Letztes Update: 05. September 2025
Der Artikel stellt Volker Rosins Liederbox Vol. 2 vor und bewertet Songauswahl, Textqualität sowie Produktionswert. Er nennt persönliche Favoriten, thematisiert die Eignung zum Mittanzen und Mitsingen und gibt eine klare Empfehlung für Familien.
Dieses Album ist eine Wundertüte für den Familienalltag. Es vereint Verkehrserziehung, Bewegung, Humor und Partylaune. Sie bekommen 43 Stücke, die in verschiedenen Situationen helfen. Manche Lieder bringen Schwung in den Morgen. Andere Lieder machen Regeln rund um die Straße leicht. Dazu kommen tanzbare Hits für Feste. Die Mischung wirkt mutig, aber bewusst gebaut. So entsteht ein langes, abwechslungsreiches Hörerlebnis. Genau das macht die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 im Jahr nach der Erstveröffentlichung und auch heute noch relevant.
Das Album erschien am 4. April 2014 als Digitalausgabe. Es enthält ungewöhnlich viele Tracks. 43 Titel sind eine Ansage. Die Spannweite reicht von reiner Bewegung bis zur Sachinformation. Viele Songs kreisen um das Thema Verkehr. Dazu gesellen sich Feier- und Tierlieder. Sie wirken wie eine Pause zwischen den Lernblöcken. Das Konzept folgt einem bekannten Prinzip: erst mitmachen, dann reflektieren. Wer Volker Rosin kennt, erkennt seinen Stil sofort. Einfache Reime, klare Bilder, treibender Beat. Das sorgt bei Kindern für Tempo und bei Ihnen für Planbarkeit.
Schon die ersten Titel zeigen die Richtung. „Max und Jule (Farbenlied)“ öffnet den Farbkoffer. „Auf dem Gehweg“ und „So ein Rad (Umwelt-Song)“ nehmen die Straße in den Blick. Dann folgen Lieder über Helme, Ampeln und den Bordstein. Später geht es in den Bewegungsmodus. „Wir wollen hüpfen“ und „Hey, jetzt geht es richtig los“ drehen die Energie hoch. Gegen Ende stehen bekannte Party-Reißer. Darunter „Das Lied über mich“, „Hoppelhase Hans“ und „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“. Diese Mischung ist nicht zufällig. Sie führt Kinder vom Zuhören zum Tun. Dann wieder zum Lachen. Und schließlich zum gemeinsamen Tanzen.
Ein Kernstück des Albums ist der Verkehrsteil. Hier punktet die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 mit anschaulichen Bildern. „Ampel-Lied (Eine kleine Maus hats schwer)“ vermittelt Regeln, ohne zu mahnen. „Auch für Große heißt es Stop“ dreht den Blick. Kinder sehen, dass auch Erwachsene Fehler machen. Das nimmt Druck. „Mit meinem Fahrrad bin ich der King“ spricht den Stolz an. Und verknüpft ihn mit dem Helm. „Links-Rechts-Links, das bringt’s“ und „Am Bordstein heißt es: Halt!“ liefern klare Merksätze. So entstehen im Kopf kleine Szenen. Die sind leicht abrufbar. Im Ernstfall hilft das.
Warum bleiben diese Stücke hängen? Sie sind einfach gebaut. Ein wiederkehrender Refrain, kurze Strophen, auffällige Sounds. Dazu kommen sprechende Figuren. Der Gorilla im Verkehr wirkt lustig, aber er zeigt falsches Verhalten. So entsteht Humor mit Funktion. Im „Polizist, Herr Waldemar“ bekommt die Ordnung ein Gesicht. Kinder können sich an dieser Figur orientieren. Lieder wie „Sicherheitsgurt“ oder „Blinki“ führen konkrete Begriffe ein. Das ist wichtig. So wird aus dem abstrakten Begriff Sicherheit eine Sache, die greifbar ist.
Volker Rosin setzt auf Humor statt auf Strenge. Das passt zu seiner Marke. Ein gutes Beispiel ist „Im Wilden Westen gabs kein’ Verkehr“. Das Bild ist schräg. Aber es macht neugierig. Dann öffnet sich die Tür für den Inhalt. Auf diese Weise bringt die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 auch ernstere Punkte unter. „Nasse Straßen – Glatte Wege“ oder „Man muss nach links gucken“ klingen fast wie Spielregeln. Und genau deshalb funktionieren sie im Alltag.
Bewegung ist ein zweiter starker Strang. „Wir wollen hüpfen“, „Hallo, hallo (Ich will euch begrüßen)“ oder „Hey, jetzt geht es richtig los“ setzen Impulse. Ihre Struktur lädt zum Mitmachen ein. Call-and-Response, einfache Gesten, klarer Takt. So können auch zurückhaltende Kinder mitgehen. Für Sie als Bezugsperson ist das Gold wert. Sie bekommen ohne Vorbereitung eine kleine Bewegungseinheit. Besonders praktisch in der Kita, in der Pause oder bei Regenwetter. Es braucht wenig Platz. Es braucht vor allem einen klaren Start. Das liefern diese Songs.
Viele Titel sind in kurze Sequenzen teilbar. So können Sie Inhalte flexibel dosieren. Ein Start mit „Der Daumen fängt an“ wärmt die Finger. Dann eine Runde „Regentropfen hüpfen“. Als Abschluss „Unsere Zeit ist jetzt gekommen“. Aus drei Bausteinen entsteht ein Mini-Programm. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 dient dabei als Werkzeugkasten. Das ist der große Vorteil dieser Zusammenstellung. Sie ist keine lineare Platte. Sie ist eine Sammlung mit klaren Einsatzfällen.
Das Klangbild folgt einem bewährten Muster. Viel Synthesizer, deutlicher Beat, markante Hooks. Die Tempi sind meist hoch. Dazwischen stehen Balladen ähnliche Titel. So atmet das Album. Der Mix ist sauber. Die Stimmen sind vorn. Chorkinder stützen Refrains. Instrumente sind digital, aber pausenlos in Bewegung. Für heutige Ohren hat das einen 2000er-Charme. Das ist kein Mangel. Es ist ein Stil. Er passt zum Künstler. In der Summe klingt die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 rund, laut, klar und kindgerecht. Sie können Lautstärke senken, ohne die Verständlichkeit zu verlieren.
Die pädagogische Linie ist eindeutig. Regeln werden benannt und oft wiederholt. Begriffe werden anschaulich gemacht. Humor baut Widerstand ab. Rollenspiele sind angelegt, aber nicht erzwungen. Das erleichtert die Umsetzung. „Mein Schulweg“ unterstützt das Gespräch vor der Einschulung. „Petra liegt im Krankenhaus“ öffnet den Blick für Folgen. Das ist heikel, aber sensibel erzählt. „Wir Kinder sind doch schlau“ stärkt Selbstwirksamkeit. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 denkt also an Gefühle, nicht nur an Fakten. Die Verbindung aus Rhythmus, Sprache und Bewegung fördert das Erinnern. Gerade im Straßenverkehr zählt das.
Ein Höhepunkt ist „Max und Jule (Farbenlied)“. Es ordnet Farben, ohne belehrend zu wirken. „Ampel-Lied“ ist ein Musterbeispiel für klare, kleine Bilder. „Auch für Große heißt es Stop“ macht Ihnen das Gespräch leicht. Sie können Fehler als Lernchance darstellen. Im Partyblock glänzt „Das Lied über mich“. Es stärkt das Ich-Gefühl und holt alle ab. „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ liefert Spaß und Groove. „Hoppelhase Hans“ bleibt ein Klassiker für Bewegung. „Cinderellas Party“ und „Oldies Medley“ bringen Eltern zum Schmunzeln. So entsteht ein generationenübergreifender Moment. Genau solche Brücken machen die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 stark.
Die große Zahl von Tracks hat auch Schatten. Nicht jeder Song trifft ins Schwarze. Manche Titel wirken heute etwas altmodisch. Das betrifft vor allem Sounds, die stark nach Eurodance klingen. Einige Texte wiederholen bekannte Reime sehr oft. Das kann für Sie auf Dauer eintönig werden. Zudem fordert „Drei Chinesen im Verkehr“ eine sensible Einordnung. Das Original-Lied hat einen langen Kulturweg. Heute passt es nicht überall ohne Kontext. Hier sollten Sie die Gruppe kennen und das Thema bewusst einführen. Bei einzelnen Verkehrsliedern kippt die Botschaft kurz ins Belehrende. Da hilft Ihre Moderation. Im Paket passt es wieder. Doch die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 bleibt eine Sammlung, kein geschlossenes Konzeptalbum. Es braucht Ihre Auswahl.
Sie profitieren, wenn Sie flexibel arbeiten. In der Kita, im Hort, in der Grundschule. Auch zu Hause im Alltag. Sie können mit einem Klick ein Thema setzen. Verkehr, Bewegung, Party oder Fantasie. Für Kinder zwischen drei und acht Jahren ist viel dabei. Jüngere finden Refrains und Gesten. Ältere hören die Geschichten und lachen über Figuren. Wenn Sie neue Musik für Feste suchen, sind Sie hier richtig. Wenn Sie Unterricht planen, finden Sie Bausteine. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 ist eine Bank für Übergänge, Auflockerung und kleine Lerninseln.
Planen Sie das Album nicht am Stück. Bauen Sie Playlists nach Bedarf. Eine Liste für Verkehr, eine für Bewegung, eine für Feste. Kombinieren Sie „Links-Rechts-Links, das bringt’s“ mit „Am Bordstein heißt es: Halt!“ als Ritual vor dem Spaziergang. Nutzen Sie „Wir wollen hüpfen“ als kurze Pause. Legen Sie „Hallo, hallo“ an den Start jeder Stunde. So entsteht Routine. Erzählen Sie kurze Geschichten zu Figuren wie dem Gorilla. Daraus wird ein kleines Theater. Halten Sie einfache Requisiten bereit. Ein Helm, eine gelbe Warnweste, ein selbst gemalter Blinki. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 liefert Ton. Sie liefern Raum und Rahmen. So wird aus Musik gelebte Praxis.
Die Sprache ist einfach, klar und direkt. Sie richtet sich auf Verständlichkeit. Werte schwingen mit. Achtsamkeit im Verkehr. Verantwortung für sich und andere. Humor ohne Spott. Das passt in die Lebenswelt von Kindern. Bei sensiblen Titeln ist Ihr Blick gefragt. Prüfen Sie, ob Inhalte zu Ihrer Gruppe passen. Ersetzen Sie, wenn nötig, einzelne Stücke durch Alternativen aus der Sammlung. 43 Titel geben Ihnen diese Freiheit. Auch das macht die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 robust im Alltag.
Die Reihenfolge der Stücke wirkt wie eine kleine Show. Es gibt Erklärphasen, dann Action, dann Party. Diese Dramaturgie können Sie spiegeln. Starten Sie mit einem Begrüßungslied. Führen Sie ein Regelthema ein. Machen Sie Bewegung. Beschließen Sie alles mit einem gemeinsamen Feierlied. So entsteht eine runde Einheit von 20 bis 30 Minuten. Kinder spüren Struktur. Sie fühlen sich sicher und frei zugleich. Die Musik trägt das. Auch hier entfaltet die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 ihren Nutzen.
Anders als viele „Best of“-Pakete hat diese Box einen deutlichen Themenschwerpunkt. Verkehr und Sicherheit nehmen viel Raum ein. Das ist ein Vorteil, wenn Sie gerade daran arbeiten. Es kann aber auch zu viel werden, wenn Sie nur Party wollen. Die Lösung liegt im Mischen. Nehmen Sie die starken Bewegungslieder und die bekannten Hits dazu. So geht der Plan auf. Aus Sicht der Produktion wirkt die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 sehr einheitlich. Das erleichtert den Einsatz in großen Räumen. Pegel, Tempo und Klangfarbe passen gut zueinander.
Ein Digitalpaket mit 43 Titeln liefert viel Material für wenig Geld. Das rechnet sich schnell, wenn Sie es regelmäßig nutzen. Die Nachhaltigkeit zeigt sich im Alltag. Kinder erinnern sich an Leitsätze. Sie nehmen sie mit auf den Weg. Gerade die Ampel- und Bordsteinlieder bleiben im Kopf. Die Partytracks bleiben im Körper. Diese Verbindung ist stark. Sie bekommen Musik, die mehr kann, als nur zu unterhalten. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 verbindet Lernen, Lachen und Bewegung.
Dieses Album ist kein stilles Hörerlebnis. Es will benutzt werden. Es will Räume füllen, Stimmen wecken und Beine bewegen. In den Verkehrsliedern zeigt sich echte Sorgfalt. Im Partyteil zeigt sich Erfahrung mit Publikum. Nicht jeder Song ist zeitlos. Aber der Kern ist stark. Sie erhalten eine Sammlung, die überall andockt. In der Familie, in der Kita, in der Schule, beim Fest. Wenn Sie Struktur, Bewegung und klare Botschaften suchen, werden Sie fündig. Die Volker Rosin Liederbox Vol. 2 ist ein großer Baukasten. Er hilft Kindern, sicherer zu handeln. Er hilft Ihnen, den Alltag leicht zu gestalten. Das ist ihr größter Wert.
Das Album "Liederbox Vol. 2" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an Kinderliedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Volker Rosin ist bekannt für seine fröhlichen und mitreißenden Songs, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Wenn dir dieses Album gefällt, könnte auch das Album Volker Rosin Flitze Flattermann interessant für dich sein. Es enthält viele weitere Hits, die gute Laune verbreiten.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Komm, lass uns tanzen. Dieses Album ist perfekt für kleine Tänzer, die sich gerne zur Musik bewegen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte laden zum Mitmachen ein und sorgen für viel Spaß und Bewegung.
Wenn du auf der Suche nach weiteren musikalischen Highlights für Kinder bist, solltest du auch einen Blick auf das Album Volker Rosin Weihnachts Träume werfen. Es bietet eine wunderbare Sammlung von Weihnachtsliedern, die die festliche Stimmung perfekt einfangen und die Vorfreude auf Weihnachten steigern.