Letztes Update: 09. September 2025
Der Artikel stellt das Album „Tanzfieber!“ von Volker Rosin vor und gibt eine ehrliche Kritik. Er beschreibt, wie die Lieder Kinder zum Tanzen animieren und welche musikalischen Highlights das Album bietet. So finden Sie heraus, ob sich das Album für Ihre Familie lohnt.
Es gibt Alben, die die Stimmung eines ganzen Tages tragen. Tanzfieber! gehört dazu. Es ist das Werk eines Künstlers, der seit Jahren Bewegung in Kinderzimmer, Kitas und Schulhöfe bringt. Sein Name steht für Spaß, Struktur und Herz. Bereits nach wenigen Takten ist klar, worum es geht: tanzen, lachen, mitmachen. Das Album erschien am 13. Oktober 2017 und bringt 16 kompakte Tracks mit. Jeder Song ist rund drei Minuten lang. Die Stücke sind leicht, bunt und schnell im Ohr. Volker Rosin Tanzfieber! fühlt sich an wie ein kleines Fest mit großer Wirkung. Es zieht Kinder sofort hinein. Und es lässt Sie als Erwachsene mit einem Lächeln zurück.
Die Kunst hierbei ist nicht nur die Melodie. Es ist das Timing. Die Breaks sind gut gesetzt. Die Refrains kommen punktgenau. Es gibt klare Bilder und einfache Worte. So lernt Ihr Kind Schritte und Begriffe nebenbei. Sie hören zu. Ihr Kind folgt den Anweisungen. Und am Ende tanzen alle zusammen. Diese Mischung aus Bewegung und Musik ist das Kernprinzip. Hier ist es sehr sauber gelöst.
Die Antwort liegt im Mix aus vertrauten Mustern und neuen Ideen. Volker Rosin nutzt bekannte Formen. Er arbeitet mit Ruf-und-Antwort-Teilen. Er setzt auf klare Chöre. Es gibt Groove, der nach vorne geht. Dazu kommen kleine Überraschungen. Ein plötzlicher Stopp. Ein Schrei. Ein Klang aus fernen Ländern. So bleibt es spannend. So wächst die Lust, den Song gleich noch einmal zu starten. Und genau das macht Volker Rosin Tanzfieber! stark im Alltag. Es macht wach. Es bündelt Energie. Es gibt Struktur, auch wenn es wild wird.
Hinzu kommt der kluge Einsatz von Themen, die Kinder kennen. Freundschaft. Tiere. Leckereien. Mutproben. Jedes Thema passt zu einer Bewegung. Jede Bewegung passt zur Musik. Das sorgt für innere Logik. Ihr Kind versteht, was als Nächstes kommt. Das stärkt das Selbstvertrauen. Und Sie behalten als Erwachsene den Überblick. Das ist mehr als Fun. Das ist angewandte Pädagogik im Takt.
Bei einem Bewegungsalbum zählt der Sound. Er muss klar sein. Er muss Druck haben. Die Produktion von Tanzfieber! liefert genau das. Die Drums sitzen trocken im Raum. Der Bass ist warm und federt. Gitarren und Keys setzen helle Akzente. Die Stimme steht vorn und bleibt verständlich. Chor und Kinderstimmen wirken lebendig, doch nie schrill. Das ist wichtig, denn hohe Töne können schnell nerven. Hier stimmt die Dosis.
Sie hören viel Varianz in Stil und Tempo. Mal fühlt es sich nach Party an. Mal nach Reise. Mal nach Sportstunde. Gleichzeitig bleibt eine Linie hörbar. Das vermeidet Brüche. So kann Volker Rosin Tanzfieber! vom ersten bis zum letzten Track durchlaufen. Es eignet sich für das Kinderzimmer. Es passt in die Kita. Es funktioniert sogar auf dem Kindergeburtstag als roter Faden. Und es bleibt für Ihre Ohren erträglich, auch wenn der dritte Durchlauf startet.
Die 16 Titel haben eine klare Dramaturgie. Es beginnt mit dem Ruf auf die Tanzfläche. Es endet mit einem finalen Mitsing-Hit. Dazwischen liegen Stationen voller Abwechslung. Einige Lieder sind reine Mitmachnummern. Andere erzählen kleine Geschichten. Manche Songs führen in fremde Regionen. Dazu zählen die Stücke mit lateinamerikanischem oder griechischem Flair. Wieder andere arbeiten mit Humor und Rollen. So wird auch das Zuhören belohnt.
Die Titel sind kurz. Sie dauern meist zwischen 2:40 und 3:30 Minuten. Das ist kindgerecht. So bleibt die Aufmerksamkeit hoch. Die Übergänge wurden klug gesetzt. Nach einem sehr aktiven Song folgt häufig ein entspannterer. Danach kommt wieder ein schneller Song. Diese Wellen halten die Gruppe in Bewegung. Und sie halten die Stimmung stabil. In Summe ergibt das ein Programm, das sich gut planen lässt. Genau hier punktet Volker Rosin Tanzfieber! im Familienalltag.
Der Opener ist der Motor des Albums. Er macht klar, wohin die Reise geht. Der Beat ist direkt. Die Hook ist einfach. Der Text ruft klare Aktionen auf. Drehen. Klatschen. Hüpfen. Das kennen Sie von vielen Mitmachliedern. Doch hier greift alles sauber ineinander. Die Einsätze sind nicht zu früh. Die Sätze sind kurz. Ihr Kind kann sofort einsteigen. Das zählt im Alltag. So gelingt der Start in eine kleine Bewegungspause. Und so holt Volker Rosin Tanzfieber! auch schüchterne Kinder ab.
Dieser Song bringt Sonne in den Raum. Die Percussion treibt, ohne zu drängen. Die Melodie ist freundlich und offen. Es gibt Passagen zum Rufen. Es gibt Stellen zum Klatschen. Alles wirkt leicht. Trotzdem spüren Sie Struktur. Damit können Sie gut führen. Ein kleiner Kreis. Ein Wechsel der Partner. Ein Tanz mit Tücher-Einsatz. Die Fiesta wird so zu einem kurzen Ritual. Und sie stärkt das soziale Miteinander.
Hier geht es um Geschick. Der Limbo ist ein Klassiker. Das Arrangement ist hell und aufgeräumt. Die Stimme führt klar. Der Refrain ist schnell gelernt. Es braucht nur einen Besenstiel. Und schon entsteht eine echte Spiel-Situation. Sie können die Höhe anpassen. Jüngere können durchgehen. Ältere probieren das Hohlkreuz. Jeder findet seinen Platz. Das ist Inklusion in Bewegung. Unaufgeregt und wirksam.
Der Song wirkt wie eine Mini-Sportstunde. Die Strophen geben Tempo und Takt. Der Refrain macht Mut. Sprünge werden in kleine Schritte zerlegt. Erst langsam. Dann schneller. Es gibt Pausen für Luft und Lachen. Das ist gut gedacht. So bleibt die Freude am Seil erhalten. Und niemand fällt gefühlt aus dem Rahmen. Gerade in Gruppen erleichtert das Ihre Aufgabe. Sie steuern die Intensität. Der Song liefert die Energie.
Ein schöner Dreh: Die Musik spricht über sich selbst. Das ist klug und poetisch zugleich. Der Song zeigt, wie Töne Gefühle wecken. Er lädt zum Lauschen ein. Er lädt zum Singen ein. Der Beat ist sanfter. Die Worte sind zart. Das schafft einen Ruhepunkt im Album. Genau hier zeigt Volker Rosin Tanzfieber! sein zweites Gesicht. Es geht nicht nur um Action. Es geht auch um Wahrnehmung. Um Ohr und Herz. Um stilles Staunen.
Jetzt wird es lecker. Hier geht es um Wünsche und Genuss. Der Groove hat eine kleine Shuffle-Note. Er schubst liebevoll nach vorn. Der Text weckt Bilder. Eine Eisdiele im Sommer. Kinder hinter der Glasscheibe. Ein Löffel, der fröhlich klappert. Es können Bewegungen mit Bechern und Löffeln entstehen. Sie können damit sogar zählen üben. Ein, zwei, drei Kugeln. So verbindet das Lied Spaß mit kleinen Lernmomenten. Und Volker Rosin Tanzfieber! bleibt dabei im Fluss.
Dieses Stück ist reines Kopfkino. Ein Floh, der springt und tanzt. Dazu ein Latino-Groove. Gitarren und Trompeten setzen warme Farben. Kinder lieben Figuren, die klein sind und frech. Pepe ist so eine Figur. Sie können daraus ein Mini-Theater machen. Kleine Sprünge. Kleine Tritte. Ein Rollentausch. Mal ist Ihr Kind Pepe. Mal sind Sie der Floh. Das macht Spaß. Und es bringt Nähe. Genau hier wirkt Volker Rosin Tanzfieber! mit Charme und Humor.
Ein langsames Lied, das entschleunigt. In einer Tanzfolge ist so ein Stück Gold wert. Der Witz liegt in der Rolle. Einmal nicht schnell sein. Einmal träge sein dürfen. Das entlastet aktive Kinder. Und es holt ruhige Kinder positiv ins Zentrum. Der Text ist lieb. Die Musik bleibt weich. Das Lied eignet sich für Dehnübungen. Oder für eine Atemrunde. Sie zählen langsam ein und aus. Danach ist der Kopf wieder frei. Das ist Balance im besten Sinn.
Diese beiden Songs tragen Wärme. Der kleine Fuchs erzählt eine kleine Reise. Es geht um Neugier und Mut. Die Bilder sind klar. Die Musik bleibt leicht. Ein Stück vom Glück richtet den Blick nach innen. Wofür bin ich dankbar. Was macht mich froh. Das sind große Fragen im kleinen Format. Sie können diese Lieder am Schluss einer Stunde nutzen. Oder am Morgenkreis. So bekommt die Gruppe einen ruhigen Rahmen. Und Volker Rosin Tanzfieber! gewinnt Tiefe, ohne zu drücken.
Das Album schaut auch über den Tellerrand. Sirtaki & Zaziki bringt griechisches Flair. Der Rhythmus wechselt. Die Schritte fühlen sich anders an. Das ist eine schöne Chance, über Kultur zu sprechen. Ohne Lehrbuch. Mit Körper und Klang. In der Wüste ein Kamel ergänzt das Motiv Reise. Es schaukelt gemütlich voran. Sie können mit Tüchern einen Wüstenwind bauen. Oder eine kleine Karawane führen. Die Kulisse entsteht im Raum. So erweitert Volker Rosin Tanzfieber! den Horizont auf spielerische Weise.
Zwei Füße wirkt wie ein Bewegungs-ABC. Links. Rechts. Vor. Zurück. Drehen. Hüpfen. Es ist fast ein Koordinations-Parcours in Liedform. Geisterzeit wiederum ist Theater. Ein wenig Grusel. Ganz ohne Angst. Ein Hauch von Dunkel und Flüstern. Damit spielen Kinder gern. Sie dürfen leise sein und doch präsent. So lernen sie, Spannung zu fühlen und zu lösen. Das tut der Gruppe gut. Und es hält die Dramaturgie des Albums frisch. Hier zeigt Volker Rosin Tanzfieber! seine Freude am Rollenspiel.
Das Finale ist ein cleverer Schachzug. Der Song ist ein bekannter Ohrwurm. Er liegt hier in einer remasterten Fassung vor. Der Sound ist klarer. Die Höhen sind sauber. Der Bass ist definierter. Das Lied holt alle noch einmal zusammen. Klatschen, Rufen, Vokale singen. Danach ist die Energie auf dem Höhepunkt. So kann ein Geburtstag enden. So kann eine Sportstunde abschließen. Oder Sie starten damit eine neue Runde. In jedem Fall zeigt Volker Rosin Tanzfieber! hier noch einmal seine ganze Mitmach-Power.
Hinter dem Spaß steckt ein Konzept. Lieder wie diese fördern Sprache. Reime und Wiederholungen helfen beim Wortschatz. Ruf-und-Antwort-Teile stärken die Aussprache. Das Zählen in Bewegungsfolgen fördert das Gefühl für Zahlen. Die klaren Anweisungen stärken die Exekutivfunktionen. Kinder hören zu. Kinder reagieren. Kinder regulieren ihr Tempo. All das passiert, während die Gruppe lacht. So wirkt Lernen beiläufig. Und genau das ist stark.
Ein weiterer Punkt ist Selbstwirksamkeit. Jeder Song gibt kleine Aufgaben. Jeder Song bietet eine Chance, zu bestehen. Das schafft Stolz. Es stärkt die innere Stimme. Sie sehen das im Blick Ihres Kindes. Es traut sich mehr. Es wagt neue Schritte. Musik wie Volker Rosin Tanzfieber! ist damit mehr als Unterhaltung. Es ist ein Werkzeug für Entwicklung. Niedrigschwellig. Freundlich. Und wirksam.
Das Album ist flexibel. Es passt in den Morgenkreis. Es eignet sich für Bewegungspausen. Es trägt einen Kindergeburtstag. Es füllt ein Kita-Fest. Es belebt eine Schulhof-AG. Und es hilft an Regentagen daheim. Sie können einzelne Songs gezielt setzen. Sie können das ganze Album am Stück laufen lassen. Beides funktioniert. Sie brauchen nicht viel Material. Oft genügt Platz und Lust am Mitmachen.
Wenn Sie mit Gruppen arbeiten, planen Sie in Wellen. Starten Sie mit einem Aktiv-Song. Bauen Sie dann eine ruhigere Nummer ein. Steigern Sie danach erneut. So bleibt die Gruppe bei Ihnen. Achten Sie auf Trinkpausen. Lassen Sie Raum für kurze Gespräche. Genau dieses Hin und Her kann das Album tragen. Denn es hat genug Abwechslung. Und es bleibt in Ton und Inhalt freundlich.
Die Stärken liegen klar auf der Hand. Klare Arrangements. Eingängige Hooks. Verständliche Anweisungen. Humor. Viel Bewegung. All das ist auf hohem Niveau. Zudem ist der Klang zeitgemäß. Nichts wirkt altbacken. Nichts ist überladen. Dazu kommt die runde Dramaturgie. Vom ersten Ruf bis zum Finale ist die Strecke klug gebaut.
Gibt es Schwächen? Wer sehr experimentelle Klänge sucht, wird sie hier kaum finden. Das Album setzt auf Vertrautheit. Das ist gewollt. Manchmal wünscht man sich in einzelnen Tracks einen längeren B-Part. Oder einen stärkeren instrumentalen Break. Das könnte die Spannung erhöhen. Doch die Zielgruppe ist jung. Der Fokus liegt auf Klarheit. In diesem Rahmen passt das Maß. Und so bleibt Volker Rosin Tanzfieber! genau das, was es sein will: ein sicheres, fröhliches Tanzpaket.
Viele Eltern kennen das Problem. Ein Kindersong kann schnell nerven. Zu hohe Stimmen. Zu viel Kitsch. Zu viel Druck. Dieses Album meidet diese Fallen. Die Stimme bleibt entspannt. Die Mischung ist luftig. Die Rhythmen sind tanzbar, aber nicht platt. Es gibt echte Instrumente zu hören. Gitarren. Percussion. Tasten. Das tut gut. Es klingt modern, ohne modisch zu sein. Damit ist das Album für längere Phasen geeignet. Auch beim dritten Durchlauf bleibt der Kopf frei.
Wenn Sie ein Gerät mit guten Lautsprechern haben, lohnt sich ein wenig Feinarbeit. Ein Tick weniger Höhen. Ein Tick mehr Wärme. Dann liegt die Stimmfarbe angenehm im Raum. So wird aus Volker Rosin Tanzfieber! ein Begleiter, den auch Sie gern anmachen.
Der Künstler hat viele Alben geschaffen. Jedes folgt dem Prinzip Mitmachen. Doch jedes setzt eigene Farben. Tanzfieber! steht für eine klare Tanzachse. Der Fokus liegt auf Rhythmus und Rolle. Es gibt weniger Balladen als auf anderen Platten. Dafür mehr Tempo und klare Kommandos. Das passt zur Musiklandschaft der späten 2010er Jahre. Kurz. Direkt. Fröhlich. Und mit Auge für Social Dance. Für Ihr Kind bedeutet das: schnelle Erfolge. Für Sie bedeutet das: einfache Planung. So fügt sich Volker Rosin Tanzfieber! stimmig ins Gesamtwerk.
Planen Sie kleine Sets. Drei Songs aktiv. Ein Song ruhig. Dann Trinkpause. Danach gern wieder aktiv. Nutzen Sie Requisiten. Seile für Springseil. Tücher für Wüste oder Fiesta. Masken oder Hüte für Geisterzeit. Halten Sie die Regeln kurz. Eins bis zwei Sätze reichen. Zeigen Sie die Bewegung einmal vor. Dann läuft es.
Für Zuhause gilt: Machen Sie mit. Kinder sehen und spiegeln. Wenn Sie tanzen, tanzt Ihr Kind. Wenn Sie lächeln, lacht Ihr Kind. Das schafft Nähe. Und es setzt ein Zeichen. Bewegung gehört dazu. Musik gehört dazu. So wird aus Volker Rosin Tanzfieber! ein kleines Familienritual. Fünfzehn Minuten am Abend reichen. Danach ist die Stimmung leichter.
Das Album ist 2017 erschienen. Es ist also kein ganz neues Produkt. Doch es klingt frisch. Es ist gut gealtert. Das liegt an der klaren Produktion. Und an den einfachen Themen. Kinder wechseln. Doch Tanzen bleibt. Freundschaft bleibt. Humor bleibt. Wenn Sie ein verlässliches Bewegungsalbum suchen, lohnt sich der Kauf. Wenn Sie bereits viele Rosin-Alben haben, hören Sie in die Titel rein. Achten Sie auf die Dramaturgie. Sie werden Songs finden, die Ihre Sammlung gut ergänzen. Vor allem die Mischung aus Tempo und Ruhe ist hier sehr gelungen.
Tanzfieber! ist ein rundes Paket. Es bringt die Gruppe in Schwung. Es fördert Sprache, Motorik und Mut. Es respektiert die Ohren von Kindern. Und es respektiert Ihre Ohren als Erwachsene. Die Produktion ist klar. Die Texte sind freundlich. Die Bilder sind stark. Kleine Schwächen im Bereich Variation sind da. Doch sie fallen im Alltag kaum ins Gewicht. Dafür sind die Stärken zu groß. Wenn Sie einen zuverlässigen Start in Bewegung suchen, greifen Sie zu. Wenn Sie nach neuen Impulsen für Kita oder Schule schauen, greifen Sie zu. Und wenn Sie Ihre Familie mit einem fröhlichen Ritual beschenken wollen, greifen Sie zu. In all diesen Fällen ist Volker Rosin Tanzfieber! eine gute Wahl.
Am Ende zählt das Gefühl. Ihr Kind strahlt. Der Raum ist voller Leben. Sie atmen durch. Und der Beat geht weiter. Genau dafür gibt es dieses Album. Und genau deshalb hat es seinen Platz im Regal verdient.
Das Album "Tanzfieber!" von Volker Rosin bringt jede Menge Spaß und Bewegung in den Alltag Ihrer Kinder. Mit seinen mitreißenden Rhythmen und eingängigen Melodien lädt es zum Tanzen und Mitsingen ein. Die Lieder sind perfekt für Kinderpartys oder einfach für einen fröhlichen Tag zu Hause. Volker Rosin versteht es, Kinder mit seiner Musik zu begeistern und sie in Bewegung zu bringen.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Vorfahrt für Kinder". Dieses Album bietet eine bunte Mischung aus Liedern, die nicht nur Spaß machen, sondern auch wichtige Themen wie Verkehrssicherheit aufgreifen. Die Lieder sind lehrreich und unterhaltsam zugleich. Volker Rosin Vorfahrt für Kinder ist ein Muss für alle Eltern, die ihre Kinder spielerisch auf den Straßenverkehr vorbereiten möchten.
Für Fans von Volker Rosin gibt es auch das Album "Volker Rosin Gummibärchen und Spaghetti". Dieses Album ist vollgepackt mit fröhlichen und lustigen Liedern, die Kinder lieben werden. Die Songs sind ideal für jede Kinderparty und sorgen für gute Laune. Volker Rosin Gummibärchen und Spaghetti ist ein weiteres Highlight in der Sammlung von Volker Rosin und bringt garantiert Schwung in den Alltag Ihrer Kinder.
Ein weiteres spannendes Album ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3". Dieses Album bietet eine Vielzahl von Liedern, die Kinder zum Mitmachen und Bewegen animieren. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder 3 ist perfekt für den Einsatz in Kindergärten oder zu Hause, um Kinder in Bewegung zu bringen und ihnen gleichzeitig Spaß zu bereiten.