Vorstellung und Kritik: Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr

Letztes Update: 08. November 2025

Der Artikel stellt das Album 'Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr' von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor und bietet eine ehrliche Kritik. Er bewertet Songauswahl, Altersgerechtigkeit, Mitmachfaktor und Produktion und gibt Empfehlungen für Kita und Familie.

Vorstellung und Kritik: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr

Dieses Album hat einen klaren Plan. Es führt Kinder durch das Jahr. Von Neujahr bis Silvester. Es liefert Lieder für fast jeden Anlass. Damit wird der Kalender greifbar. Es ist ein Konzept, das Eltern und Pädagogen hilft. Und es macht Kindern Spaß. Genau hier setzt die Stärke des Albums an. Es bietet Struktur. Und es bietet Emotion. Beides zählt im Familienalltag.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr entfaltet dabei eine breite Palette. Traditionelles steht neben neuen Ideen. Viele Kinder kennen einzelne Refrains bereits. Sie steigen sofort ein. Andere Stücke sind frisch. So bleibt das Hören lebendig. Der Mix passt zu Haus, Auto und Kita. Das ist gut durchdacht. Und das spürt man vom ersten Track an.

Ein roter Faden durch das Jahr

Der Einstieg mit „Der Jahreskalender“ ist klug gewählt. Das Lied fasst die Idee des Albums kurz zusammen. Es benennt die Monate. Es setzt erste Bilder im Kopf. Gleich danach geht es mit Neujahr und Sternsinger los. Der rote Faden ist sofort sichtbar. Kinder verstehen: Es gibt feste Stationen. Und jede Station hat ein Lied. So wird Zeit fühlbar. Und der Jahreslauf bekommt Gesichter.

Für Sie als Eltern ist das praktisch. Sie greifen je nach Datum ein Lied auf. Das bringt Rituale in den Tag. Ein Lied zum Frühstück am Festtag. Ein Lied am Abend im Advent. Ein Lied für den Laternenumzug. So wird Musik zum Kalender. Das fühlt sich stimmig an. Und es stärkt die Orientierung der Kinder. Genau dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr im Überblick

Das Album erschien am 6. Dezember 2019. Es enthält 30 Tracks. Die Spieldauer der Titel liegt meist bei zwei bis drei Minuten. Das passt gut zur Aufmerksamkeit von Kindern. Die Bandbreite reicht von Neujahr über Karneval, Ostern und Pfingsten bis zu Erntedank, St. Martin und Weihnachten. Auch Schule, Geburtstag, Sommerferien und Silvester sind dabei. Damit deckt das Album zentrale Momente ab. Auch weniger bekannte Feste wie Reformationstag werden erklärt. So lernen Kinder spielerisch.

Wichtig ist die Reihenfolge. Sie folgt grob dem Kalender. Damit können Sie das Album als Reise hören. Oder Sie picken das passende Stück heraus. Beides funktioniert. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr ist also flexibel. Es richtet sich an Familien. Es passt auch gut in die Kita. Es taugt für den Morgenkreis. Und es trägt durch Feste und Feiern.

Stimmen, Arrangements und Klangbild

Die Stimmen sind klar und freundlich. Simone Sommerland führt mit warmer Höhe. Karsten Glück setzt markante Akzente. Die Kinderstimmen geben Farbe und Nähe. Das wirkt einladend und nicht aufgesetzt. Die Artikulation ist deutlich. So verstehen Kinder die Texte gut. Das Tempo bleibt meist moderat. Es gibt Ausnahmen bei Karneval und Tanz. Doch der Fluss bleibt stets übersichtlich.

Die Arrangements sind schlicht. Gitarre, Klavier und leichte Percussion dominieren. Hinzu kommen Akkordeon, Flöte oder kleine Effekte. Das ist bewusst zurückhaltend. Es lässt Platz für die Stimme. Es stützt den Rhythmus zum Mitklatschen. Wer üppige Pop‑Produktionen sucht, wird weniger fündig. Doch genau diese Ruhe macht den Reiz aus. Die Musik trägt, ohne zu drängen. Und sie lädt zum Mitsingen ein. So erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr seinen Zweck.

Pädagogischer Mehrwert im Alltag

Kalenderwissen entsteht im Tun. Lieder sind dafür ein starker Schlüssel. Ein Refrain prägt sich ein. Ein Rhythmus weckt Erinnerung. Genau das nutzt dieses Album. Es erklärt Feste kurz und kindgerecht. Es benennt Bräuche und Gefühle. Es öffnet Gespräche mit Ihrem Kind. Warum backen wir in der Adventszeit? Was feiert man am Martinstag? Was bedeutet Erntedank? So entsteht Wissen, das bleibt.

Der zweite Mehrwert liegt im Ritual. Rituale geben Halt. Ein Lied am Monatsbeginn. Ein Lied vor einem Fest. Ein Lied nach einem großen Tag. So wird Zeit strukturiert. Und Ihr Kind erlebt Vorfreude und Rückblick. Auch Sprachförderung ist spürbar. Reime, Wiederholungen und klare Bilder helfen beim Sprechen. All das bündelt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr auf gut hörbare Weise.

Januar bis März: Der Auftakt mit Glanz, Witz und Takt

Neujahr, Sternsinger und Karneval

„Hurra, hurra, ein frohes neues Jahr“ startet fröhlich. Das Lied fängt die Stimmung im Januar ein. Es klingt leicht und hell. „Wir sind die Sternsinger“ greift eine Tradition auf. Es zeigt, wie Kinder Gutes tun. Dabei bleibt der Ton freundlich. Es wird nicht belehrt. So baut das Album eine Brücke zwischen Brauch und Gegenwart. Genau hier glänzt die Reihe.

Mit „Rosenmontag, Rosenmontag“ nimmt das Tempo zu. Es gibt klare Klatschmuster. Die Melodie ist simpel. Kinder steigen schnell ein. „April, April“ setzt auf Witz. Der Spaß des Scherztags steckt an. Hier zeigt sich, wie das Album lacht. Es ist nie albern, aber heiter. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr hält damit die Balance zwischen Spiel und Sinn.

Frühlingserwachen: Von Walpurgisnacht bis Ostern

Frische Lieder, helle Farben

„Ich lieb den Frühling“ ist ein Ohrwurm. Das Stück trägt den Duft der Jahreszeit. Es funktioniert im Kinderzimmer wie im Garten. „Alle Hexen feiern die Walpurgisnacht“ sticht heraus. Das Thema ist seltener in Kinderalben. Hier ist es leicht und harmlos erzählt. Tanz und Trommel sorgen für Wirbel. Danach geht es mit „Wir tanzen in den Mai“ weiter. Der Übergang ist flüssig. Bewegung steht im Fokus. Das tut gut.

Ostern kommt mit „Stups, der kleine Osterhase“. Das Lied ist bekannt und beliebt. Die Produktion bleibt nah am Originalgefühl. Das ist klug. Kinder erkennen es sofort. Familien singen mit. Im Frühling zeigt das Album viel Energie. Es lädt zum Bewegen ein. Es fördert kleine Rituale im Freien. Das ist genau der Raum, den Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr öffnen will.

Familienbande und Feste im Frühsommer

Muttertag, Vatertag und Pfingsten

„Unser Papa ist der Beste“ und „Muttertagslied“ sind dankbar im Ton. Sie sagen Danke ohne Kitsch. Die Refrains sind klar. Kinder können sie als kleines Geschenk singen. „Pfingsten, das ist das Fest der Freude“ ist informativ. Es erklärt kurz, worum es geht. Der Fokus liegt auf Gemeinschaft. Das ist zugänglich und freundlich. So bekommen auch weniger bekannte Feste einen Platz.

„Liebe Sonne vielen Dank“ und „Sommerferienlied“ feiern Wärme und Leichtigkeit. Beide Titel sind ideale Begleiter für die Ferienzeit. Sie klingen nach Freibad und Picknick. Die Instrumente bleiben luftig. Und dann kommt „Dein erster Schultag“. Dieses Lied trifft einen großen Moment. Es nimmt Aufregung ernst. Es gibt Mut. In solchen Stücken zeigt sich der Blick für Kindersorgen. Das stärkt die Bindung. Deshalb funktioniert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr auch emotional.

Sommer bis Frühherbst: Geburtstag, Einheit und Erntedank

Zwischen Feierlaune und Nachdenklichkeit

„Wie schön, dass du Geburtstag hast“ ist ein echter Allrounder. Es passt auf jede Feier. Es ist kurz, klar und freundlich. „Oktoberfest“ bringt Schunkelstimmung. Ein Akkordeon treibt den Takt. Alles bleibt kindgerecht. Es gibt keinen Klamauk. „Tag der deutschen Einheit“ überrascht. Das Thema ist für Kinder nicht leicht. Doch das Lied schafft das auf einfache Art. Es spricht von Zusammenhalt. Es lädt zu Fragen ein. So wird Geschichte weich vermittelt.

„Kommt mit zum Erntedankfest“ und „Der Herbst ist da“ bringen warme Farben. Die Arrangements setzen auf akustische Nähe. Blätter, Äpfel, Kürbisse. Die Bilder sind greifbar. „Halloween, Halloween“ wechselt ins Schaurig-Schöne. Es bleibt freundlich gruselig. Nichts ist zu wild. Der Spagat zwischen Spaß und Sicherheit gelingt. Und wieder spürt man, wie konsequent Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr die Jahreszeiten zeichnet.

Lichterzeit: Reformationstag, St. Martin und Laterne

Bräuche, Werte und gemeinsames Gehen

„Martin Luther (Reformationstag)“ setzt auf Information. Es wird knapp erzählt. Der Ton ist neutral. Das ist wichtig in einem vielfältigen Umfeld. „Heute feiern wir den Martinstag“ knüpft an die Laternenumzüge an. Teilen, Licht, Miteinander. Das Lied trägt diese Werte. „Laterne, Laterne“ ist ein Klassiker. Er ist bewusst schlicht gehalten. Genau so funktioniert er am besten. Die kleinen Stimmen im Hintergrund geben Glanz.

„11.11. - 11 Uhr 11“ eröffnet die neue Karnevalszeit. Hier schließt sich ein kleiner Kreis. Das motiviert zum Tanzen. Zur gleichen Zeit taucht „Dieses Lied ist für die Kinder dieser Erde (Weltkindertag)“ als ruhiger Pol auf. Es stellt Kinder in den Mittelpunkt. Es spricht von Rechten und Respekt. Das ist wertvoll. Für Gespräche eignet sich der Text gut. Darin zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr Haltung.

Advent bis Silvester: Backen, Warten, Staunen, Abschied

Kerzen, Nikolaus und die große Bäckerei

„Wir zünden eine Kerze an (1. Advent)“ trifft die Stimmung. Das Tempo ist langsam. Die Melodie bleibt sicher. Warten fühlt sich warm an. „Nikolaus, Nikolaus, komm doch zu uns“ bringt Freude und kleine Spannung. Die Glocken klingen hell. Kinder folgen dem Ruf sehr gerne. „In der Weihnachtsbäckerei“ ist ein Pflichtstück. Es ist eine Einladung zum Backen. Es ist die perfekte Begleitung für Keksteig und Mehl. Die Produktion achtet auf Mitsingfreundlichkeit. Das ist klug und wirkt.

„Es ist Silvester“ beschließt das Album. Das Lied blickt zurück und nach vorn. Es hält das Tempo in der Mitte. Es wird nicht laut. So bleibt es kindgerecht. Damit endet die Reise rund. Der Kreis schließt sich. Und Sie haben für jedes Datum ein Lied an der Hand. Genau diesen praktischen Wert bietet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr auf den Punkt.

Kritische Töne: Wo das Album noch wachsen könnte

Repertoire, Vielfalt und moderne Klänge

Die Reihe setzt auf bewährte Muster. Das ist Stärke und Grenze zugleich. Viele Arrangements klingen ähnlich. Gitarre, Klavier, Handtrommel. Das schafft Einheit. Gleichzeitig fehlt ab und zu ein überraschender Sound. Ein Ausflug in Funk, Reggae oder Electro hätte frische Farben gebracht. Auch mehr Call-and-Response hätte mitgerissen. Kinder lieben Ruf und Antwort.

Das zweite Feld ist Vielfalt. Das Album bildet vor allem den deutschen Kalender ab. Das ist konsequent. Doch Familienleben ist breiter. Feste aus anderen Kulturen kommen nicht vor. Ramadan, Diwali oder Nowruz fehlen. Das kann man als bewusste Entscheidung sehen. Trotzdem ließe sich hier ein Zusatzband denken. Eine Ergänzung wäre wertvoll. So könnte Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr noch mehr Familien erreichen.

Ein dritter Punkt betrifft Rollenbilder. „Muttertag“ und „Vatertag“ sind freundlich. Doch die Texte bleiben konventionell. Es geht um Kochen, Spielen, Arbeiten. Eine modernere Sprache wäre möglich. Väter pflegen, Mütter bauen, Kinder trösten alle. Solche Bilder öffnen Welten. Das Album deutet das an, geht aber selten weiter. Hier gibt es Luft nach oben.

Praxis-Tipps: So nutzen Sie die Lieder im Alltag

Rituale, Bewegung und Sprache

Nutzen Sie einen Monatsbeginn als Signal. Spielen Sie „Der Jahreskalender“. Sprechen Sie über Termine. Was steht an? Welches Fest kommt? So verankern Sie Zeit. Vor einem Fest wählen Sie das passende Lied. Hören Sie es zwei, drei Tage vorher. So wächst Vorfreude. Ihr Kind kennt den Refrain dann schon. Es wird aktiv mitfeiern.

Setzen Sie auf Bewegung. Viele Lieder haben klare Klatschmuster. Erfinden Sie dazu einfache Tanzschritte. Ein Kreistanz im Wohnzimmer reicht. So verknüpfen Sie Musik mit Körpergefühl. Das stärkt Rhythmus und Motorik. Arbeiten Sie auch mit Bildern. Malen Sie eine Kerze zum Adventslied. Basteln Sie eine Krone zum Sternsingerlied. Diese Koppelung vertieft das Lernen. Genau dafür passt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr sehr gut.

Für die Sprachförderung hilft ein kleines Spiel. Halten Sie bei Refrains kurz an. Lassen Sie Ihr Kind das letzte Wort ergänzen. Oder Sie verlassen die Tonart beim Endreim. Kinder lachen und hören doppelt hin. So werden Texte zu Sprechtraining. Und gleichzeitig macht es Spaß.

Produktion, Veröffentlichung und Format

Digital, kompakt und verlässlich

Das Album ist ein Digital-Medium. Das erleichtert den Zugriff. Sie streamen es oder laden es herunter. 30 Tracks sind dabei. Das ist eine runde Zahl. Die Spielzeiten sind kurz. Das ist wichtig für kleine Ohren. Die Veröffentlichung im Dezember 2019 ist geschickt. Pünktlich zur Adventszeit. Gleichzeitig passt das Werk zu jedem Zeitpunkt. Denn der Kalender läuft immer. Und Sie können jederzeit einsteigen.

Die Produktion bleibt konstant. Es gibt keine Ausreißer in Lautstärke oder Qualität. Das erleichtert das Hören in der Reihe. Im Auto, in der Küche, in der Kita. Überall bleibt der Klang verständlich. Das gilt auch bei leiser Lautstärke. Stimmen tragen die Stücke. Genau so will Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr sein: stabil, freundlich, brauchbar.

Track-Highlights: Fünf Songs, die sofort zünden

Auswahl und Begründung

„Der Jahreskalender“ als Auftakt ist ein Muss. Es steckt das Thema ab. Kinder sind sofort drin. „Rosenmontag, Rosenmontag“ bringt Bewegung. Es ist ideal für kleine Polonaisen. „Dein erster Schultag“ berührt. Es gibt Sicherheit in einer neuen Welt. „Heute feiern wir den Martinstag“ verbindet Werte mit Ritual. Das Lied trägt den Laternenumzug. „In der Weihnachtsbäckerei“ ist das starke Winterfinale. Hier treffen Klang und Alltag direkt zusammen. Diese fünf Lieder zeigen die Spannbreite. Und sie zeigen, wie gut Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr auf Situationen passt.

Vergleich im Genre: Was die Serie besonders macht

Klarheit, Nutzen und Nähe

Im Feld der Kinderlieder gibt es viele Sammlungen. Manche setzen auf Pop-Anleihen. Andere auf Volksliedgut. Dieses Album wählt den Mittelweg. Es bleibt eingängig. Es bleibt nah an vertrauten Formen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Kinder merken sich die Refrains schnell. Eltern finden sich rasch zurecht. Der Nutzen im Alltag ist hoch. Gleichzeitig hätte etwas mehr stilistische Vielfalt gutgetan. Dennoch gilt: In der Verlässlichkeit liegt die Stärke. Und genau diese Verlässlichkeit prägt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr.

Fazit: Ein Jahresbegleiter mit Herz und System

Dieses Album ist mehr als eine Liedersammlung. Es ist ein Werkzeug für Ihr Familienjahr. Es bietet Orientierung, Wissen und Freude. Die Produktion ist sauber. Die Stimmen sind klar. Die Arrangements sind zweckdienlich. Starke Momente glänzen im Frühling, in der Lichterzeit und in den großen Übergängen. Es gibt auch Grenzen. Mehr stilistische Abwechslung und breitere kulturelle Sicht wären wünschenswert. Doch der Kern überzeugt. Das Konzept trägt. Es trägt durch das ganze Jahr.

Wenn Sie Musik für wiederkehrende Tage suchen, treffen Sie eine gute Wahl. Wenn Sie einfache Melodien mögen, werden Sie glücklich. Wenn Sie mit Ihrem Kind singen und tanzen wollen, passt es perfekt. Und wenn Sie Lieder als Anker im Alltag nutzen, profitieren Sie doppelt. Genau dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr. Es ist ein freundlicher Begleiter. Es ist ein Kalender zum Hören. Und es ist ein Stück Struktur für jeden Tag.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an beliebten Kinderliedern. Es ist ein Muss für jede Familie, die die musikalische Entwicklung ihrer Kinder fördern möchte. Die Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch pädagogisch wertvoll. Wenn du dieses Album magst, wirst du sicherlich auch an anderen Werken der Künstler interessiert sein.

Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2". Dieses Album enthält eine Sammlung von Liedern, die speziell für den Kindergartenalltag zusammengestellt wurden. Es ist ideal, um die Kleinen zum Mitsingen und Tanzen zu animieren.

Für die Weihnachtszeit gibt es das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder". Diese Sammlung bringt festliche Stimmung ins Haus und ist perfekt für die kalte Jahreszeit. Die Lieder sind sowohl traditionell als auch modern und bieten für jeden Geschmack etwas.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Tierlieder für Kinder". Hier dreht sich alles um Tiere und ihre Welt. Die Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern vermitteln auch Wissen über die Tierwelt. Kinder können so spielerisch lernen und gleichzeitig Spaß haben.