Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh – Das fröhliche Kinderalbum

Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 08. September 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album ‚Sunny Bunny macht uns froh‘ von Volker Rosin vor. Du erfĂ€hrst, welche Lieder besonders beliebt sind und wie das Album deine Kinder mit guter Laune und Bewegung begeistert.

Vorstellung und Kritik: Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh

Ein Sommerfilm fĂŒrs Kinderzimmer

Es gibt Alben, die mehr sind als eine Sammlung von Liedern. Sie öffnen eine TĂŒr. Dahinter liegt eine Welt voller Bilder, Spiele und Geschichten. Genau so wirkt Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh. Das Album erzĂ€hlt Sommer in kleinen Szenen. Es lĂ€dt zum HĂŒpfen, Lachen und TrĂ€umen ein. Und es schafft dabei etwas sehr Praktisches. Es ordnet den Tag mit Musik.

Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 2004. Sie erscheint als CD mit 14 Titeln. Viele Eltern erinnern sich an diese Zeit. Sie denken an bunte Kinderdiscos und an fröhliche Autofahrten. Das Album trĂ€gt diesen Geist in sich. Es hat Tempo. Es hat Herz. Es hat klare Bewegungsimpulse. Und es klingt nach großen Ferien. Schon der Opener zeigt das. Der Hase springt. Die Musik zieht mit. Der Körper will loslegen.

Warum Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh heute noch funktioniert

Gute Kindermusik altert anders. Sie bleibt frisch, wenn sie alltagsnah ist. Sie bleibt stark, wenn sie selbstwirksam macht. Genau das leistet Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh. Es verbindet einfache Worte, klare Reime und eingÀngige Melodien. Dazu kommen deutliche Bewegungsansagen. So kann Ihr Kind sofort mitmachen. Schon beim ersten Hören versteht es das Spiel.

Auch das Klangbild hilft. Es ist hell, rhythmisch und offen. Die Arrangements lassen Luft. Die Hooklines sitzen. Sie drehen sich freundlich im Kopf. Doch sie werden nicht laut oder hart. Alles bleibt kindgerecht und fröhlich. So entstehen sichere Hörmomente. Sie können tanzen. Sie können lachen. Sie können durchatmen.

Vom Strand in die Kita: Alltagsnutzen und Rituale

Der stĂ€rkste Effekt zeigt sich im Alltag. Mit Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh können Sie ÜbergĂ€nge gestalten. Starten Sie morgens mit einem Tanz. Setzen Sie nach dem Mittag neue Energie frei. Schaffen Sie am Abend einen ruhigen Ausklang. Die Lieder tragen Sie durch diese kleinen Wechsel. Sie machen Tempo, wenn Sie Tempo brauchen. Sie geben Halt, wenn MĂŒdigkeit spĂŒrbar wird.

Rituale sind fĂŒr Kinder wichtig. Musik ist dabei ein Anker. Dieses Album liefert gleich mehrere. Die leitenden Themen sind Urlaub, Sonne, Familie und Bewegung. Das erreicht viele Lebenslagen. Es passt zur Kita genauso wie ins Wohnzimmer. Und es passt ins Auto auf die lange Fahrt. Sie haben mit einem Griff einen kleinen Werkzeugkasten fĂŒr Stimmung und Struktur.

Track fĂŒr Track: StĂ€rken, SchwĂ€chen, Lieblingsmomente

Im Kern bietet die CD 14 Tracks. Jeder Titel hat eine eigene Funktion. Und doch gehören alle zusammen. Das ErzÀhlen folgt einem warmen Sommerbogen. Die Liste wird zur Landkarte einer Reise. Darum ist Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh als Ganzes am stÀrksten. Sie können aber auch einzelne Perlen gezielt einsetzen.

Sunny Bunny macht uns froh (03:10) – der TĂŒröffner

Der Titeltrack ist ein klassischer Starter. Der Beat ist klar. Die Hook bleibt sofort hĂ€ngen. Die Bewegungsaufforderungen sind einfach. Ihr Kind kann sofort mitmachen. Das stĂ€rkt Mut und Laune. Und es schafft ein Wir-GefĂŒhl. Genau so beginnt eine gute Kinderparty. Inhaltlich ist der Hase eine freundliche Leitfigur. Er lacht, hĂŒpft und lĂ€dt ein. Sie werden sehen: Schon nach wenigen Sekunden bewegt sich der ganze Raum.

Ich packe meinen Urlaubskoffer (04:04) – Sprachspiel mit Schwung

Hier trifft Musik auf ein beliebtes Merkspiel. Der Text zĂ€hlt Dinge auf. Das Ohr bleibt wach. Der Körper bewegt sich mit. So entsteht ein kleines Trainingsfeld fĂŒr GedĂ€chtnis und Sprache. Die LĂ€nge von 04:04 Minuten ist gut gewĂ€hlt. Es bleibt genug Zeit, um einzusteigen. Es wird aber nicht zu viel. Sie können das Lied zudem variieren. FĂŒgen Sie eigene Wörter ein. So wird es jedes Mal neu.

Sommer, Sonne, Sunshine (04:14) – frischer Wind mit einfachem Englisch

Der Titel bringt die Ferienlaune direkt in den Raum. Ein bisschen Englisch schafft Neugier. Der Refrain ist leicht. Die Gitarren und Synths klingen sonnig. Hier fĂŒhlen Sie den Strand unter den FĂŒĂŸen. Gleichzeitig bleibt alles greifbar. Keine Fremdheit, keine HĂŒrde. So erlebt Ihr Kind Sprache spielerisch.

Action, ich will Action (03:39) – Bewegungsfeuerwerk

Das StĂŒck lebt vom Ruf nach Bewegung. Es ist schnell. Es ist klar. Es fordert heraus, aber ĂŒberfordert nicht. Die Energie zĂŒndet auch in Gruppen. In der Kita ist es ein echter Joker. Nutzen Sie das Lied, wenn die Stimmung kippt oder die Aufmerksamkeit sinkt. Danach sind Köpfe und Körper wieder frei.

Urlaub endlich Urlaub (03:15) – kurze Verschnaufpause

Nach dem Feuerwerk folgt Erleichterung. Der Titel wirkt wie ein Atemzug. Er strahlt Entspannung aus. Das Tempo bleibt locker. Die Melodie wiegt sanft. Genau richtig, um kurz Kraft zu sammeln. So wirkt die Dramaturgie des Albums stimmig.

Komm lass uns tanzen (03:20) – klare Ansagen, klare Freude

Dieser Song ist ein Baukasten fĂŒr Bewegung. Die Ansagen sind eindeutig. Die Schritte sind leicht. Damit gelingen kleine Choreografien auch im Alltag. Nutzen Sie das Lied fĂŒr Familienrituale. Ein Tanz nach dem AufrĂ€umen. Ein Tanz, wenn GĂ€ste kommen. Das schafft gute Laune und stĂ€rkt Zusammenhalt.

Meine Mama, die ist super (03:04) – Lob mit Herz

Ein Familienlied mit Charme. Kinder lieben klare Botschaften. Hier steht WertschĂ€tzung im Mittelpunkt. Die Musik bleibt freundlich. Der Text ist warm. Das stĂ€rkt Bindung. Und es liefert GesprĂ€chsanlĂ€sse. Was ist heute schön gewesen? WofĂŒr sind wir dankbar?

Itzibitz, die Liedermaus (03:22) – Figur mit Ohrwurmpotenzial

Eine kleine Figur taucht auf und fĂŒhrt spielerisch durch Töne. Das ist hĂŒbsch und bringt Farbe in die Mitte des Albums. Die Stimme wirkt stellenweise sehr spitz. Das ist Geschmackssache. Manche Kinder lieben es. Andere finden es anstrengend. Setzen Sie den Titel je nach Tagesform ein.

Unser Baby ist ein Hit (03:19) – großes Herz fĂŒr die Kleinsten

Das Lied feiert das jĂŒngste Familienmitglied. Es ist liebevoll und einladend. Geschwister fĂŒhlen sich gesehen. Eltern auch. Dazu kommt ein sanfter Groove. Er wiegt und trĂ€gt. Ideal fĂŒrs gemeinsame Schaukeln.

Heut ist mein Tag (02:44) – Selbstvertrauen auf den Punkt

Hier geht es um Selbstwirksamkeit. Die Botschaft ist klar. Ich kann das. Ich darf das. Die kurze Laufzeit tut gut. Das StĂŒck hat Fokus. Es stĂ€rkt, ohne zu ĂŒberfordern. Setzen Sie es ein, wenn Ihr Kind Mut braucht. Vor dem Kindergeburtstag. Vor dem Auftritt. Vor dem Arztbesuch.

Herzlichen GlĂŒckwunsch (02:41) – Geburtstagskarte zum Mitsingen

Ein Geburtstagslied gehört auf jedes Familienalbum. Dieses hier ist fröhlich und direkt. Es passt fĂŒr viele Altersstufen. Und es ist kurz genug, um es in eine Feier einzubauen. Sie mĂŒssen nicht viel planen. Musik an, Kerzen an, los geht’s.

Sind wir nicht alle Sonntagskinder (03:01) – sonnige Haltung

Positives Denken prĂ€gt den Song. Er lĂ€dt ein, die Welt freundlich zu betrachten. Das ist keine Flucht. Es ist ein Angebot. Es hilft Kindern, den Blick zu heben. Es hilft Ihnen, den Tag leichter zu nehmen. Toll fĂŒr den Sonntagmorgen. Aber auch fĂŒr den Montag mit wolkigem Start.

Mein Kuscheltier und ich (03:03) – sanfter Ausklang

Zum Schluss wird es ruhig. Der Titel umarmt das Abendritual. Der Takt wird weich. Die Melodie bleibt nah. So endet die Sommerreise. Ihr Kind kann sich fallen lassen. Der Tag findet eine runde Form.

Sunny Bunny macht uns froh (karaoke) (03:07) – BĂŒhne frei

Die Karaoke-Version ist ein Geschenk. Sie fördert Sprache, Mut und Ausdruck. Sie ist perfekt fĂŒr kleine Auftritte im Wohnzimmer. Oder fĂŒr die Talentshow in der Kita. Hier hört man, wie robust die Melodie ist. Sie trĂ€gt auch ohne Lead-Gesang. Das ist ein QualitĂ€tsmerkmal.

Im Ganzen zeigt die Sammlung, wie gut Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh gebaut ist. Es gibt Höhepunkte und Pausen. Es gibt Humor, Tempo und Herz. Und es gibt Lieder, die Sie ĂŒber Jahre nutzen können.

Klangbild, Produktion und Stimme

Die Produktion ist typisch fĂŒr die frĂŒhen 2000er. Es gibt klare Beats. Es gibt helle Synths. Es gibt Gitarren, die schimmern. Das wirkt heute angenehm retro. Vor allem aber ist es transparent. Kinder hören jede ZĂ€sur. Sie finden schnell in den Groove. Und Sie als Erwachsene behalten die Nerven. Das ist wichtig, wenn ein Lied oft lĂ€uft. In Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh bleibt der Sound daher lange freundlich.

Rosins Stimme ist prĂ€sent und nah. Sie fĂŒhrt durch den Raum. Sie motiviert, ohne zu drĂ€ngen. Das hĂ€lt die Stimmung stabil. Auch die Chöre sind passend dosiert. Vieles sitzt im Refrain. Strophen bekommen Luft. Das macht den Einstieg leicht.

Bewegung und PĂ€dagogik: Mehr als nur Party

Bewegung ist der rote Faden. Viele Titel animieren direkt. Sie geben klare Impulse. Schritt, Klatsch, Drehung, Sprung. So lernen Kinder ihren Körper kennen. Das fördert Koordination und RhythmusgefĂŒhl. Gleichzeitig entstehen soziale Momente. Man tanzt zusammen. Man wartet aufeinander. Man feiert gemeinsame Erfolge. Darin liegt der pĂ€dagogische Wert von Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh.

Dazu kommen Sprachspiele. Das Koffer-Lied ist ein Beispiel. Der Wechsel aus Wiederholung und Variation schult das GedĂ€chtnis. Englische Einsprengsel wecken Neugier. Alles bleibt leicht und spielerisch. So fĂŒhlt Lernen sich an wie Ferien.

Vergleich im Werk: Wo steht das Album im Rosin-Kosmos?

Rosin ist bekannt fĂŒr Tanz- und Mitmachlieder. Dieses Album steht in dieser Linie. Es betont den Sommer stĂ€rker als andere. Es baut konsequent auf Urlaubsbilder. Und es bietet mit dem Karaoke-Track einen Extra-Nutzen. Damit setzt Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh einen Markstein im frĂŒhen Werk der 2000er. Es ist weniger wild als spĂ€tere Hits. DafĂŒr ist es sehr rund im Ablauf. Das macht es zeitlos.

Wer seine Musik kennt, spĂŒrt vertraute Muster. Call-and-Response. Klare Refrains. Kurze, prĂ€gnante Hooks. Neu ist hier die konsequente Ferien-Stimmung. Das funktioniert im Jahreslauf breiter als gedacht. Denn das Album bringt Licht in den Winter. Und es verlĂ€ngert den SpĂ€tsommer im Herbst.

Praxischeck: Auto, Wohnzimmer, Gartenfest

Im Auto zĂ€hlt, was schnell zĂŒndet. Hier punktet Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh mehrfach. Der Opener weckt die Runde. Das Koffer-Lied hĂ€lt die Aufmerksamkeit. Die ruhigen Titel beruhigen gegen Ende der Fahrt. So haben Sie eine kleine Dramaturgie auf Knopfdruck. Weniger Streit, mehr Lachen.

Im Wohnzimmer hilft eine feste Reihenfolge. Starten Sie mit "Komm lass uns tanzen". Wechseln Sie zu "Action, ich will Action". Atmen Sie mit "Urlaub endlich Urlaub" durch. Und landen Sie mit "Mein Kuscheltier und ich". Sie werden sehen: Der Nachmittag fĂŒhlt sich frischer an. FĂŒr das Gartenfest gilt Ähnliches. Nutzen Sie die Karaoke-Version als Finale. So feiern Kinder ihre BĂŒhne.

Kritische Punkte: Wiederholungen und Zeitgeist

Kein Album ist perfekt. Manche Refrains wiederholen sehr oft. Das ist pÀdagogisch sinnvoll. Manchmal wirkt es auf Erwachsene dennoch viel. Auch die Synth-Sounds tragen den Zeitgeist von 2004. Wer aktuelle Pop-Produktionen liebt, merkt den Unterschied. Das schmÀlert den Nutzen nicht. Doch Sie sollten wissen, worauf Sie sich einlassen. Der Charme liegt im klaren Aufbau. Nicht im modernen Sounddesign. Trotzdem hÀlt Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh den Praxistest sehr gut aus.

Ein weiterer Punkt ist die sĂŒĂŸe Tonlage mancher Stimmen. Gerade bei "Itzibitz" kann das polarisieren. Planen Sie diese Titel gezielt ein. So bleiben alle zufrieden. Vielfalt ist auf Kinderalben normal. Nutzen Sie sie flexibel.

Tipps fĂŒr den Einsatz zu Hause und in der Gruppe

Planen Sie kleine Musikfenster. 15 Minuten reichen. So bleibt die Energie hoch. Starten Sie mit einem Lied, das ansagt. Dann folgt ein Spiel-Lied. Zum Schluss ein ruhiger Titel. Diese Mini-Dramaturgie funktioniert mit Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh sehr gut.

Arbeiten Sie mit Requisiten. Ein leichter Schal tanzt mit. Ein Ball rollt zur Musik. Ein Stofftier winkt im Refrain. So wird Hören zu Erleben. In der Gruppe hilft eine Aufgabe. Ein Kind macht vor. Alle machen nach. Dann wird gewechselt. So lernen Kinder, sich zu zeigen. Gleichzeitig lernen sie, andere zu sehen.

Was bleibt: Erinnerungen, Bindung, Selbstwirksamkeit

Kindermusik ist mehr als Unterhaltung. Sie schafft Erlebnisse, die bleiben. Sie knĂŒpfen an GefĂŒhle an. Sie prĂ€gt Rituale, die tragen. Wenn Ihr Kind spĂ€ter den Titeltrack hört, sieht es vielleicht die eigene Kindheit. Ein Wohnzimmer. Ein Tanz. Ein Lachen. Genau das macht den Wert von Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh aus. Es ist Musik, die BrĂŒcken baut. Zwischen Generationen. Zwischen Alltag und Spiel.

Dazu kommt die Selbstwirksamkeit. Kinder können sofort etwas tun. Sie tanzen. Sie singen. Sie fĂŒhren. Dadurch wĂ€chst Vertrauen. Das ist unbezahlbar. Und es steckt in vielen Liedern dieser CD.

Fazit: Ein sonniger Klassiker mit Mehrwert

Dieses Album ist eine Einladung. Es lĂ€dt zu Bewegung, Spiel und NĂ€he ein. Es ist klar strukturiert. Es ist freundlich produziert. Es ist alltagstauglich. Und es trĂ€gt einen Sommer, der gut tut. FĂŒr sie als Eltern bedeutet das: Sie haben ein Werkzeug. Es stĂŒtzt ÜbergĂ€nge. Es stĂ€rkt Rituale. Es schenkt Leichtigkeit.

Als Kritik bleibt: Ein Hauch von 2004 ist hörbar. Manche Refrains drehen eine Schleife zu viel. Doch das ist Teil des Genres. Und es ist der Preis fĂŒr sofortiges Mitmachen. Unterm Strich ĂŒberwiegen die StĂ€rken deutlich. Darum empfiehlt sich Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh fĂŒr zu Hause, fĂŒr die Kita und fĂŒr jede Reise. Es ist ein kleiner Klassiker. Warm, ansteckend, verlĂ€sslich.

Wenn Sie nur einen Einstieg suchen, wÀhlen Sie den Opener und die Karaoke-Version. Wenn Sie das volle Erlebnis wollen, hören Sie in der Reihenfolge. So entfaltet sich die ganze Geschichte. Und am Ende wissen Sie, warum Volker Rosin Sunny Bunny macht uns froh seinem Namen alle Ehre macht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Sunny Bunny macht uns froh" von Volker Rosin bringt Freude und Bewegung in den Alltag Ihrer Kinder. Mit fröhlichen Melodien und eingĂ€ngigen Texten lĂ€dt es zum Mitsingen und Tanzen ein. Volker Rosin ist bekannt fĂŒr seine mitreißende Kindermusik und hat mit diesem Album wieder einmal bewiesen, warum er so beliebt ist.

Wenn Sie noch mehr von Volker Rosin entdecken möchten, empfehle ich Ihnen das Album "Volker Rosin KiKA Tanzalarm! Das Beste von Volker Rosin". Hier finden Sie eine Sammlung seiner besten Lieder, die bei Kindern und Eltern gleichermaßen gut ankommen. Perfekt fĂŒr jede Kinderparty oder einfach nur, um den Tag fröhlich zu beginnen.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Volker Rosin Live!". Diese Live-Aufnahme fĂ€ngt die besondere AtmosphĂ€re seiner Konzerte ein und bringt das Konzertfeeling direkt ins Wohnzimmer. Ihre Kinder werden begeistert sein und sich fĂŒhlen, als wĂ€ren sie selbst dabei.

FĂŒr die Weihnachtszeit ist das Album "Volker Rosin Dezember Disco - Die Weihnachtsparty zum Tanzen und TrĂ€umen" eine wunderbare ErgĂ€nzung. Mit festlichen Liedern, die zum Tanzen und TrĂ€umen einladen, wird die Vorweihnachtszeit noch schöner. Lassen Sie sich von der fröhlichen Musik verzaubern und genießen Sie die besinnliche Zeit mit Ihren Liebsten.