist warm. Die Beats sind weich, aber treibend. Synthesizer setzen bunte Akzente. Gitarren blitzen auf. Percussion bringt Glanz. Chor-Stimmen tragen die Refrains. Alles wirkt freundlich und offen. Nichts drückt. Nichts schreckt ab. Der Sound passt zu Kita-Ohren. Er passt auch zum Wohnzimmer. Er passt vor allem zu Bewegung. So entsteht eine sichere Klangwelt.
Trotz Disco-Flair bleibt es weihnachtlich. Glocken klingen. Leise Chöre schimmern. Kleine Melodie-Zitate erinnern an Traditionen. Rosin nimmt Weihnacht ernst. Doch er drückt sie nicht auf. Er lädt sie zum Tanz ein. Das ist der Kniff. So fühlt es sich modern an. Und doch vertraut. Kinder hören das. Sie springen darauf an.
Der Opener Es ist Dezember schafft Stimmung. Ein mittleres Tempo führt hinein. Der Text ist nah am Alltag. Advent beginnt. Fenster werden hell. Es schwingt ein sanfter Groove mit. Kinder kommen sofort rein. Es ist wie ein Türöffner. Danach folgt Der Nikolaus will tanzen. Dieser Titel zündet. Er macht aus einer Figur eine Bewegungsidee. Der Nikolaus wird zum Tanzpartner. Das ist klug. So bauen Kinder eine Beziehung auf. Sie verlieren Scheu. Und sie lachen viel.
Wunderschöne Weihnachtszeit schlägt ein ruhigeres Tempo an. Hier wird die Stimmung weich. Das Lied ist ideal nach einem langen Tag. Es lädt zu Atempausen ein. Die Melodie ist eingängig. Die Worte sind freundlich. Das schafft Nähe. Danach weckt Weckt den Weihnachtsmann das Tempo wieder. Dieser Wechsel tut gut. Er hält die Spannung. Er passt zum dramaturgischen Bogen. Hier zeigt sich die Erfahrung des Künstlers.
Lasst uns froh und munter sein ist ein kurzer Klassiker. Er knüpft an das kollektive Gedächtnis an. Hier schließt das Album eine Brücke zu Großeltern. Zu Traditionen. Zugleich bleiben Timing und Groove modern. Fitness für den Weihnachtsmann greift Humor auf. Das Thema ist lustig und klug zugleich. Kinder lachen über den fitten Weihnachtsmann. Gleichzeitig machen sie kleine Übungen. Knie hoch. Arme kreisen. Rücken strecken. Sie merken ihren Körper. Das ist pädagogisch stark.
In den Bergen Ski fahr'n bringt Winterbilder. Es ist ein Reiselied im Kopf. Das Tempo ist leicht und beschwingt. Hier können Sie Bewegungen mit Gesten verbinden. Ski fahren, wedeln, fallen und wieder aufstehen. Es war einmal ein Schneemann erzählt eine kleine Geschichte. Die Figur ist vertraut. Das Lied ist bildhaft. Es lädt zu Rollenspielen ein. So wandert das Tanzen in die Fantasie. Das Album bleibt so lebendig.
Das Kind in der Krippe (Er ist dein Freund) markiert einen inhaltlichen Wendepunkt. Hier wird es besinnlicher. Der Fokus liegt auf Freundschaft und Nähe. Die religiöse Tradition klingt an. Aber sie bleibt offen und freundlich. Das ist inklusiv. Eine kleine Kerze passt dazu. Die Kerze ist ein starkes Symbol. Sie steht für Wärme. Für Ruhe. Für Zeit zu zweit. Hier können Sie Lichter dimmen. Ein kleines Ritual beginnen. Das stärkt Bindung und Geborgenheit.
Darf ich dich mal fragen (lieber Weihnachtsmann) wechselt wieder ins Gespräch. Kinderfragen werden ernst genommen. Humor ist dabei. Nikolaus und Nikoletta setzt ein charmantes Duett drauf. Das ist fröhlich und bunt. Weihnachts-Polka schaltet auf Bewegung. Das Stück macht die Beine wach. Die Polka bringt Tempo und Lachen. Der Weihnachtsmann drückt heut ein Auge zu erzählt den Alltag. Regeln sind wichtig. Doch es darf Ausnahmen geben. Diese Botschaft passt zu Festtagen.
Die Mischung ist der Schlüssel. Tanz, Humor, Wärme, Tradition und Pop. Alles greift ineinander. Und alles ist auf Kinder zugeschnitten. Dabei verliert das Album Erwachsene nicht. Viele Refrains sind so gebaut, dass Sie mitsingen mögen. Die Produzenten setzen auf klare Formen. Strophe, Refrain, Brücke. Das hilft beim Lernen der Lieder. So wächst ein Repertoire für die ganze Familie. Und es wächst schnell.
Auch die Dramaturgie ist stark. Laut und leise wechseln sich ab. Schnell und langsam halten die Spannung. Nach zwei energiegeladenen Stücken folgt ein ruhiger Moment. Danach geht es wieder los. Dieser Rhythmus trägt durch die Adventswochen. Er passt zu Tagen mit Kita und Hausaufgaben. Mit Backen und Abenden am Tisch. Kurz: Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen denkt Alltag mit. Und das spüren Sie sofort.
Oh Tannenbaum ist hier sehr kurz. Das ist eine mutige Entscheidung. Sie bringt die Essenz. Ein kurzer Gruß. Danach folgt Oh schöner Weihnachtsbaum als modernes Gegenstück. Hier entfaltet sich der Klassiker neu. Frisch, freundlich, mit Groove. Diese Doppelung macht Spaß. Sie zeigt, wie Tradition atmen kann. Für Kinder ist das ein Glück. Sie erleben Bekanntes neu. Und sie behalten beide Varianten. Gerade in Familien mit mehreren Generationen ist das wertvoll.
Besonders gelungen ist das Medley Weihnachtslieder Disco Show. Ein Medley bündelt Energie. Es hält die Aufmerksamkeit hoch. Es lädt zu einem Mini-Konzert ein. Sie können daraus ein Spiel machen. Räume wechseln. Requisiten nutzen. Vielleicht Mützen, Sterne, ein Tuch. So entsteht ein kleines Theater. Ohne Druck. Ohne Anspruch auf Perfektion. Es ist Ihr Moment. Diese Nähe ist die stille Stärke des Albums.
Bewegung ist hier mehr als Spaß. Sie hilft beim Fühlen und Denken. Kinder bauen Spannung ab. Sie finden einen Rhythmus. Atem wird ruhig. Gedanken sortieren sich. Tanzen fördert Motorik und Sprache. Es fördert die soziale Wahrnehmung. Es schafft gemeinsame Erlebnisse. Genau dafür steht Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen. Das Album liefert viele Impulse. Es bietet klare Anweisungen. Es lässt Raum für eigene Ideen. So wird jede Familie kreativ.
Ein Tipp für Sie: Markieren Sie Lieblingslieder. Vielleicht mit kleinen Symbolen. Eine Schneeflocke für ruhige Stücke. Ein Stern für die Tanz-Kracher. So entsteht ein Wochenplan. Montag Kerzenzeit. Mittwoch Polka. Freitag Medley. Das sieht schlicht aus. Doch es wirkt stark. Es gibt Ihrem Kind Halt. Und es gibt Ihnen Struktur in einer vollen Zeit.
Die Texte sind leicht zu verstehen. Bilder sind klar. Reime sitzen. Humor ist freundlich. Es gibt kein Schimpfen. Kein Druck. Zugleich sind Werte präsent. Freundschaft. Teilen. Geduld. Trost. Auch die weihnachtliche Geschichte erscheint als Dialog. Nicht als Belehrung. Das macht sie zugänglich. So gelingt ein Spagat. Es ist festlich, ohne schwer zu werden. Es ist fröhlich, ohne albern zu sein. Das ist große Kunst im kleinen Format.
Besonders schön ist das Motiv der Kerze. Es kehrt in Stimmung und Worten wieder. Es erinnert an Ruhe. Es schützt den Moment. Auch die Figur des Weihnachtsmannes bekommt Tiefe. Er ist nicht nur Geschenkebringer. Er wird Gesprächspartner. Er macht Fehler. Er probiert Fitness. Das ist kindgerecht. Es öffnet Spielräume. Es lädt zu Rollenspielen ein. So wird der Advent lebendig und nah.
Die Produktion ist sauber. Nichts drängt sich vor. Bass und Bassdrum sind weich. Sie tragen, ohne zu hämmern. Die Stimmen sind warm. Kinderchöre sind sparsam gesetzt. Sie geben Glanz an den richtigen Stellen. Kleine Effekte sorgen für Farbe. Glockenspiel, Handclaps, Shaker. Die Arrangements lassen Luft. Zwischen den Takten ist Platz. Das erleichtert das Mitsingen. Sie fühlen sich eingeladen. Nicht überfahren. Dieser Respekt prägt das ganze Album.
Man hört die Erfahrung aus vielen Kinderdisco-Produktionen. Der Künstler weiß, wann er anzieht. Er weiß, wann er bremst. Er weiß, wie er Anweisungen so gibt, dass sie motivieren. Nie klingt es belehrend. Immer klingt es zugewandt. Das steigert die Wiederhörlust. Hier gewinnt Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen an Dauerwert. Es hält mehrere Winter. Nicht nur eine Saison.
Zuhause eignet sich das Album für Morgen- und Abendrituale. Morgens reichen oft zwei Titel. Ein schneller und ein ruhiger. Abends ist es umgekehrt. Erst Bewegung. Dann Kerzenzeit. In der Kita können Sie Stationen bauen. Ecke eins: Schneemann-Spiel. Ecke zwei: Polka. Ecke drei: Kerzenmalen. Das Album liefert die Impulse. Sie gestalten den Rahmen. In der Schule passt es in den Musikunterricht. Oder in Vertretungsstunden. Bewegungseinheiten von fünf Minuten helfen oft sehr.
Auch Feiern profitieren. Eine Weihnachtsfeier braucht einen Höhepunkt. Das Medley kann das sein. Oder Der Nikolaus will tanzen. Mit wenigen Requisiten entsteht ein kleines Bühnenbild. Kinder haben schnell Rollen. Sie kommen in Aktion. Und sie wirken selbstwirksam. Das ist vielleicht der größte Gewinn. Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen unterstützt genau das.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Manche Titel ähneln sich im Groove. Wer elektronische Sounds nicht mag, wird hier nicht warm. Manches wirkt sehr glatt. Darin liegt aber auch der Reiz. Der Sound trägt viele Settings. Er stört nicht. Er motiviert, ohne zu nerven. Ein anderer Punkt: Der Humor ist freundlich, aber deutlich infantil. Für ältere Grundschulkinder kann das an Grenzen stoßen. Für die Kernzielgruppe von drei bis acht Jahren passt es jedoch präzise.
Der religiöse Bezug ist behutsam. Für manche Familien ist das zu wenig. Für andere genau richtig. Es bleibt offen. Es lädt ein. Es grenzt nicht aus. Das ist aus redaktioneller Sicht ein guter Weg. Denn Weihnachten ist vielfältig. Es ist kulturell. Es ist familiär. Es ist privat. Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen respektiert das.
Volker Rosin ist bekannt als "König der Kinderdisco". Seine Alben setzen auf Bewegung. Dieses Album erweitert die Palette. Es fügt dem Tanz Besinnung hinzu. Es zitiert Traditionen. Es spricht mehrere Generationen an. So schafft es eine Brücke in der kalten Jahreszeit. Gerade der Wechsel aus Tempo und Ruhe macht es besonders. Im Vergleich zu reinen Party-Alben hat es mehr Atem. Es atmet Advent.
Auch nach vielen Jahren bleibt es frisch. Das liegt an den klaren Formen. An der sauberen Produktion. Und an den starken Bildern. Ein Schneemann altert nicht. Ein Nikolaus auch nicht. Eine Kerze schon gar nicht. So bleibt die Musik anschlussfähig. Sie wirkt nicht wie ein Produkt von gestern. Sie wirkt wie ein Begleiter. Das ist für ein Familienalbum viel wert.
Planen Sie kurze Tanzfenster. Drei Lieder reichen. Starten Sie mit einem Opener. Dann ein Bewegungs-Hit. Am Schluss ein ruhiger Titel. So endet die Einheit weich. Legen Sie Tücher, Mützen oder kleine Glöckchen bereit. Das erweitert die Spielmöglichkeiten. Stimmen Sie Lichter und Lautstärke ab. Zu laut macht müde. Zu leise bremst die Energie. Finden Sie Ihr Maß. Und bleiben Sie flexibel. Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen gibt den Rahmen. Sie füllen ihn aus.
Machen Sie Kinder zu Chefs. Heute wählt Ihr Kind das Startlied. Morgen sind Sie dran. Übermorgen wählt die Schwester. So entsteht Beteiligung. So wachsen Verantwortung und Freude. Notieren Sie kleine Erfolge. "Wir haben heute alle bei der Polka mitgemacht." Kleine Sätze wie dieser motivieren. Sie wirken in die nächste Woche. So baut sich ein tragendes Ritual.
Eltern tragen viel in der Adventszeit. Sie organisieren und trösten. Sie backen und planen. Dieses Album nimmt Druck. Es braucht keine Vorbereitung. Es bringt gute Laune in zehn Minuten. Bewegung wirkt gegen Stress. Musik löst Spannungen. Ein gemeinsamer Tanz baut Brücken. Er verbindet nach langen Tagen. Genau hier entfaltet Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen seine Kraft. Es ist ein Werkzeugkasten für Nähe. Klein, leicht und immer zur Hand.
Und es schafft Erinnerungen. Kinder erinnern sich an Muster. An Lieder vor dem Abendbrot. An eine kleine Kerze vor dem Schlafengehen. An das Lachen in der Polka. Solche Bilder bleiben. Sie tragen über Jahre. Ein Album wird so zum Anker. Nicht als Pflicht. Sondern als Freude. Das ist ein schönes Geschenk. Für Sie. Für Ihr Kind. Für alle, die mit Ihnen feiern.
Dieses Album ist mehr als eine Sammlung von Weihnachtsliedern. Es ist ein Programm für Körper und Herz. Es vereint Tanz, Humor und Besinnung. Es zeigt Respekt vor Kindern. Es lädt Erwachsene ein. Es ist leicht zu nutzen. Es passt in volle Tage. Es öffnet Raum für kleine Wunder. Darum überzeugt Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen auch Jahre nach dem Release.
Wenn Sie nach Musik für den Advent suchen, sind Sie hier richtig. Sie bekommen Bewegung, Wärme und gute Laune. Sie bekommen klare Strukturen. Und Sie bekommen Lieder, die bleiben. Probieren Sie es aus. Legen Sie Es ist Dezember auf. Drehen Sie leicht auf. Atmen Sie durch. Und lassen Sie sich mitnehmen. Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen zeigt, wie lebendig und zart diese Zeit sein kann. Das ist ein Geschenk, das lange wirkt.
Das Album "Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen" von Volker Rosin bringt festliche Stimmung in Ihr Zuhause. Mit seinen mitreißenden Rhythmen und eingängigen Melodien lädt es Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Tanzen und Träumen ein. Volker Rosin, bekannt als König der Kinderdisco, hat es wieder einmal geschafft, ein Album zu kreieren, das die Herzen der kleinen und großen Fans höher schlagen lässt.
Wenn Sie mehr von Volker Rosin hören möchten, empfehle ich Ihnen das Album Volker Rosin KiKA Tanzalarm! Das Beste von Volker Rosin. Diese Sammlung bietet eine großartige Auswahl seiner beliebtesten Songs und sorgt für jede Menge Spaß und Bewegung.
Auch Rolf Zuckowski hat einige wunderbare Weihnachtsalben veröffentlicht. Besonders empfehlenswert ist Rolf Zuckowski und seine Freunde Rolfs großer Weihnachtsschatz: Die Original Weihnachtsalben - für d. Diese Sammlung enthält die schönsten Weihnachtslieder, die perfekt zur besinnlichen Jahreszeit passen und die Vorfreude auf das Fest steigern.
Für noch mehr musikalische Abwechslung können Sie sich auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Partylieder für Kinder 2 anhören. Diese Sammlung bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen und mitreißenden Liedern, die jede Kinderparty zum Highlight machen.
Das Album "Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und Träumen" ist ein Muss für die Weihnachtszeit. Mit Volker Rosins unverwechselbarem Stil bringt es Freude und Bewegung in die kalten Wintertage. Lassen Sie sich von der Musik verzaubern und genießen Sie die festliche Stimmung!