Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus – Das fröhliche Kinderalbum

Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 10. September 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album ‚Itzibitz die Liedermaus‘ von Volker Rosin vor. Sie erfahren, welche Lieder besonders kindgerecht sind und wie das Album die Freude an Musik bei Kindern fördert.

Ein Album, das Kinder bewegt: Itzibitz die Liedermaus im kritischen Porträt

Eine kleine Maus, die singt, tanzt und durch den Alltag führt. Mehr braucht es oft nicht, um ein Kind zu begeistern. Genau hier setzt Volker Rosins Album an. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus bringt Schwung in den Tag und liefert zugleich Struktur. Das Ergebnis ist ein Werk, das auf den ersten Blick simpel wirkt. Doch es ist klug gebaut, nah am Kind und zugleich prall gefüllt mit Ideen für Spiel, Bewegung und Sprache.

Das Album erschien 1990 und traf einen Nerv. Damals dominierten Kassetten und die ersten CDs die Kinderzimmer. Heute ist die technische Welt eine andere. Doch viele Themen der Lieder sind gleich geblieben. Das Wetter wechselt. Der Kindergarten prägt das soziale Lernen. Das Jahr läuft im Kreis. Geburtstage sind Höhepunkte. Genau deshalb lohnt der Blick auf die Zeitlosigkeit des Albums. Und auf die Frage, wie sehr Musik Rituale stützen kann.

Warum Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus bis heute wirkt

Es gibt Alben, die man hört und sofort erkennt. Die Stimme, der Ton, das Gefühl. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus gehört in diese Reihe. Die Lieder sind leicht zu singen. Sie sind freundlich. Und sie respektieren die Perspektive eines Kindes. Nichts ist ironisch. Nichts ist zu schnell. Die Stücke nehmen Ihr Kind an die Hand und lassen es zugleich frei.

Rosin knüpft in diesem Album eine unsichtbare Kette. Vom Morgenritual bis zur Jahreszeit. Von Bewegung bis zur Stille. Die Maus als Figur ist dabei mehr als ein Maskottchen. Sie bietet einen Rahmen, eine vertraute Stimme. Zugleich streut Rosin Themen ein, die den Alltag spiegeln. Sei es der Regen, das Aufhübschen am Morgen oder die erste Fahrradtour. So wird das Album zur Klangspur eines Kindertags.

Ein Blick auf Klang und Produktion

1990 war die Produktion von Kindermusik oft handgemacht. Das hört man. Das ist hier ein Plus. Die Instrumente klingen warm. Die Arrangements bleiben klar. Die Stimme steht vorn, deutlich und freundlich. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus nutzt vertraute Klänge. Percussion, Gitarre, Tasten, manchmal eine kleine Bläserfarbe. Nichts überfrachtet die Melodien. So hört Ihr Kind jedes Wort. Und kann sofort mitmachen.

Die Figur der Liedermaus als Erzählanker

Eine Maus ist klein. Sie ist flink. Sie ist neugierig. Das passt perfekt zu frühem Kindheitsalter. Die Liedermaus führt spielerisch durch den Tag. Sie staunt, fragt, lädt ein. Diese Figur schafft Nähe. Sie gibt den Liedern einen roten Faden. Gleichzeitig bleibt genug Raum für eigene Bilder. Ihr Kind kann sich die Maus leicht vorstellen. Es kann sie malen, nachspielen, in den Alltag holen. Das stärkt die Bindung zum Album.

Track für Track: Was steckt drin?

Track 1: Itzibitz die Liedermaus (03:23). Ein Einladungslied. Es stellt die Maus vor und macht Lust auf mehr. Ein klarer Auftakt.

Track 2: Was machen die Enten (02:14). Hier geht es ins Freie. Tiere beobachten. Bewegungen nachahmen. Klang und Rhythmus greifen ineinander.

Track 3: Ich bin ein kleiner Hase (01:21). Kurz und prägnant. Ein Rollenspiel mit Tempo. Ideal für die Motorik.

Track 4: Heute mache ich mich schön (03:40). Ein Morgenritual in Tönen. Zähne putzen, anziehen, los geht’s. Alltagsnah, freundlich, motivierend.

Track 5: Dieses Wetter heißt April (02:28). Wetterkunde in Miniatur. Sprache üben, Wetterworte lernen, Gefühle benennen. Und immer wieder lächeln.

Track 6: Der Gorilla mit der Sonnenbrille (02:53). Ein Spaßstück mit Ohrwurm. Der Humor sitzt. Die Bilder sind stark. Perfekt für Kinderpartys.

Track 7: Der Sommer muss gehen (02:06). Jahreszeitenwechsel in sanfter Stimmung. Abschied zulassen, Neues begrüßen. Das ist klug und tröstlich.

Track 8: Das Geburtstagslied (02:59). Ein Klassiker fürs Fest. Klare Struktur. Leicht zu merken. Immer wieder einsetzbar.

Track 9: Komm, wir machen eine Fahrradtour (02:46). Mobilität als Abenteuer. Regeln, Rhythmus, Rollen. Ein Lied, das Lust macht auf Bewegung draußen.

Track 10: Mit Kastanien und Eicheln (01:50). Herbstschätze sammeln. Tastend lernen, zählen, sortieren. Natur und Spiel verbinden sich.

Track 11: Wenn es draußen regnet (03:51). Drinnen bleiben, Ideen finden. Das Lied schlägt Brücken. Es macht Langeweile klein.

Track 12: Hier im Kindergarten (03:28). Ein Gemeinschaftslied. Regeln und Freude im Gleichgewicht. Viel Teamgefühl, viel Wir, ohne Druck.

Track 13: Spuren im Schnee (01:55). Winter, Spurensuche, Staunen. Ein leises Bild in weiß. Kurz, aber wirkungsvoll.

Track 14: Die Kuh wünscht sich zum Weihnachtsfest (01:40). Ein augenzwinkernder Jahresabschluss. Tierfigur, Feststimmung, Humor. Ein Smiley im Ton.

Jahreszeiten als Bühne

Der Jahreslauf bietet Kindern Halt. Er wiederholt sich. Er ist erlebbar. Dieses Album greift das auf, ohne zu belehren. Frühling und Sommer bringen Bewegung. Herbst und Winter bringen Ruhe. So entsteht ein Rhythmus, der trägt. Ihr Kind spürt Tempo und Pausen. Es lernt, Gefühle an die Natur zu knüpfen. Das ist emotional klug. Und es macht das Album vielseitig einsetzbar.

Besonders stark sind die Übergänge. Der Wechsel vom Sommer zum Herbst ist zart. Der Sprung in den Winter bleibt freundlich. So entsteht ein Gefühl von Sicherheit. Genau das braucht frühes Lernen. Und es stärkt die Bindung zu wiederkehrenden Ritualen. Sie können diese Lieder als Signale nutzen. Zum Aufbruch. Zum Runterkommen. Zum Feierstart. Das funktioniert im Alltag erstaunlich gut.

Pädagogische Wirkung im Alltag

Kinderlieder sind mehr als Musik. Sie sind Sprachtraining, Bewegungsschule und Emotionsregulation in einem. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus nutzt einfache Reime. Es arbeitet mit klaren Verben. Es setzt auf Wiederholung. So kann Ihr Kind Wörter schnell greifen. Und sicher aussprechen. Der Mitmach-Charakter fördert die Motorik. Klatschen, hüpfen, rollen, deuten. Alles ist erlaubt. Alles ist leicht.

Genauso wichtig ist die soziale Ebene. Lieder wie „Hier im Kindergarten“ machen Regeln hörbar. Sie setzen Grenzen in freundlichem Ton. Das stärkt das Miteinander. Kinder lernen, zu warten, zu teilen, zuzuhören. Musik macht das ohne erhobenen Zeigefinger. Sie weckt Freude statt Druck. Das erhöht die Chancen, dass Regeln im Alltag auch ankommen.

Sprache, Rhythmus, Bewegung

Ihr Kind braucht Rhythmus. Er ordnet den Tag. Er ordnet den Körper. Dieses Album bietet viele Taktgeber. Kurze Strophen. Klare Refrains. Verständliche Bilder. So wächst aus Zuhören rasch Mitsingen. Aus Mitsingen wird Bewegung. Aus Bewegung wird Selbstwirksamkeit. Das ist ein wichtiges Gefühl. Und es trägt in neue Situationen hinein.

Die Lieder fördern zudem die Artikulation. Viele Wörter sind lautmalerisch. Sie haben einen klaren Klangkern. So kann Ihr Kind Vokale und Konsonanten gut üben. Es spürt Unterschiede. Es lacht über Geräusche. Sprachtherapeuten nutzen solche Effekte gern. In diesem Album sind sie natürlich da. Ohne didaktische Schwere. Genau das macht sie so wirksam.

Kritikpunkte: Was trägt, was trägt weniger

Auch ein beliebtes Album ist nicht perfekt. Einige Sounds klingen heute alt. Das betrifft vor allem manche Keyboard-Farben. Sie erinnern an die frühen Neunziger. Das ist charmant. Es kann aber moderne Ohren kurz stolpern lassen. Hier gilt: Ihr Kind stört das wenig. Es achtet mehr auf Stimme, Refrain und Bewegung. Dennoch könnte ein sanftes Remaster den Klangraum öffnen.

Ein zweiter Punkt betrifft die Spannweite der Themen. Vieles ist stark. Wetter, Kindergarten, Geburtstage, Tiere. Einige Lieder wirken inhaltlich sehr kurz. Sie leben vor allem vom Refrain. Das ist okay, denn die Zielgruppe ist jung. Manchmal wünscht man sich dennoch eine Spur mehr Erzählung. Vor allem in den ganz kurzen Tracks. Diese Kritik ist klein. Sie mindert den Spaß kaum. Sie ist aber erwähnenswert.

Was heute noch modern wirkt, was nicht

Modern bleiben die klare Sprache und die direkte Ansprache. Auch die Figur der Maus ist zeitlos. Humor, Bewegung und Alltagsthemen tragen stark. Etwas datiert sind einzelne Drum-Sounds und Pads. Das fällt Ihnen als Erwachsener auf. Kindern ist es meist egal. Der Mitmachwert zählt. Und der ist hoch. In Summe überwiegt das Positive deutlich.

Vergleich im Werk und im Genre

Volker Rosin steht seit Jahrzehnten für Mitmachlieder. Dieses Album zeigt früh, warum das Konzept greift. Es ist fokussiert. Es ist freundlich. Es nimmt Kinder ernst. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus bietet eine Art Blaupause. Viele spätere Produktionen bauen darauf auf. Im Vergleich zu anderen Künstlern ist Rosin direkter. Weniger Theater, mehr Nähe. Das passt gut in Kita und Wohnzimmer. Es passt auch auf kleine Bühnen. Die Lieder funktionieren im Kreis. Sie funktionieren im Auto. Sie funktionieren im Garten.

Im Genre der Kinderlieder punkten vor allem Wiedererkennungswerte. Ein klarer Hook. Ein Bild, das bleibt. Hier liefert das Album gleich mehrere Stücke, die haften. Das Geburtstagslied. Der Gorilla. Das Kindergartenlied. Diese Titel haben über den Erstkontext hinaus Bestand. Viele Erzieherinnen und Eltern nutzen sie bis heute.

Praxis: So holen Sie das Beste aus dem Album

Planen Sie Rituale. Starten Sie den Morgen mit „Heute mache ich mich schön“. Gehen Sie danach in ein Bewegungsstück. Nutzen Sie „Ich bin ein kleiner Hase“ oder „Was machen die Enten“. Für draußen taugt „Komm, wir machen eine Fahrradtour“. Bei Regen ist „Wenn es draußen regnet“ eine gute Wahl. So wird Musik zum Taktgeber des Tages.

Verknüpfen Sie Lieder mit kleinen Aufgaben. Beim Geburtstagslied können Kinder Karten verteilen. Bei „Mit Kastanien und Eicheln“ können sie sammeln und zählen. Bei „Dieses Wetter heißt April“ können sie malen, was sie sehen. So wird aus Hören Tun. Und aus Tun wird Lernen. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus eignet sich sehr gut für solche Brücken.

Für Zuhause, unterwegs, im Kindergarten

Zuhause hilft das Album beim Übergang. Vom Spielen zum Aufräumen. Vom Draußen zum Drinnen. Von hoher Energie zur Ruhe. Unterwegs hält es wach und freundlich. Kurze Tracks sind ideal für kurze Wege. Im Kindergarten stärkt es das Wir-Gefühl. Reihenspiele, Kreistanz, kleine Rollen. Alles ist möglich. Sie brauchen kaum Material. Ihre Stimme reicht. Die Lieder geben den Rest.

Verfügbarkeit, Formate, Altersempfehlung

Das Album erschien 1990 als CD mit 14 Tracks. Die Spieldauern sind kindgerecht. Viele Stücke liegen zwischen zwei und drei Minuten. Einige sind kürzer. Das passt zur Aufmerksamkeitsspanne im Vorschulalter. Für die Praxis heißt das: wenig Leerlauf, viel Einsatz. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus ist im Handel oft gut zu bekommen. Auch im Onlinehandel finden Sie die CD in der Regel schnell. Für Streaming lohnt ein Blick in gängige Dienste.

Die Altersspanne ist breit. Ab etwa zwei Jahren greifen die Refrains. Ab drei Jahren beginnt das Nachsingen. Vorschulkinder nutzen die Bewegungselemente voll aus. In der Grundschule wirken einzelne Lieder noch als Ritual. Vor allem „Das Geburtstagslied“ und der „Gorilla“ bleiben lange beliebt.

Erzählkraft in kleinen Formen

Ein starkes Merkmal des Albums ist die Kunst der Kürze. Viele Lieder erzählen in kleinen Bildern. Ein Tier, ein Wetterumschwung, ein Raum im Kindergarten. Diese Verdichtung hilft Kindern. Sie müssen nicht viel behalten, um mitzumachen. Sie können dennoch viel erleben. Das ist narrative Ökonomie. Und sie ist hier gut gelungen.

Gleichzeitig hält der Humor die Stimmung leicht. Es wird gelacht, gestaunt, gerannt. Ohne Klamauk. Das ist eine feine Linie. Rosin trifft sie oft. Deshalb lässt sich das Album auch gut mehrfach hören. Es nervt nicht. Es bleibt freundlich. Es bleibt frisch, trotz des Alters. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus zeigt, wie langlebig gute Ideen sind.

Ein Ohr für Eltern: Hört das auf Dauer?

Eltern fragen zu Recht: Kann ich das oft hören? Die Antwort ist beruhigend. Ja, in Maßen. Die Stimme ist warm. Die Tempi wechseln. Es gibt Humor und Ruhe. Natürlich bleibt es Kindermusik. Für lange Autofahrten empfiehlt sich ein Mix mit anderen Alben. Im Alltag reichen zwei bis vier Lieder pro Block. Dann bleibt die Freude groß.

Gut ist auch die Verständlichkeit der Texte. Sie müssen nicht erklären, was gesungen wird. Ihr Kind versteht schnell, worum es geht. Das reduziert Rückfragen im Sekundentakt. Es erleichtert Routinen. Genau das brauchen Sie im morgendlichen Trubel. Und am späten Nachmittag, wenn die Luft raus ist.

Einordnung der Figurenvielfalt

Tiere sind in Kinderliedern beliebt. Auf diesem Album begegnen Ihnen Maus, Ente, Hase, Gorilla und Kuh. Das ist gut dosiert. Es gibt Vielfalt, aber keinen Zoo-Überfluss. Jede Figur hat eine Funktion. Sie trägt ein Gefühl oder eine Handlung. Das macht die Geschichten greifbar. Es hilft auch, Rollen im Spiel zu verteilen. Wer ist heute Maus? Wer ist Hase? So wird das Wohnzimmer zur Bühne.

Der Gorilla mit der Sonnenbrille ist ein Sonderfall. Er ist witzig. Er ist einprägsam. Er ist der Hit auf Festen. Hier zeigt sich Rosins Gespür für populäre Bilder. So ein Lied braucht man pro Album nur einmal. Hier sitzt es. Es bringt Energie. Es schafft einen Höhepunkt, ohne die übrigen Titel zu überstrahlen. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus hält die Balance.

Produktion damals, Nutzung heute

Die Produktionsmittel von 1990 sind hörbar. Das muss kein Nachteil sein. Der warme Bandklang und die schlichten Arrangements passen zum Inhalt. Würde man das Album heute neu aufnehmen, käme mehr Bass dazu. Die Drums wären moderner. Vielleicht gäbe es mehr akustische Instrumente. Aber der Kern bliebe gleich: klare Stimme, klare Bilder, klare Bewegung. Genau das macht es so gut nutzbar. Im Kinderzimmer, im Garten, in der Kita.

Für die heutige Nutzung hilft eine kleine Regel: Lautstärke runter, Bewegung rauf. Stellen Sie die Musik so ein, dass Stimme und Rhythmus klar sind. Dann machen Sie vor, was das Lied anbietet. Ein Hüpfer, ein Klatschen, ein Zeigen. Drei Gesten reichen. Ihr Kind folgt. So entfaltet Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus seine volle Wirkung.

Fazit: Eine kleine Maus mit großer Wirkung

Dieses Album ist mehr als Nostalgie. Es ist ein Werkzeugkasten für Ihren Familienalltag. Es bietet Rituale, Bewegung und Humor. Es weckt Neugier und gibt Halt. Kleine Schwächen in der Klangfarbe sind verzeihlich. Der pädagogische Wert ist hoch. Die Mitmachlust ist groß. Die Lieder sind handlich, freundlich und wirksam.

Wenn Sie ein Album suchen, das Ihr Kind ernst nimmt und zugleich leicht bleibt, sind Sie hier richtig. Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus liefert genau das. Es passt zu Morgen, Mittag, Nachmittag und Fest. Es passt zu Regen und Sonne. Es passt zu Spiel und Ruhe. Und es lädt Sie ein, mitzusingen. Nicht perfekt, aber sehr gelungen. Das macht seinen anhaltenden Erfolg plausibel. Und es macht Freude. Heute wie 1990.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Itzibitz die Liedermaus" von Volker Rosin ist ein echtes Highlight in der Welt der Kindermusik. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte begeistern Kinder und Eltern gleichermaßen. Volker Rosin ist bekannt für seine kreativen und unterhaltsamen Kinderlieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Wenn du mehr über seine Werke erfahren möchtest, könnte dich auch das Album "Volker Rosin Gummibärchen und Spaghetti" interessieren. Dieses Album bietet ebenfalls eine bunte Mischung aus fröhlichen Liedern, die Kinderherzen höherschlagen lassen.

Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh". Auch hier zeigt der Künstler sein Talent für mitreißende Kinderlieder, die Spaß und Freude bringen. Die Songs sind perfekt für jede Kinderparty und sorgen für gute Laune bei Groß und Klein. Wenn du auf der Suche nach weiteren musikalischen Schätzen für Kinder bist, lohnt sich ein Blick auf dieses Album.

Natürlich gibt es auch andere Künstler, die großartige Kinderlieder produzieren. Ein Beispiel ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Der Spielmann: Das Beste aus 20 Jahren". Rolf Zuckowski ist ein weiterer bekannter Name in der Kindermusikszene, und seine Lieder sind bei vielen Familien beliebt. Dieses Album bietet eine wunderbare Sammlung seiner besten Werke und ist ein Muss für jeden Fan von Kindermusik.