Letztes Update: 29. Oktober 2025
In meinem Beitrag stelle ich Volker Rosins Album 'Sicher ist sicher' vor und gebe eine ehrliche Kritik. Ich analysiere Melodien, Texte und Produktion, bewerte den Spiel- und Mitsingfaktor für Kinder und nenne konkrete Empfehlungen, welche Titel besonders lohnen.
Ein Album über Sicherheit klingt trocken. Doch hier überrascht die Freude. Das Werk von 1994 zeigt, wie klug Musik lehren kann. Schon nach wenigen Takten merken Sie: Es geht um Alltag, Bewegung und Mut. Und es macht Spaß. Genau das ist die Stärke von Volker Rosin. Mit dem Album Volker Rosin Sicher ist sicher gelingt ihm ein Mix aus Spiel, Wissen und Pop-Appeal. Ihre Kinder tanzen. Sie nicken mit. Die Regeln bleiben hängen.
Die 14 Lieder decken viele Wege des Tages ab. Straßen, Fahrrad, Ampel, Schulweg. Dazu kommen Humor, kleine Figuren und klare Bilder. Das Album will nicht mahnen. Es lädt ein. Schritt für Schritt. So öffnet es Türen. So bleibt es im Kopf. Deshalb ist Volker Rosin Sicher ist sicher mehr als ein Kinderalbum. Es ist ein Begleiter.
1994 war die Welt analoger. Heute ist sie schneller. Trotzdem sind Wetter, Straßen und Wege gleich geblieben. Regeln kennen wir. Aber wir brauchen sie frisch und nah. Genau das schafft dieses Album. Es blickt in die Lebenswelt von Kindern. Und es respektiert sie. Die Texte sprechen einfach. Sie kommen ohne Zeigefinger aus. Dabei ist der Beat modern genug, um heute noch zu tragen. Das erklärt, warum Volker Rosin Sicher ist sicher auch im Jahr 2025 nicht alt wirkt.
Sie finden darin Situationen, die Sie kennen. Ein rutschiger Weg. Ein voller Gehweg. Das erste Fahrrad. Eine Ampel, die ewig rot bleibt. Es sind kleine, echte Momente. Sie laden zum Gespräch ein. Sie bieten Anknüpfung für Rituale im Alltag. So wird aus einem Song eine Routine. Und aus einer Routine wird Sicherheit.
Der Schlüssel liegt in der Mischung. Es gibt schwungvolle Ohrwürmer. Es gibt ruhige Erzählungen. Es gibt Sprechparts und Geräusche. Die Arrangements sind klar. Die Hooks sind stark. Sie passen zu Kinderstimmen. Und sie gehen nicht so schnell aus dem Ohr. Das spüren Sie in vielen Refrains. Dort liegen die Regeln. Dort sitzen die Bilder. Sie bleiben haften.
Volker Rosin mag Figuren. Er setzt auf ein kleines Personal. Eine Maus. Ein Gorilla. Ein Polizist mit Namen. Kinder erkennen darin Rollen. Sie ordnen Regeln zu. So entstehen kleine Szenen. Daraus bauen Sie zu Hause Gespräche. Genau hier glüht die Stärke von Volker Rosin Sicher ist sicher: Musik bringt Situationen zum Leben.
Die Reihenfolge der Songs wirkt wie ein Tag. Erst Farben und Wege. Dann das Fahrrad. Dann die großen Strecken. Dazwischen Humor und Rollenspiele. Die Temperatur steigt und sinkt. Es gibt Atempausen. Es gibt Bewegungsimpulse. Das ist geschickt gesetzt. Sie können also in Folge hören. Oder Sie picken den Song, der gerade passt. Beides funktioniert.
Ein zweiter roter Faden ist der Refrain als Regel. Die Strophen malen Bilder. Der Refrain bündelt sie. So wird aus Musik ein Merkvers. Das ist alt und doch frisch. Denn die Beats sind modern produziert. Die Drums sind klar. Die Gitarren sind warm. Kleine Synths bringen Farbe. Die Stimmen sind clean und nah. Das passt zu einem Album über Sicherheit. Es klingt aufgeräumt und freundlich.
Die Produktion vermeidet Kitsch. Das ist wichtig. Denn das Thema ist ernst. Der Sound fängt das auf. Er ist hell, aber nicht süß. Er ist treibend, aber nicht laut. Die Tempi sind so gewählt, dass Bewegung möglich ist. Doch sie lassen Raum für Worte. Das ist eine Kunst. In vielen Songs führen kleine Pausen die Ohren. Danach sitzen die Schlüsselworte. So versteht man alles ohne Mühe.
Rosin singt klar. Seine Artikulation ist sehr deutlich. Kinder können folgen. Erwachsene auch. Chorparts stützen die Hooks. Manche Lieder spielen mit Echo oder Call-and-Response. Das ist nicht nur Effekt. Es übt auch Reaktion. Sie hören, Sie antworten. Es entsteht Aufmerksamkeit. Genau das will dieses Album.
„Max und Jule (Farbenlied)“ öffnet die Tür. Zwei Figuren, ein Farbspiel. Rot, Grün, Blau. Farbnamen werden zu Aktionen. Das ist smart. Denn Farben sind überall im Verkehr. So schafft der Start sofort Anknüpfung. Die Melodie ist fröhlich. Der Refrain ist simpel. Ein idealer Einstieg in Volker Rosin Sicher ist sicher.
„Auf dem Gehweg“ bringt Ordnung ins Rollen. Wer geht links, wer rechts? Wo bleibt das Rad? Hier entsteht das Bild vom gemeinsamen Raum. Der Groove ist locker. Klatschen passt gut. Sie können die Regeln mit Bewegungen verknüpfen. So merken Kinder sie schneller.
„So ein Rad (Umwelt-Song)“ lenkt den Blick auf das Fahrrad. Und auf Luft und Natur. Es ist ein Umweltlied, aber nicht moralisch. Es feiert das Rad als Freund. So wird das Sicherheits-Thema weich eingebettet. Der Beat rollt. Das passt zum Schwung auf zwei Rädern.
„Auch für Große heißt es Stop“ ist ein wichtiger Impuls. Kinder sehen, dass Regeln für alle gelten. Das entlastet. Es stärkt Gerechtigkeit. Der Song spricht Erwachsene an. Aber er bleibt im Ton freundlich. Er zeigt, dass Vorbild zählt. Dieser Gedanke durchzieht Volker Rosin Sicher ist sicher. Und er macht das Hören für Sie zu einer Chance, das eigene Verhalten zu prüfen.
„Geräusche-Spiel-Lied“ experimentiert mit Alltagsklang. Bremsen, Hupen, Schritte. Kinder lieben so etwas. Hier wird Hören trainiert. Das Spiel fördert Aufmerksamkeit. Es schärft Ohren für Gefahr. Dabei bleibt die Stimmung leicht. Es ist kein Alarm. Es ist ein Spiel mit Sinn.
„Nasse Straße - glatte Wege“ nimmt das Wetter ernst. Rutschige Wege sind ein Klassiker. Der Song betont Tempo-Kontrolle. Er erinnert an gutes Schuhwerk und Geduld. Die Musik wird etwas kühler. Ein kleines Echo legt sich auf die Stimme. So spürt man die nasse Luft. Das ist schöne Klangmalerei in Volker Rosin Sicher ist sicher.
„Mit meinem Fahrrad bin ich der King“ kennt den Stolz der Kinder. Es ist ein Jubel-Lied. Zugleich mahnt es zu Regeln. Es feiert Können, aber es setzt Grenzen. Das ist pädagogisch fein. Der Refrain trägt weit. Er macht Lust, sicher zu fahren, nicht riskant.
„Hallo Mami, ich bin kein Dummy“ ist ein Titel mit Augenzwinkern. Der Text spielt mit Rollen. Es geht um Verantwortung. Kinder wollen ernst genommen werden. Das Lied tut das. Es würdigt Wissen. Es erinnert an Absprachen. So entsteht Vertrauen. Hier zeigt Volker Rosin Sicher ist sicher seine soziale Seite.
„Ampel-Lied (Eine kleine Maus hat's schwer)“ erzählt in Bildern. Eine Maus blickt nach oben. Alles ist groß. Der Blick von unten berührt. Er weckt Empathie. Die Ampel wird zum Helfer. Die Regel „Rot heißt Stop“ kommt ohne Predigt. Der Song ist kurz und stark. Ideal für kleine Hörer.
„Mein Schulweg“ nimmt sich Zeit. Mehr als fünf Minuten. Das passt. Der Schulweg ist groß und vielfältig. Hier gehen Sie Station für Station. Es ist fast eine kleine Hörgeschichte mit Takt. Der Song eignet sich, den eigenen Weg zu besprechen. Legen Sie danach den Plan fest. Üben Sie Übergänge. Das Stück ist das pädagogische Herz von Volker Rosin Sicher ist sicher.
„Der Gorilla im Verkehr“ lockert wieder. Humor hilft, Regeln zu merken. Der Gorilla benimmt sich groß und laut. Er ist das Gegenbild zum höflichen Fußgänger. Kinder lachen. Sie erkennen, was nicht geht. Der Beat stampft. Am Ende steht ein klares „So nicht!“, aber als Spaß.
„Der Polizist, Herr Waldemar“ bringt Autorität mit Namen. Das entzaubert den Dienstgrad. Es macht ihn nah. Herr Waldemar hilft, erklärt, beruhigt. So entsteht Vertrauensbildung. Kinder wissen: Ich kann fragen. Ich kann Hilfe holen. Dieses Bild ist wichtig. Es stärkt Handlungssicherheit.
„Wenn ich Fahrrad fahre (fahr' ich lieber mit Helm)“ ist ein Hit-Kandidat. Die Hook ist kurz. Sie sitzt sofort. Der Helm wird zum coolen Teil. So soll es sein. Der Sound ist leicht rockig. Er trägt das Thema weg vom „Muss“. Er führt es zum „Will“. Das ist die Kunst von Volker Rosin Sicher ist sicher.
„Ich wünsche mir“ baut ein freundliches Finale. Hier geht es um Wünsche für sichere Wege. Der Ton ist warm. Es klingt fast wie ein kleines Gebet ohne Pathos. Ein schöner Schluss. Er lässt Raum. Er macht Lust, das Gehörte im Alltag zu leben.
Die Lieder arbeiten mit Wiederholung. Sie nutzen klare Verben. Sie ordnen Handlungen und Folgen. So lernen Kinder ohne Druck. Sie verknüpfen Musik mit Erleben. Als Elternteil können Sie diese Brücken nutzen. Hören Sie einen Song vor dem Losgehen. Greifen Sie eine Zeile draußen auf. So bauen Sie Wissen ins Tun ein. Die Forschung zeigt: So bleibt es besser im Kopf.
Dazu kommt Motorik. Viele Refrains laden zu Bewegung ein. Klatschen, Stampfen, Anhalten. Machen Sie mit. So verknüpfen Sie Begriffe mit Körpergefühl. Stop ist nicht nur ein Wort. Stop ist stehen. Das wirkt. Gerade hier glückt Volker Rosin Sicher ist sicher. Musik wird zu Handlung.
Ein weiterer Punkt ist Perspektive. Die Maus blickt nach oben. Der Polizist hat einen Namen. Das Kind ist „King“ auf dem Rad, aber mit Regeln. Aus diesen Rollen wächst Empathie. Und Empathie schützt. Kinder lernen, dass Straße geteilt wird. Dass Rücksicht hilft. Dass Warten auch Stärke ist.
Bauen Sie Themenstunden. Montag: Gehweg. Dienstag: Ampel. Mittwoch: Fahrrad. Nutzen Sie den passenden Song als Start. Sprechen Sie danach kurz. Gehen Sie ein Mal die Regeln durch. Später, auf dem Weg, greifen Sie eine Zeile auf. Halten Sie es leicht. Loben Sie viel.
Setzen Sie das „Geräusche-Spiel-Lied“ bei Regen oder drinnen ein. Lassen Sie Kinder Geräusche suchen. Fenster auf, Ohr auf. Danach malen Sie die Geräusche. Oder Sie bauen sie mit Küchenutensilien nach. So wird aus Hören ein kleines Kreativprojekt. Genau so entfaltet Volker Rosin Sicher ist sicher seine Kraft.
Beim Helm-Lied lohnt ein Ritual. Vor der Fahrt singt die Familie den Refrain. Klicken Sie den Helm beim letzten Wort. Das ist simpel. Es macht Spaß. Es sorgt für Regel-Treue. Auch Großeltern lieben solche Rituale. Sie können sie leicht übernehmen.
Neue Produktionen sind oft basslastig. Sie nutzen Autotune. Sie arbeiten mit Trap-HiHats. Dieses Album bleibt klassischer. Das ist ein Vorteil. Die Worte sind immer vorn. Der Groove unterstützt. Er drängt nicht. So geht kein Inhalt unter. Und doch wirkt nichts altbacken. Die Instrumente sind zeitlos. Gitarren, echte Drums, kleine Keys. Das trägt die Themen sicher.
Inhaltlich ist das Album erstaunlich modern. Es zeigt Diversität in Rollen. Es sieht Kinder als aktiv. Es fordert nicht nur Gehorsam. Es wirbt für Mitdenken. Das passt gut in das heutige Bild von Erziehung. In diesem Sinn ist Volker Rosin Sicher ist sicher ein Vorläufer. Es war seiner Zeit voraus.
Manche Reime sind sehr direkt. Nicht jeder mag das. Hier gilt: Die Klarheit dient dem Zweck. Doch einzelne Zeilen könnten für sehr sensible Kinder streng klingen. Dann hilft Vor- und Nachsprechen. So nehmen Sie Kanten raus. Ebenso kann der Humor mit dem Gorilla polarisieren. Manche finden die Figur zu wild. Andere lieben sie. Probieren Sie es aus. Sehen Sie, wie Ihr Kind reagiert.
Ein zweiter Punkt ist die Länge von „Mein Schulweg“. Über fünf Minuten sind im Alltag viel. Teilen Sie das Stück in Etappen. Hören Sie an zwei Tagen. Oder Sie nutzen nur den Refrain als Anker. So bleibt das Thema frisch. Und die Geduld hält.
Musikalisch bleibt die Produktion brav. Wer Club-Sound erwartet, wird ihn nicht finden. Das ist aber kein Fehler. Es ist Stil. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit. Und der Stil passt zum Inhalt. Wer härteren Pop sucht, findet ihn anderswo. Wer Regeln singen will, ist hier gut.
Die frühen Neunziger brachten viele Verkehrskampagnen. Helm-Tragen war im Kommen. Verkehrsunterricht gewann Raum. In diese Zeit fiel die CD. Sie ergänzte Schulprojekte. Sie passte in Kitas. Und sie zog in Familien ein. Bis heute hat sich der Fokus erweitert. Es geht auch um Umwelt und soziale Regeln. Schon damals setzte das Album diese Zeichen. Darin liegt die Nachhaltigkeit von Volker Rosin Sicher ist sicher.
Auch die Medienwelt war anders. Kein Streaming, keine Playlists. Ein Album wurde am Stück gehört. Die Dramaturgie musste tragen. Diese Kunst prägt das Werk. Es hat Anfang, Mitte, Ende. Es ist ein Bogen. Heute können Sie daraus Playlists bauen. Die Struktur bleibt stark. Sie hält beides aus.
Fragen Sie nach einem Sicherheitstag. Bringen Sie zwei Lieder mit. „Ampel-Lied“ und „Wenn ich Fahrrad fahre“ sind ideal. Sie sind kurz. Sie sind aktiv. Danach können die Kinder die Schulwege malen. Oder sie üben das sichere Anhalten. Machen Sie Fotos. Hängen Sie sie aus. So wird der Tag sichtbar.
Im Kunstbereich bietet sich „Geräusche-Spiel-Lied“ an. Bauen Sie aus Schachteln kleine Ampeln. Oder legen Sie aus Papier einen Zebrastreifen. Dazu laufen die Kinder mit Musik über den „Übergang“. Sie halten bei Rot. Sie gehen bei Grün. Musik, Bild und Bewegung greifen ineinander. So wirkt Volker Rosin Sicher ist sicher auch im Gruppenraum.
Weil es Lücken schließt. Viele Bücher erklären Regeln. Aber Musik erreicht anders. Sie erreicht Herz und Körper. Das führt zu echtem Verhalten. Sie sehen es auf dem Gehweg. Das Kind bleibt stehen. Es schaut. Es erinnert den Refrain. Das ist der Einsatz, für den dieses Album gemacht ist.
Dazu kommt die Lebensdauer. Regeln ändern sich kaum. Sie werden nur neu erzählt. Dieses Werk hat seine Form gefunden. Es ist klar, warm, lebendig. Es kann mitwachsen. Erst hören Kinder die Reime. Dann kennen sie die Zeichen. Später schmunzeln sie über den Gorilla. Sie sind dann Vorbild für Kleinere. So entsteht Kultur. Und darin liegt der Wert von Volker Rosin Sicher ist sicher.
Nutzen Sie feste Orte. Im Flur liegt die CD bereit. Vor dem Losgehen ein Lied. Nach dem Heimkommen ein kurzes Gespräch. Im Auto passt „Nasse Straße - glatte Wege“ zu Schlechtwetter. Vor dem Radeln hilft „Wenn ich Fahrrad fahre“. Abends schließt „Ich wünsche mir“ den Tag weich. So entsteht ein sanftes Rahmenwerk.
Wenn Ihr Kind fragt, hören Sie zu. Oft kommen kluge Fragen. „Warum muss der Große auch warten?“ oder „Wieso heißt es Stop?“. Greifen Sie das auf. Zeigen Sie es draußen. Bauen Sie den Song ein. So wird Lernen rund. Genau das ist der Plan von Volker Rosin Sicher ist sicher.
Dieses Album ist mehr als Nostalgie. Es ist ein Werkzeug. Es ist Musik, die schützt. Sie ist leicht. Sie ist klug. Sie ist freundlich. Wer Regeln singen kann, lebt sie eher. Darum lohnt sich die CD auch heute. Sie passt zu Kindergarten, Grundschule und Familie. Sie hält viele Jahre. Sie bleibt im Ohr. Und sie sorgt im besten Fall für ein Stück mehr Sicherheit draußen.
Wenn Sie nach einem Einstieg suchen, nehmen Sie „Ampel-Lied“ und „Wenn ich Fahrrad fahre“. Wenn Sie Geschichten mögen, hören Sie „Mein Schulweg“. Für Humor wählen Sie den Gorilla. Für Empathie die kleine Maus. Für Autorität Herrn Waldemar. So bauen Sie ein Set, das Ihrem Alltag entspricht. So entfaltet Volker Rosin Sicher ist sicher seinen vollen Nutzen.
Unterm Strich zeigt dieses Werk, was gute Kindermusik kann. Sie nimmt ernst. Sie macht Spaß. Sie hilft. Und sie bleibt. Genau so wird aus einem Lied ein Begleiter. Genau so wird aus Hören ein Handeln. Und genau so macht ein Album von 1994 auch heute Sinn. Daher lautet die klare Empfehlung: Geben Sie Volker Rosin Sicher ist sicher einen festen Platz in Ihrem Regal. Und in Ihrem Tag.
Das Album "Sicher ist sicher" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an Kindermusik, die sowohl Spaß macht als auch lehrreich ist. Wenn Sie ein Fan von Volker Rosin sind, könnte Sie auch das Album Volker Rosin Hoppelhase Hans interessieren. Es enthält viele fröhliche Lieder, die Kinder zum Mitsingen und Tanzen animieren.
Ein weiteres empfehlenswertes Werk von Volker Rosin ist Volker Rosin 24 Türchen. Dieses Album ist besonders zur Weihnachtszeit ein Hit und bringt die ganze Familie in festliche Stimmung. Die Lieder sind kindgerecht und fördern die Vorfreude auf das Fest.
Für Abwechslung sorgt auch das Album Volker Rosin Das Kamel tanzt gern Cha, Cha, Cha .... Hier finden Sie lustige und rhythmische Lieder, die Kinder zum Bewegen und Lachen bringen. Es ist perfekt für kleine Tanzpartys zu Hause oder im Kindergarten.
Diese Alben zeigen die Vielfalt der Kindermusik von Volker Rosin und bieten für jede Gelegenheit das passende Lied. Ob für die Weihnachtszeit, zum Tanzen oder einfach zum Spaß haben, Volker Rosin hat für jeden Anlass die richtige Musik. Entdecken Sie die bunte Welt der Kindermusik und lassen Sie sich von den fröhlichen Melodien begeistern.