Letztes Update: 06. November 2025
Volker Rosin Weihnachts Träume stellt bekannte und neue Weihnachtslieder für Kinder vor. Der Artikel beleuchtet Arrangements, Textqualität und Mitsingfaktor, prüft Altersgerechtigkeit und Produktion. Sie erfahren, welche Tracks Familien begeistern und welche schwächer wirken.
Es gibt Weihnachtsalben, die lassen Sie mit einem warmen Gefühl zurück. Es gibt aber auch Alben, die Ihr Wohnzimmer in eine kleine Tanzfläche verwandeln. Volker Rosin Weihnachts Träume schafft beides. Das Werk erschien 1993. Es bietet 14 Lieder, die auf Bewegung, Humor und Herz setzen. Die Musik ist bunt. Die Inhalte sind klar. Die Freude ist groß.
Wie klingt das heute? Passt es noch in Ihren Advent? Die Antwort ist erstaunlich. Ja, es passt. Und zwar besser, als Sie vielleicht denken. Denn Volker Rosin trifft einen einfachen Kern. Er verbindet klare Melodien mit lebendigen Bildern. Er gibt Ihrem Kind einladende Signale. Er gibt Ihnen als Eltern eine Pause vom ewig gleichen Kling-Klang. Volker Rosin Weihnachts Träume ist dafür ein gutes Beispiel.
Die frühen Neunziger klingen in der Produktion an. Man hört Synthesizer. Man hört E-Drums. Man hört Glocken und Chöre. Doch das stört nicht. Es trägt sogar. Der Sound ist hell und freundlich. Die Beats sind sauber. Der Gesang ist klar und nah. Darin liegt viel Charme. Das ist zeitlos genug für Ihr Zuhause.
Wichtig ist der Zugang. Kinder verstehen diese Songs sofort. Sie haben einfache Refrains. Sie haben kurze Strophen. Es gibt direkte Bilder. Ein Adventskranz. Ein Motorrad-Weihnachtsmann. Eine Schneefrau. Dazu kommt der Körper. Viele Titel laden zum Mitmachen ein. Sie können klatschen, tanzen, trampeln. Sie können die Hände recken. Das alles weckt Energie. Das gibt Struktur in der dunklen Jahreszeit.
Volker Rosin ist bekannt als „König der Kinderdisco“. Das hört man hier. Er mischt Fest und Feier. Er steht mit beiden Füßen im Kinderalltag. Er holt die Tradition ins Heute. Er vermeidet Langeweile. Er überzieht es aber nicht. Das Gleichgewicht stimmt. Genau das macht Volker Rosin Weihnachts Träume stark.
Das Album beginnt mit dem Titelsong. „Weihnachts Träume“ trägt den Ton vor. Er ist weich, aber nicht kitschig. Die Melodie ist warm. Der Beat ist leicht. So entsteht gleich ein Gefühl von Nähe. Danach kommt Abwechslung. Schnell und langsam. Lustig und leise. So bleibt Ihr Kind dabei. So bleiben auch Sie dabei.
Die Reihenfolge ist durchdacht. Sie führt durch Advent, Nikolaus und Heiligabend. Am Ende steht „Macht die Tür auf“. Das passt. Denn am Ende öffnet man die Tür. Für Gäste. Für das Fest. Für neue Erinnerungen. Auch das erzählt Volker Rosin Weihnachts Träume.
„Die Adventskranzkerzen“ stellt Ihr Ritual in den Mittelpunkt. Jede Kerze hat ihre Reihe. Das Lied eignet sich für eine kleine Haus-Zeremonie. Sie können es jeden Adventssonntag singen. Zünden Sie eine Kerze an. Zählen Sie mit. Kinder lieben solche festen Abläufe. Das gibt Sicherheit. Das fördert Aufmerksamkeit.
„24 Türchen“ ist ein Adventskalender in Liedform. Es stimmt auf das tägliche Öffnen ein. Es lädt zum Mitraten ein. Was versteckt sich hinter dem nächsten Türchen? Das erzeugt Spannung. Es macht Vorfreude greifbar. Volker Rosin Weihnachts Träume denkt so in kleinen, klugen Schritten.
„Ist das denn möglich“ spielt mit Staunen. Es zeigt den Blick eines Kindes. Was kann am Weihnachtsabend alles passieren? Das Lied nutzt kurze Sätze. Es hat einen schnellen Puls. Es hält die Neugier wach. Genau so bleiben kleine Hörer am Ball.
„Die Schneefrau“ ist ein Winterbild. Es ist freundlich und klar. Es ruft nach dicken Handschuhen. Es ruft nach Bauklötzen aus Schnee. Die Sprache ist schlicht. Das Bild ist groß. Hier zeigt sich Rosins Stärke. Er malt Szenen, die Kinder sofort sehen.
„Weihnachtsmann-Reggae“ ist der Scherz im Set. Ein Reggae im Kinderzimmer? Das geht. Der Groove schiebt. Die Gitarre spielt Offbeats. Das fühlt sich locker an. Es ist ein Fremdklang im besten Sinn. Er weitet das Ohr. Er bringt Bewegung in Hüfte und Schultern. Für viele Familien ist das der heimliche Hit. Er ist mit 5:26 Minuten besonders lang. Doch die Struktur hält. Es gibt Ruf und Antwort. Es gibt klare Wechsel. So bleibt die Spannung.
„Weihnachtszeit-Weihnachtszeit“ wirkt wie ein Fanfarenruf. Es bringt den Chor nach vorn. Es führt alle Stimmen zusammen. Das klingt festlich. Es ist ein gutes Lied für den Baum. Es passt auch zum Plätzchenbacken. So lässt sich Volker Rosin Weihnachts Träume in viele Momente legen.
„Der Motorrad-Weihnachtsmann“ ist ein witziges Bild. Der Schlitten steht in der Garage. Der Biker-Nikolaus düst durch die Stadt. Hier lacht Ihr Kind. Hier schmunzeln Sie. Das Lied ist schnell. Es hat Fahrtwind. Es ist ein kleiner Cartoon mit Takt.
„Ich hab’ den Stern gesehen“ schaltet um. Es ist ein ruhiger Blick nach oben. Der Ton wird still. Die Worte bleiben leicht. Das Lied eignet sich für Abendstunden. Sie können das Licht dimmen. Sie können innehalten. Die Balance zum Tempo-Teil stimmt.
„Nach getaner Arbeit“ ist eine liebe Geste. Die Geschenke sind gepackt. Der Tag war voll. Jetzt kommt Ruhe. Das Lied hilft beim Runterfahren. Es ist eine kleine Brücke in die Nacht.
„Mama küsst den Nikolaus“ lebt vom Kichern. Es dreht die Rollen etwas. Es nimmt das Geheimnis nicht zu ernst. Das kann für Sie heikel sein. Es weckt Fragen. Aber es bleibt harmlos. Wenn Ihr Kind fragt, lächeln Sie. Sagen Sie: Es ist ein Spaß. So geht es weiter.
„Kommt alle mit“ ist eine klare Einladung. Es ruft Ihre Familie zusammen. Es ruft zur Bewegung. Es ist länger. Aber es trägt. Es gibt Schritte. Es gibt Aktionen. Das Zimmer wird zur Bühne.
„Wir feiern Winterfest“ öffnet das Thema. Es geht nicht nur um Geschenke. Es geht um Jahreszeit. Um Licht und Kälte. Um Miteinander. Das ist gut. Es weitet den Blick. So kann auch Ihr Kind verstehen: Winter ist mehr als der 24. Dezember.
„Macht die Tür auf“ schließt den Kreis. Öffnen ist hier doppelt gemeint. Die Tür. Das Herz. Es ist ein schlichter Schluss. Er passt zum ganzen Ton. So endet Volker Rosin Weihnachts Träume mit einem Lächeln.
Gute Kinderlieder dürfen in die Beine gehen. Sie sollen aber auch den Kopf kitzeln. Dieses Album macht beides. Die Rhythmen sind klar. Das Tempo variiert. Die Refrains sitzen schnell. Zugleich gibt es Themen. Zählen. Warten. Beobachten. Erleben. Das ist pädagogisch wertvoll. Aber es wirkt nie wie Unterricht. Es bleibt Spiel.
Wenn Sie die Lieder im Alltag nutzen, merken Sie es. Der Morgen wird leichter. Das Aufräumen geht schneller. Das Warten fällt kürzer aus. Sie können kleine Aufgaben an Lieder knüpfen. Das ist ein Trick, der oft hilft. Volker Rosin Weihnachts Träume liefert den Ton dazu.
Als Aufwärmen eignet sich „Weihnachtszeit-Weihnachtszeit“. Starten Sie mit Klatschen. Dann kommen Schritte nach rechts und links. Danach dreht sich jedes Kind einmal. So gewinnt der Raum guten Schwung.
Für eine Fühlrunde wählen Sie „Ich hab’ den Stern gesehen“. Stellen Sie eine kleine Lampe auf. Weiches Licht reicht. Atmen Sie ruhig. Schauen Sie nach oben. Zählen Sie drei Sterne an der imaginären Decke. Das macht still. Es entspannt.
Für das spielerische Zählen ist „Die Adventskranzkerzen“ ideal. Legen Sie vier Tücher in die Mitte. Jedes Tuch ist eine Kerze. Zünden Sie nur in Ihrer Fantasie an. Geben Sie jeder „Kerze“ eine kleine Aufgabe. Hüpfen. Drehen. Klatschen. Nicken. So trainieren Sie Reihenfolgen.
Wenn die Energie hoch ist, starten Sie „Weihnachtsmann-Reggae“. Bewegen Sie Schultern und Hüften. Singen Sie ein kurzes Echo. Lachen erlaubt. Das ist der Moment für Albernheit. Dann wieder zurück in den Alltag. So funktioniert Rhythmus im Advent.
Die Produktion verrät das Jahr 1993. Man hört Pads. Man hört synthetische Glocken. Die Drums klingen direkt. Heute würde man manches anders mischen. Doch das stört kaum. Es klingt sauber und offen. Kinder nehmen den Klang so, wie er ist. Sie reagieren auf Tempo, Stimme und Bild. Und genau die sind stark.
Für Sie als erwachsene Hörerin ist es Nostalgie. Es erinnert an Radios aus Ihrer Kindheit. Es erinnert an Kassetten im Kinderzimmer. Das kann tragen. Es macht den Advent weicher. Volker Rosin Weihnachts Träume verbindet so Generationen. Ihr Kind tanzt. Sie nicken im Takt. Beide Seiten finden etwas.
Die Texte arbeiten mit einfachen Worten. Es gibt klare Substantive. Es gibt Verben, die handeln. Wenig Schachtelung. Wenig Metaphern. Das ist eine bewusste Wahl. So steigt Ihr Kind schnell ein. Es versteht die Aufgabe im Lied. Es kann sofort mitmachen. Das ist der Kern von guter Kindermusik.
Gleichzeitig sind die Bilder nicht flach. Sie sind anschaulich. Eine Schneefrau. Ein Motorrad. Ein Stern. Ein Adventskranz. Das sind starke Anker. Sie lassen Raum für eigenes Erzählen. Sie geben Gesprächsanlässe. Volker Rosin Weihnachts Träume liefert damit Ideen für kleine Dialoge im Alltag.
Weihnachten ist oft ernst. Familien planen. Alle wollen viel. Doch Kinder brauchen Luft. Sie brauchen Lachen. Dieses Album bietet beides. Humor ohne Häme. Spaß ohne Spott. „Der Motorrad-Weihnachtsmann“ macht die Figur modern. „Mama küsst den Nikolaus“ neckt sanft. Dazwischen stehen Ruhepole. Das hält die Waage.
Auch kulturelle Farben sind drin. Der Reggae ist spielerisch gemeint. Er wirkt wie ein kleines Fenster. Er sagt: Die Welt ist bunt. Wer möchte, kann das mit dem Kind besprechen. Woher kommt dieser Rhythmus? Wie fühlt sich der Takt an? So lernt Ihr Kind mit Ohr und Bein.
Ab etwa drei Jahren greifen die Refrains. Die Bewegungen klappen dann schon. Bis acht Jahre trägt das Material gut. Ältere Geschwister können helfen. Sie können anführen. Sie können eine kleine Tanzleitung übernehmen. Das fördert Geschwisterrollen. Das mindert Streit. So gewinnt die Familie als Team.
Für sehr kleine Kinder eignen sich die ruhigen Titel. Spielen Sie sie leise im Hintergrund. Singen Sie ein Wort mit. Deuten Sie eine Bewegung an. Mehr braucht es nicht. So wird Volker Rosin Weihnachts Träume zu einem sanften Begleiter.
In der deutschen Kindermusik ist das Feld groß. Es gibt altes Liedgut. Es gibt neue Popsongs. Es gibt Chöre, Bands und Solo-Künstler. Was ist hier anders? Es ist die feste Verbindung von Fest und Bewegung. Viele Weihnachtsalben setzen auf das große Gefühl. Sie setzen auf Chor und Streichersatz. Dieses Album setzt auf Beat. Es setzt auf klare Takte. Es will, dass Sie aufstehen. Das ergibt einen eigenen Platz im Regal.
Wenn Sie lieber nur singen, finden Sie Alternativen. Wenn Sie lieber tanzen, sind Sie hier richtig. Sie können natürlich beides mischen. Ein klassisches Lied am Kamin. Danach ein Tanz im Flur. So entsteht ein Abend, der allen gehört. Volker Rosin Weihnachts Träume liefert dafür die Vorlage.
14 Titel sind ein guter Umfang. Die Spieldauer ist kompakt. Kein Lied zieht sich endlos. Auch die längeren Nummern halten durch Variation. Die Abfolge hat Bögen. Es gibt Peaks und Pausen. Das erhöht den Wiederhörwert. Kinder wollen Wiederholung. Erwachsene brauchen Abwechslung. Hier bekommen beide ihren Teil.
Nach mehreren Durchläufen zeigen sich Lieblingslieder. Das ist normal. Nutzen Sie die Lieblinge als Anker. Dazwischen legen Sie Neues. So bleibt das Hörfeld weit. So bleibt der Advent lebendig. Volker Rosin Weihnachts Träume hält das Tempo dabei stabil.
Montag: „Die Adventskranzkerzen“ zum Start in die Woche. Dienstag: „24 Türchen“ vor dem Frühstück. Mittwoch: „Weihnachtsmann-Reggae“ als Nachmittagskick. Donnerstag: „Ich hab’ den Stern gesehen“ vor dem Schlafengehen. Freitag: „Kommt alle mit“ als Familienrunde. Samstag: „Wir feiern Winterfest“ bei Kerzenlicht. Sonntag: „Macht die Tür auf“ für Besuchszeit. So haben Sie einen einfachen Plan. Er schafft Struktur. Er bringt Musik verlässlich in Ihr Haus.
Sie können die Reihenfolge frei tauschen. Hören Sie auf Ihr Kind. Hören Sie auf Ihren Tag. Was braucht es jetzt? Ruhe oder Bewegung? Lachen oder Nähe? Das Album deckt beides ab. Es ist Ihr Werkzeugkasten. Volker Rosin Weihnachts Träume passt sich Ihrem Rhythmus an.
Stellen Sie zwei Stühle als „Bühnenrand“ auf. Ein Schal dient als Vorhang. Jedes Kind darf einen Song ansagen. Dann startet die Musik. Ein kurzer Auftritt reicht. Handzeichen ersetzen Worte. Applaus ermutigt. So wird aus dem Hören ein Spiel. So wächst Selbstvertrauen. So wächst die Freude am Auftritt.
Humor ist zeitgebunden. Der Motorrad-Weihnachtsmann ist witzig. Manche könnten ihn schräg finden. Auch der Reggae ist ein Stilzitat. Prüfen Sie, wie es sich für Sie anfühlt. Sprechen Sie, wenn nötig, kurz darüber. Kinder können gut zwischen Spiel und Ernst unterscheiden. Sie brauchen dafür nur ein klares Wort.
Die Produktion hat Retro-Glanz. Einige Eltern lieben das. Andere wünschen sich mehr „warm“. Das ist Geschmack. Im Kern zählt, ob das Lied Ihr Kind erreicht. Die Erfahrung zeigt: Es tut es oft. Die zugänglichen Refrains überzeugen. Die Bilder tragen. Darum bleibt Volker Rosin Weihnachts Träume frisch.
Die Stimme von Volker Rosin ist hell und freundlich. Man versteht jedes Wort. Das ist bei Kindermusik zentral. Die Chöre sind sauber gemischt. Effekte sind sparsam gesetzt. Nichts überstrahlt den Gesang. So bleibt die Botschaft klar. So bleiben die Gesten präzise.
Die Instrumente sind aufgeräumt. Bass und Drums geben das Fundament. Melodieinstrumente setzen Farben. Glocken bringen Glanz. Alles folgt der Bewegungsidee. Das passt zur Zielgruppe. Das passt zur Jahreszeit. Das passt zu Ihrem Familienrhythmus.
Dieses Werk schafft, was viele suchen. Es macht Kinder wach. Es nervt Eltern nicht. Es hat Humor. Es hat Wärme. Es hat einen Plan. Jede Spur zielt auf Teilhabe. Jede Spur lädt ein. Genau so fühlt sich gelebte Adventszeit an. Sie ist aktiv. Sie ist freundlich. Sie ist nah.
Wenn Sie nur ein modernes Weihnachtsalbum für Kinder wählen können, prüfen Sie dieses. Es füllt Lücken im Alltag. Es stiftet kleine Rituale. Es bindet die Familie zusammen. Es öffnet Fenster zu Klang und Bewegung. Es schlägt Brücken zwischen Generationen. Darin liegt der Wert. Volker Rosin Weihnachts Träume wird so zu einem Begleiter für viele Jahre.
Und das ist vielleicht die größte Kunst. Ein Kinderalbum aus 1993 bleibt lebendig. Es wirkt nicht nur als Nostalgie. Es wirkt als Werkzeug. Es wirkt als Freude. Es wirkt als Herzstück Ihrer Wochen. Ihr Kind lernt damit Geduld und Ausdruck. Es lernt Rhythmus und Rollenwechsel. Es lernt, dass Feste mehr sind als Geschenke. Es lernt, dass Musik Menschen zusammenbringt.
Gönnen Sie sich diese Erfahrung. Räumen Sie den Tisch frei. Legen Sie die Platte auf oder starten Sie den Stream. Wählen Sie ein Lied. Atmen Sie ein. Lächeln Sie. Und dann geht es los: klatschen, drehen, tanzen, lachen. So wird Ihr Zuhause zum warmen Ort. So wird der Advent zu einer Zeit, die bleibt. Genau dafür steht Volker Rosin Weihnachts Träume.
Das Album "Weihnachts Träume" von Volker Rosin bietet eine wunderbare Sammlung von Kinderliedern für die festliche Jahreszeit. Es enthält viele bekannte und neue Lieder, die die Weihnachtszeit noch schöner machen. Volker Rosin ist bekannt für seine fröhlichen und mitreißenden Lieder, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.
Wenn Sie weitere Alben von Volker Rosin entdecken möchten, könnte "Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack" interessant für Sie sein. Dieses Album enthält viele lustige und bewegende Lieder, die Kinder zum Mitsingen und Tanzen animieren. Volker Rosin Das Nilpferd mit dem Dudelsack ist ein Muss für alle Fans von Volker Rosin.
Auch das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Dezemberträume" passt perfekt zur Weihnachtszeit. Rolf Zuckowski ist ein weiterer bekannter Name in der Welt der Kindermusik. Seine Lieder sind liebevoll gestaltet und bringen die Magie der Weihnachtszeit in jedes Zuhause. Schauen Sie sich Rolf Zuckowski und seine Freunde Dezemberträume an, um mehr über dieses wunderbare Album zu erfahren.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Volker Rosin Der Nikolaus will tanzen". Dieses Album enthält viele fröhliche Lieder, die perfekt zur Vorweihnachtszeit passen. Volker Rosin Der Nikolaus will tanzen wird sicherlich die Herzen der kleinen Zuhörer erobern und die Vorfreude auf Weihnachten steigern.