Letztes Update: 19. November 2025
Der Artikel stellt das Album »Die 100 besten Kindergartenlieder« von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor und bewertet Auswahl, Arrangements und Altersgerechtigkeit. Er nennt Lieblingsstücke, kritische Punkte und gibt praktische Tipps, wann und wie du die CD im Kita-Alltag sowie zuhause am besten einsetzt.
Das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder erschien am 18. August 2023. Es kommt als digitales Format mit genau 100 Titeln. Das ist eine klare Ansage. Hier geht es nicht um ein paar Hits, sondern um einen großen Werkzeugkasten. Er ist gedacht für den Alltag mit Kindern. Er ist gedacht für Kita, Krippe und Zuhause. Was sofort auffällt: die Mischung aus Tradition und bunter Pop-Produktion. Sie bekommen klassische Lieder, moderne Bewegungsstücke und viele Fun-Songs in einem Paket.
Die Trackliste zeigt einen Plan. Es gibt Lieder zum Start, zur Begrüßung und für den Kreis. Es gibt Bewegung für zwischendurch. Es gibt Lieder für die Jahreszeiten. Und es gibt Abschiedslieder am Ende. Sie hören also nicht nur “Was zieh ich an”, “Wenn du fröhlich bist” oder “Teddybär, Teddybär, dreh dich um”. Sie finden auch Themenlieder wie “Hände waschen”, “Das Händewaschenrubbelschrubbelseifenlied” und “Das ABC-Lied”. Das macht das Paket alltagstauglich. Und das macht es breit. Genau das will Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder leisten.
100 Tracks können leicht beliebig wirken. Hier gibt es jedoch Struktur. Die Reihenfolge führt behutsam durch den Tag. Am Anfang stehen kurze Begrüßungen. “Hallo, hallo, schön, dass du da bist” eröffnet freundlich. “Wenn der Tag erwacht” schließt gleich an. Danach folgen Bewegung und Spiellieder. Kinder können aufspringen. Sie können mitmachen. In der Mitte gibt es thematische Blöcke. Verkehr, Tiere, Fantasie und Humor. Gegen Ende wird es ruhiger. “Ade, du schöne Kindergartenzeit” oder “Der Kindergarten ist jetzt aus” runden ab.
So entsteht ein Fluss. Sie müssen das Album nicht am Stück hören. Doch wenn Sie es tun, passt es. Eine solch Dramaturgie hilft. Sie kann pädagogische Abläufe stützen. Sie kann Kinder von Aktivität in Ruhe führen. Und sie bremst nicht die Lust am Singen. Genau das zeigt die Kuration von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Die Produktion setzt auf klare Stimmen. Simone Sommerland führt warm und gut verständlich. Karsten Glück ergänzt prägnant. Der Chor der “Kita-Frösche” bringt Energie. So klingen die Refrains groß. Die Tempi sind meist knackig. Die Arrangements nutzen einfache Pop-Elemente. Es gibt Akustikgitarren, leichte Beats und kleine Effekte. Das ist radiotauglich und kindgerecht. Die Melodien bleiben im Kopf. Auch bei weniger bekannten Stücken.
Die Balance stimmt meist. Die Stimmen stehen vorne. Das hilft beim Mitsingen. Die Instrumente tragen, ohne zu überladen. Manchmal wirkt der Sound sehr glatt. Dann fehlt ein wenig Live-Charme. Doch der klare Zugriff hat Vorteile. Kinder können Texte gut verstehen. Sie finden schnell in den Rhythmus. Diese Zugänglichkeit prägt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Viele Kitas suchen Musik, die sofort funktioniert. Eltern wünschen sich Lieder, die zu Hause helfen. Es geht um Rituale, Sprache, Bewegung und Spaß. Genau hier setzt dieses Album an. Es liefert Material für jede Lage. Es ist verfügbar auf Knopfdruck. Und es ist vertraut. Denn viele Lieder gehören zum kulturellen Gedächtnis. Andere klingen frisch. So entstehen Brücken zwischen Alt und Neu. Das ist mehr als Nostalgie. Es ist gelebte Praxis.
Wenn Sie ein Set brauchen, das alles kann, sparen Sie Zeit. Sie müssen nicht suchen. Sie müssen nicht basteln. Sie drücken Play. Der Mix aus Klassikern und neuen Liedern schafft Vertrauen. Kinder merken schnell: Das ist für sie gemacht. Sie fühlen sich gemeint. Das ist ein Kernpunkt von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Musik ist mehr als Unterhaltung. Sie bietet Sprache, Rhythmus und Emotion in einem. In diesem Album stecken viele Lernanlässe. “Das ABC-Lied” unterstützt das Alphabet. “Alle Kinder lernen lesen” motiviert. “1,2,3 im Sauseschritt” trainiert Zählen und Timing. “Hände waschen” und “Das Händewaschenrubbelschrubbelseifenlied” fördern Hygiene. Das ist spielerisch. Es bleibt im Ohr. So lassen sich Routinen leichter einführen. Sie sparen Erklärzeit. Sie gewinnen Spaß.
Auch Selbstwert und Empathie kommen vor. “Ich bin klasse” stärkt. “Das eine Kind ist so, das andre Kind ist so” öffnet den Blick. Diese Lieder sind einfach. Doch ihre Botschaft wirkt. In der Gruppe kann das Streit mindern. Zu Hause kann es trösten. Diese Mischung aus Praxis und Gefühl prägt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Rituale geben Halt. Kurze Songs machen sie sichtbar. Das Album liefert dafür viele Bausteine. Der Tag beginnt mit “Hallo, guten Tag” oder “Hallo Leute, wir sind da”. Dann folgt der Kreis. “Guten Morgen, wir sitzen im Kreis” passt gut. Für Übergänge gibt es Bewegungsimpulse. “Jetzt steigt Hampelmann” oder “Wenn du fröhlich bist” bringen Schwung. Für Pausen hilft ein ruhigeres Stück. “Leise, leise, wie die Kätzchen schleichen” senkt die Lautstärke. Zum Schluss passen “Ade, du schöne Kindergartenzeit” und “Der Kindergarten ist jetzt aus”.
Sie können diese Lieder fest einplanen. Schon nach wenigen Tagen kennen Kinder die Zeichen. Ein Lied startet. Alle wissen, was zu tun ist. Das spart Nerven. Es spart Worte. Es schafft Sicherheit. Diese Ritualkraft ist ein Schlüsselargument für Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Bewegung ist Motor für Entwicklung. Das Album bietet dazu viele Impulse. “Aramsamsam” ist ein Dauerbrenner. “Der Hamstertanz”, “Dackelwackeltanz” und “Tanzkrokodil” fordern Arme, Beine und Koordination. “Das Spiel- und Bewegungslied” verbindet Aktionen und Sprache. “Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser” bringt Gruppendynamik. Diese Titel sind klar angelegt. Sie geben einfache Aufgaben. Sie steigern Tempo und Spaß. So kommen Kinder in Schwung.
Sie können die Bewegungslieder im Raum oder draußen nutzen. Markieren Sie Start und Stopp. Achten Sie auf genug Platz. Kombinieren Sie schnelle Songs mit ruhigen Phasen. So bleibt die Gruppe bei sich. Sie fördern Körpergefühl, Balance und Reaktionsfähigkeit. Das ist ein starkes Argument für Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Kinder lieben Quatsch. Hier glänzt das Album mit Figuren und Wortspielen. “Murmelentenmausefüssler” kitzelt die Zunge. “Das Krokodil vom Nil” und “Papa Pinguin” malen Bilder im Kopf. “Ich kenne einen Cowboy”, “Der Kokosnuss-Tanz” und “Der Hühnerhof” laden zum Rollenspiel ein. “Meine Biber haben Fieber” und “Dickie, der dicke Delfin” bringen Lachen. Humor öffnet Herzen. Fantasie schafft Sprache. Das nutzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder gekonnt.
Es gibt Lieder für das Jahr. “Der Herbst ist da” nimmt Farben und Wind auf. “Schneeflöckchen tanze” oder “Es regnet, es regnet” fügen Wetterstimmungen hinzu. “Wir sind kleine Geister” passt in die dunkle Jahreszeit. “Wie schön, dass du geboren bist” steht für Geburtstage. “Komm zum Kindergartenfest” für Feste. So können Sie Ihr Jahr musikalisch begleiten. Sie müssen nicht suchen. Sie greifen zu und finden etwas Passendes.
Auch kleine Reisen sind möglich. “In Paule Puhmanns Paddelboot” öffnet die Welt. “Die Löwenjagd” mischt Spannung und Echo. “Die große Reise (Sabine, willst du mit mir fahren)” zeigt Bewegung in der Fantasie. Tiere, Fahrzeuge, Wasser, Wald. Die Themen sind breit. Das macht Projekte rund. Es erhöht die Motivation. Diese Vielfalt ist ein klarer Gewinn in Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Viele Lieder tragen Werte in einfacher Form. “Das eine Kind ist so, das andre Kind ist so” benennt Vielfalt. “Ich bin klasse” stärkt Selbstvertrauen. “Liebe, liebe Sonne” und “Wir Kindergartenkinder” feiern Gemeinschaft. Die Texte sind leicht zu merken. Sie sind freundlich. Sie verzichten auf Schubladen. Das hilft, wenn Sie über Anderssein sprechen. Es hilft auch, wenn Sie Trost und Mut brauchen. Diese klare, positive Sprache ist ein Pluspunkt für Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
100 Lieder sind viel. Für manche Ohren ist es zu viel. Nicht jedes Stück sitzt. Manche Inhalte wiederholen sich. Einige Tracks ähneln sich im Aufbau. Auch die Produktion ist sehr glatt. Das gefällt vielen. Doch es fehlt manchmal der rohe Charme einer echten Kita-Runde. Ein paar Songs haben ein höheres Tempo als gut ist. Dann geraten die Bewegungen holprig. Dazu kommt: Die Stimmlagen sind oft angenehm hoch. Doch nicht jedes Kind trifft diese Höhe. Hier braucht es Anpassung.
Wünschen würde man sich mehr Sprachen. Ein, zwei Lieder mit fremden Worten wären schön. Auch mehr Vielfalt in Instrumenten wäre reizvoll. Ein Hauch Percussion-Live-Feeling. Oder kleine Dialoge mit Kindern. Das könnte Nähe schaffen. Trotzdem: Die Stärken überwiegen klar. Die Sammlung ist verlässlich. Sie ist praktisch. Sie ist umfangreich. In Summe erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder ihren Zweck sehr gut.
Planen Sie das Album als Werkzeug. Legen Sie feste Lieder für feste Momente fest. Erstellen Sie Playlists für Morgenkreis, Bewegung und Abschluss. Wählen Sie drei bis fünf Kernlieder je Anlass. Rotieren Sie über Wochen. So entsteht Routine. Und doch bleibt es frisch. Bauen Sie Handzeichen ein. Starten Sie Lieder mit einem Signal. Nutzen Sie kurze Titel in Übergängen. Halten Sie Bewegungen klar. Stoppen Sie Musik bewusst. Das stärkt die Selbststeuerung der Kinder.
Zuhause hilft eine kleine Abend- oder Morgenliste. Zwei bis drei Lieder reichen. “Wenn der Tag erwacht” am Morgen. “Leise, leise, wie die Kätzchen schleichen” am Abend. Dazu ein Lieblings-Humorsong. So wird Musik zum Anker. Falls Sie schnell Abwechslung brauchen, sind 100 Titel Gold wert. Genau da zeigt sich der Vorteil von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Das Album ist digital verfügbar. Das ist praktisch. Sie können schnell springen. Sie können Playlists bauen. Sie können Titel in Endlosschleife laufen lassen. Achten Sie auf klare Namen. Viele sind bekannt und selbsterklärend. Speichern Sie Favoriten ab. Prüfen Sie Lautstärke und Übergänge. Nutzen Sie Offline-Optionen für Ausflüge. So haben Sie immer Musik dabei. Das erhöht die Nutzung im Alltag. Und es macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder noch wertvoller.
“Das Lied vom Wackelpudding” ist ein Spaßgarant. Es vereint Humor, Rhythmus und einfache Gesten. Kinder lieben das Bild vom wackelnden Pudding. Die Musik wippt mit. Sie können mit Bäuchen und Schultern wackeln. Das stärkt Körpergefühl und löst Lachen. “Die Reise nach Jerusalem” bringt Spiel und Musik zusammen. Es trainiert Reaktion und Wahrnehmung. Achten Sie auf Fairness und Regeln. So retten Sie die Stimmung. “Alle Kinder lernen lesen” nimmt Motivation ernst. Es macht Lust auf Schrift und Zeichen. Es ist Energie in Tonform.
Auch “Pitsch, patsch, Pinguin” ist ein Hit im Winter. Es bringt Groove, ohne wild zu werden. “Der Hühnerhof” ist lang, aber reich an Rollen. Hier können Sie Kinder verteilen. Jede Rolle bekommt eine Geste. So entsteht Theater im Kleinen. Diese Vielfalt zeigt, wie breit Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder angelegt sind.
Nicht jedes Lied passt für jedes Alter. Das ist normal. Für die Jüngsten sind kurze Refrains gut. “Teddybär, Teddybär” oder “Liebe, liebe Sonne” sind ideal. Für Drei- bis Vierjährige tragen Spiellieder. “Wer hat den Keks aus der Dose geklaut” bindet die Gruppe ein. Für Vorschulkinder lohnen Wortspiele und längere Abläufe. “In Paule Puhmanns Paddelboot” oder “Rommel-Bommel” fordern Konzentration. So können Sie das Album staffeln. Das hält die Gruppe bei Laune. Und es nutzt das volle Spektrum von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder.
Dieses Album ist groß. Es ist bunt. Es ist sofort einsatzfähig. Nicht jeder Titel wird Ihr Lieblingslied. Nicht jeder Beat wird Sie packen. Doch die Summe überzeugt. Sie bekommen Material für fast jede Situation im Alltag mit Kindern. Sie können Rituale stützen und Bewegung fördern. Sie stärken Sprache, Werte und Gemeinschaft. Sie sparen Zeit. Und Sie bringen Freude in den Raum. Genau darum lohnt sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 100 besten Kindergartenlieder für Sie. Wenn Sie ein einziges Paket wählen müssten, wäre es dieses.