Letztes Update: 11. November 2025
In der Vorstellung und Kritik zu Volker Rosin Meine besten Berufslieder prüfen wir Melodien, Texte und Arrangements. Sie erfahren, welche Lieder besonders mitsingtauglich sind, wie pädagogisch wertvoll das Album wirkt und für welche Altersgruppen es sich eignet.
Wie erklärt man einem Kind, was ein Beruf ist? Man kann es zeigen, man kann es erzählen, oder man kann es singen. Dieses Album macht Letzteres mit Schwung. Es holt die Welt der Arbeit in das Kinderzimmer. Es zeigt viele Rollen und Orte. Es lädt zum Tanzen ein und zum Fragen. So wird aus Alltag ein Abenteuer. Und aus Zuhören wird Mitmachen.
Volker Rosin ist ein erfahrener Erzähler in Noten. Er hat ein gutes Gespür für Bilder im Kopf. Er kennt den Bewegungsdrang der Kinder. Und er nutzt ihn klug. Volker Rosin Meine besten Berufslieder setzt auf diese Stärken. Es ist bunt, direkt und leicht. Es gibt klare Rhythmen. Es hat eingängige Refrains. Und es öffnet Türen zu vielen Berufen.
Kinder wollen die Welt verstehen. Sie fragen nach dem, was Erwachsene tun. Arbeit ist überall. Der Arzt hilft. Die Polizistin schützt. Der Fahrer lenkt. Der Bauer erntet. Musik macht diese Rollen greifbar. Ein Lied verdichtet ein Bild. Es schafft eine Szene. Es gibt Worte für das, was passiert. Und es lädt zum Spiel ein. So wächst Wissen fast nebenbei.
Berufslieder sind auch Türöffner für Sprache. Sie bieten einfache Worte. Aber auch neue Begriffe. Sie führen kleine Fachwörter ein. Sie regen zu Gesprächen an. Und sie bauen Wortschatz auf. Dazu kommt Bewegung. Viele Songs animieren zum Mitmachen. Wer tanzt, lernt mit dem Körper. Das bleibt hängen.
Das Album erschien am 15. Oktober 2014. Es umfasst 17 Titel. Die Palette ist groß. Es geht vom Feld bis aufs Schiff. Vom Gerichtssaal bis zur Hochzeit. Von der Mode bis zur Werkbank. Volker Rosin Meine besten Berufslieder nimmt Ihr Kind mit auf Tour. Die Reise ist kurzweilig. Jeder Track ist eine neue Tür.
Die Songliste liest sich wie ein Spaziergang durch Berufe und Lebenswelten. Zu hören sind: Ein Bauer sitzt nicht im Büro, Denn im Wald bin ich der Förster, Volker Lagerfeld, Wähle 110, Mit Sonde, Spiegel und Pinzetten, Leuchtturm Mambo, Reiner ist Schreiner, Ich steh vor Gericht, Tschu Tschu Wah - Die Straßenbahn, Wir feiern heute Hochzeit, Der Kapitän, Willkommen an Bord, Düsseldorfer Bayer, Die Gurkenmaske im Gesicht, In den Bergen Ski fahren, Ich wär gerne Bundeskanzler und Komm, lass uns tanzen. Die Mischung wirkt bewusst gewählt. Traditionelles trifft Moderne. Ernst trifft Spaß. Alltag trifft Traum.
Die Produktion klingt klar und freundlich. Die Tempi sind kindgerecht. Es gibt viel Percussion. Es gibt deutliche Zählzeiten. So fällt das Mitmachen leicht. Die Melodien bleiben im Ohr. Die Refrains sind kurz. Sie haben oft Echo- oder Antwortstrukturen. Das lädt zu Call-and-Response ein. Wer will, kann ganze Strophen choreografieren. Volker Rosin Meine besten Berufslieder ist damit auch Bewegungsmusik.
Stilistisch gibt es Abwechslung. Man hört Pop, Mambo, Schlager-Anklänge und marschierende Grooves. Auch Shanty-Elemente sind dabei. Das passt zu den Themen. Ein Leuchtturm braucht Seefahrtklang. Ein Bauer verträgt Country- oder Polka-Impulse. Eine Straßenbahn fährt im Takt. Das wirkt stimmig und macht Spaß.
Ein gutes Kinderalbum trägt Inhalte. Dieses Album setzt auf drei Ebenen. Erstens auf Sachwissen. Wo arbeitet wer? Was macht man da? Welche Gegenstände gibt es? Zweitens auf Sprache. Neue Wörter werden eingebettet. Sie kommen in sinnvollen Sätzen vor. Sie sind gut zu verstehen. Drittens auf Bewegung. Tanz stärkt Motorik und Rhythmusgefühl. Das alles steigert die Lernchance. Volker Rosin Meine besten Berufslieder eignet sich daher für Zuhause und Kita.
Die Texte setzen auf klare Bilder. Sie vermeiden Fachjargon. Wo Begriffe vorkommen, sind sie eingängig. So wird ein Zahnarzt-Instrument zum Merkpunkt. Oder ein Notruf zur Zahl mit Sinn. Das schult Merkfähigkeit. Es stärkt Alltagssprache. Es macht Mut zum Sprechen.
Viele Songs fordern auf: Stehen, klatschen, tippen, drehen. Sie geben eine einfache Abfolge vor. So kann eine ganze Gruppe mitziehen. Das ist wertvoll im Morgenkreis. Es hilft, Energie zu kanalisieren. Und es verbindet Musik mit Körpererfahrung. Kinder lernen dabei, Signale zu hören. Sie üben die Reaktion auf Takt und Stopp.
Das Album bietet kurze Einblicke. Es zeigt Werkzeuge und Orte. Es zeigt Aufgaben. Es steigt nicht tief ein. Das ist in Ordnung. Ein Lied ist ein Anstoß. Sie können danach Fragen stellen. Oder Sie holen Bilderbücher dazu. So wird aus einem Lied der Start für ein Gespräch. Oder sogar für ein kleines Projekt.
Die 17 Titel decken viele Felder ab. Sie bilden eine kleine Landkarte. Ein Bauer sitzt nicht im Büro öffnet die Reise. Denn im Wald bin ich der Förster führt in die Natur. Wähle 110 lenkt den Blick auf Sicherheit. Und Mit Sonde, Spiegel und Pinzetten führt in die Praxis. Volker Rosin Meine besten Berufslieder hält die Balance zwischen Spiel und Info.
Ein Bauer sitzt nicht im Büro zeigt, dass Arbeit vielseitig ist. Es gibt Tiere. Es gibt Feldarbeit. Es gibt frühes Aufstehen. Der Beat treibt an. Das ist gut für Bewegung. Denn im Wald bin ich der Förster ergänzt das Bild. Hier geht es um Schutz und Pflege. Man hört Natur im Subtext. Diese beiden Lieder eignen sich für Rollenspiel. Bauen Sie einen Stall im Wohnzimmer. Oder legen Sie Blätter und Zapfen aus. So wird das Thema greifbar.
Wähle 110 ist ein Aufhänger für Sicherheit. Sie können die Notruf-Regel noch einmal üben. Kurz, klar, ruhig bleiben. Das Lied gibt Mut. Mit Sonde, Spiegel und Pinzetten führt an den Behandlungsstuhl. Das nimmt Angst. Es benennt Instrumente ohne Schrecken. Reiner ist Schreiner bringt Handwerk ins Spiel. Hier bieten sich Klatschmuster an. Eins, zwei, klopf, Pause. So klingt Werkstatt. Volker Rosin Meine besten Berufslieder liefert damit kleine Szenen, die Alltag erklären.
Leuchtturm Mambo bringt Seeluft ins Zimmer. Der Rhythmus ist weich und schwingend. Kinder können die Arme wie Lichtkegel drehen. Der Kapitän und Willkommen an Bord ergänzen das Motiv. Hier geht es um Teamgeist. Jede Aufgabe hat einen Platz. Das ist eine schöne Brücke zu Gruppendisziplin. Sie können eine Mannschaft bilden. Eine Person ist Kapitän. Andere sind Crew. Dann gehen Sie durch den Raum wie durch Wellen.
Volker Lagerfeld spielt frech mit dem Thema Mode. Es geht um Entwurf und Stil. Das fördert Kreativität. Legen Sie Stoffreste bereit. Kinder können Outfits erfinden. Düsseldorfer Bayer deutet Industrie an. Es öffnet den Blick auf Labor und Werk. Hier sind Schutzbrille und Sicherheit ein Thema. Reiner ist Schreiner bleibt das Herz des Handwerksblocks. Es zeigt, wie aus Material etwas entsteht. So wächst Respekt für Arbeit mit der Hand.
Ich steh vor Gericht ist ein guter Anlass für Fairness. Was ist Recht? Wer hört zu? Wer entscheidet? Sie können ein kleines Rollenspiel machen. Eine Person ist Richter. Andere sind Zeugen. Alle hören einander zu. Ich wär gerne Bundeskanzler erzählt von großen Träumen. Das ist ein Tor für Demokratie-Fragen. Was macht Führung aus? Wie trifft man gute Entscheidungen? Wir feiern heute Hochzeit bringt festliche Kultur dazu. Hier spielen Berufe am Rand eine Rolle. Musik, Küche, Organisation. Kinder sehen, wie viele Menschen an einem Fest arbeiten.
Tschu Tschu Wah - Die Straßenbahn ist ein Muss für die Kinderdisco. Es hat klare Gesten. Es ist gut für Reihen. In den Bergen Ski fahren holt Schwung in die Beine. Hüpfen, gleiten, beugen. Komm, lass uns tanzen ist eine freie Einladung. Diese Lieder sind Pausenfüller. Aber sie sind mehr. Sie bieten Struktur. Und sie laden zum gemeinsamen Lachen ein. Hier glänzt das Album als Bewegungswerkzeug.
Die große Stärke ist die Zugänglichkeit. Die Lieder kommen schnell zum Punkt. Sie sind hell und freundlich. Die Refrains sitzen nach kurzer Zeit. Das ist für Kinder wichtig. Auch die Themenwahl ist klug. Sie zeigt viele Sektoren. Natur, Stadt, Meer, Politik, Mode, Handwerk. Dazu kommen Orte des Lebens wie Hochzeit und Gericht. Das erweitert Perspektiven. Volker Rosin Meine besten Berufslieder bietet damit viele Anknüpfungen für Gespräche.
Positiv ist auch die Bewegungsorientierung. Fast jeder Titel eignet sich für eine kleine Choreo. Das hilft im Alltag. Sie können Energie kanalisieren. Sie können Übergänge gestalten. Nach der Pause. Vor dem Essen. Vor dem Schlafengehen. Ein Lied, eine Aufgabe, ein Ritual.
Es gibt auch Punkte, die Sie bedenken sollten. Die Auswahl der Berufe wirkt teils klassisch. Digitale Jobs fehlen. Themen wie Pflege sind nur indirekt da. Wer Vielfalt sucht, muss ergänzen. Auch Genderrollen sind nicht immer offen. Einige Titel sprechen sehr traditionell. Hier lohnt ein Gespräch. Sie können fragen: Wer kann diesen Job machen? Alle oder nur manche? So wird das Hören reflektiert.
Musikalisch gibt es viel Pop und Schlager. Wer moderne Club-Sounds mag, findet hier weniger. Das ist Geschmackssache. Es passt zu Rosins Stil. Dennoch wäre ein moderner Beat als Kontrast spannend. Und manches Reimschema ist sehr einfach. Das dient der Verständlichkeit. Es kann aber für ältere Kinder zu simpel sein. Volker Rosin Meine besten Berufslieder ist daher vor allem für die jüngeren Ohren ideal.
Sie können das Album in viele Situationen einbauen. Ein Beispiel ist der Morgenkreis. Wählen Sie einen Berufssong für den Tag. Sprechen Sie kurz über Aufgaben und Orte. Machen Sie dann eine kleine Bewegungseinheit. So haben Sie eine klare Struktur.
Auch Projekte lassen sich planen. Nehmen Sie eine Woche lang jeden Tag einen Job. Am Montag der Bauer. Am Dienstag die Polizei. Am Mittwoch der Zahnarzt. Am Donnerstag das Schiff. Am Freitag das Gericht. Hören Sie den passenden Track. Sammeln Sie Bilder oder Gegenstände. Spielen Sie Szenen nach. So wird Wissen vertieft. Volker Rosin Meine besten Berufslieder wird zur Leitmelodie.
Für Zuhause bieten sich Mini-Spiele an. Legen Sie eine Arztpraxis an. Mit Spiegel, Pinzette (natürlich kindersicher) und Watte. Oder bauen Sie aus Kartons eine Straßenbahn. Mit Stuhlreihen und einer Klingel. Oder Sie legen ein blaues Tuch als Meer. Dann laufen alle wie Matrosen. Diese einfachen Ideen machen Spaß. Sie stärken Rollenspiel. Und sie verankern Inhalte im Alltag.
Das Album passt vor allem für Kinder von drei bis acht Jahren. Für die Kleinsten sind die Refrains ideal. Die Bewegungen sind klar. Die Texte sind deutlich. Vorschulkinder profitieren vom Wortschatz. Sie lernen Begriffe und Abläufe. Schulkinder finden Spaß an Rollen. Sie können Dialoge erfinden. Oder kurze Szenen schreiben. Für ältere Kinder sollten Sie ergänzen. Stellen Sie Fragen. Bieten Sie auch andere Musikstile an. So bleibt es frisch. Volker Rosin Meine besten Berufslieder ist damit ein gutes Basis-Album.
Eltern und Fachkräfte hören viele Kinderlieder. Da zählen Abwechslung und Klang. Dieses Album ist freundlich produziert. Es ist nicht schrill. Die Stimme ist klar. Die Instrumente sind sauber gemischt. Das hilft im Alltag. Man kann es gut ertragen. Und man erwischt sich beim Mitwippen. Die Texte sind dabei nicht belehrend. Sie sind informativ, aber leicht. Das bewahrt die Freude.
Ein gutes Kinderalbum lebt lange. Es liefert mehr als einen Ohrwurm. Es schafft Rituale. Es wird Teil von Alltagsmomenten. Hier hat dieses Werk Potenzial. Die Themen sind zeitlos. Berufe bleiben spannend. Bewegung bleibt wichtig. Sie können die Lieder immer wieder neu rahmen. Mal als Tanz. Mal als Gespräch. Mal als Anlass für einen Ausflug. Volker Rosin Meine besten Berufslieder trägt so über viele Monate.
Der Wert zeigt sich im Transfer. Nach dem Song vom Zahnarzt wirkt der nächste Termin entspannter. Nach dem Lied zur Polizei sitzen die Notruf-Zahlen fester. Nach der Seefahrt im Wohnzimmer wächst die Lust auf Hafenbesuch. Lieder sind Brücken. Sie führen von Klang zu Erfahrung. Das gelingt hier gut.
Neugier ist ein Schlüssel zum Lernen. Dieses Album weckt sie mit kurzen Szenen. Es setzt Bilder in Bewegung. Es zeigt Werkzeuge, Orte und Aufgaben. Es bleibt dabei leicht. Das ist wichtig. Kinder spüren Druck sofort. Hier gibt es keinen Zeigefinger. Es gibt Schwung und Lächeln. Sie als Erwachsene können diese Basis nutzen. Stellen Sie offene Fragen. Bauen Sie kleine Experimente ein. Suchen Sie die Verbindung zum eigenen Alltag.
Was macht der Förster, wenn es stürmt? Wer hilft dem Kapitän an Land? Wozu braucht der Schreiner einen Plan? Wer ruft 110 und warum? Solche Fragen fördern Denken. Sie holen das Kind ins Boot. Sie machen aus Zuhören ein Gespräch. Und sie zeigen Respekt vor der Sicht des Kindes.
Ein Spiegel und eine kleine Lampe reichen für eine Untersuchung. Ein Zollstock und Kartonstücke reichen für eine Werkbank. Ein blaues Tuch und ein Steuerrad aus Pappe reichen für ein Schiff. Kleine Mittel, große Wirkung. So wird aus Musik ein Erlebnisraum.
Volker Rosin steht für Bewegung und Mitmach-Charakter. Dieses Album setzt diese Linie fort. Es hat aber einen klaren Fokus: Arbeit. Das ist ein Gewinn. Es gibt dem Album ein rotes Band. Es macht die Stücke zu Bausteinen eines Themas. Wer Rosins Klassiker kennt, findet hier vertraute Elemente. Aber es gibt genug frische Ideen. Die Mischung hält die Aufmerksamkeit. Volker Rosin Meine besten Berufslieder passt so gut in jede Kinderdisco. Und es passt in jede Bildungsecke.
Planen Sie kurz, bevor Sie starten. Welche Lieder passen zur Gruppe? Wie viel Bewegung ist heute gut? Wollen Sie ein Rollenspiel oder nur tanzen? Gibt es Material im Raum, das Sie nutzen können? Haben Sie ein Ziel für den Tag? Wenn ja, wählen Sie einen passenden Track. Wenn nein, lassen Sie die Kinder führen. So findet das Album seinen Platz im Alltag. Es zeigt, was es kann. Und Sie behalten den Überblick.
Dieses Album ist mehr als ein bunter Mix. Es ist ein Werkzeug. Es erklärt Berufe in leichten Bildern. Es holt Kinder ins Tun. Es lädt zur Sprache ein. Es bietet viele Brücken in den Alltag. Ja, es gibt Lücken. Digitale Berufe fehlen. Einige Rollenbilder sind klassisch. Das lässt sich aber gut ausgleichen. Mit Fragen, mit Büchern, mit ergänzender Musik. Unter dem Strich überzeugt die Mischung. Die Produktion ist klar. Die Refrains sitzen. Die Themen tragen. Volker Rosin Meine besten Berufslieder ist damit eine klare Empfehlung. Für Kita, für Zuhause, für die Kinderdisco. Es bringt Bewegung in Köpfe und Beine. Es macht die Welt der Arbeit nah. Und es lässt Platz für Träume.
Wenn Sie ein Album suchen, das informiert und motiviert, sind Sie hier richtig. Starten Sie mit einem Lieblingslied. Bauen Sie eine kleine Aktion darum. Hören Sie, was Ihr Kind erzählt. Dann trägt dieses Werk weit. Und es wächst mit jeder Runde. So klingt Lernen, das Spaß macht.
Das Album "Meine besten Berufslieder" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung an Liedern, die Kinder in die Welt der Berufe eintauchen lassen. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden und lehrreichen Kinderlieder, die sowohl Spaß machen als auch Wissen vermitteln. In diesem Album finden sich Lieder, die verschiedene Berufe auf spielerische Weise vorstellen und die Fantasie der kleinen Zuhörer anregen.
Wenn Ihnen dieses Album gefällt, könnte auch "Volker Rosin Vorfahrt für Kinder / Flitze Flattermann" interessant für Sie sein. Diese Sammlung bietet ebenfalls eine Vielzahl an fröhlichen und bewegungsreichen Liedern, die Kinder zum Mitsingen und Tanzen animieren. Mehr dazu finden Sie hier.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Volker Rosin ist "Volker Rosin Itzibitz die Liedermaus". Dieses Album enthält viele beliebte Kinderlieder, die sowohl Eltern als auch Kinder begeistern. Die Lieder sind leicht verständlich und laden zum Mitmachen ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Weihnachtszeit ist "Volker Rosin Weihnacht im Schnee" eine wunderbare Ergänzung. Dieses Album bringt festliche Stimmung ins Haus und sorgt für eine besinnliche und fröhliche Adventszeit. Die Lieder sind ideal, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mit diesen Alben von Volker Rosin haben Sie eine tolle Auswahl an Kinderliedern, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Die Lieder fördern die Kreativität und das Verständnis für verschiedene Themen auf spielerische Weise.